KGRKJGETMRETU895U-589TY5MIGM5JGB5SDFESFREWTGR54TY
Server : Apache/2.2.17 (Unix) mod_ssl/2.2.17 OpenSSL/0.9.8e-fips-rhel5 DAV/2 PHP/5.2.17
System : Linux localhost 2.6.18-419.el5 #1 SMP Fri Feb 24 22:47:42 UTC 2017 x86_64
User : nobody ( 99)
PHP Version : 5.2.17
Disable Function : NONE
Directory :  /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/

Upload File :
current_dir [ Writeable ] document_root [ Writeable ]

 

Current File : //usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/metacity.mo
4Lh(Ni(T(-
).;)-j)D)W)Z5*2**(*
*G*G+Y+m++++++++,	!,'+,CS,!,%,',]-*e-%-,-Z-D>.%..(/ //E/<E00,0(0&0129262'3A3	E3MO31333344('4P4f445K6g6m6W7d7*q77&7!7P7BJ8S8E8D'9Bl9F9G9C>:;:H:Z;3b;1;J;1<EE<$<H<1</+="[=1~==8=1>,6>c>
h>/v>5>>
o?.z?>?2?/@.K@4z@:@2@%ACCAAA&>B1eB7BIB;CIUCC"C$CHCFCD]DD+E.-E0\E-E!E$E#F&FBF,aFF1F'F)G&0GWG$nGG(GLG/H9LH.H)H*H
I|I)J"8J[JaJbtK]K5M4O>@O O+OO8O_"PPP PxP FQ	gQqQ@SPS`S}SSS7S	SSSCTLTQTVT[T`T1qTT8T8T*-U<XU;U/U.V 0V2QV1VV8VW*WCW[WsWWW%W&WXX9XUXqXXXXXXY/YJYeY!wY$Y$Y%Y$	Z+.Z'ZZ$Z'Z%Z#Z#['=[%e[$[%[*[$\$&\$K\"p\#\$\$\$] &]!G]!i] ]!]!]]*^16^ h^^$^"^m^&__&_____`!``<`
a4aLIa&a a0a
bb&b<b7Kb~b%c-(cGVccNcc%d-d>dNBee6e@e'f-fCfZfqfffffffg"g"8g"[g~g gggghij4kk|im|ncpq^ps_t_/v_w^x^Nz^{^}^k~^^)^bXJ,[G[jqjrܐhOfgggfWff%fffZff(#a7M00#`ǻ](f]rzZKn6c	"N9s"Rr6A=	$Gnl()+.ZfqhvAt%-S>D_v
*n+2(! 4#U%y &!'3E
W)b)F
BlaWAMdv6YZg
v.>)hmT<h4@$mei8==v8UlCsK$p2xQ	0GXn!	8T<,32d%507b)Y0*7'bZIG=K9"&@6U+kA> 
<'<eognXkC~(.Z.>_Y(LFRRiPN
S\l>;\X5b'4}E=93H0:SkJA
LQ<a6
>GA Ab@@S&Ez.YIf)4<:qL8I2|(4vv!10G@O(3A./-^<4C?B	>	3		9
L
7d
`
=
?;1{+.6S
2

O
0OB*I3t?lt$+Fr~H;GZBmB'9Iad;KLf=X=/?ZJaJ&&(E%n(22371k())) (D (m ( ( ( (!(:!(c!!$!'!'!("'B".j"*"'"*"(#&@#&g#*#(#'#(
$-3$'a$'$'$%$&$'&%'N%'v%#%$%$%#&$0&$U&&z&0&3&$'#+'(O''x''*)(%T(z(((()!))C)3*<D*X*;*'+4>+s+
+$++B+,/,6,W -x-`~--7-/.-C.aq/!/4/?*0j0p00000	1'1E1c11112132/B20r222+2	3456U7=9:<{>9@AC<EFH>JKM?OPR@TUWzYy[A]^`ObdegTiklnGprs{u7wxzk|d~9JM҄PQ*a|ސŒm7ۙWe:ȧV9#Ѩ(ƪ?H/;x9447i":#$߸!9&`s-4.b5+Ǻ 
)+*U)Dʻ&6Haz+2^DTVmqĽ6
,CZr7Vh|(
,78=Mv <>(gns7FmXc,h?	q["o|Ubf*7;<>?@B%uy
[Hsdv&zB`Pw'H_It5gNr9:	jZVv)e0^OsS&4K3R5VKbloQ+u{-fL})M;Y .!DWW0CzNG
~/4,ly3/`.p#a"!Tx}~-=|GZAqkXCr@j\2Yc#1 MmQ6kE1*^EL>Ptx
J'OSh8a8pTeRIgn<2(:DU+i(n%9
F${dwA$6=\J]]_i"%s" found in configuration database is not a valid value for keybinding "%s"
"%s" found in configuration database is not a valid value for mouse button modifier
"%s" is not a valid value for focus attribute"%s" is not a valid value for resize attribute"%s" is not a valid value for state attribute%d coordinate expressions parsed in %g seconds (%g seconds average)
%d stored in GConf key %s is not a reasonable cursor_size; must be in the range 1..128
%d stored in GConf key %s is not a reasonable number of workspaces, current maximum is %d
%d stored in GConf key %s is out of range 0 to %d
%d x %d%g milliseconds to draw one window frame%s (on %s)(Not implemented) Navigation works in terms of applications not windows/Windows/Des_ktop/Windows/_All docks/Windows/_Bottom dock/Windows/_Dialog/Windows/_Left dock/Windows/_Modal dialog/Windows/_Right dock/Windows/_Splashscreen/Windows/_Top dock/Windows/_Utility/Windows/tearoff/_Windows<%s> geometry "%s" has not been defined<%s> must specify either a geometry or a parent that has a geometry<%s> name "%s" used a second time<%s> parent "%s" has not been defined<author> specified twice for this theme<button function="%s" state="%s" draw_ops="whatever"/> must be specified for this frame style<copyright> specified twice for this theme<date> specified twice for this theme<description> specified twice for this theme<menu_icon function="%s" state="%s" draw_ops="whatever"/> must be specified for this theme<metacity_session> attribute seen but we already have the session ID<name> specified twice for this themeA font description string describing a font for window titlebars. The size from the description will only be used if the titlebar_font_size option is set to 0. Also, this option is disabled if the titlebar_uses_desktop_font option is set to true.A style called "%s" has not been definedAction on title bar double-clickActivate window menuAlpha must be between 0.0 (invisible) and 1.0 (fully opaque), was %g
Alpha value "%s" in blended color is not between 0.0 and 1.0AltAngle must be between 0.0 and 360.0, was %g
Application set a bogus _NET_WM_PID %lu
Arrangement of buttons on the titlebarArrangement of buttons on the titlebar. The value should be a string, such as "menu:minimize,maximize,close"; the colon separates the left corner of the window from the right corner, and the button names are comma-separated. Duplicate buttons are not allowed. Unknown button names are silently ignored so that buttons can be added in future metacity versions without breaking older versions.Aspect ratio "%s" is unknownAttribute "%s" is invalid on <%s> element in this contextAttribute "%s" repeated twice on the same <%s> elementAutomatically raises the focused windowBarBenchmarkBlend format is "blend/bg_color/fg_color/alpha", "%s" does not fit the formatBoolean values must be "true" or "false" not "%s"BorderBorder "%s" is unknownBorder-only windowBug in window manager: Button LayoutsButton aspect ratio %g is not reasonableButton layout test %dCan't have a two draw_ops for a <button> element (theme specified a draw_ops attribute and also a <draw_ops> element, or specified two elements)Can't have a two draw_ops for a <menu_icon> element (theme specified a draw_ops attribute and also a <draw_ops> element, or specified two elements)Can't have a two draw_ops for a <piece> element (theme specified a draw_ops attribute and also a <draw_ops> element, or specified two elements)Cannot specify both button_width/button_height and aspect ratio for buttonsClassClicking a window while holding down this modifier key will move the window (left click), resize the window (middle click), or show the window menu (right click). Modifier is expressed as "&lt;Alt&gt;" or "&lt;Super&gt;" for example.Close WindowClose windowCommands to run in response to keybindingsCompositing ManagerConstant "%s" has already been definedControl how new windows get focusCoordinate expression contained unknown operator at the start of this text: "%s"Coordinate expression contains character '%s' which is not allowedCoordinate expression contains floating point number '%s' which could not be parsedCoordinate expression contains integer '%s' which could not be parsedCoordinate expression doesn't seem to have any operators or operandsCoordinate expression ended with an operator instead of an operandCoordinate expression had a close parenthesis with no open parenthesisCoordinate expression had an open parenthesis with no close parenthesisCoordinate expression had an operand where an operator was expectedCoordinate expression had unknown variable or constant "%s"Coordinate expression has an operator "%s" where an operand was expectedCoordinate expression has operator "%c" following operator "%c" with no operand in betweenCoordinate expression parser overflowed its buffer.Coordinate expression results in division by zeroCoordinate expression tries to use mod operator on a floating-point numberCoordinate expression was empty or not understoodCould not acquire window manager selection on screen %d display "%s"
Could not create directory '%s': %s
Could not find a theme! Be sure %s exists and contains the usual themes.Could not open session file '%s' for writing: %s
Could not parse "%s" as a floating point numberCould not parse "%s" as an integerCould not parse alpha value "%s" in blended colorCould not parse color "%s"Could not parse font description "%s" from GConf key %s
Could not parse shade factor "%s" in shaded colorCould not release screen %d on display "%s"
