|
Server : Apache/2.2.17 (Unix) mod_ssl/2.2.17 OpenSSL/0.9.8e-fips-rhel5 DAV/2 PHP/5.2.17 System : Linux localhost 2.6.18-419.el5 #1 SMP Fri Feb 24 22:47:42 UTC 2017 x86_64 User : nobody ( 99) PHP Version : 5.2.17 Disable Function : NONE Directory : /proc/22697/root/etc/gconf/gconf.xml.defaults/ |
Upload File : |
<?xml version="1.0"?>
<gconf>
<dir name="schemas">
<dir name="desktop">
<dir name="gnome">
<dir name="typing_break">
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll die Tastatur gesperrt werden?">
<longdesc>Soll die Tastatur gesperrt werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="allow_postpone">
<local_schema short_desc="Verschieben von Pausen zulassen">
<longdesc>Soll der Benutzer die Eingabepause verschieben können?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="break_time">
<local_schema short_desc="Pausenzeit">
<longdesc>Anzahl der Minuten, die die Eingabepause dauern soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="type_time">
<local_schema short_desc="Tippdauer">
<longdesc>Anzahl der Eingabeminuten bevor der Pausenmodus beginnt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="thumbnailers">
<entry name="disable_all">
<local_schema short_desc="Alle externen Miniatur-Vorschaubilderzeuger deaktivieren">
<longdesc>Sollen alle externen Programme zum Erzeugen von Miniatur-Vorschaubildern deaktiviert werden, unabhängig davon, ob sie anderweitig aktiviert wurden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="sound">
<entry name="event_sounds">
<local_schema short_desc="Klänge bei Ereignissen">
<longdesc>Sollen bei Benutzer-Ereignissen Klänge abgespielt werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable_esd">
<local_schema short_desc="ESD aktivieren">
<longdesc>Soll der Sound-Server beim Start von GNOME gestartet werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="peripherals">
<dir name="mouse">
<entry name="cursor_size">
<local_schema short_desc="Zeigergröße">
<longdesc>Größe des Mauszeigers bezogen auf »cursor_theme«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cursor_theme">
<local_schema short_desc="Zeigerthema">
<longdesc>Name des Mauszeigerthemas. Wird nur von X-Servern benutzt, die Xcursor unterstützen, wie z.B. XFree86 4.3 und neuer.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cursor_font">
<local_schema short_desc="Zeigerschrift">
<longdesc>Schriftname des Zeigers. Falls dieser Schlüssel nicht gesetzt wurde, wird die Vorgabeschrift verwendet. Dieser Wert wird dem X-Server lediglich am Anfang jeder Sitzung mitgeteilt, daher werden Änderungen an diesem Schlüssel erst ausgewertet, wenn Sie sich das nächste Mal anmelden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="locate_pointer">
<local_schema short_desc="Mauszeiger finden">
<longdesc>Die aktuelle Position des Mauszeigers hervorheben, wenn die Strg-Taste gedrückt und wieder losgelassen wird?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="double_click">
<local_schema short_desc="Doppelklick-Verzögerung">
<longdesc>Länge eines Doppelklicks</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="drag_threshold">
<local_schema short_desc="Ziehen Schwellwert">
<longdesc>Distanz bevor das Ziehen einsetzt</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="motion_threshold">
<local_schema short_desc="Bewegungsschwellwert">
<longdesc>Die Distanz in Pixel, die der Mauszeiger bewegt werden muss, bevor eine beschleunigte Mausbewegung aktiviert wird. Der Wert -1 ist die Systemvorgabe.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="motion_acceleration">
<local_schema short_desc="Einfacher Klick">
<longdesc>Beschleunigungsmultiplikator für Mausbewegungen. Der Wert »-1« ist die Systemvorgabe.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="single_click">
<local_schema short_desc="Einfacher Klick">
<longdesc>Einfacher Klick zum Öffnen von Symbolen</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="left_handed">
<local_schema short_desc="Ausrichtung der Mausknöpfe">
<longdesc>Soll der rechte und der linke Mausknopf vertauscht werden, so dass Linkshänder die Maus verwenden können?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="keyboard">
<entry name="remember_numlock_state">
<local_schema short_desc="Status von NumLock speichern">
<longdesc>Falls auf TRUE (wahr) gesetzt, speichert GNOME den Status der NumLock-LED zwischen zwei Sitzungen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="bell_custom_file">
<local_schema short_desc="Benutzerdefinierter Dateiname für Tastaturglocke">
<longdesc>Dateiname des wiederzugebenden Glockenklangs</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="bell_mode">
<local_schema>
<longdesc>Zulässige Werte: »on« (aktivieren), »off« (deaktivieren) sowie »custom« (benutzerdefiniert).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="lockdown">
<entry name="disable_print_setup">
<local_schema short_desc="Druckeinstellungen deaktivieren">
<longdesc>Den Benutzer daran hindern, die Druckeinstellungen zu verändern. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den Druckeinstellungsdialog aller Anwendungen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="disable_printing">
<local_schema short_desc="Drucken deaktivieren">
<longdesc>Den Benutzer am Drucken hindern. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den Druckdialog aller Anwendungen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="disable_save_to_disk">
<local_schema short_desc="Speichern von Dateien auf Platte deaktivieren">
<longdesc>Den Benutzer am Speichern von Dateien auf Platte hindern. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den »Speichern unter«-Dialog aller Anwendungen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="disable_command_line">
