KGRKJGETMRETU895U-589TY5MIGM5JGB5SDFESFREWTGR54TY
Server : Apache/2.2.17 (Unix) mod_ssl/2.2.17 OpenSSL/0.9.8e-fips-rhel5 DAV/2 PHP/5.2.17
System : Linux localhost 2.6.18-419.el5 #1 SMP Fri Feb 24 22:47:42 UTC 2017 x86_64
User : nobody ( 99)
PHP Version : 5.2.17
Disable Function : NONE
Directory :  /proc/21573/root/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/

Upload File :
current_dir [ Writeable ] document_root [ Writeable ]

 

Current File : //proc/21573/root/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/system-config-securitylevel.mo
[)!		
lX
}+hz)U
c>F.&xUJN(hH)Q{),	j|)2	 ( 1 K e 	m w {  "  	 E %!9!
E!-P!~!!!!!
!0!!	!9!#"+"<"@"F")Y"########
$($8%&&&&;&DK&
&&&A&6(E(d))*,-/1a2Xi4z5=7C:8_~89:q:;JB<I=%==>2>&?)<?.f?%?	?P?ABB!B-B9CJCSCrCCCC	CCCCC!D%D	8DcBDDDD+DEEEEE
(E13EeE
nE@yEEEEEEMEDGdGGGGGG'G
GGIJ.J7JRJFbJJJJ!Z:&NB#MEL
[()3HT,AS6	%.5=
 78Q-+?K1GYR>9JU'/<WVOFC*PX0D@"2$;I4
ERROR - You must be root to run lokkit.

Firewall Configuration

   A firewall sits between your computer and the network, 
   and determines which resources on your computer remote
   users on the network are able to access. A
   properly configured firewall can greatly increase
   the out-of-the-box security of your system.


Firewall Customization

   Choose which trusted devices and incoming services
   should be allowed for your network security
   settings.

     * FTP -- FTP is a protocol used for remote file
       transfer. If you plan on making your FTP
       server publicly available, enable this option.
       You need the vsftpd package installed for this
       option to be useful.
     * Mail (SMTP) -- This allows incoming SMTP mail
       delivery. If you need to allow remote hosts to
       connect directly to your machine to deliver
       mail, enable this option. You do not need to
       enable this if you collect your mail from your
       ISP's server by POP3 or IMAP, or if you use a
       tool such as fetchmail. Note that an
       improperly configured SMTP server can allow
       remote machines to use your server to send
       spam.
     * NFSv4 -- This allowed you to use the NFS
       version 4 protocol via TCP to share files.  You will
       need to have the NFS tools installed and properly
       configure your NFS server for this option to be
       useful.
     * Other ports -- You can specify that other
       ports not listed here be allowed through the
       firewall. The format to use is
       'port:protocol'. For example, if you wanted to
       allow IMAP access through your firewall, you
       can specify 'imap:tcp'. You can also specify
       numeric ports explicitly; to allow UDP packets
       on port 1234 through, specify '1234:udp'. To
       specify multiple ports, separate them by
       commas.
     * SSH -- Secure Shell (SSH) is a protocol for
       logging into and executing commands on remote
       machines. It provides secure encrypted
       communications. If you plan on accessing your
       machine remotely via SSH over a firewalled
       interface, enable this option. You need the
       openssh-server package installed for this
       option to be useful.
     * Samba Browsing -- This allows you to access
       access and participate in Windows file and printer
       sharing networks.  You need the Samba package
       installed for this option to be useful
     * Secure WWW (HTTPS) -- HTTPS is a modified HTTP
       used to serve Web pages when security is
       important.  Examples are sites that require logins
       like stores or web mail.  This option is not
       required for viewing pages locally or
       developing Web pages.  You need the httpd
       package installed for this option to be useful
     * Telnet -- Telnet is a protocol for logging
       into remote machines. It is unencrypted, and
       provides little security from network snooping
       attacks. Enabling telnet is not recommended.
       You need the telnet-server package installed
       for this option to be useful.
     * WWW (HTTP) -- HTTP is the protocol used 
       to serve Web pages. If you plan on
       making your Web server publicly available,
       enable this option. This option is not
       required for viewing pages locally or
       developing Web pages. You need the httpd
       package installed for this option to be
       useful.
   Allow Incoming -- Enabling these options allows the
   specified services to pass through the firewall.
   Note, during a workstation-class installation, the
   majority of these services are not present on the
   system.

   Choose the appropriate security level for your
   system.

   Disabled -- Disabling the  firewall allows complete
   access and does no security checking. It is recommended
   that this only be selected if you are running on a
   trusted network (not the Internet), or if you plan
   to do more detailed firewall configuration later.

   Enabled -- By choosing enabled, your system will
   not accept connections from the outside that are
   not explicitly defined by you.