CtrlCurrent themeDelay in milliseconds for the auto raise optionDetermines whether Metacity is a compositing manager.Determines whether applications or the system can generate audible 'beeps'; may be used in conjunction with 'visual bell' to allow silent 'beeps'.Dialog BoxDid not understand arrow "%s" for <%s> elementDid not understand color component "%s" in color specificationDid not understand fill type "%s" for <%s> elementDid not understand shadow "%s" for <%s> elementDid not understand state "%s" for <%s> elementDid not understand state "%s" in color specificationDid not understand trailing characters "%s" in string "%s"Did not understand value "%s" for type of gradientDisable connection to session managerDisable misfeatures that are required by old or broken applicationsDistance "%s" is unknownDrew %d frames in %g client-side seconds (%g milliseconds per frame) and %g seconds wall clock time including X server resources (%g milliseconds per frame)
Element <%s> is not allowed below <%s>Element <%s> is not allowed inside a <%s> elementElement <%s> is not allowed inside a <constant> elementElement <%s> is not allowed inside a distance/border/aspect_ratio elementElement <%s> is not allowed inside a draw operation elementElement <%s> is not allowed inside a name/author/date/description elementEnable Visual BellError %d was expected but %d givenError closing session file '%s': %s
Error launching metacity-dialog to ask about killing an application: %s
Error launching metacity-dialog to print an error about a command: %s
Error launching metacity-dialog to warn about apps that don't support session management: %s
Error loading theme: %s
Error not expected but one was returned: %sError reading from dialog display process: %s
Error setting name for workspace %d to "%s": %s
Error setting number of workspaces to %d: %s
Error was expected but none givenError writing session file '%s': %s
Failed to fdopen() log file %s: %s
Failed to get hostname: %s
Failed to load theme "%s": %s
Failed to open X Window System display '%s'
Failed to open debug log: %s
Failed to parse message "%s" from dialog process
Failed to parse saved session file: %s
Failed to read saved session file %s: %s
Failed to read theme from file %s: %s
Failed to restart: %s
Failed to scan themes directory: %s
Fake menu item %d
Fatal IO error %d (%s) on display '%s'.
Forcing this application to quit will cause you to lose any unsaved changes.Frame geometry does not specify size of buttonsFrame style already has a button for function %s state %sFrame style already has a piece at position %sGConf key "%s" is set to an invalid type
GConf key '%s' is set to an invalid value
GTK color specification must have a close bracket after the state, e.g. gtk:fg[NORMAL] where NORMAL is the state; could not parse "%s"GTK color specification must have the state in brackets, e.g. gtk:fg[NORMAL] where NORMAL is the state; could not parse "%s"Gradients should have at least two colorsHide all windows and focus desktopHyperIf set to true, and the focus mode is either "sloppy" or "mouse" then the focused window will be automatically raised after a delay specified by the auto_raise_delay key. This is not related to clicking on a window to raise it, nor to entering a window during drag-and-drop.If true, ignore the titlebar_font option, and use the standard application font for window titles.If true, metacity will give the user less feedback by using wireframes, avoiding animations, or other means. This is a significant reduction in usability for many users, but may allow legacy applications to continue working, and may also be a useful tradeoff for terminal servers. However, the wireframe feature is disabled when accessibility is on.If true, then Metacity works in terms of applications rather than windows. The concept is a bit abstract, but in general an application-based setup is more like the Mac and less like Windows. When you focus a window in application-based mode, all the windows in the application will be raised. Also, in application-based mode, focus clicks are not passed through to windows in other applications. Application-based mode is, however, largely unimplemented at the moment.If true, trade off usability for less resource usageIncluding draw_ops "%s" here would create a circular referenceInitialize session from savefileInteger %ld is too large, current max is %dInteger %ld must be positiveInvalid WM_TRANSIENT_FOR window 0x%lx specified for %s.
Invalid title scale "%s" (must be one of xx-small,x-small,small,medium,large,x-large,xx-large)
Large Title FontLine %d character %d: %sLoaded theme "%s" in %g seconds
Lost connection to the display '%s';
most likely the X server was shut down or you killed/destroyed
the window manager.
Lower window below other windowsMa_ximizeMany actions (e.g. clicking in the client area, moving or resizing the window) normally raise the window as a side-effect. Set this option to false to decouple raising from other user actions. Even when this option is false, windows can still be raised by an alt-left-click anywhere on the window, a normal click on the window decorations, or by special messages, such as activation requests from pagers. This option is currently disabled in click-to-focus mode.Maximize WindowMaximize windowMaximize window horizontallyMaximize window verticallyMetaMetacityMetacity was compiled without support for verbose mode
Mi_nimizeMinimize WindowMinimize windowMissing <frame state="%s" resize="%s" focus="%s" style="whatever"/>Mod2Mod3Mod4Mod5Modal Dialog BoxModifier to use for modified window click actionsMove Titlebar On_screenMove backward between panels and the desktop immediatelyMove backwards between panels and the desktop with popupMove backwards between windows immediatelyMove backwards between windows of an application immediatelyMove backwards between windows of an application with popupMove between panels and the desktop immediatelyMove between panels and the desktop with popupMove between windows immediatelyMove between windows of an application immediatelyMove between windows of an application with popupMove between windows with popupMove focus backwards between windows using popup displayMove to Another _WorkspaceMove to Workspace R_ightMove to Workspace _DownMove to Workspace _LeftMove to Workspace _UpMove windowMove window one workspace downMove window one workspace to the leftMove window one workspace to the rightMove window one workspace upMove window to workspace 1Move window to workspace 10Move window to workspace 11Move window to workspace 12Move window to workspace 2Move window to workspace 3Move window to workspace 4Move window to workspace 5Move window to workspace 6Move window to workspace 7Move window to workspace 8Move window to workspace 9Name of workspaceNo "%s" attribute on <%s> elementNo "alpha" attribute on element <%s>No "arrow" attribute on element <%s>No "bottom" attribute on element <%s>No "color" attribute on element <%s>No "extent_angle" attribute on element <%s>No "filename" attribute on element <%s>No "focus" attribute on <%s> elementNo "function" attribute on <%s> elementNo "height" attribute on element <%s>No "left" attribute on element <%s>No "name" attribute on element <%s>No "position" attribute on <%s> elementNo "resize" attribute on <%s> elementNo "right" attribute on element <%s>No "shadow" attribute on element <%s>No "start_angle" attribute on element <%s>No "state" attribute on <%s> elementNo "state" attribute on element <%s>No "style" attribute on <%s> elementNo "top" attribute on element <%s>No "type" attribute on element <%s>No "value" attribute on <%s> elementNo "value" attribute on element <%s>No "width" attribute on element <%s>No "x" attribute on element <%s>No "x1" attribute on element <%s>No "x2" attribute on element <%s>No "y" attribute on element <%s>No "y1" attribute on element <%s>No "y2" attribute on element <%s>No <%s> set for theme "%s"No <draw_ops> called "%s" has been definedNo <draw_ops> with the name "%s" has been definedNo command %d has been defined.
