KGRKJGETMRETU895U-589TY5MIGM5JGB5SDFESFREWTGR54TY
Server : Apache/2.2.17 (Unix) mod_ssl/2.2.17 OpenSSL/0.9.8e-fips-rhel5 DAV/2 PHP/5.2.17
System : Linux localhost 2.6.18-419.el5 #1 SMP Fri Feb 24 22:47:42 UTC 2017 x86_64
User : nobody ( 99)
PHP Version : 5.2.17
Disable Function : NONE
Directory :  /proc/21573/root/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/

Upload File :
current_dir [ Writeable ] document_root [ Writeable ]

 

Current File : //proc/21573/root/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/redhat-dist.mo
T
j\p9qm!0;:l>@DYA9.2 2a "  % # !'8!=`!$!<!A"B"5\"0""8$A$8%X%6l%3%3%)&25&3h&3&'&&='%V'-|'''%'-(.2(5a(&(E(+)00),a)7)A)1**:*%e* *#*$**+%3+Y+w+$+4+
+0+:/,=j,2,!,B,@-1_-&-2-r-T^..'C/4k/7/-/50W<0>030(12019c1)1+1C1;72$s2822926*3a3?v343@3,4?J4!44?450'59X5)5:55'6;96-u6'665687AT757>7188=80v84878=9/R9$9=9;9!:;:5O:+:%::':.;FH;B;[;3.<6b<*<7<7<4=3S=7=H=>K#>Fo>6>->"?>>?$}??7P@@@E@#@7#A$[A:A:A?A>6B,uB,B7B6C8>CCwC+C<C,$D=QD>DCD%E38E'lE4EEE"E'F$@F#eF%FFF"F<F)<G&fG5G6G/G*HGH)eH*H9H9H2.I1aIBI=I1J3FJ(zJ0J&J1J#-K'QK!yKK/KaK?FL8LL4FM{M8M>MEN3YN6N'N9N;&O2bO5O&O8O6+P!bP.PP<QQ-Q&R%8R&^RR=R4R7S=DSSS0S(ST8+TdT&TT:T?T=U VU=wU3U4U8V8WV+V7V@V#5W7YW>W<W3
X0AX#rX.X'XCX:1Y(lY%Y=YHY6BZCyZ?ZAZ.?["n[D[8[4\@D\\\-\?\"']FJ])]5]]^`%aa	b4&b5[bbmbd#:d,^d$d:d0e1fNf9mffff-f+g6:gCqg#gg(ghi;i2i;-j"ij*j2j>j0)kCZkk$lmmm!m@m#*n8NnMn!nn8o/No~o<o:o8p/Np~pp$Jq"oqWq%q6r9Gr5r(rr%csssBs(s4 tUt8kt$t.t=t$6u[u\x`txxy[yY|'l||9||+}4},R}}}'}}}(~=~)~/~:W14fN555k55׆K
8Y2!GTA(ތ1!9![6})+ގ
FKL!/Ґ'*=Z#r3wf(ޒ y(&dڙ?Tt'r#G֜ ՝%&ʟ*5R(r"*ޠ"	,F?2A$,f)(Ӧ&870p4"֧'!(A/j/9ʨ+0&.,w[Ӭ (˭ ?
U`$!+Fr(8Ͳ%'B5j*DNoǶ*8D?b6ٷ@v6EŸ$$0BU0ɹ"B5^'+!)
47Qi$,-%Z($0μ7,7+d///- -N|2$̾D>6.u8VݿU4=-7U.T!V@RG;.Faz 9 u|0$*8!Q)s0$<
0>Z*p#&&,5KBT$jc(
,*W'C6c,$9tE	-#@&d&'$%$%%Jp'3Y-)#$H/A.q*:	;D+: !B _"D0g<!2!Pr! yNbkjVpu"	) FKg!"099Cs:sA(9)b+5)(6,P.})-*+/+[,,()
*4)_/2BA/0qVJ:DB85*1D\2>1<E,,-0
3;7o#7FFJ1;=?.};HJ1D|?!#A^| ,'/*J*u96DFV?BA BbC6- =NA(y)'(=$<b4,,OL>)67L##;Rk)2.%a.-Pg7Z(4&Ry#0/>$c 
 +LUe		 :	[	g	z	(				