   If you are connecting your system to the Internet,
   but do not plan to run a server, this is the
   safest choice. If additional services are needed,
   you can choose Customize to allow specific
   services through the firewall, or to implicitly
   trust traffic coming over certain interfaces.

   It is not recommended to enable this for devices
   that are connected to public networks, such as the
   Internet.

   Trusted Devices -- Checking these for any of your
   devices allows all traffic coming from that device
   to be allowed. For example, if you are running a
   local network, but are connecting to the Internet
   via a PPP dialup, you could check that eth0 is
   trusted to allow any traffic coming from your
   local network.

 <Tab>/<Alt-Tab> between elements   |   <Space> selects  |   <F12> next screen'enforcing', 'permissive', or 'disabled'A firewall protects against unauthorized network intrusions. Enabling a firewall blocks all incoming connections. Disabling a firewall allows all connections and is not recommended. Add PortAllow all traffic on the specified deviceAllow incoming:Allow specific ports through the firewallBackwards compatibilty, aliased to --enabledBackwards compatiblity, ignoredCancelChanging this SELinux setting requires rebooting the system so the entire file system may be relabeled.  Relabeling takes a long time depending on the file system.  Would you like to continue with this setting and reboot the system after firstboot is complete?Changing to SELinux enabled will cause a relabel of the entire file system on the next boot. Relabeling takes a long time depending on the size of the file system.  Do you wish to continue?Clicking the 'Yes' button will set the security level of the system and override any existing firewall configuration.  Are you sure that you want to do this?Configure SELinuxConfigure SELinux PolicyConfigure firewall but do not activate itConfigure system security level and firewall rulesCustomizeDisable an iptables moduleDisable firewallDisabledEnable an iptables moduleEnable firewall (default)EnabledEnforcingFTPFirewallFirewall ConfigurationFirewall Configuration - CustomizeFirewall CustomizationFirewall:Invalid port given: '%s'.  Please give a port number or service name.MASQUERADE Devices:Mail (SMTP)MasqueradeMasquerades traffic from the specified deviceNFS4NameOKOkOther portsPermissivePlease choose the security level for the system.Port(s):Protocol:Run noninteractively; process only command-line argumentsSELinuxSELinux Setting:SSHSambaSecure WWW (HTTPS)Security Enhanced Linux (SELinux) provides finer-grained security controls than those available in a traditional Linux system.  It can be set up in a disabled state, a state which only warns about things which would be denied, or a fully active state.  Most people should keep the default setting.Security Level ConfigurationSecurity Level and FirewallSecurity Level:TelnetTrustedTrusted Devices:Trusted services:Usually 'targeted' or 'strict'WWW (HTTP)You can customize your firewall in two ways. First, you can select to allow all traffic from certain network interfaces. Second, you can allow certain protocols explicitly through the firewall. Specify additional ports in the form 'service:protocol', such as 'imap:tcp'. You can use a firewall to allow access to specific services on your computer from other computers and prevent unauthorized access from the outside world.  Which services, if any, do you wish to allow access to?_Firewall Options_SELinuxdevice to masqueradedevice to trustignore settings stored in /etc/sysconfig/system-config-securitylevelmodule to addmodule to removeport:protocol (e.g, ssh:tcp)Project-Id-Version: de
Report-Msgid-Bugs-To: 
POT-Creation-Date: 2006-11-28 10:51-0500
PO-Revision-Date: 2006-10-11 10:06+1000
Last-Translator: Timo Trinks <ttrinks@redhat.com>
Language-Team:  <en@li.org>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Generator: KBabel 1.9.1

FEHLER - Sie müssen root sein um lokkit zu starten.

Firewall Konfiguration

   Eine Firewall befindet sich zwischen Ihrem Computer
   und dem Netzwerk. Sie bestimmt welche Resourcen Ihres
   Computers entfernte Benutzer verwenden können.
   Eine vernünftig konfigurierte Firewall erhöht die
   Sicherheit Ihres Computers wesentlich.


Firewall Einstellungen

   Wählen Sie welchen Netzwerkgeräten und -diensten
   Sie für eingehende Verbindungen vertrauen möchten