No draw_ops provided for buttonNo draw_ops provided for frame pieceNo draw_ops provided for menu iconNo frame style set for window type "%s" in theme "%s", add a <window type="%s" style_set="whatever"/> elementNo terminal command has been defined.
No text is allowed inside element <%s>Normal Application WindowNormal Title FontNumber of workspacesNumber of workspaces. Must be more than zero, and has a fixed maximum to prevent making the desktop unusable by accidentally asking for too many workspaces.On _TopOpen another one of these windowsOpened log file %s
Outermost element in theme must be <metacity_theme> not <%s>Print versionProperty %s on window 0x%lx contained invalid UTF-8
Property %s on window 0x%lx contained invalid UTF-8 for item %d in the list
Raise obscured window, otherwise lowerRaise window above other windowsReplace the running window manager with MetacityResize windowRoll _UpRun a defined commandRun a terminalScreen %d on display "%s" already has a window manager
Screen %d on display "%s" already has a window manager; try using the --replace option to replace the current window manager.
Screen %d on display '%s' is invalid
Shade factor "%s" in shaded color is negativeShade format is "shade/base_color/factor", "%s" does not fit the formatShiftShould not have "resize" attribute on <%s> element for maximized/shaded statesShow the panel menuShow the panel run application dialogSmall Title FontSome applications disregard specifications in ways that result in window manager misfeatures. This option puts Metacity in a rigorously correct mode, which gives a more consistent user interface, provided one does not need to run any misbehaving applications.Some other program is already using the key %s with modifiers %x as a binding
Specify session management IDStyle has already been specified for state %s focus %sStyle has already been specified for state %s resize %s focus %sSuperSwitch to workspace 1Switch to workspace 10Switch to workspace 11Switch to workspace 12Switch to workspace 2Switch to workspace 3Switch to workspace 4Switch to workspace 5Switch to workspace 6Switch to workspace 7Switch to workspace 8Switch to workspace 9Switch to workspace above this oneSwitch to workspace below this oneSwitch to workspace on the leftSwitch to workspace on the rightSystem Bell is AudibleTake a screenshotTake a screenshot of a windowTells Metacity how to implement the visual indication that the system bell or another application 'bell' indicator has been rung. Currently there are two valid values, "fullscreen", which causes a fullscreen white-black flash, and "frame_flash" which causes the titlebar of the application which sent the bell signal to flash. If the application which sent the bell is unknown (as is usually the case for the default "system beep"), the currently focused window's titlebar is flashed.The /apps/metacity/global_keybindings/run_command_N keys define keybindings that correspond to these commands. Pressing the keybinding for run_command_N will execute command_N.The /apps/metacity/global_keybindings/run_command_screenshot key defines a keybinding which causes the command specified by this setting to be invoked.The /apps/metacity/global_keybindings/run_command_window_screenshot key defines a keybinding which causes the command specified by this setting to be invoked.The keybinding that runs the correspondingly-numbered command in /apps/metacity/keybinding_commands The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to the workspace above the current workspace. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to the workspace below the current workspace. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to the workspace on the left of the current workspace. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to the workspace on the right of the current workspace. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 1. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 10. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 11. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 12. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 2. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 3. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 4. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 5. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 6. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 7. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 8. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding that switches to workspace 9. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to activate the window menu. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to close a window. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to enter "move mode" and begin moving a window using the keyboard. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to enter "resize mode" and begin resizing a window using the keyboard. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to hide all normal windows and set the focus to the desktop background. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to maximize a window. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to minimize a window. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window one workspace down. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window one workspace to the left. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window one workspace to the right. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window one workspace up. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 1. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 10. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 11. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 12. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 2. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 3. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 4. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 5. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 6. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 7. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 8. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move a window to workspace 9. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus backwards between panels and the desktop, using a popup window. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus backwards between panels and the desktop, without a popup window. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus backwards between windows of an application without a popup window. Holding "shift" together with this binding makes the direction go forward again. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus backwards between windows of an application, using a popup window. Holding "shift" together with this binding makes the direction go forward again. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus backwards between windows without a popup window. Holding "shift" together with this binding makes the direction go forward again. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus backwards between windows, using a popup window. Holding "shift" together with this binding makes the direction go forward again. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus between panels and the desktop, using a popup window. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus between panels and the desktop, without a popup window. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus between windows of an application without a popup window. Holding the "shift" key while using this binding reverses the direction of movement. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus between windows of an application, using a popup window. (Traditionally &lt;Alt&gt;F6) Holding the "shift" key while using this binding reverses the direction of movement. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus between windows without a popup window. (Traditionally &lt;Alt&gt;Escape) Holding the "shift" key while using this binding reverses the direction of movement. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to move focus between windows, using a popup window. (Traditionally &lt;Alt&gt;Tab) Holding the "shift" key while using this binding reverses the direction of movement. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to toggle always on top. A window that is always on top will always be visible over other overlapping windows. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to toggle fullscreen mode. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to toggle maximization. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to toggle shaded/unshaded state. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to toggle whether the window is on all workspaces or just one. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding used to unmaximize a window. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding which display's the panel's "Run Application" dialog box. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding which invokes a terminal. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding which invokes the panel's screenshot utility to take a screenshot of a window. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding which invokes the panel's screenshot utility. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The keybinding which shows the panel's main menu. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.The name of a workspace.The screenshot commandThe theme determines the appearance of window borders, titlebar, and so forth.The time delay before raising a window if auto_raise is set to true. The delay is given in thousandths of a second.The window "%s" is not responding.The window focus mode indicates how windows are activated. It has three possible values; "click" means windows must be clicked in order to focus them, "sloppy" means windows are focused when the mouse enters the window, and "mouse" means windows are focused when the mouse enters the window and unfocused when the mouse leaves the window.The window screenshot commandTheme already has a menu icon for function %s state %sTheme contained an expression "%s" that resulted in an error: %s
Theme file %s did not contain a root <metacity_theme> elementThere was an error running "%s":
%s.These windows do not support "save current setup" and will have to be restarted manually next time you log in.This is a demo button with a 'quit' iconThis is a demo button with an 'open' iconThis is a sample message in a sample dialogThis keybinding changes whether a window is above or below other windows. If the window is covered by another one, it raises the window above all others, and if the window is already fully visible, it lowers it below all others. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.This keybinding lowers a window below other windows. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.This keybinding raises the window above other windows. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.This keybinding resizes a window to fill available horizontal space. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.This keybinding resizes a window to fill available vertical space. The format looks like "&lt;Control&gt;a" or "&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1". The parser is fairly liberal and allows lower or upper case, and also abbreviations such as "&lt;Ctl&gt;" and "&lt;Ctrl&gt;". If you set the option to the special string "disabled", then there will be no keybinding for this action.This option determines the effects of double-clicking on the title bar. Current valid options are 'toggle_shade', which will shade/unshade the window, 'toggle_maximize' which will maximize/unmaximize the window, 'minimize' which will minimize the window, and 'none' which will not do anything.This option provides additional control over how newly created windows get focus. It has two possible values; "smart" applies the user's normal focus mode, and "strict" results in windows started from a terminal not being given focus.TitleToggle always on top stateToggle fullscreen modeToggle maximization stateToggle shaded stateToggle window on all workspacesTorn-off MenuTurns on a visual indication when an application or the system issues a 'bell' or 'beep'; useful for the hard-of-hearing and for use in noisy environments.Unknown attribute %s on <geometry> elementUnknown attribute %s on <maximized> elementUnknown attribute %s on <metacity_session> elementUnknown attribute %s on <window> elementUnknown element %sUnknown function "%s" for buttonUnknown function "%s" for menu iconUnknown position "%s" for frame pieceUnknown state "%s" for buttonUnknown state "%s" for menu iconUnknown style_set "%s" on <%s> elementUnknown type "%s" on <%s> elementUnma_ximizeUnmaximize WindowUnmaximize windowUsage: %s
Usage: metacity-theme-viewer [THEMENAME]
Use standard system font in window titlesUser-defined constants must begin with a capital letter; "%s" does notUtility PaletteVisual Bell TypeWhether raising should be a side-effect of other user interactionsWindow %s sets SM_CLIENT_ID on itself, instead of on the WM_CLIENT_LEADER window as specified in the ICCCM.