"
h@

,

.
@&E=4,/,(>U* 2,)@!j-G#45Bj
2E#Y+}e{#0$U6o"!&,F!-2`sz7 Y!5_!1!7!6!76"@n"!","9"<8#%u#%#D#)$60$4g$0$F$;%6P%9%7%9%-3&*a&0&4&0&t#':'>'@(BS(+(4(A(-9)'g) )')7),*}=****5*j%+- ----
. .<.Y.#s..!...
/)/C/2^////'/	05)0_0}0061%2"+2N2&b2S223(4C4R4)n4
44r415g5#778.9@(;i=?@@@;@A-A=AAAABB#BABPBeBd~B.CD)D"<D_D"kDDD$DD8D#E9E7PE'E#E!EGH'(HPH&oHH>HHHII6KALMO?FR-RRR%SS(S<
TJT*/VZXsZ[]/_1_+_ `6`H`&f``!`)` `a6b
Qb\cCtc)cccd'<ddd6d(dXd=e;gw1iici>&jej}jj9jjdk+kl1lCLlBl:l$m13mem&mmmooMqpDp)q.qSIqaq%r%s08s1iss?s#s@tXt.stttNu.u>uD<vAv.v0vi#wDwGw;x0VxBxAxMy>Zy,yMyz8zZz<@{B}{C{F|K|2c|!|-|B|+)}2U}5}<}T}(P~6y~{~<,6iQ':#Swq4<F2&݃*">-a7&DŽ&2FH؅'?Vm""Ɇ+Պǔ?BQ:ԎB4RP#ؐ!6$Uz8Ƒ,ݑA
+L$x$0’1-%Sr& (ٓ ?#c(6$_ ԕ,!Ж#4(S |""ڗ:Zw5d-Jș$)8!b<ݚ7Kk#Л,#P&k&Μ5JexÝԝ4NizО3Ok˟*BYl%&!͠"'5:6p("С# !8$Z%%&ˢ&1'X&' ϣ!$%7#]$#$ʤ !%2X$p%Х
0EWhzĦئ&5I\oʧߧ$9N j27;'cw%B-`!,ݪ!"B!Y'{*&;N(#1L ~,'̮ܯ#Hҳ'CcA=~ȻC)4:$o%}ѽO1bz/RB=H$4m05Q	?[/G	8Q/%#%"**M(x)&!!!61X%AF>94x987 'X5MNCS8(J#&n5$67'!_3.(
o- 7%'QDUUuBN98A<zO=>Ei48#u\0.?2!r3).!935m/7=)I(s899&=`37&
,1L^5',	96)p/$*}'3,H]u+##gC\~!"2Uh&`),.9
&G*n8-*;Wgw%&,=OcwIJJ'JrKK	KU-A((:%c,,">+a8"*!I#k?5*I1b/3n.)(*2<]7!
/+M$y("#&5E|@^{*$*
'80`""%9mP#7N-
08-iC@(	E	[	t	62)i///,#,P"}SNW(u'!"U!w8|6:2Y,-B8*{%"1!+@Fl!,"(0###,.*Y.!3P"n#!"#$ !C "e $ % & ' &"!'I!q! !!!!"("E"b""""""#%##&I#p##DQ$"%%%0%&,7&d&z&2&*&&''.',I'v(.)NL),)#)%)w*E**3*7!+Y+8++%,9Q,",q,) -'J-)r-*- -5-z.'0-0 0017A1y1"1*111"272*O3z314'Q4y46446#6+6#7C7X7u7)727-7'8(@8i8L9G:)d:&::!:?:;3;0o;.;k;<;<0x<<R=B$>vg>@>=?@]?>???<@=Z@<@a@`7A?AKAK$B?pBKB<B@9CAzC<C>C@8D=yD>D>D@5E>vE>E<E(1F ZF {FF}GuI(III<I)J*FJ,qJ2J2J.K-3K0aK-K2K,K, L,ML-zL7L>L*MJMgMMM/MM%N(4N%]N%N'N'N'N(!O`JOOO$YR-~R-R3R0S?S!]SS7TUUWWW
XX)4X(^XBX#X?X#.Y<RY!Y>Y8Y)Z8Z)[[7\5M\=\ \(\ ]7,]d]7}]]]]*]%^@^E`^^^^^^_*_*E_p_*__$__	`!`>`]`x``!`3`aa/.a#^a#a#a,a)a!b6bLbibWb!bcFc7bcFcgcIeg[jX>nQq[tEx|&
4>Q ( %8!Z6z }=)܁E)Lv-V?[A6݄1HHg23<T'"=*`"&SՈ#)"M0p<$މ&*$C7hJ3&7&^1/E -(N w7Ќ 6
D9͍6B><<ECA,8-75Q7'I1P8<O;,Ȓ1&' N(o %ߓ?&9"`=(9:$3_>-˘& .?-nAޙ#'-./WA"%=2c5NɥKZLw34 3D5zL>OG
>`II/<T'h'K?57C_ɼ)Y5B:A
Ojn'n.2E!+,Mqz52hDUK344L)wH&5oS&86o&=d;S17TNn	x9S3/x!44iO#*J-i8*&g^IKM]B(;%?S&GB+)8"H_kW+3_u.h9D01u+/vJs6#m^vnMaci[	=	x"n{