     * FTP -- Das FTP-Protokoll wird zum Transfer von Dateien
       zwischen Rechnern verwendet. Wenn Sie einen
       FTP-Server betreiben möchten, aktivieren Sie bitte
       diese Option. Außerdem benötigen Sie das Paket
       vsftpd.
     * Mail (SMTP) -- Diese Option erlaubt das Einliefern
       von E-Mails über SMTP. Wenn Sie anderen Rechnern
       erlauben möchten E-Mails auf Ihrem Rechner einzuliefern,
       aktivieren Sie bitte diese Option. Falls Sie Ihre E-Mails
       mit POP3 oder IMAP oder einem Programm wie fetchmail bei
       Ihrem ISP abholen, brauchen Sie diese Option nicht zu
       aktivieren. Bitte beachten Sie, daß ein fehlerhaft
       konfigurierter SMTP-Server von anderen Rechnern zum
       Spam-Versand missbraucht werden kann.
     * NFSv4 -- Dies gestattet Ihnen, das NFS
       Protocol, Version 4 via TCP zu verwenden, um
       Dateien auszutauschen.  Sie müssen die NFS Tools
       installiert haben und den NFS-Server korrekt
       konfigurieren,damit diese Option nützlich ist.
     * Andere Ports -- Sie können weitere hier nicht
       aufgelistete Ports in der Firewall freischalten
       Bitte benutzen Sie dabei das Format 'Port:Protokoll'
       Um z.B. IMAP Verkehr durch Ihre Firewall zu erlauben,
       können Sie 'imap:tcp' angeben. Sie können auch direkt
       Portnummern angeben - '1234:udp' würde z.B. UDP Pakete
       auf Port 1234 passieren lassen. Mehrere Ports können
       durch Komma getrennt angeben werden.
     * SSH -- Secure Shell (SSH) ist ein Protokoll
       mit dem man sich auf entfernten Rechnern
       anmelden und Befehle ausführen kann. Die
       Kommunikation erfolgt dabei verschlüsselt.
       Wenn Sie auf Ihren Rechner aus der Ferne mit SSH
       über eine Netzwerkschnittstelle mit aktivierter Firewall
       zugreifen möchten, aktivieren Sie bitte diese Option.
       Das openssh-server Paket muss installiert sein,
       damit diese Option Sinn macht.
     * Samba Browsing -- Diese Option erlaubt Ihnen,
       auf Windows Datei- und Druckerfreigaben im Netzwerk
       zuzugreifen. Sie benötigen hierfür auch das Samba
       Paket.
     * Sicheres WWW (HTTPS) -- HTTPS ist eine Erweiterung von HTTP
       zur Übertragen von Webseiten, bei denen es auf Sicherheit ankommt.
       Beispiele sind Seiten die eine Anmeldung erfordern, wie etwa
       Web-Mail. Diese Option ist nicht notwendig zum Betrachten von
       lokalen Seiten oder zum Erstellen von Webseiten.
       Wenn Sie einen sicheren Web-Server betreiben möchten, 
       aktivieren Sie bitte diese Option. Zum Betrieb eines Web-Servers
       wird außerdem das Paket httpd benötigt.
     * Telnet -- Telnet ist ein Protokoll mit dem man
       sich auf entfernten Rechnern anmelden kann. Die
       Übertragung erfolgt unverschlüsselt und bietet somit
       wenig Schutz gegen Abhören. Das Freischalten von
       Telnet wird nicht empfohlen. Damit diese Option
       funktioniert, benötigen Sie das Paket telnet-server.
     * WWW (HTTP) -- Mittels des HTTP Prokolls werden
       Web-Seiten zur Verfügung gestellt. Wenn Sie einen
       Web-Server betreiben möchten, aktivieren Sie bitte
       diese Option. Es ist nicht notwendig diese Option
       zu aktivieren, wenn Sie nur Web-Seiten ansehen
       möchten. Zum Betrieb eines Web-Servers wird außerdem
       das Paket httpd benötigt.
   Eingehende Pakete erlauben -- Durch Aktivieren dieser
   Option können eingehende Pakete zu den angegebenen
   Diensten die Firewall passieren.
   Bemerkung: Nach einer "Workstation"-Installation
   sind die meisten dieser Dienste nicht vorhanden.
   Wählen Sie die passenden Sicherheitsstufe
   für Ihr System.

   Deaktiviert - Das Deaktivieren der Firewall erlaubt
   den kompletten Zugriff. Es finden keinerlei
   Sicherheitsüberprüfungen statt. Es wird empfohlen diese
   Option nur zu wählen, wenn Sie sich in einem sicherem
   Netzwerk und nicht im Internet befinden, oder falls Sie
   später eine genauere Firewall-Konfiguration vornehmen
   möchten

   Aktiviert -- Durch die Auswahl von "Aktiviert"
   nimmt Ihr System, außer von Ihnen explizit erlaubten,
   keine Verbindungen von außen an.

   Wenn Sie Ihr System ans Internet anschließen, aber
   nicht planen Serverdienste anzubieten, ist dies die
   richtige Wahl. Sollen weitere Dienste freigeschaltet
   werden, oder falls Sie implizit dem Datenstrom auf
   bestimmten Netzwerkschnittstellen vertrauen möchten, wählen
   Sie "Benuzterspezifisch"

   Es wird nicht empfohlen, diese Option für Geräte zu
   aktivieren, die mit öffentlichen Netzwerken, wie
   z.B. dem Internet, verbunden sind.