Window %s sets an MWM hint indicating it isn't resizable, but sets min size %d x %d and max size %d x %d; this doesn't make much sense.
Window 0x%lx has property %s
that was expected to have type %s format %d
and actually has type %s format %d n_items %d.
This is most likely an application bug, not a window manager bug.
The window has title="%s" class="%s" name="%s"
Window MenuWindow Title Goes HereWindow focus modeWindow manager error: Window manager warning: Window manager: Window title fontWindow type "%s" has already been assigned a style setWorkarounds for broken applications disabled. Some applications may not behave properly.
Workspace %dWorkspace %s%dWorkspace 1_0X Display to use_Always on Visible Workspace_Close_Force Quit_Move_Only on This Workspace_Resize_Unrollbottomframe geometry does not specify "%s" dimensionframe geometry does not specify dimension "%s" for border "%s"leftmetacity %s
Copyright (C) 2001-2002 Havoc Pennington, Red Hat, Inc., and others
This is free software; see the source for copying conditions.
There is NO warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
nested <window> tagposition expression test returned FALSE but didn't set errorposition expression test returned TRUE but set errorrighttopx value was %d, %d was expectedy value was %d, %d was expectedProject-Id-Version: Metacity
Report-Msgid-Bugs-To: 
POT-Creation-Date: 2006-07-18 11:54+0200
PO-Revision-Date: 2006-07-18 12:20+0200
Last-Translator: Hendrik Richter <hendrikr@gnome.org>
Language-Team: German <gnome-de@gnome.org>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
In der Konfigurationsdatenbank gefundenes »%s« ist kein zulässiger Wert für die Tastenkombination »%s«
In der Konfigurationsdatenbank gefundenes »%s« ist kein zulässiger Wert für den Maustastenumschalter
»%s« ist kein zulässiger Wert für das Attribut focus»%s« ist kein zulässiger Wert für das Attribut »resize«»%s« ist kein zulässiger Wert für das Attribut state%d Koordinatenausdrücke in %g Sekunden verarbeitet (im Durchschnitt %g pro Sekunde)
%d, gespeichert in GConf-Schlüssel %s ist keine sinnvolle Zeigergröße. Sie muss im Intervall 1..128 sein
%d, gespeichert in GConf-Schlüssel %s ist keine sinnvolle Anzahl der Arbeitsflächen; das aktuelle Maximum ist %d
%d, gespeichert in GConf-Schlüssel %s, liegt außerhalb des Bereichs 0-%d
%d x %d%g Millisekunden zum Zeichnen eines Fensterrahmens%s (auf %s)(Nicht implementiert) Navigation arbeitet anwendungs- und nicht fensterorientiert/Fenster/Des_ktop/Fenster/_Alle Docks/Fenster/_Unterer Dock/Fenster/_Dialog/Fenster/_Linker Dock/Fenster/_Modaler Dialog/Fenster/_Rechter Dock/Werkzeug/_Begrüßungsbildschirm/Fenster/_Oberer Dock/Fenster/_Werkzeug/Fenster/Abriss/_FensterGeometrie »%s« für Element <%s> wurde nicht definiert<%s> muss entweder eine Geometrie oder ein Elternelement mit einer Geometrie angebenName »%s« von <%s> wurde zweimal verwendetElternelement »%s« von <%s> wurde nicht definiert<author> wurde für dieses Thema zweimal angegebenFür diesen Rahmenstil muss <button function="%s" state="%s" draw_ops="irgendwas"/> angegeben werden<copyright> wurde für dieses Thema zweimal angegeben<date> wurde für dieses Thema zweimal angegeben<description> wurde für dieses Thema zweimal angegebenFür dieses Thema muss <menu_icon function="%s" state="%s" draw_ops="irgendwas"/> angegeben werdenAttribut <metacity_session> ist aufgetaucht, obwohl die Sitzungskennung bereits feststeht<name> wurde für dieses Thema zweimal angegebenEine Zeichenkette, die für die Fenstertitel verwendete Schrift angibt. Die Größe dieser Angabe wird jedoch nur verwendet, falls die Option »titlebar_font_size« auf 0 gesetzt ist. Außerdem ist diese Funktion wirkungslos, falls die Option »titlebar_uses_desktop_font« »WAHR« ist.Es wurde kein Stil namens »%s« definiertAktion beim Doppelklick auf TitelleisteFenstermenü aktivierenAlpha muss zwischen 0.0 (unsichtbar) und 1.0 (vollständig deckend) liegen, war jedoch %g
Der Alphawert »%s« in einer Mischfarbe liegt nicht zwischen 0.0 und 1.0AltDer Winkel muss zwischen 0.0 und 360.0 liegen, war jedoch %g
Application hat eine unsinnige _NET_WM_PID %lu angegeben
Knopfanordnung auf der TitelleisteDie Anordnung der Knöpfe auf der Titelleiste. Der Wert muss eine Zeichenkette der Form »menu:minimize,maximize,close« sein. Der Doppelpunkt trennt die rechte von der linken Ecke der Titelleiste und die Namen der einzelnen Knöpfe sind durch Kommas getrennt. Mehrfachnennungen von Knopfnamen sind nicht erlaubt. Unbekannte Knopfnamen werden ohne Ausgabe ignoriert, sodass in zukünftigen Versionen dieses Fenstermanagers Knöpfe hinzugefügt werden können, ohne die Konfiguration älterer Versionen zu beeinflussen.Seitenverhältnis »%s« ist unbekanntAttribut »%s« ist in diesem Kontext in Element  <%s> ungültigAttribut »%s« wiederholt sich im selben Element <%s>Hebt automatisch das fokussierte Fenster anLeisteLeistungserfassungDas Blendformat ist »Blend/Hintergrundfarbe/Vordergrundfarbe/Alpha«; »%s« passt nicht auf dieses FormatWahrheitswerte müssen »true« oder »false« sein, nicht »%s«RandRahmen »%s« ist unbekanntFenster ausschließlich mit RandFehler in Fenstermanager:Knopf-LayoutsDas Seitenverhältnis %g für einen Knopf ergibt keinen SinnKnopf-Layout-Test %dEs kann keine zwei draw_ops für ein <button>-Element geben (das Thema gab ein draw_ops-Attribut und ein <draw_ops>-Element oder zwei Elemente an)Es kann keine zwei draw_ops für ein <menu_icon>-Element geben (das Thema gab ein draw_ops-Attribut und ein <draw_ops>-Element oder zwei Elemente an)Es kann keine zwei draw_ops für ein <piece>-Element geben (das Thema gab ein draw_ops-Attribut