Zz.\7P[c.v?uX69839lYXWYCubWtz !~!C""wp#x#ja$r$r?%m%a &5'5'4'1#(JU((Y8**;C++_,iz,h,M-y<../w/Z/06191G1>C2:262?2)43^3B4U4h424-55Z677j96;J;v=m=>>2?@Ae;BTBB|D)EBF GG 0HQII{Jz	KK)0L`ZM+MuNm]OO>PBPp.QqQRR-PT~TUW=XXYeZw;[[QT\$\l\n8]v]p^o^1^v1_H__JamEctc=(e=fffg00hwah_h9iivj[6kwlw
mnHpp.qOqsduvu_v_ZwYwTyviyyez^{E|fD}}@a~7~a~R<1I{;B~,V'Յ\XC%:Ύ	JtMT
ybܒ\?FGΔ.;ޖ98L#1wۙS9()E*o5@НQ=c3#՞6A0Zr͟fk1Ҡ;&@+g[	ZC&3U̪B"kenѫ/@pڮ!C~e341M35131O2tMjTշ*!peX.Wo~GFOOK.JzMOJcOIIHIJT']|GM"zp2=pXnrnXPUp+| *\N%ltok"^a}OSj!2RrO
[]ux/mYxp.C]Zr:+:f9:7=N5.d#JS!HuLHHTG&/g+dZ(We2AthWt?s>0~PGwfd7^UdfQ^oNd5;iq9tp!w{
PDU[ZX!199s;V< CCRG+t	~=
g
>$<cImrXqq=
r
"KRy`-ZZ}X6
($&3>F3511@:r(#-(09@j%EB9Z*&>:%B`-4'<.kH1 :z C 6 +0!,\!;!a!8'"C`"A"4"!#.=#'l#'#(# #+$"2$)U$'$$%$($8%&J%=q%(%%'%;&,W&1&3&5&5 'BV':'6'0(*<(2g()(,(((?)"Z)#})/)')!);*4W* **.*)*6&+;]+2+6+&,3*,^,:-6R--&-2-.#.A.].&|..!.%./'$/%L/r/.//n031:162I28Z2L2)3
4%4@4/\444445 5>5+U55%5555T6#i66$6 6#67$77 \7+}7&7"7$7 8$98 ^8+8'8(8$8(!9$J9&o9"9&9"9%:!):'K:#s:&:":+:'
;$5; Z;#{;;);%;$<*4<#_<<$< <'<#=(5=$^=%=!=$= =#>5>%U>!{>#>>%>!?))?%S?*y?&?(?$?$@ >@(_@$@(@$@@!A:ATAlA ;B\B2|BB(B*BC-CEC]CtCC CCCCEF
FFTG1IxJ vM&MM?O
PQ,QIQfQQQQQQR%RBR!^RRRRR!RS0SLSgSSSS3ST*TJTiTT TT TUU=U\UvUUUUUV"V#?VcV}VVVVVW,WHWcW}WWW2WWX:XUX0rXYs/ZZ%Z Z/
[,:[9g[E[[g]L`Labb^c	dHdBf)gHg(cg>ggghhJeiBi$j(kAkWk,jkklt>l'l-lL	mVm(&n-On*}n*n,n+o;,o7hoCo4opZp;q>qIr`rjurr|rKss`s{ tt<$uauruTuukvl{vvwx~x!%y1Gy,yyQy0y!)z^Kz,z{zS{^:|3|/||
}9}}zL~~v~nK49* d9pr0y
3ۄ,Hfڅ.IgՆ"9Roه*D_yĈ"A"6d ډ < \} ܊ : Xy֋!/Qqό/Nnʍ"$Gg6G؎? )`;)e"'ّ"$X̒%"Dg[#ܓ%&p9*'ՔukswߕwWqϖIAaxef[̘j(sHqPsš69St1 K Lmb+/LAS":@F{M£.?7XGؤE;:4v;/,6,c#!L֦,#FPGߧ?;:vC[ڪG6I~Nȫ8@P,:7@1&r&N-0=!n+0ڮ9EE1W/=E2F:78>p'$ױ.'+Ss0IJ +J-x4NB6O4C 6 ,WDaɵR+~16D?{:>\5OH8+EdG3@&Rg3D3x"<ϻFS>g@@ (DI(Kս0!7RW6>X*wN4)&P9p@F;2In>D3<9p6C=%*cAF+C<U*4$C5[OOb1E@9@UD)@EFT(R
Q]D4.)NX8G.	/8Sh&I$-FRBIH&3o::?@YK2C.]EAT&iB)75"Q/t+(&$ 2Ex,M4	3>ErJ@&D"kH-AMGF@Q?o@A12Ed+<3(G#p<cNOB=~=RTm@B3F@zD@AA1@@.7KfFC'D(l&'V2;9nO2<B2!='8:sDQ).HIwCFILB)@8D3}FYBRE?%;A5}]S7e1Na^S`3TB1,H^MDQ:#0;'9Ha1B^3V)0D6b7!)@,5$bJ>J-\8/6,I9vL%#2AtYHx=L)L)vBT48Gm((&8^_$EI),s(D?5NA@9FA3^%[2=G@0-%	"	&		G
/V
:

]
*40_@4!pe9c5v"<**U.t'*&'<;d(I7r6V58nllq!!x"PJ$$4V&h&B'7(=("')0J)?{)1)<)
**8*aL+d+,!/,LQ,*,,,,'-:-6S--&.'...0'357%7778&8*909cI99$r::$<'<:</,=+\=(='=+=,>)2>9\>?@ AhAV	D3`D>DD.DE+5E@aE1E5E!
F3,F'`F,F8F2F9!G,[GFG&I6I-JJ,K-K.Lo:L[MP%P-QIQhQ-QGQQ(R4ARHvRRXSRT5UTV+kVJVVIW6LWWPW{WpXLX.X*YS.YBY$Y#Y$Z)3ZB]Z2Z*Z+Z)*[8T[[@[[|\$\6\%\*
]-5]2c]:]0]/^32^3f^3^1^1_2_8O_/_J_C`2G`>z`d`daCa1a=ad7bcb)cW*c5cAcUc2Pd#ddd"d=e@e\esedg!<k0^k&k.kCk*)l+TlAl3l7l.mGncn0n%n#n,n-+o*Yo>o!oo ppp~is*s
t.!tPt't)u*1u'\u;u/u)u+vBFvvfx
~xxxxxxx$x'y(Gy)py&y'y%y&z6zIzYz8jz$z@z	{c&{4{!{"{G|[L}8}0},~ ?~"`~A~B~0%?V"#" $"(3K!$!$!-$O"t&|E ƒ h%":]"}Q#$6[!91k=M@5vG+,*/W8*.ɋ<-50c/3Č01)1[12.-!0O/5=M$Lr@\\]7AT4E<ϑX1eG7ߒE7]71͓3:3Jn-:A"Jd0G(((QMz-ȖEM<VJO,|Ԙ'+&S'z*™*G;`NSD?KJЛKDg?2`J1˝m'0âMBB?2ţ+Bƥ9٥*:><yϦ$4Yrڧ+%C,i&*55VT<ǩ#4x5((׬.+//[9JŰ=#N=r*$ϲdQi#ҳ$2Wj"n&O2vAL׸K$3pD1,/Hxz
7)۾:+@*l(:A#WH{A.CYp(,@9[B%"&D/t:%+*?j+c"@>lI=BHGH[S(3!VUZ%%-NSHXOD5aZ,?NPFgCK4>KsBO\dGT;E=LH*'D2l;:> #29M#`$!-#.%L!r#!"533-g.+>+/,[A4I1~5VQ*%8B{u,m"F*/IJ_
k13 '7
_&m(D:P>f.3D&*;fAwQrO~
3
!&++CW9Zj2\7,U,!2)6*`+4<2"UCo)& (%)N&x:!]Z d#wJ%%p%?P&&&&M&"''6c((&(c(OC)A).)B*+G*,s*)*&*,	-G-W-(E.n.e..%00:0D1E1Jc11K12352'i22R353S4Ob4J484:65q5Z6\]6X6;7ZO7V7d8If858R899J9dI:A:R:HC;J;;:;$-<;R<I<;<==PR=A==?e>L>>C???W'@,@)@@/@A7B>DCSD3D%DDE+%E(QE-zE7E(E3	F?=FF}F"FFG!GAGYGwGGGG,G*HGH,I/LI|IIO#MsOHQZ_QSQRR:aRzR,TDT2cT0TT0T
U7"UOZU-U"U'U6#V8ZVFVV'V(!W,JW-wW*W=WXX.X%'Y!MYoYYY/YYZZ!Z	[&&[M[l[ [ [[[\\:\T\6F].}]V]5^+9^(e^6^^^^__<_P_p____(_"` %`+F`r`(`)```a!+aMafa|aaaaaaab$b8bVbubbbbbbbcc*c<cPcecccccc
dd9dTdjddddd&d'e"-e#Pe(te6e7e)f#6f$Zf!f"f%f&f&g'8g`g g'g(g'g*h!Eh"gh%h&h$h%h$"i%Gi!mi"i&ii%i&j?jUjjjjjjjjjjkk/kBkVkkk~kk)kkkkl&l<lVljll%llll!m2mQm7em<m@m'nMCnn%nn)n$o+Bono!o%oo"o*p9p0Vp'p-pCq!rr'r6s!Ts'vs*sstWuU&w|xcy6y(ySy,4z*azz@{{|kF҃9,4I+~ȅt#Ռ	IS@^?^;@ڑZJv;*((]QA00".S0-534K1,,ߕ,<9<vJIKH9>Η=
AK.>IKEOB?$d!zO2<%\FHɛ+8>2w20ݜ+O65ClymmT	 ḷK9CHɤ_OrR¥~JCߦ#86J'j<8Ϩ5>DTJ;: B[-.̪&E"@hNJ5CLy:Ƭ4q6@@0*I[;;0:N09j6!ܰ1f#+,"jo-#"ĸ#K1j4;Ѻ2