<local_schema short_desc="Befehlszeile deaktivieren">
<longdesc>Den Benutzer daran hindern, auf das Terminal zuzugreifen oder eine auszuführende Befehlszeile anzugeben. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den Panel-Dialog »Anwendung ausführen«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="interface">
<entry name="show_unicode_menu">
<local_schema short_desc="Das Menü »Unicode-Steuerzeichen einfügen« anzeigen">
<longdesc>Legt fest, ob die Kontextmenüs der Eingabefelder und Textbereiche die Möglichkeit bieten sollen, Steuerzeichen einzugeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_input_method_menu">
<local_schema short_desc="Das Menü »Eingabemethoden« anzeigen">
<longdesc>Legt fest, ob die Kontextmenüs der Eingabefelder und Textbereiche die Möglichkeit bieten sollen, die Eingabemethode zu ändern.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="menubar_accel">
<local_schema short_desc="Menüleistetastenkürzel">
<longdesc>Tastenkürzel um Menüleisten zu öffnen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="file_chooser_backend">
<local_schema short_desc="Modul für GtkFileChooser">
<longdesc>Als Dateisystemmodell für das GtkFileChooser-Widget zu verwendendes Modul. Zulässige Werte: »gnome-vfs« sowie »gtk+«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="status_bar_meter_on_right">
<local_schema short_desc="Statusleiste rechts">
<longdesc>Sollen Status-Anzeigen auf der rechten Seite angezeigt werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_custom_font">
<local_schema short_desc="Benutzerdefinierte Schrift verwenden">
<longdesc>Soll eine benutzerdefinierte Schrift in GTK+-Anwendungen verwendet werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="monospace_font_name">
<local_schema short_desc="Dicktengleiche Schrift">
<longdesc>Name einer dicktengleichen Schrift, die z.B. im Terminal verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="document_font_name">
<local_schema short_desc="Dokumentenschrift">
<longdesc>Name der Vorgabeschrift zum Anzeigen von Dokumenten</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="gtk-im-status-style">
<local_schema short_desc="Statusstil der GTK-Eingabemethoden">
<longdesc>Name des von GTK+ verwendeten Statusstils der Eingabemethode.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="gtk-im-preedit-style">
<local_schema short_desc="Stil der Vorbearbeitung der GTK-Eingabemethoden">
<longdesc>Name des von GTK+ verwendeten Preedit-Stils der Eingabemethode.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="font_name">
<local_schema short_desc="Vorgabeschrift">
<longdesc>Name der von GTK+ verwendeten Vorgabeschrift.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="gtk_key_theme">
<local_schema short_desc="GTK+-Thema">
<longdesc>Basisname des von GTK+ verwendeten Vorgabethemas</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="gtk_theme">
<local_schema short_desc="GTK+-Thema">
<longdesc>Basisname des von GTK+ verwendeten Vorgabethemas</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="icon_theme">
<local_schema short_desc="Symbol-Thema">
<longdesc>Für das Panel, Nautilus, usw. zu verwendendes Symbol-Thema.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cursor_blink_time">
<local_schema short_desc="Cursor-Blinkfrequenz">
<longdesc>Die Cursor-Blinkfrequenz in Millisekunden</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cursor_blink">
<local_schema short_desc="Cursor-Blinken">
<longdesc>Soll der Cursor blinken?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="toolbar_icon_size">
<local_schema short_desc="Symbolgröße in Werkzeugleisten">
<longdesc>Dies gibt die Größe der in Werkzeugleisten angezeigten Symbole an</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="toolbar_detachable">
<local_schema short_desc="Werkzeugleisten abtrennbar">
<longdesc>Soll der Benutzer Werkzeugleisten abnehmen und verschieben können?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="menubar_detachable">
<local_schema short_desc="Menüleiste ist abnehmbar">
<longdesc>Soll der Benutzer Menüleisten abnehmen und verschieben können?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="menus_have_icons">
<local_schema short_desc="Menüs haben Symbole">
<longdesc>Sollen Menüs ein Symbol neben den Menüeinträgen anzeigen dürfen?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="toolbar_style">
<local_schema short_desc="Werkzeugleisten-Stil">
<longdesc>Der Stil der Werkzeugleiste. Zulässige Werte: »both«, »both_horiz«, »icon« sowie »text«</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="can_change_accels">
<local_schema short_desc="Veränderliche Tastenkombinationen">
<longdesc>Soll der Benutzer dynamisch eine Tastenkombination für Menüeiträge festlegen können, wenn diese durch Maus oder Tastatur hervorgehoben werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="menus_have_tearoff">
<local_schema short_desc="Menüs haben Abreißer">
<longdesc>Soll in Menüs ein Abreißer angezeigt werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable_animations">
<local_schema short_desc="Animationen aktivieren">
<longdesc>Sollen Animationen angezeigt werden? Hinweis: Dies ist ein globaler Schlüssel. Er ändert das Verhalten des Fenstermanagers, des Panels usw.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="accessibility">
<local_schema short_desc="Barrierefreiheit aktivieren">
<longdesc>Sollen Anwendungen den barrierefreien Zugriff ermöglichen?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="file-views">
<entry name="icon_theme">