und ein <draw_ops>-Element oder zwei Elemente an)Es können nicht sowohl button_width/button_height als auch das Seitenverhältnis für Knöpfe angegeben werdenKlasseSolange diese Umschalttaste gedrückt wird, verschiebt das Anklicken eines Fensters dieses (linke Maustaste), ändert dessen Größe (mittlere Maustaste) oder zeigt das Fenstermenü (rechte Maustaste). Das Format ist »&lt;Alt&gt;«.Fenster schließenFenster schließenAuf das Drücken von Tastenkombinationen hin auszuführende BefehleCompositing-ManagerKonstante »%s« wurde bereits definiertFestlegen, wie neue Fenster den Fokus erhaltenDer Koordinatenausdruck enthält einen unbekannten Operator am Anfang dieses Texts: »%s«Der Koordinatenausdruck enthält das unerlaubte Zeichen »%s«Der Koordinatenausdruck enthält die Gleitkommazahl »%s«, die nicht verarbeitet werden konnteDer Koordinatenausdruck enthält die Ganzzahl »%s«, die nicht verarbeitet werden konnteDer Koordinatenausdruck scheint weder Operatoren noch Operanden zu enthaltenDer Koordinatenausdruck endet mit einem Operator statt einem OperandenDer Koordinatenausdruck enthält eine schließende Klammer, jedoch keine ÖffnendeDer Koordinatenausdruck enthält eine öffnende Klammer, jedoch keine SchließendeDer Koordinatenausdruck enthält einen Operanden, wo ein Operator stehen müssteDer Koordinatenausdruck enthält die unbekannte Variable oder Konstante »%s«Der Koordinatenausdruck enthält den Operator »%s«, wo ein Operand stehen müssteDer Koordinatenausdruck enthält die beiden Operatoren »%c« und »%c«, jedoch keinen Operanden dazwischenDer Koordinatenausdruck brachte seinen Puffer zum überlaufen.Der Koordinatenausdruck führt zu einer Division durch NullDer Koordinatenausdruck versucht, den Modulo-Operator auf eine Gleitkommazahl anzuwendenDer Koordinatenausdruck war leer oder unverständlichMarkierung des Fenstermanagers auf Bildschirm %d auf Anzeige »%s« konnte nicht empfangen werden
Verzeichnis »%s« konnte nicht angelegt werden: %s
Es konnte kein Thema gefunden werden! Stellen Sie sicher, dass %s existiert und zumindest die mitgelieferten Themen enthält.Sitzungsdatei »%s« konnte nicht zum Schreiben geöffnet werden: %s
»%s« konnte nicht als Gleitkommazahl verarbeitet werden»%s« konnte nicht als Ganzzahl verarbeitet werdenDer Alphawert »%s« in einer Mischfarbe konnte nicht verarbeitet werdenDie Farbe »%s« konnte nicht verarbeitet werdenSchriftbeschreibung »%s« aus GConf-Schlüssel %s konnte nicht verarbeitet werden
Der Mischfaktor »%s« in einer Mischfarbe konnte nicht verarbeitet werdenBildschirm %d auf Anzeige »%s« konnte nicht freigegeben werden
StrgAktuelles ThemaVerzögerung für die Auto-Anheben-Funktion in MillisekundenLegt fest, ob Metacity als Compositing-Manager agiert.Legt fest, ob Anwendungen oder das System hörbare »Piepser« ausgeben können; kann in Verbindung mit der »visuellen Glocke« verwendet werden, um stumme »Piepser« auszugeben.'DialogfensterPfeil »%s« für Element <%s> konnte nicht verarbeitet werdenFarbkomponente »%s« in der Farbangabe konnte nicht verarbeitet werdenFülltyp »%s« für Element <%s> konnte nicht verarbeitet werdenSchatten »%s« für Element <%s> konnte nicht verarbeitet werdenZustand »%s« für Element <%s> konnte nicht verarbeitet werdenZustand »%s« in der Farbangabe konnte nicht verarbeitet werdenSchließende Zeichen »%s« in Zeichenkette »%s« konnten nicht verarbeitet werdenWert »%s« für Typ des Farbverlaufs konnte nicht verarbeitet werdenVerbindung zur Sitzungsverwaltung deaktivieren»Miss-Features«, die von alten oder defekten Anwendungen benötigt werden, deaktivierenAbstand »%s« ist unbekannt%d Rahmen in %g Sekunden auf Client-Seite gezeichnet (%g Millisekunden pro Rahmen) bzw. in %g Sekunden Gesamtzeit inkl. X-Server-Ressourcen (%g Millisekunden pro Rahmen).
Element <%s> ist nicht unter <%s> erlaubtElement <%s> ist in einem <%s>-Element nicht erlaubtElement <%s> ist in einem <constant>-Element nicht erlaubtElement <%s> ist in einem distance/border/aspect_ratio-Element nicht erlaubtElement <%s> ist in einem draw_ops-Element nicht erlaubtElement <%s> ist einem name/author/date/description-Element nicht erlaubtVisuelle Glocke aktivierenFehler %d erwartet, jedoch %d übergebenFehler beim Schließen der Sitzungsdatei »%s«: %s
Beim Starten eines Metacity-Dialogs, der wegen des Abwürgens einer Anwendung nachfragen sollte, ist ein Fehler aufgetreten: %s
Beim Starten eines Metacity-Dialogs, der einen Fehler zu einem Befehl anzeigen sollte, ist ein Fehler aufgetreten: %s
Beim Starten eines Metacity-Dialogs, der vor Anwendungen, die keine Sitzungsverwaltung unterstützen, warnen sollte, ist ein Fehler aufgetreten: %s
Fehler beim Laden des Themas: %s
Kein Fehler erwartet, jedoch einer übergeben: %sFehler beim Lesen vom Dialog-Anzeigeprozess: %s
Fehler beim Festlegen des Namens der Arbeitsflächen %d auf »%s«: %s
Fehler beim Festlegen der Anzahl der Arbeitsflächen auf %d: %s
Fehler erwartet, jedoch nicht übergebenFehler beim Schreiben der Sitzungsdatei »%s«: %s
Protokolldatei %s konnte nicht mit fdopen() geöffnet werden: %s
Rechnername konnte nicht ermittelt werden: %s
Thema »%s« konnte nicht geladen werden: %s
X-Window-Systemanzeige »%s« konnte nicht geöffnet werden
Diagnoseprotokoll konnte nicht geöffnet werden: %s
Nachricht »%s« vom Dialogprozess konnte nicht verarbeitet werden
Gespeicherte Sitzungsdatei konnte nicht verarbeitet werden: %s
Gespeicherte Sitzungsdatei %s konnte nicht gelesen werden: %s
Thema konnte nicht aus Datei %s gelesen werden: %s
Neustart fehlgeschlagen: %s
Das Themenverzeichnis konnte nicht eingelesen werden: %s
Pseudo-Menüeintrag %d
Schwerwiegender E/A-Fehler %d (%s) auf Anzeige »%s«.