?@,)1׻?	Iew"Լ&
)4^qӽPMULMM>MPڿ6+Hb')+)1Fx6;1'YPp:#'+K!w+u?X?2/&0Vz.8g*0;*;f#Uy;1-"4&WM~-Yr!=_0'$;,0h; %K#h)h7gB28I5>GL?/3A/90i*34+.Zq#",	,!!N&pe%IU$"z79:J#`!K,#&C5j/TEb1?t50"&B$i'4*!-O'o%&$(	&2&Y$)&+)"9L)$"# = ]~!!; Uv&%#."	4,az6+/
:]X2fX4F':nM.|59>0>3'r1!/S62(H	b_	02&&9M4#%4
;
S
1m
C
2)*'+;Sv$.+/Z,-;52q',-4/T=JM)8w5xA_;ASZTTUXSURXY}T n] i S6!d!T!UD"U"P"UA#T#Z#RG$R$T$RB%T%S%'>&f&"&&=')*)*&*<?*|*.*1*6*62+3i+2+6+1,89,0r,0,0,1-;7-Ds-/--.&.F.3e..#.+.*/)2/,\/,/,/+/x0"00(b3@34344.64e4!44N57*$7O9!b9'999-9;:NK: :E:&;?(;)h;@;A;<%</=>;8>Ft>R>)?*8?'c?;??>?@1@&J@1q@@@W@7AJA'eA)A(AA-A'&BNB;kBB/BB!
C!,C)NC#xC C#C5C=DUDiD6D"D+D#EC)E)mEEEEEsF$|FFSF=GTLGGHIbLLOStWR[j_c2
g.@g,og)g*g'g*hJDh!h5hh%idj9gjij.k$:k3_kk)>lZhm^m>"n!ann&nIn3o9FoDoo,q)q+)r,Ur)r'rmr&Bs#is1sBs1t,4tat*t>ttYuC\u*u5u,v*.vHYv)v*v'v;w&ww:wwExGx[yIwyCySzOYz3z>z:{EW{>{A{5|^T|"||>}L}RG~B~5~%+9,e)0A)JltN10?bCJ1WQL/+&R+l2Dˆ"37M&/0?pk*8$c=DƑ7C]&Yumϖ=yI7Ú7RP8SܝF0*w)6̣`Id3ɥ'%-:)hi:کMDC'0|&RbQYŵ|ݵ1Z.c/D¹):1gl$Ի2,?Zp>ǿGJ3=)' Q-r~x"T5o'I,'_78V8Z#4s74!'<Il#4#X#|->
_)! hBcHLX\),?KCA)\4c-J`8f/ 8IG**>K56>}z{*a	6				a	sA		R		{		7		?		3
		e	U
	l	|			$		x		71	:i	<	H	`*	[	Y	A	F$	wk	l	P	+		}	_ 	 	!	s"	}#	m#	u#	vf$	z$	X%	3&	3'	1Q'	6'	d'	(	y*	}*	??+	+	m1,	m,	o
-	}-	.	3/	K0	h0	0	M|2	V2	a!3	O3	T3	Q(4	Uz4	:4	5	6	6	,6	86	7	7	a8	H9	U$:	z<	<>	c>	sL@	v@	7A	A	B	D	E	wBF	RF	
G	I	I	DK	K	L	c-M	N	-O	O	P	Q	MQ	c?S	tS	U	U	5V	MEW	OW	W	{X	Y	Y	/[	/\	:4]	o_	!`	`	a	pc	tc	d	Pd	%Me	se	f	f	(g	g	@:h	v{h	Sh	?Fi	xk	l	m	v+o	@p	&p	
r	9r	r	fas	s	:t	u	hev	w	\x	2y	|	|	)}	}	@i	~	)	'	@		E	ņ	S	
	p	0	j8		P	:ٌ		rՎ	H	?'	g	Ic	4	/		֓	ӕ						|l	(	I	Z\		Z	NT	X	V	S	ݤ	.u	G	U	B	3		.n			B	:L	;	$ì	,			F	@Ѱ	9	:L	>	AƱ	V	@_	5	*ֲ	?	ZA	_		s	3-	:a	"	'		j	3o	j				F		C̿	e	Pv		tT	8								.	}	;3	<o	9	;	="	9`	<	9	:	L	I	TU		M	A&	kh		!			w	&F	m		n	t			n	O	[	a=	\	_	Z\	b	c	Y~	\	]5	]	]	^O	h	~	[	_	R				J	w+		:	r	o3		J	b	G	1		W	}	a	
q		:P		 	`	w		S"	v	6	];		v@	P	|				n6		0?	`p	H	s