<local_schema short_desc="Dateisymbol-Thema">
<longdesc>Zum Anzeigen von Dateisymbole verwendetes Thema</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="background">
<entry name="color_shading_type">
<local_schema short_desc="Typ der Farbschattierung">
<longdesc>Wie die Hintergrundfarbe schattiert werden soll. Zulässige Werte: »horizontal-gradient« (Horizontaler Verlauf), »vertical-gradient« (Vertikaler Verlauf) sowie »solid« (Einfarbig)</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="secondary_color">
<local_schema short_desc="Zweite Farbe">
<longdesc>Rechte bzw. untere Farbe beim Zeichnen eines Farbverlaufs. Bei einem einfarbigen Hintergrund wir diese Farbe nicht verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="primary_color">
<local_schema short_desc="Erste Farbe">
<longdesc>Linke bzw. obere Farbe beim Zeichnen eines Farbverlaufs, oder die bei einem einfarbigen Hintergrund verwendete Farbe.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="picture_opacity">
<local_schema short_desc="Deckkraft des Bildes">
<longdesc>Deckkraft, mit der das Hintergrundbild gezeichnet wird</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="picture_filename">
<local_schema short_desc="Dateiname des Bildes">
<longdesc>Als Hintergrundbild zu verwendende Datei</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="picture_options">
<local_schema short_desc="Bildoptionen">
<longdesc>Legt fest, wie das von »wallpaper_filename« festgelegte Bild dargestellt werden soll. Zulässige Werte: »none« (Keins), »wallpaper« (Tapete), »centered« (zentriert), »scaled« (skaliert) sowie »streched« (gestreckt).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="draw_background">
<local_schema short_desc="Desktop-Hintergrund zeichnen">
<longdesc>Soll GNOME den Desktop-Hintergrund zeichnen?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="accessibility">
<dir name="startup">
<entry name="exec_ats">
<local_schema short_desc="Beim Anmelden zu startende Anwendungen, die Hilfstechnologie bereitstellen">
<longdesc>Liste der beim Anmelden am GNOME-Desktop zu startende Anwendungen, die Hilfstechnologie bereitstellen</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="keyboard">
<entry name="stickykeys_modifier_beep">
<local_schema>
<longdesc>Piepston erzeugen, wenn ein Modifikator gedrückt wird</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="stickykeys_two_key_off">
<local_schema>
<longdesc>Deaktivieren, wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="slowkeys_delay">
<local_schema short_desc="Minimales Intervall in Millisekunden">
<longdesc>Eine Taste nicht als gedrückt werten, wenn sie nicht @delay Millisekunden heruntergrdrückt wurde</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="mousekeys_init_delay">
<local_schema short_desc="Verzögerung in Millisekunden zu Beginn">
<longdesc>Wie viele Millisekunden soll gewartet werden, bevor Maus-Bewegungstasten zu funktionieren beginnen?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="mousekeys_accel_time">
<local_schema short_desc="Wie lang soll die Beschleunigung in Millisekunden dauern?">
<longdesc>Wie viele Millisekunden soll es von 0 bis zur maximalen Beschleunigung dauern?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="mousekeys_max_speed">
<local_schema short_desc="Pixel pro Sekunde">
<longdesc>Mit wie vielen Pixeln pro Sekunde soll die Mausbewegung bei maximaler Geschwindigkeit erfolgen? </longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="bouncekeys_delay">
<local_schema short_desc="Minimales Intervall in Millisekunden">
<longdesc>Mehrmaliges Drücken _derselben_ Taste innerhalb von @delay Millisekunden ignorieren</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="applications">
<dir name="window_manager">
<entry name="workspace_names">
<local_schema short_desc="Namen der Arbeitsflächen (veraltet)">
<longdesc>Eine Liste mit den Namen der ersten, vom Fenster-Manager verwendeten Arbeitsflächen. Dieser Schlüssel ist seit GNOME 2.12 veraltet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="number_of_workspaces">
<local_schema short_desc="Die Anzahl der Arbeitsflächen (veraltet)">
<longdesc>Die Anzahl der Arbeitsflächen, die der Fenster-Manager verwenden soll. Dieser Schlüssel ist seit GNOME 2.12 veraltet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="current">
<local_schema short_desc="Bevorzugter Fenster-Manager (veraltet)">
<longdesc>Der Fenster-Manager der als erster versucht werden soll. Dieser Schlüssel ist seit GNOME 2.12 veraltet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default">
<local_schema short_desc="Fenster-Manager im Problemfall (veraltet)">
<longdesc>Fenster-Manager, der verwendet werden soll, wenn der bevorzugte Fenster-Manager nicht gefunden werden konnte. Dieser Schlüssel ist seit GNOME 2.12 veraltet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="help_viewer">
<entry name="accepts_urls">
<local_schema short_desc="Kann der Browser fernbedient werden?">
<longdesc>Soll der voreingestellte Hilfe-Betrachter URLs verarbeiten?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="needs_term">
<local_schema short_desc="Hilfe-Betrachter benötigt Terminal">
<longdesc>Benötigt der voreingestellte Hilfe-Betrachter ein Terminal, um ausgeführt zu werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="exec">
<local_schema short_desc="Voreingestellter Hilfe-Betrachter">
<longdesc>Voreingestellter Hilfe-Betrachter</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="browser">
<entry name="nremote">
<local_schema short_desc="Kann der Browser fernbedient werden?">