   Sichere Geräte -- Das Aktivieren dieser Option für
   ein Netzwerkgerät schaltet den gesamten Verkehr auf
   diesem Gerät frei. Haben Sie z.B. ein lokales
   Netzwerk, wählen sich aber über PPP ins Internet ein,
   könnten Sie eth0 als sicher einstufen, um den gesamten
   Verkehr mit dem lokalen Netzwerk zu erlauben.

 <Tab>/<Alt-Tab> Elemente wechseln  |   <Leer> Auswahl   |  <F12> Weiter 'Aktiv', 'Nur warnen', oder 'Inaktiv'Eine Firewall schützt vor unautorisiertem Eindringen über das Netzwerk. Das Aktivieren einer Firewall blockiert alle eingehenden Verbindungen. Das Deaktivieren einer Firewall erlaubt alle Verbindungen und wird nicht empfohlen.Port hinzufügenGesamten Verkehr auf dem angegeben Gerät erlaubenEingang ermöglichen:Bestimmte Ports durch die Firewall lassenRückwärtskompatibilität, Alias zu --enabledRückwärtskompatibilität, ignoriertAbbrechenDie Änderung dieser SELinux Einstellung erfordert einen Neustart des Systems, so dass das gesamte Dateisystem neu gekennzeichnet werden kann. Die Neukennzeichnung kann sehr lange dauern, abhängig von der Größe des Dateisystems. Möchten Sie mit dieser Einstellung fortfahren und das System neu starten nachdem firstboot beendet ist?Die Änderung auf "SELinux aktiviert" erfordert eine Neukennzeichnung des gesamten Dateisystems beim nächsten Systemstart. Die Neukennzeichnung kann sehr lange dauern, abhängig von der Größe des Dateisystems. Möchten Sie fortfahren?Wenn Sie auf 'Ja' klicken, wird die Sicherheitsstufe des Systems eingestellt und jede existierende Firewall-Konfiguration überschreiben. Möchten Sie dies wirklich?SELinux konfigurierenSELinux-Richtlinien konfigurierenFirewall konfigurieren, aber nicht aktivierenSystem-Sicherheitsstufe und Firewall-Regeln konfigurierenAnpassenDeaktiviere ein iptables-ModulFirewall deaktivierenDeaktiviertAktiviere ein iptables-ModulFirewall aktivieren (Vorgabe)AktiviertAktivFTPFirewallFirewall-KonfigurationFirewall-Konfiguration - AnpassenFirewall-AnpassungFirewall:Ungültiger Port angegeben: '%s'. Bitte geben Sie eine Portnummer oder den Namen eines Dienstes an.Geräte mit Adressumsetzung:Mail (SMTP)AdressumsetzungMaskiert Verkehr auf dem angegebenen GerätNFS4NameOKOKAndere PortsNur warnenWählen Sie die Sicherheitsstufe für das System.Port(s):Protokoll:Nicht-interaktiv starten, nur Befehlszeilen-Argumente abarbeitenSELinuxSELinux Einstellung:SSHSambaSicheres WWW (HTTPS)Security Enhanced Linux (SELinux) bietet detailliertere Sicherheitskontrollen als solche, die in traditionellen Linux-Systemen verfügbar sind. Es kann in einem deaktivierten Status, ein Status in dem nur Warnungen ausgegeben werden für Aktionen, die sonst verweigert würden, oder in einem voll aktivierten Status gestartet werden.Sicherheitsstufen-KonfigurationSicherheitsstufe und FirewallSicherheitsstufe:TelnetSicherSichere Geräte:Sichere Dienste:Üblicherweise 'targeted' oder 'strict'WWW (HTTP)Sie können Firewalls auf zwei Arten anpassen. Erstens, können Sie Netzwerkverkehr von bestimmten Schnittstellen aus zulassen. Zweitens, können Sie bestimmte Protokolle explizit durch die Firewall lassen. Geben Sie zusätzliche Ports in der Form 'Dienst:Protokoll' an, z.B. 'imap:tcp'.Sie können eine Firewall benutzen, um den Zugriff auf bestimmte Dienste Ihres Computers von anderen Computern zu erlauben und um unberechtigten Zugriff von der Außenwelt zu verhindern. Für welche Dienste, wenn überhaupt, möchten Sie den Zugriff erlauben?_Firewall-Optionen_SELinuxGerät mit Adressumsetzungsicheres GerätEinstellungen in /etc/sysconfig/system-config-securitylevel ignorierenhinzuzufügendes Modulzu entfernendes ModulPort:Protokoll (z.B. ssh:tcp)

Anon7 - 2021