D0
Eu
F
B
GE
H

5~


Lk
U
K
NZ
J
J
^?
'

	


Cj
,
m
zI
t
9
2


i$



O{

u
^
b

y
t
Gq

c
w
fc


u

G
u
>>
}
 
 
M!
!
Ur"
H"
#
j$
k$
m$
z_%
&
R'
yK(
>*
+
+
B8,
{,
W2-
X-
-
[.
.
0
;1
h1
G-2
Hu2
O2
p3
3
q4
}t4
4
w5
6
6
m7
d8
cc9
9
T;
B<
^6=
>
r@
A
oA
.B
7=B
1uB
)B
2B
BC
AGC
RC
(C
CD
CID
GD
/D
&E
F,E
sE
AE
iE
.7F
MfF
UF
W
G
3bG
-G
AG
FH
SMH
BH
=H
0"I
VSI
I
SJ
NJ
_1K
QK
9K
7L
DUL
lL
JM
VRM
SM
:M
$8N
/]N
&N
&N
+N
(O
50O
)fO
DO
3O
	P
$'P
7LP
JP
+P
MP
=IQ
Q
(Q
@Q
=R
AJR
;R
KR
AS
XVS
FS
JS
>AT
9T
:T
8T
9.U
2hU
JU
3U
&V
CAV
3V
.V
OV
48W
mW
$W
;W
=W
Y+X
JX
6X
AY
%IY
*oY
Y
Z
2Z
Z
%[
3)[
!][
"[
[
*[
+[
"\
9\
'U\
}\
2\
(\
!\
3]
IK]
y^
_
J_
I`
\`
<m`
`
8fb
b
b
b
/b
'!c
"Ic
lc
$c
!c
c
c
#d
%d
#=d
ad
,~d
&d
jd
!=e
#_e
"e
$e
!e
#e
"f
$4f
)Yf
%f
&f
"f
$f
"g
$;g
)`g
+g
&g
(g
&h
(-h
$Vh
&{h
$h
&h
#h
%i
%8i
'^i
$i
&i
)i
+i
"(j
$Kj
!pj
#j
'j
)j
"k
,+k
!Xk
#zk
"k
$k
%k
'l
&4l
([l
#l
%l
"l
$l
!m
#8m
#\m
%m
!m
#m
#m
%n
'6n
)^n
(n
*n
&n
(o
",o
$Oo
&to
(o
&o
(o
p
!1p
 Sp
tp
p
$7q
.\q
7q
q
2q
-r
4r
Rr
kr
r
r
r
r
r
s
s
.u
//v

_v
@mv
rw
!y
!{
&}
%}
E~
w`

؁
 

%
C
^
y


΂

	
'
"D
g



"݃


:
V
s


2˄

 
;
[
{
!

!؅


5
U
p


!Ȇ


#
$A
f



܇


6
S
o



1܈
 
/
M
i
Z


%
$3
#X
=|
8
8
C,
Np

P

”

j
=
mZ
ș


&Қ
E
"?
b

I
Q'
|y
&
.
L
e
8

L
k
,
A/
Xq
ʡ
@ע
0
.I
.x
B
Q
^<
V
O
=B

[o
˦
7
U

l*


WR
w
"

GA

"
V


n
.



!
5˯
-
_/
0
!
s
0V




1
3Գ


9
ش
k





# 
>D
?
)÷
@
.
pø
4
 ƺ

6
!
 
!2
"T
"w

!
۽


"5
X
#x


׾


*
I
f

(
 ƿ



:
"W
z





$$
!I
$k
Z
[
$G
"l
#
%
!
$
# 
!D
f
#
$
"
$

#7
![
$}

$
"
 

#+
#O
.s

!
0
#
"9
%\
%
"
#
!

$1
 V
(w
%


:
>
@
1
9

B
 a


&
,
#
/
`
W
$w

_
8
0N

{
/
*D
to

r


]
m_

uS
u
?

QU

'
!
@
}

0E
!v

R
$
$0
yU
-
3
14	#	p8
.y3Gf]	~^'
T$

I<
Z
$=	|
X#
	
5?
sN	8m&	7b)G
'f+

3

ke
8|/y
%Cn6
iy@
^gW	{
<z{

x`@tO[
8.GTr]$

A		zZs
/-	j

	

7	Xr
ou	;
eh			;=v
:
~.00
F
\g(a"
>T
%[EU_JOag6		
p		EZ2}O	:.9{?)f
jM
k
cH	0S
5	t
l	Oe"E
	*?	wQr+
lcSk	J

RS4ndwIkF#]s'	8$M
O
L6|
{	aE	ZSqxvnJy	
$z|<
Y?/
	w			


-
|EVc53x_ T	L
{
A1	rg4	%Vv
	#BH\M~t}4e	
,C6]N		R
bw"Y
,	5
-&U	
	%		v	
!N73NC
qT
I_o+:Q[%

/
V,
FP
X
*
*
,
[	*	

Z 	[
DN6Y
mGj.;\
~	
p)

o	
[	$W
k
N
;OOg		byR
4
-1
l~M=:
B29$I
s	;&H
R
wq	G*b
	yQBF
nDLu{jtzM
t
J		%Vn.6
9
VJx	VP
	`
wK

}03)Y'
>	
 mRa	g	
	/

ld]3
eB
-i		_-	-18W>
t9	@>
#w<?
e?ix
m
		2	8
	e
9vEyBqBE
l0u
V
F`' 
	
~:c\
^BuNKzU-	X	*pz
^Q]	"`6gWJPd|)
d=
]I	fn	g
@.
J&k"`
U00A!(	 _
~e:	TX;|
YhFu\
vyznd	`AC
/,_
	%Bd!)J	Lq	
-5d|&
	h{	.
p+X"<
0F
:kq
n>5@TK
ZAi	9"*Ia	AZ	[`

l4w
P
	^Y	M3
A'
% 
	
)
1/	<D-X@<^y9	!M	`	`}	O
o=d


}4n

)	?\
P2m	A"	^/V\WaJs	
c	h6)
		L
(?
+KP	3vc	U!N6v7		#
b}&]
7@	$	ktbs
a	
%
K1	aXp>
r
6		Ho
A
	q	P
/	2pINGu1;