<longdesc>Lässt sich der Vorgabe-Browser mittels »netscape remote« fernbedienen?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="needs_term">
<local_schema short_desc="Browser benötigt Terminal">
<longdesc>Benötigt der Vorgabe-Browser ein Terminal, um ausgeführt zu werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="exec">
<local_schema short_desc="Vorgabe-Browser">
<longdesc>Für alle URLs voreingestellter Browser</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="component_viewer">
<entry name="exec">
<local_schema short_desc="Vorgabeanwendung für Ansichtskomponenten">
<longdesc>Die zum Anzeigen von Dateien, die eine Ansichtskomponente erforderlich machen, verwendete Anwendung. Der Parameter %s wird durch die Dateiadresse, der Parameter %d durch die Komponenten-IID ersetzt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="terminal">
<entry name="exec_arg">
<local_schema short_desc="Exec-Argument für Vorgabe-Terminal">
<longdesc>Das an die Vorgabe-Terminal-Anwendung zu übergebende exec-Argument.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="exec">
<local_schema short_desc="Vorgabe-Terminal-Anwendung">
<longdesc>Die Vorgabe-Terminal-Anwendung, die für Anwendungen verwendet wird, die ein Terminal erforderlich machen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="url-handlers">
<dir name="h323">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »h323«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »h323«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »h323«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »h323«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="callto">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »callto«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »callto«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »callto«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »callto«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="aim">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »aim«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »aim«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »aim«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »aim«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="mailto">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »mailto«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »mailto«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »mailto«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »mailto«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="https">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »https«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »https«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »https«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »https«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="http">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »http«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »http«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »http«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »http«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="man">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »man«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »man«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »man«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »man«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="info">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »info«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »info«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »info«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »info«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="ghelp">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »ghelp«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »ghelp«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »ghelp«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »ghelp«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="trash">
<entry name="needs_terminal">
<local_schema short_desc="Den Befehl in einem Terminal ausführen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Programm, dass diesen URL-Typ handhaben soll, in einem Terminal ausgeführt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Der Handler für »trash«-URLs">
<longdesc>Der zum Handhaben von »trash«-URLs verwendete Befehl, falls aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll der angegebene Befehl »trash«-URLs handhaben?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, handhabt das in »command« angegebene Programm »trash«-URLs.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
<dir name="system">
<dir name="smb">
<entry name="workgroup">
<local_schema short_desc="SMB-Arbeitsgruppe">
<longdesc>Die Windows-Netzwerkarbeitsgruppe oder -domäne zu der der Benutzer gehört. Damit eine neue Arbeitsgruppe vollständig übernommen werden kann, muss sich der Benutzer ab- und wieder anmelden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="dns_sd">
<entry name="extra_domains">
<local_schema short_desc="Zusätzlich nach DNS-SD-Diensten zu durchsuchende Domänen">
<longdesc>Durch Kommata unterteilte Liste der DNS-SD-Domänen, die am Netzwerk-Speicherort »network:///« angezeigt werden sollen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="display_local">
<local_schema short_desc="Legt fest, der lokale DNS-SD-Dienst angezeigt werden soll">
<longdesc>Zulässige Werte: »merged«, »separate« sowie »disabled«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="proxy">
<entry name="autoconfig_url">
<local_schema short_desc="URL zur automatischen Proxy-Konfiguration">