Wenn Sie das Beenden dieser Anwendung erzwingen gehen alle ungespeicherten Änderungen verloren.Die Rahmengeometrie gibt die Abmessungen der Knöpfe nicht anRahmenstil hat bereits einen Knopf für Funktion %s, Zustand %sRahmenstil hat bereits einen Teil bei Position %sTyp des GConf-Schlüssels »%s« ungültig
Wert des GConf-Schlüssels »%s« unzulässig
GTK-Farbangaben müssen nach dem Zustand eine schließende eckige Klammer enthalten, z.B. gtk:fg[NORMAL], wobei NORMAL der Zustand ist; »%s« konnte nicht verarbeitet werdenBei GTK-Farbangaben muss der Zustand in eckigen Klammern stehen, z.B. gtk:fg[NORMAL], wobei NORMAL der Zustand ist; »%s« konnte nicht verarbeitet werden.Farbverläufe sollten mindestens zwei Farben enthaltenAlle Fenster verbergen und den Desktop fokussierenHyperFalls dieser Schlüssel gesetzt ist und der Fokusmodus entweder »sloppy« oder »mouse« ist, wird das fokussierte Fenster automatisch nach der vom Schlüssel »auto_raise_delay« angegeben Zeit angehoben. Dies hat weder Einfluss auf das Klicken auf ein Fenster um es anzuheben, noch auf das Überfahren eines Fensters beim Drag&Drop.Falls dieser Schlüssel gesetzt ist, wird die Option zum Setzen der Titelleistenschrift (»titlebar_font«) ignoriert und die Standard-Anwendungsschrift für Fenstertitel verwendetFalls dieser Schlüssel wahr ist, gibt Metacity dem Benutzer weniger Rückmeldungen durch Verwendung von Drahtrahmen. Dies bedeutet eine signifikante Verschlechterung in Sachen Benutzerfreundlichkeit, erlaubt es jedoch älteren Anwendungen und Terminal-Servern von Drittanbietern, auch dann zu funktionieren, wenn dies sonst nicht möglich wäre. Die Drahtrahmenfunktion wird jedoch nicht verwendet, wenn die Barrierefreiheit eingeschaltet ist.Falls dieser Schlüssel gesetzt ist, arbeitet Metacity anwendungs- und nicht fensterorientiert. Das Konzept ist etwas abstrakt, aber generell verhält sich der Computer im anwendungsorientierten Modus eher wie ein Mac und weniger wie Windows. Wenn Sie im anwendungsorientierten Modus ein Fenster fokussieren, werden alle zur Anwendung gehörigen Fenster angehoben. Außerdem werden in diesem Modus Fokusklicks nicht an Fenster von anderen Anwendungen weitergereicht. Allerdings ist der anwendungsorientierte Modus momentan in weiten Teilen nicht implementiert.Benutzerfreundlichkeit zu Gunsten von geringerem Ressourcenverbrauch reduzierenHier draw_ops »%s« einzufügen würde einen Ringschluss erzeugenSitzung anhand gespeicherter Datei startenGanzzahl %ld ist zu groß, aktuelles Maximum ist %dGanzzahl %ld muss positiv seinUngültiges WM_TRANSIENT_FOR-Fenster 0x%lx festgelegt für %s.
Ungültiger Titelmaßstab »%s« (muss xx-small, x-small, small, medium, large, x-large oder xx-large sein)
Große TitelschriftZeile %d Zeichen %d: %sThema »%s« in %g Sekunden geladen
Verbindung zur Anzeige »%s« verloren;
wahrscheinlich wurde der X-Server beendet oder Sie haben den Fenstermanager
abgewürgt.
Fenster hinter die anderen Fenster absenkenMa_ximierenViele Aktionen (wie das Klicken in einer Anwendung, das Verschieben oder Größeändern eines Fensters) heben das Fenster als Nebeneffekt an. Wenn dieser Schlüssel nicht gesetzt ist, wird dies verhindert. Fenster können dann bei gedrückter »Alt«-Taste durch einen Linksklick irgendwo auf das Fenster, einem normalen Klick auf die Fensterdekoration oder durch spezielle Nachrichten, wie Aktivierungsanfragen von Pagern, angehoben werden. Dieser Schlüssel ist im »Klicken-für-Fokus«-Modus momentan deaktiviert.Fenster maximierenFenster maximierenFenster horizontal maximierenFenster vertikal maximierenMetaMetacityMetacity wurde ohne Unterstützung für den redseligen Modus kompiliert
_MinimierenFenster minimierenFenster minimieren<frame state="%s" resize="%s" focus="%s" style="irgendwas"/> fehltUmschalter2Umschalter3Umschalter4Umschalter5Modales DialogfensterDer zum Umschalten der Fensterklick-Aktionen verwendete Umschalter_Titelleiste auf Bildschirm verschiebenFokus sofort rückwärts zwischen den Panels und dem Desktop durchreichenFokus rückwärts zwischen den Panels und dem Desktop unter Verwendung der Fensterliste durchreichenFokus sofort rückwärts zwischen den Fenstern durchreichenFokus sofort rückwärts zwischen den Fenstern einer Anwendung durchreichenFokus rückwärts zwischen den Fenstern einer Anwendung unter Verwendung der Fensterliste durchreichenFokus sofort zwischen den Panels und dem Desktop durchreichenFokus zwischen den Panels und dem Desktop unter Verwendung der Fensterliste durchreichenFokus sofort zwischen den Fenstern durchreichenFokus sofort zwischen den Fenstern einer Anwendung durchreichenFokus zwischen den Fenstern einer Anwendung unter Verwendung der Fensterliste durchreichenFokus zwischen den Fenstern unter Verwendung der Fensterliste durchreichenFokus zwischen den Fenstern unter Verwendung der Fensterliste durchreichenAuf a_ndere Arbeitsfläche verschiebenAuf Arbeitsfläche _rechts verschiebenAuf Arbeitsfläche dar_unter verschiebenAuf Arbeitsfläche _links verschiebenAuf Arbeitsfläche darü_ber verschiebenFenster verschiebenFenster eine Arbeitsfläche nach unten verschiebenFenster eine Arbeitsfläche nach links verschiebenFenster eine Arbeitsfläche nach rechts verschiebenFenster eine Arbeitsfläche nach oben verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 1 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 10 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 11 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 12 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 2 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 3 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 4 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 5 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 6 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 7 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 8 verschiebenFenster auf Arbeitsfläche 9 verschiebenName der ArbeitsflächeKein »%s«-Attribut in Element <%s>Kein Attribut »alpha« in Element <%s>Kein Attribut »arrow« in Element <%s>Kein Attribut »bottom« in Element <%s>Kein Attribut »color« in Element <%s>Kein Attribut »extent_angle« in Element <%s>Kein Attribut »filename« in Element <%s>Kein Attribut »focus« in Element <%s>Kein Attribut »function« in Element <%s>Kein Attribut »height« in Element <%s>Kein Attribut »left« in Element <%s>Kein Attribut »name« in Element <%s>Kein Attribut »position« in Element <%s>Kein Attribut »resize« in Element <%s>Kein Attribut »right« in Element <%s>Kein Attribut »shadow« in Element <%s>Kein Attribut »start_angle« in Element <%s>Kein Attribut »state« in Element <%s>Kein Attribut »state« in Element <%s>Kein Attribut »style« in Element <%s>Kein Attribut »top« in Element <%s>Kein Attribut »type« in Element <%s>Kein Attribut »value« in Element <%s>Kein Attribut »value« in Element <%s>Kein Attribut »width« in Element <%s>Kein Attribut »x« in Element <%s>Kein Attribut »x1« in Element <%s>Kein Attribut »x2« in Element <%s>Kein Attribut »y« in Element <%s>Kein Attribut »y1« in Element <%s>Kein Attribut »y2« in Element <%s>Kein <%s> für Thema »%s« festgelegtEs wurde kein <draw_ops> namens »%s« definiertEs wurde kein <draw_ops> mit Namen »%s« definiertEs wurde kein Befehl %d festgelegt.
Keine draw_ops für Knopf angegebenKeine draw_ops für Rahmenteil angegebenKeine draw_ops für Menüicon angegebenKein Rahmenstil für Fenstertyp »%s« in Thema »%s« angegeben; fügen Sie ein Element <window type="%s" style_set="irgendwas"/> hinzuEs wurde kein Terminal-Befehl festgelegt.