.	y
7
Z	
K
4		S	]|o+lL
D" 
y


	
C
	!"A	M8	c^	J

Eb[	Hw4$`D
K&j&db[jRax
O<
s	UQ		Q%	oWT+	s
_
<,?3D
&	$K!R	>^	,	%!@
	t(
(
G3,q		h		 @
'

z	++'
D	>CK	v	BmIA&3

A
'

7F,%Z-{Q

s/	r@		
		J
X3	}D
|
<

U
1
t	c
_	veTfH
Yx0dQ
S
@
uWr	
8rE\B
'DS
yh	v*q	N	J		2
t

q![s	c
7
oC
*i"^
qN#
h;
WP S	I"
Q?D9b8
(eU##_=P
n|		(	:iYY
^N
0	f\t>
E	CF	5/us	g
:~	Q[UKf{RO	cl	aphM
4
IR|	rQ	
W
J*
e		
	Gm +2m
	?z@B7	a
(
?
)
7@
L
		mL9j	!	G	|>
	}2W.^T	T
;zf
t!			(85	
M	}4
O6K
ScUQp
i$
	
p H	w	
Cz	.y	
Ia16(O2
Ge%2	i-	]x	k^{cG6
r0
V	D
_	0
X	xwe"\u	q)	{B	H#
	


)
d;Q.#>jHL	
RU
4G
	
i*Po#=
:HU9
&xxX9fP/{i~V	
Y

*&E:W	t	7
:	z
>
	QLa7mi
 Fu
>x=A[m5			=
K	(/fX
	8
M
}pg+5rM

,#Y

u
D	WYi501


K
h@1E
r
5
]D8d

mI$j
C1{;	z	4g<'w	H!

)	-lP
Mk
Vn		o		3p
L
Sg

jC&
T	'2		
I	"?lb%*w
L		P+	R	~GX~[1:9)p

,	OAxn
5}c`S<:	1FY3o	+V
Sn
`u	E
H<	_.PL
f$
f
62
&/
8<R~

Vk=	HD	4h
`;h
j
s
EF$!

+ZZ	Fm\T5,
	g,
W	h,=	

	
l 
2Fu7
S(
9
ro]I
;
bC_'o	(	q!.
#C
	=Nb	~l
]Lf	J
v
*T9	j	
;	-
7l	d

?
j	UZiMk

	O	S
	\		
K	v
=sR(B Hk}
C	h
bR2
'B	>\Z	G}_0=N-ly library for development using Bison-generated parsers.desktop files are used to describe an application for inclusion in
GNOME or KDE menus.  This package contains desktop-file-validate which
checks whether a .desktop file complies with the specification at
http://www.freedesktop.org/standards/, and desktop-file-install
which installs a desktop file to the standard directory, optionally
fixing it up in the process.5250 Telnet protocol and TerminalA C library for parsing command line parameters.A C library for reading and writing Macintosh HFS volumes.A C programming language indexing and/or cross-reference tool.A CD-ROM mounting utility.A CSS2 parsing libraryA Compact Disc Digital Audio (CDDA) extraction tool (or ripper).A DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) server and relay agent.A DSSSL implementation.A DVI to PostScript converter for the TeX text formatting system.A GIMP plug-in which provides the SANE scanner interface.A GNOME interface for various networking toolsA GNU Emacs major mode for editing SGML documents.A GNU arbitrary precision library.A GNU archiving program.A GNU collection of binary utilities.A GNU collection of diff utilities.A GNU file archiving program.A GNU general-purpose parser generator.A GNU implementation of Scheme for application extensibility.A GNU program for formatting C code.A GNU set of database routines which use extensible hashing.A GNU source-level debugger for C, C++, Java and other languages.A GNU stream text editor.A GNU tool for automatically configuring source code.A GNU tool for automatically creating Makefiles.A GNU tool for controlling the generation of executables and other
non-source files of a program from the program's source files. Make
allows users to build and install packages without any significant
knowledge about the details of the build process. The details about
how the program should be built are provided for make in the program's
makefile.