<longdesc>URL, die Proxy-Konfigurationswerte liefert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="socks_port">
<local_schema short_desc="Port am SOCKS-Proxy">
<longdesc>Der Proxy-Port am von »/system/http_proxy/socks_host« festgelegten Rechner.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="socks_host">
<local_schema short_desc="Rechnername des Socks-Proxys">
<longdesc>Der Rechnername des Socks-Proxys.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ftp_port">
<local_schema short_desc="Port am FTP-Proxy">
<longdesc>Der Proxy-Port am von »/system/http_proxy/ftp_host« festgelegten Rechner.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ftp_host">
<local_schema short_desc="Rechnername des FTP-Proxys">
<longdesc>Der Rechnername des FTP-Proxys.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="secure_port">
<local_schema short_desc="Port am sicheren HTTP-Proxy">
<longdesc>Der Proxy-Port am von »/system/http_proxy/secure_host« festgelegten Rechner.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="secure_host">
<local_schema short_desc="Rechnername des sicheren HTTP-Proxys">
<longdesc>Der Rechnername des sicheren HTTP-Proxys.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="mode">
<local_schema short_desc="Proxy-Konfigurationsmodus">
<longdesc>Legt den Proxy-Konfigurationsmodus fest. Zulässige Werte: »none« (keiner), »manual« (manuell) sowie »auto« (automatisch).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="http_proxy">
<entry name="ignore_hosts">
<local_schema short_desc="Nicht-Proxy-Rechner">
<longdesc>Dieser Schlüssel enthält eine Liste der Rechner, mit denen eine Direktverbindung aufgebaut werden soll, also nicht via Proxy (falls aktiv). Als Werte sind Rechnernamen, Domänen (per Wildcard, z.B. *.foo.de), IP-Rechneradresse (sowohl IPv4 als auch IPv6) und Netzwerkadressen mit einer Netzmaske (der Form 192.168.0.0/24) zulässig.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="authentication_password">
<local_schema short_desc="Passwort am HTTP-Proxy">
<longdesc>Zur HTTP-Proxy-Legitimation zu übergebendes Passwort</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="authentication_user">
<local_schema short_desc="Benutzername am HTTP-Proxy">
<longdesc>Zur HTTP-Proxy-Legitimation zu übergebender Benutzername.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_authentication">
<local_schema short_desc="Verbindungen mit dem Proxy-Server legitimieren">
<longdesc>Legt fest, ob Verbindungen mit dem Proxy-Server legitimiert werden müssen. Hierbei werden die Werte von »/system/http_proxy/authentication_user« und »/system/http_proxy/authentication_password« als Benutzername bzw. Passwort verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="port">
<local_schema short_desc="Port am HTTP-Proxy">
<longdesc>Der Proxy-Port am von »/system/http_proxy/host« festgelegten Rechner.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="host">
<local_schema short_desc="Rechnername des HTTP-Proxys">
<longdesc>Der Rechnername des HTTP-Proxys.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_http_proxy">
<local_schema short_desc="HTTP-Proxy verwenden">
<longdesc>Sollen die Proxy-Einstellungen zum HTTP-Zugriff per Internet verwendet werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="apps">
<dir name="yelp">
<entry name="fixed_font">
<local_schema short_desc="Dicktengleiche Schrift">
<longdesc>Schrift für Buchstaben mit fester Breite (Dicktengleichheit)</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="variable_font">
<local_schema short_desc="Standardschrift">
<longdesc>Schrift für Buchstaben mit variabler Breite</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_system_fonts">
<local_schema short_desc="Systemschriften verwenden">
<longdesc>Die vom System vorgegebenen Schriften verwenden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_caret">
<local_schema short_desc="Rahmen verwenden">
<longdesc>Einen über die Tastatur kontrolliebaren Rahmen verwenden, wenn Seiten betrachtet werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="metacity">
<dir name="keybinding_commands">
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Auf das Drücken von Tastenkombinationen hin auszuführende Befehle">
<longdesc>Die »/apps/metacity/global_keybindings/run_command_N«-Schlüssel legen Tastenkombinationen fest, auf deren Eingabe hin diese Befehle ausgeführt werden. Die Eingabe der Tastenkombination run_command_N führt dazu, dass command_N ausgeführt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command_window_screenshot">
<local_schema short_desc="Der Bildschirmfoto eines Fensters-Befehl">
<longdesc>Der Schlüssel »/apps/metacity/global_keybindings/run_command_window_screenshot« legt eine Tastenkombination fest, auf deren Eingabe hin der vom diesem Schlüssel angegebene Befehl ausgeführt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command_screenshot">
<local_schema short_desc="Der Bildschirmfoto-Befehl">
<longdesc>Der Schlüssel »/apps/metacity/global_keybindings/run_command_screenshot« legt eine Tastenkombination fest, auf deren Eingabe hin der vom diesem Schlüssel angegebene Befehl ausgeführt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="global_keybindings">
<entry name="run_command">
<local_schema short_desc="Einen festgelegten Befehl ausführen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="run_command_terminal">
<local_schema short_desc="Ein Terminal starten">
</local_schema>
</entry>
<entry name="run_command_window_screenshot">
<local_schema short_desc="Ein Bildschirmfoto eines Fensters aufnehmen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="run_command_screenshot">