In Element <%s> ist kein Text erlaubtNormales AnwendungsfensterNormale TitelschriftAnzahl der ArbeitsflächenAnzahl der Arbeitsflächen. Die Zahl muss größer als Null sein und hat ein festgelegtes Maximum (um zu Verhindern, dass Ihr Desktop durch das versehentliche Anfordern von zig-Millionen Arbeitsflächen zerstört wird)Im V_ordergrundNoch eines dieser Fenster öffnenProtokolldatei %s geöffnet
Äußerstes Element im Thema muss <metacity_theme> sein, nicht <%s>Version ausgebenEigenschaft %s von Fenster 0x%lx enthielt ungültiges UTF-8
Eigenschaft %s auf Fenster 0x%lx enthielt ungültiges UTF-8 für Objekt %d in der Liste
Fenster anheben, falls im Hintergrund, andernfalls absenkenFenster vor die anderen Fenster anhebenDen aktuellen Fenstermanager durch Metacity ersetzenFenstergröße ändernEin_rollenEinen festgelegten Befehl ausführenEin Terminal startenBildschirm %d auf Anzeige »%s« hat bereits einen Fenstermanager
Bildschirm %d auf Anzeige »%s« hat bereits einen Fenstermanager;  Geben Sie die Option »--replace« an, um zu versuchen, den aktuellen Fenstermanager zu ersetzen.
Bildschirm %d auf Anzeige »%s« ist ungültig
Der Mischfaktor »%s« in einer Mischfarbe ist negativDas Mischformat ist »Mischen/Basisfarbe/Faktor«; »%s« passt nicht auf dieses FormatShiftFür die Zustände maximiert/eingerollt sollte es im Element <%s> kein Attribut »resize« gebenDas Panelmenü anzeigenDen »Anwendung ausführen«-Dialog des Panels anzeigenKleine TitelschriftEinige Anwendungen halten sich nicht an Spezifikationen, wodurch Fenstermanager anders als erwartet funktionieren können. Diese Option schaltet Metacity in einen rigorosen Korrekturmodus, der eine konsistentere Benutzerumgebung bringt, falls Sie keine sich falsch verhaltenden Anwendungen benötigen.Ein anderes Programm verwendet die Taste %s bereits mit den Umschaltern %x als Tastenkombination
ID der Sitzungsverwaltung angebenStil wurde bereits für state %s, focus %s angegebenStil wurde bereits für state %s, resize %s, focus %s angegebenSuperZur Arbeitsfläche 1 wechselnZur Arbeitsfläche 10 wechselnZur Arbeitsfläche 11 wechselnZur Arbeitsfläche 12 wechselnZur Arbeitsfläche 2 wechselnZur Arbeitsfläche 3 wechselnZur Arbeitsfläche 4 wechselnZur Arbeitsfläche 5 wechselnZur Arbeitsfläche 6 wechselnZur Arbeitsfläche 7 wechselnZur Arbeitsfläche 8 wechselnZur Arbeitsfläche 9 wechselnZur Arbeitsfläche oberhalb der Aktuellen wechselnZur Arbeitsfläche unterhalb der Aktuellen wechselnZur Arbeitsfläche links der Aktuellen wechselnZur Arbeitsfläche rechts der Aktuellen wechselnSystem-Glocke hörbar machenEin Bildschirmfoto aufnehmenEin Bildschirmfoto eines Fensters aufnehmenLegt fest, wie Metacity visuell verdeutlichen soll, dass die Systemglocke ausgelöst wurde oder ein anderer »Piepser« seitens der Anwendung erfolgt ist. Zulässige Werte: »fullscreen« (Schwarz/weiß-Blinken im Vollbild) sowie »frame_flash« (Titelbar der betroffenen Anwendung blinkt). Ist die Anwendung unbekannt, die die Glocke ausgelöst hat (bei »Systempiepsern« ist dies der Normalfall), blinkt die Titelbar des momentan fokussierten Fensters.Die »/apps/metacity/global_keybindings/run_command_N«-Schlüssel legen Tastenkombinationen fest, auf deren Eingabe hin diese Befehle ausgeführt werden. Die Eingabe der Tastenkombination run_command_N führt dazu, dass command_N ausgeführt wird.Der Schlüssel »/apps/metacity/global_keybindings/run_command_screenshot« legt eine Tastenkombination fest, auf deren Eingabe hin der vom diesem Schlüssel angegebene Befehl ausgeführt wird.Der Schlüssel »/apps/metacity/global_keybindings/run_command_window_screenshot« legt eine Tastenkombination fest, auf deren Eingabe hin der vom diesem Schlüssel angegebene Befehl ausgeführt wird.Die verwendete Tastenkombination, die den jeweils entsprechenden Befehl in /apps/metacity/keybinding_commands-Schlüssel ausführt. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche oberhalb der Aktuellen zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche unterhalb der Aktuellen zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche links der Aktuellen zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche rechts der Aktuellen zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 1 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 10 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 11 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 12 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 2 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 3 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 4 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 5 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 6 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 7 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 8 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um zur Arbeitsfläche 9 zu wechseln. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Aktivieren des Fenstermenüs verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Schließen eines Fensters verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um in den »Verschieben«-Modus zu wechseln, in dem das Fenster mit der Tastatur verschoben werden kann. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um in den »Größe ändern«-Modus zu wechseln, in dem die Größe des Fensters mit der Tastatur geändert werden kann. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Verbergen aller normalen Fenster und Fokussieren des Desktops verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Maximieren eines Fensters verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;a« (für Strg.+A) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Minimieren eines Fensters verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster einen Arbeitsplatz nach unten zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster einen Arbeitsplatz nach links zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster einen Arbeitsplatz nach rechts zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster einen Arbeitsplatz nach oben zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 1 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 10 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 11 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 12 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 2 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 3 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 4 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 5 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 6 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 7 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 8 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster auf den Arbeitsplatz 9 zu verschieben. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus unter Verwendung eines Popup-Fensters zwischen den Panels und dem Desktop rückwärts durchzureichen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus ohne Popup-Fenster rückwärts zwischen den Panels und dem Desktop durchzureichen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus ohne Popup-Fenster rückwärts zwischen den Fenstern einer Anwendung durchzureichen. Das gleichzeitge Drücken der Umschalttaste ändert die Bewegungsrichtung in vorwärts. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus zwischen den Fenstern einer Anwendung unter Verwendung eines Popup-Fensters rückwärts durchzureichen. Das gleichzeitige Drücken der Umschalttaste ändert die Bewegungsrichtung in vorwärts. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus ohne Popup-Fenster rückwärts zwischen den Fenstern durchzureichen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus zwischen den Fenstern unter Verwendung eines Popup-Fensters rückwärts durchzureichen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus zwischen den Panels und dem Desktop durchzureichen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus zwischen den Panels und dem Desktop ohne Popup-Fenster durchzureichen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus ohne Popup-Fenster zwischen den Fenstern einer Anwendung durchzureichen (Traditionell &lt;Alt&gt;Escape). Das gleichzeitige Drücken der Umschalttaste ändert die Bewegungsrichtung in rückwärts. