KGRKJGETMRETU895U-589TY5MIGM5JGB5SDFESFREWTGR54TY
Server : Apache/2.2.17 (Unix) mod_ssl/2.2.17 OpenSSL/0.9.8e-fips-rhel5 DAV/2 PHP/5.2.17
System : Linux localhost 2.6.18-419.el5 #1 SMP Fri Feb 24 22:47:42 UTC 2017 x86_64
User : nobody ( 99)
PHP Version : 5.2.17
Disable Function : NONE
Directory :  /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/

Upload File :
current_dir [ Writeable ] document_root [ Writeable ]

 

Current File : //usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/system-config-kdump.mo
Þ•$<5\0ø1*0-¡^-&T
dr$´7Ôà´í¢	¼.Æõ8	G;	ƒ	Z‰	ä	:ü	97
>q
>°
ï
	·)Õÿ}2°
¼5¿Èõ¾Ø/è)8
I2W:ŠDÅ-
•8Îè6í	$R.SÕfÛB9X:’VÍF$k‰ê¢5Ã)Ø	#"$!
 


Note that the %s architecture does not feature a relocatable kernel at this time, and thus requires a separate kernel-kdump package to be installed for kdump to function. This can be installed via 'yum install kernel-kdump' at your convenience.

%s'%s' locations must specify a valid device node.Changing Kdump settings requires rebooting the system to reallocate memory accordingly. %sYou will have to reboot the system for the new settings to take effect.Configure kdump/kexecCore Collector:Core collector must begin with 'makedumpfile'Default Action:Edit LocationEnable kdumpEnter location:Failed to detect total system memoryFailed to stat device node '%s'For raw locations you must specify a valid device node.Kdump is a new kernel crash dumping mechanism. In the event of a system crash, a core file can be captured using kdump, which runs in the context of a freshly booted kernel, making it far more reliable than methods capturing within the context of the crashed kernel. Being able to capture a core file can be invaluable in helping determine the root cause of a system crash. Note that kdump does require reserving a portion of system memory that will be unavailable for other uses.Kdump will attempt to place the vmcore at the specified location. In the event that it fails to place the vmcore at location, the default action (specified below) will be executed.Kernel Dump ConfigurationLocation:NFS locations must be of the form 'host:/path'New LocationNo bootloader config file found, aborting configuration!Path cannot be empty for '%s' locations. Reset path to default ('%s')?.Path:SSH locations must be of the form 'user@host'. A path can be specified in the main window.Select a location type:Sorry, ia64 xen kernels do not support kdump at this time.Sorry, this architecture does not currently support kdumpSupport for filesystem type '%s' is not present on this systemThis system does not have enough memory for kdump to be viableTotal System Memory (MB):Usable Memory (MB):WARNING: xen kdump support requires a non-xen %s RPM to perform actual crash dump capture. Please be sure you have the non-xen %s RPM of the same version as your xen kernel installed.You must be root to run this application.kdump Memory (MB):mount rootfs and run /sbin/initProject-Id-Version: de
Report-Msgid-Bugs-To: 
POT-Creation-Date: 2013-05-07 05:51-0400
PO-Revision-Date: 2007-09-14 14:46+1000
Last-Translator: PGP-KeyID: 0x037FD3CF <ttrinks@redhat.com>
Language-Team:  <de@li.org>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);
X-Generator: KBabel 1.11.4


Beachten Sie, dass die %s-Architektur derzeit keine relozierbare Kernels bietet, und daher die Installation eines separaten kernel-kdump-Paketes für die Funktion von kdump erforderlich ist. Dies kann nach Belieben via 'yum install kernel-dump' installiert werden.

%s'%s' Orte müssen einen gültigen Geräteknoten angeben.Das Verändern der Einstellungen von Kdump erfordert einen Neustart des Systems, um Speicher entsprechend zuzuweisen. %s Sie müssen das System neu starten, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.kdump/kexec konfigurierenCore-Collector:Core-Collector muss mit 'makedumpfile' beginnenStandard-Aktion:Ort bearbeitenkdump aktivierenOrt eingeben:Konnte den gesamten Systemspeicher nicht ermittelnGeräteknoten '%s' konnte nicht mit »stat« abgefragt werdenFür raw-Ortsangaben muss ein gültiger Geräteknoten angegeben werden.Kdump ist ein neuer Mechanismus zum Dumpen von Kernel-Abstürzen. Im Falle eines Systemabsturzes kann eine Core-Datei mit Hilfe von kdump aufgezeichnet werden, welches im Kontext eines frisch gebooteten Kernels läuft. Dies ist wesentlich zuverlässiger, als Methoden, die den Kontext in einem abgestürzten Kernel aufzeichnen. Die Möglichkeit, eine Core-Datei aufzuzeichnen, kann sehr hilfreich bei der Ursachenforschung eines Systemabsturzes sein. Beachten Sie, dass kdump einen Anteil des Systemspeichers beansprucht, der ansonsten nicht zur Verfügung steht.Kdump versucht, den vmcore an angegebener Stelle zu platzieren. Falls dies misslingt, wird die Standardaktion (weiter unten spezifiziert) ausgeführt.Kernel-Dump-KonfigurationOrt:NFS-Ortsangaben müssen die Form 'host:/path' aufweisenNeuer OrtKeine Bootloader-Konfigurationsdatei gefunden, die Konfiguration wird abgebrochen!Der Pfad kann für '%s' Orte nicht leer sein. Pfad auf Standard ('%s') zurücksetzen?Pfad:SSH-Ortsangaben müssen die Form 'user@host' aufweisen. Im Hauptfenster kann ein Pfad angegeben werden.Einen Ortstyp wählen:Leider unterstützen ia64 Xen-Kernels kdump derzeit nicht.Bedaure! Diese Architektur unterstützt kdump derzeit nichtEs existiert derzeit keine Unterstützung für den Dateisystemtyp '%s' auf diesem SystemDieses System besitzt für die Realisierung von kdump zu wenig SpeicherGesamter Systemspeicher (MB):Nutzbarer Speicher (MB):WARNUNG: Die Unterstützung für xen-kdump setzt ein Nicht-Xen-RPM %s voraus, um die tatsächliche Aufzeichnung von Crash-Dumps durchzuführen. Stellen Sie bitte sicher, dass das Nicht-Xen-RPM %s Ihrem installierten Xen-Kernel entspricht.Sie müssen Root sein, um diese Anwendung auszuführen.kdump Speicher (MB):rootfs einhängen und /sbin/init ausführen

Anon7 - 2021