<local_schema short_desc="Ein Bildschirmfoto aufnehmen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="panel_run_dialog">
<local_schema short_desc="Den »Anwendung ausführen«-Dialog des Panels anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="panel_main_menu">
<local_schema short_desc="Das Panelmenü anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_down">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche unterhalb der Aktuellen wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_up">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche oberhalb der Aktuellen wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_right">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche rechts der Aktuellen wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_left">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche links der Aktuellen wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_12">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 12 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_11">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 11 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_10">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 10 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_9">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 9 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_8">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 8 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_7">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 7 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_6">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 6 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_5">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 5 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_4">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 4 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_3">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 3 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_2">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 2 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_workspace_1">
<local_schema short_desc="Zur Arbeitsfläche 1 wechseln">
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_desktop">
<local_schema short_desc="Alle Fenster verbergen und den Desktop fokussieren">
</local_schema>
</entry>
<entry name="cycle_panels_backward">
<local_schema short_desc="Fokus sofort rückwärts zwischen den Panels und dem Desktop durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="cycle_panels">
<local_schema short_desc="Fokus sofort zwischen den Panels und dem Desktop durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="cycle_windows_backward">
<local_schema short_desc="Fokus sofort rückwärts zwischen den Fenstern durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="cycle_windows">
<local_schema short_desc="Fokus sofort zwischen den Fenstern durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_group_backward">
<local_schema short_desc="Fokus rückwärts zwischen den Fenstern einer Anwendung unter Verwendung der Fensterliste durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_group">
<local_schema short_desc="Fokus zwischen den Fenstern einer Anwendung unter Verwendung der Fensterliste durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="cycle_group_backward">
<local_schema short_desc="Fokus sofort rückwärts zwischen den Fenstern einer Anwendung durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="cycle_group">
<local_schema short_desc="Fokus sofort zwischen den Fenstern einer Anwendung durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_panels_backward">
<local_schema short_desc="Fokus rückwärts zwischen den Panels und dem Desktop unter Verwendung der Fensterliste durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_panels">
<local_schema short_desc="Fokus zwischen den Panels und dem Desktop unter Verwendung der Fensterliste durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_windows_backward">
<local_schema short_desc="Fokus zwischen den Fenstern unter Verwendung der Fensterliste durchreichen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_windows">
<local_schema short_desc="Fokus zwischen den Fenstern unter Verwendung der Fensterliste durchreichen">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="window_keybindings">
<entry name="maximize_horizontally">
<local_schema short_desc="Fenster horizontal maximieren">
</local_schema>
</entry>
<entry name="maximize_vertically">
<local_schema short_desc="Fenster vertikal maximieren">
</local_schema>
</entry>
<entry name="lower">
<local_schema short_desc="Fenster hinter die anderen Fenster absenken">
</local_schema>
</entry>
<entry name="raise">
<local_schema short_desc="Fenster vor die anderen Fenster anheben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="raise_or_lower">
<local_schema short_desc="Fenster anheben, falls im Hintergrund, andernfalls absenken">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_down">
<local_schema short_desc="Fenster eine Arbeitsfläche nach unten verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_up">
<local_schema short_desc="Fenster eine Arbeitsfläche nach oben verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_right">
<local_schema short_desc="Fenster eine Arbeitsfläche nach rechts verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_left">