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus zwischen den Fenstern einer Anwendung unter Verwendung eines Popup-Fensters durchzureichen (Traditionell &lt;Alt&gt; Tab). Das gleichzeitige Drücken der Umschalttaste ändert die Bewegungsrichtung in rückwärts.Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus ohne Popup-Fenster zwischen den Fenstern durchzureichen (Traditionell &lt;Alt&gt;Escape). Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um den Fokus zwischen den Fenstern unter Verwendung eines Popup-Fensters durchzureichen (Traditionell &lt;Alt&gt;Tab). Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster immer zu oberst anzuzeigen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um in den Vollbildmodus zu wechseln und diesen wieder zu verlassen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster zu maximieren. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um ein Fenster ein- und wieder auszurollen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die verwendete Tastenkombination, um das Fenster auf alle Arbeitsflächen oder nur auf eine zu legen. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Wiederherstellen eines Fensters verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Anzeigen des »Anwendung ausführen«-Dialogs verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Anzeigen des Panel-Hauptmenüs verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;a« (für Strg.+A) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Ausführen des Werkzeugs zur Aufnahme eines Bildschirmfotos eines Fensters verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Ausführen des Werkzeugs zur Aufnahme eines Bildschirmfotos verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Die zum Anzeigen des Panel-Hauptmenüs verwendete Tastenkombination. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Der Name einer Arbeitsfläche.Der Bildschirmfoto-BefehlDas Thema legt das unter anderem das Aussehen von Fensterrahmen und Titelleisten fest.Die Zeitverzögerung, bevor ein Fenster angehoben wird, falls auto_raise auf WAHR gesetzt ist. Die Verzögerung wird in tausendstel Sekunden angegeben.Das Fenster »%s« antwortet nicht.Der Modus des Fensterfokus legt fest, wie Fenster aktiviert werden. Er hat drei mögliche Werte: »click« führt dazu, dass Fenster angeklickt werden müssen, um fokussiert zu werden, »sloppy« bewirkt, dass Fenster fokussiert werden, sobald sich der Mauszeiger über dem Fenster befindet, und das Verhalten bei »mouse« entspricht dem von »sloppy« mit dem Zusatz, dass den Fenstern der Fokus wieder genommen wird, sobald der Mauszeiger das Fenster verlässt.Der Bildschirmfoto eines Fensters-BefehlDas Thema hat bereits ein Menüicon für Funktion %s Zustand %sThema enthält den Ausdruck »%s«, der zu folgendem Fehler führte: %s
Themendatei %s enthielt kein Wurzelelement <metacity_theme>Beim Ausführen von »%s« ist ein Fehler aufgetreten:
%sDiese Fenster unterstützen das Speichern der aktuellen Einstellungen nicht und müssen bei der nächsten Anmeldung manuell neu gestartet werden.Dies ist ein Demo-Knopf mit einem »Beenden«-SymbolDies ist ein Demo-Knopf mit einem »Öffnen«-SymbolDies ist eine Beispielnachricht in einem BeispieldialogDie verwendete Tastenkombination, um ein Fenster vor oder hinter den anderen Fenstern zu positionieren. Ist das Fenster durch ein anderes verdeckt, wird es über alle anderen angehoben; ist es bereits komplett sichtbar, wird es unter allen anderen positioniert. Das Format ist »&lt;Control&gt;« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Diese Tastenkombination senkt ein Fenster hinter die anderen Fenster ab. Das Format ist »&lt;Control&gt;a« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Diese Tastenkombination hebt ein Fenster vor die anderen Fenster an. Das Format ist »&lt;Control&gt;a« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Diese Tastenkombination vergrößert ein Fenster, sodass dieses den gesamten verfügbaren horizontalen Platz ausfüllt. Das Format ist »&lt;Control&gt;a« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Diese Tastenkombination vergrößert ein Fenster, sodass dieses den gesamten verfügbaren vertikalen Platz ausfüllt. Das Format ist »&lt;Control&gt;a« (für Strg.) oder »&lt;Shift&gt;&lt;Alt&gt;F1«. Der Interpreter ist recht liberal und erlaubt Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen wie z.B. »&lt;Ctl&gt;« oder »&lt;Ctrl&gt;«. Falls diese diese Option auf die Zeichenkette »disabled« gesetzt ist, wird für diese Aktion keine Tastenkombination festgelegt.Dieser Schlüssel legt fest, was bei einem Doppelklick auf die Titelleiste geschehen soll. Zulässige Werte: »toggle_shade« (Fenster ein- bzw. ausrollen), »toggle_maximize« (Fenster maximieren bzw. wiederhergestellen) sowie »none« (nichts tun).Dieser Schlüssel bietet erweiterte Kontrolle darüber, wie neu erstellte Fenster den Fokus erhalten. Zulässige Werte: »smart« benutzt den vom Nutzer festgelegten Fokusmodus, »strict« erteilt von einer Befehlszeile gestarteten Fenstern keinen Fokus.TitelImmer Oben-Zustand ein-/ausschaltenVollbildmodus ein-/ausschaltenMaximierungszustand ein-/ausschaltenFenster ein- und wieder ausrollenSoll das Fenster auf allen Arbeitsflächen sichtbar sein?Abgerissenes MenüSoll visuelle verdeutlicht werden, wenn eine Anwendung oder das System eine »Glocke« oder einen »Piepser« auslöst? Dies ist nützlich für Schwerhörige und die Arbeit in lauter Umgebung.Unbekanntes Attribut %s in Element <geometry>Unbekanntes Attribut %s in Element <maximized>Unbekanntes Attribut %s in Element <metacity_session>Unbekanntes Attribut %s in Element <window>Unbekanntes Element %sUnbekannte Knopf-Funktion »%s«Unbekannte Funktion »%s« des MenüiconsUnbekannte Position »%s« für RahmenteilUnbekannter Knopfzustand »%s«Unbekannter Zustand »%s« des MenüiconsAttribut style_set »%s« in Element <%s> hat einen unbekannten WertUnbekannter Typ »%s« in <%s>-Element_WiederherstellenFenster wiederherstellenFenster wiederherstellenAufruf: %s
Aufruf: metacity-theme-viewer [THEMENNAME]
Standard-Systemschrift für Fenstertitel verwendenBenutzerdefinierte Konstanten müssen mit einem Großbuchstaben beginnen; »%s« tut das nichtWerkzeugpaletteTyp der Visuellen GlockeLegt Fest, ob das Anheben von Fenstern ein Seiteneffekt von Benutzeraktionen sein sollFenster %s setzt SM_CLIENT_ID auf sich selbst anstatt auf das WM_CLIENT_LEADER-Fenster, wie im ICCCM vorgegeben.
Fenster %s zeigt durch einen MWM-Wink an, dass die Größe nicht veränderbar ist, setzt jedoch die minimale Größe auf %d x %d und die maximale Größe auf %d x %d; dies ergibt keinen Sinn.
Fenster 0x%lx hat die Eigenschaft %s,
die Typ %s, Format %d sein sollte,
jedoch Typ %s, Format %d n_items %d ist.
Dies ist vermutlich ein Fehler in der Anwendung
und nicht im Fenstermanager. Das Fenster hat den
Titel »%s«, die Klasse »%s« und den Namen »%s«
FenstermenüHierher kommt der FenstertitelModus des FensterfokusFenstermanager-Fehler:Fenstermanager-Warnung:Fenstermanager:Schrift für FenstertitelFenstertyp »%s« wurde bereits ein Stilsatz zugeordnetProvisorien (Workarounds) für defekte Anwendungen abgeschaltet. Möglicherweise funktionieren manche Anwendungen nicht richtig.
Arbeitsfläche %dArbeitsfläche %s%dArbeitsfläche 1_0Zu verwendene X-AnzeigeImmer auf der _sichtbaren ArbeitsflächeS_chließen_Beenden erzwingen_VerschiebenNur auf _dieser Arbeitsfläche_Größe ändernAus_rollenuntenDie Rahmengeometrie gibt die »%s«-Abmessungen nicht anDie Rahmengeometrie gibt die »%s«-Abmessungen für den Rand »%s« nicht anlinksmetacity %s
Copyright © 2001-2002 Havoc Pennington, Red Hat, Inc., und andere
Dies ist freie Software; schauen sie in den Quelltext, um weitere Informationen zu erhalten.
Es besteht KEINE Garantie auf MARKTREIFE oder EIGNUNG für einen BESTIMMTEN ZWECK.
verschachteltes Element <window>Positionsausdruckstest lieferte FALSCH, jedoch keinen FehlerPositionsausdruckstest lieferte WAHR, jedoch auch einen FehlerrechtsobenX-Wert war %d, %d erwartetY-Wert war %d, %d erwartet

Anon7 - 2021