<local_schema short_desc="Fenster eine Arbeitsfläche nach links verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_12">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 12 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_11">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 11 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_10">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 10 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_9">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 9 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_8">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 8 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_7">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 7 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_6">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 6 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_5">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 5 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_4">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 4 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_3">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 3 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_2">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 2 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_to_workspace_1">
<local_schema short_desc="Fenster auf Arbeitsfläche 1 verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="toggle_on_all_workspaces">
<local_schema short_desc="Soll das Fenster auf allen Arbeitsflächen sichtbar sein?">
</local_schema>
</entry>
<entry name="begin_resize">
<local_schema short_desc="Fenstergröße ändern">
</local_schema>
</entry>
<entry name="begin_move">
<local_schema short_desc="Fenster verschieben">
</local_schema>
</entry>
<entry name="minimize">
<local_schema short_desc="Fenster minimieren">
</local_schema>
</entry>
<entry name="close">
<local_schema short_desc="Fenster schließen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="toggle_shaded">
<local_schema short_desc="Fenster ein- und wieder ausrollen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="unmaximize">
<local_schema short_desc="Fenster wiederherstellen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="maximize">
<local_schema short_desc="Fenster maximieren">
</local_schema>
</entry>
<entry name="toggle_maximized">
<local_schema short_desc="Maximierungszustand ein-/ausschalten">
</local_schema>
</entry>
<entry name="toggle_above">
<local_schema short_desc="Immer Oben-Zustand ein-/ausschalten">
</local_schema>
</entry>
<entry name="toggle_fullscreen">
<local_schema short_desc="Vollbildmodus ein-/ausschalten">
</local_schema>
</entry>
<entry name="activate_window_menu">
<local_schema short_desc="Fenstermenü aktivieren">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="workspace_names">
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Name der Arbeitsfläche">
<longdesc>Der Name einer Arbeitsfläche.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="general">
<entry name="disable_workarounds">
<local_schema short_desc="»Miss-Features«, die von alten oder defekten Anwendungen benötigt werden, deaktivieren">
<longdesc>Einige Anwendungen halten sich nicht an Spezifikationen, wodurch Fenstermanager anders als erwartet funktionieren können. Diese Option schaltet Metacity in einen rigorosen Korrekturmodus, der eine konsistentere Benutzerumgebung bringt, falls Sie keine sich falsch verhaltenden Anwendungen benötigen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="application_based">
<local_schema short_desc="(Nicht implementiert) Navigation arbeitet anwendungs- und nicht fensterorientiert">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel gesetzt ist, arbeitet Metacity anwendungs- und nicht fensterorientiert. Das Konzept ist etwas abstrakt, aber generell verhält sich der Computer im anwendungsorientierten Modus eher wie ein Mac und weniger wie Windows. Wenn Sie im anwendungsorientierten Modus ein Fenster fokussieren, werden alle zur Anwendung gehörigen Fenster angehoben. Außerdem werden in diesem Modus Fokusklicks nicht an Fenster von anderen Anwendungen weitergereicht. Allerdings ist der anwendungsorientierte Modus momentan in weiten Teilen nicht implementiert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="reduced_resources">
<local_schema short_desc="Benutzerfreundlichkeit zu Gunsten von geringerem Ressourcenverbrauch reduzieren">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, gibt Metacity dem Benutzer weniger Rückmeldungen durch Verwendung von Drahtrahmen. Dies bedeutet eine signifikante Verschlechterung in Sachen Benutzerfreundlichkeit, erlaubt es jedoch älteren Anwendungen und Terminal-Servern von Drittanbietern, auch dann zu funktionieren, wenn dies sonst nicht möglich wäre. Die Drahtrahmenfunktion wird jedoch nicht verwendet, wenn die Barrierefreiheit eingeschaltet ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="compositing_manager">
<local_schema short_desc="Compositing-Manager">
<longdesc>Legt fest, ob Metacity als Compositing-Manager agiert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="visual_bell_type">
<local_schema short_desc="Typ der Visuellen Glocke">
<longdesc>Legt fest, wie Metacity visuell verdeutlichen soll, dass die Systemglocke ausgelöst wurde oder ein anderer »Piepser« seitens der Anwendung erfolgt ist. Zulässige Werte: »fullscreen« (Schwarz/weiß-Blinken im Vollbild) sowie »frame_flash« (Titelbar der betroffenen Anwendung blinkt). Ist die Anwendung unbekannt, die die Glocke ausgelöst hat (bei »Systempiepsern« ist dies der Normalfall), blinkt die Titelbar des momentan fokussierten Fensters.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="audible_bell">
<local_schema short_desc="System-Glocke hörbar machen">
<longdesc>Legt fest, ob Anwendungen oder das System hörbare »Piepser« ausgeben können; kann in Verbindung mit der »visuellen Glocke« verwendet werden, um stumme »Piepser« auszugeben.'</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="visual_bell">
<local_schema short_desc="Visuelle Glocke aktivieren">
<longdesc>Soll visuelle verdeutlicht werden, wenn eine Anwendung oder das System eine »Glocke« oder einen »Piepser« auslöst? Dies ist nützlich für Schwerhörige und die Arbeit in lauter Umgebung.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="num_workspaces">
<local_schema short_desc="Anzahl der Arbeitsflächen">
<longdesc>Anzahl der Arbeitsflächen. Die Zahl muss größer als Null sein und hat ein festgelegtes Maximum (um zu Verhindern, dass Ihr Desktop durch das versehentliche Anfordern von zig-Millionen Arbeitsflächen zerstört wird)</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="titlebar_font">
<local_schema short_desc="Schrift für Fenstertitel">
<longdesc>Eine Zeichenkette, die für die Fenstertitel verwendete Schrift angibt. Die Größe dieser Angabe wird jedoch nur verwendet, falls die Option »titlebar_font_size« auf 0 gesetzt ist. Außerdem ist diese Funktion wirkungslos, falls die Option »titlebar_uses_desktop_font« »WAHR« ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="titlebar_uses_system_font">
<local_schema short_desc="Standard-Systemschrift für Fenstertitel verwenden">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel gesetzt ist, wird die Option zum Setzen der Titelleistenschrift (»titlebar_font«) ignoriert und die Standard-Anwendungsschrift für Fenstertitel verwendet</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="theme">
<local_schema short_desc="Aktuelles Thema">
<longdesc>Das Thema legt das unter anderem das Aussehen von Fensterrahmen und Titelleisten fest.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="auto_raise_delay">
<local_schema short_desc="Verzögerung für die Auto-Anheben-Funktion in Millisekunden">
<longdesc>Die Zeitverzögerung, bevor ein Fenster angehoben wird, falls auto_raise auf WAHR gesetzt ist. Die Verzögerung wird in tausendstel Sekunden angegeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="auto_raise">
<local_schema short_desc="Hebt automatisch das fokussierte Fenster an">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel gesetzt ist und der Fokusmodus entweder »sloppy« oder »mouse« ist, wird das fokussierte Fenster automatisch nach der vom Schlüssel »auto_raise_delay« angegeben Zeit angehoben. Dies hat weder Einfluss auf das Klicken auf ein Fenster um es anzuheben, noch auf das Überfahren eines Fensters beim Drag&Drop.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_double_click_titlebar">
<local_schema short_desc="Aktion beim Doppelklick auf Titelleiste">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, was bei einem Doppelklick auf die Titelleiste geschehen soll. Zulässige Werte: »toggle_shade« (Fenster ein- bzw. ausrollen), »toggle_maximize« (Fenster maximieren bzw. wiederhergestellen) sowie »none« (nichts tun).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="raise_on_click">
<local_schema short_desc="Legt Fest, ob das Anheben von Fenstern ein Seiteneffekt von Benutzeraktionen sein soll">
<longdesc>Viele Aktionen (wie das Klicken in einer Anwendung, das Verschieben oder Größeändern eines Fensters) heben das Fenster als Nebeneffekt an. Wenn dieser Schlüssel nicht gesetzt ist, wird dies verhindert. Fenster können dann bei gedrückter »Alt«-Taste durch einen Linksklick irgendwo auf das Fenster, einem normalen Klick auf die Fensterdekoration oder durch spezielle Nachrichten, wie Aktivierungsanfragen von Pagern, angehoben werden. Dieser Schlüssel ist im »Klicken-für-Fokus«-Modus momentan deaktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="focus_new_windows">
<local_schema short_desc="Festlegen, wie neue Fenster den Fokus erhalten">
<longdesc>Dieser Schlüssel bietet erweiterte Kontrolle darüber, wie neu erstellte Fenster den Fokus erhalten. Zulässige Werte: »smart« benutzt den vom Nutzer festgelegten Fokusmodus, »strict« erteilt von einer Befehlszeile gestarteten Fenstern keinen Fokus.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="focus_mode">
<local_schema short_desc="Modus des Fensterfokus">
<longdesc>Der Modus des Fensterfokus legt fest, wie Fenster aktiviert werden. Er hat drei mögliche Werte: »click« führt dazu, dass Fenster angeklickt werden müssen, um fokussiert zu werden, »sloppy« bewirkt, dass Fenster fokussiert werden, sobald sich der Mauszeiger über dem Fenster befindet, und das Verhalten bei »mouse« entspricht dem von »sloppy« mit dem Zusatz, dass den Fenstern der Fokus wieder genommen wird, sobald der Mauszeiger das Fenster verlässt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="button_layout">
<local_schema short_desc="Knopfanordnung auf der Titelleiste">
<longdesc>Die Anordnung der Knöpfe auf der Titelleiste. Der Wert muss eine Zeichenkette der Form »menu:minimize,maximize,close« sein. Der Doppelpunkt trennt die rechte von der linken Ecke der Titelleiste und die Namen der einzelnen Knöpfe sind durch Kommas getrennt. Mehrfachnennungen von Knopfnamen sind nicht erlaubt. Unbekannte Knopfnamen werden ohne Ausgabe ignoriert, sodass in zukünftigen Versionen dieses Fenstermanagers Knöpfe hinzugefügt werden können, ohne die Konfiguration älterer Versionen zu beeinflussen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="mouse_button_modifier">
<local_schema short_desc="Der zum Umschalten der Fensterklick-Aktionen verwendete Umschalter">
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</gconf>