The GNU make tool should be installed on your system because it is
commonly used to simplify the process of installing programs.A GNU tool which simplifies the build process for users.A GNU utility for monitoring a program's use of system resources.A GNU utility for secure communication and data storage.A GTK+ GUI builder.A GTK-enabled PostScript(TM) interpreter and renderer.A GTK-enabled version of Ghostscript, called 'gsx'.A GUI for creating and editing configuration files.A GUI for gdb, the GNU debugger, and KDE.A GUI interface for Mail Transport Agent Switcher.A Gnome based SIP/H323 teleconferencing applicationA Gtk+ based multiprotocol instant messaging clientA High Quality Rendering Engine for C++A Kanji code conversion filter.A Kerberos to AFS bridging library, built against Kerberos 5.A Lexical Analyzer Generator for JavaA Log Summarizer/Analyzer for the Postfix MTAA MOD music file player.A MySQL interface for perlA Name Service Caching Daemon (nscd).A PIM (Personal Information Manager) for KDE.A PPP over Ethernet client (for xDSL support).A Perl interface for making and serving XML-RPC callsA Perl interface to the World-Wide WebA Perl module containing a wide variety of date manipulation routinesA Perl module emulating the file(1) commandA Perl module for inspecting Perl's symbol tableA Perl module for time and date manipulationA Perl module implementing URI parsing and manipulationA Pluggable Authentication Module (PAM) for use with SMB servers.A Pluggable Authentication Module for Kerberos 5.A PostScript(TM) interpreter and renderer.A PostgreSQL database module for PHP.A PostgresSQL interface for perlA Powerful Multilingual File ViewerA RHN configuration tool for apache.A Router Advertisement daemonA Ruby development environment.A SCSI media changer control program.A SOAP implementation in JavaA TLS protocol implementation.A Tcl client library for PostgreSQL.A Tk-based front end for browsing and copying files.A VNC server.A X Windows System virtual framebuffer X server.A basic system library for accessing the termcap database.A binary file delta generator and an RCS replacement library.A browser for your current hardware configuration.A bug reporting utility for GNOMEA chroot runtime environment for the ISC BIND DNS server, named(8)A collection of FreeType demosA collection of Perl modules for working with XMLA collection of Python software tools.A collection of SNMP protocol tools and libraries.A collection of Syriac truetype fonts from Beth Mardutho, which are part
of the core X Window System distribution.A collection of Type1 fonts which are part of the core X Window System
distribution.A collection of applications and tools used by KDE developers.
Among other things, kdesdk provides tools for working on the KDE CVS
repository.A collection of basic system utilities.A collection of common X Window System applications.A collection of development tools included with Python.A collection of high-quality printer drivers.A collection of programs for manipulating patch filesA collection of truetype fonts which are part of the core X Window System
distribution.A collection of utilities and DSOs to handle compiled objects.A collection of utilities for managing X resources.A command line CD/DVD recording program.A compact getty program for virtual consoles only.A compiler/language for writing Python extension modules.A complete ODBC driver manager for Linux.A console-based network monitoring utility.A converter for PostScript(TM) font metric files, for use with TeX.A cron-like program that can run jobs lost during downtime.A cross-platform multimedia library.A database abstraction layer module for PHP applicationsA database access API for perlA database access abstraction module for PHP applicationsA debugger which detects memory allocation violations.A desktop calculatorA desktop environment switcher for GNOME, KDE and AnotherLevel.A development library for text mode user interfaces.A dictionary of English words for the /usr/share/dict directory.A document formatting system.A documentation generation system for "javadoc"-style comments.A documentation system for C/C++.A fast metadata parser for yumA file compression and packaging utility compatible with PKZIP.A file compression utility.A flexible Web server log file analysis program.A framework for managing user passwords and other secretsA free and portable font rendering engineA free implementation of the Java Secure Sockets ExtensionA free speech synthesizerA front end for testing other programs.A general infrastructure for making your data easy to find.A general purpose sound file conversion tool.A general-purpose cryptography library.A generic mozilla plug-inA getty replacement for use with data and fax modems.A graphical interface for administering users and groupsA graphical interface for configuring the X Window System displayA graphical interface for configuring the boot loaderA graphical interface for detecting and configuring soundcardsA graphical interface for making kickstart files.A graphical interface for modifying system date and timeA graphical interface for modifying the keyboardA graphical interface for modifying the rootpasswordA graphical interface for modifying the system languageA graphical interface for modifying the system security levelA graphical interface for the Desktop Switcher.A graphical project management tool.A graphical user interface for the Python scripting language.A graphics library for quick creation of PNG or JPEG imagesA handler for webcal URIsA hardware browser.A helper program to display the inline images for w3mA heuristic autodialer for PPP connections.A hexadecimal file viewer and editor.A high quality TV viewer.A high-level cross-protocol url-grabberA high-performance CORBA Object Request BrokerA high-performance mail server with IMAP, POP3, NNTP and SIEVE supportA highly customizable texinfo to HTML and other formats translatorA large collection of man pages (documentation) from the Linux
Documentation Project (LDP).A library for accessing various audio file formats.A library for direct userspace use of InfiniBand VerbsA library for editing typed command lines.A library for handling different graphics file formats.A library for interfacing IEEE 1284-compatible devices.A library for locking devices.A library for manipulating JPEG image format files.A library for network interface configuration with DHCPA library for online banking functions and financial data import/export.A library for parsing XML.A library for reading and converting Windows MetaFile vector graphics (WMF)A library for reading and writing structured files (eg MS OLE and Zip)A library for supporting Open Financial Exchange (OFX)A library for viewing source code files with.A library for viewing source filesA library of functions for manipulating PNG image format filesA library of handy utility functionsA library to handle bidirectional scripts (eg. hebrew, arabic), so that
the display is done in the proper way; while the text data itself is
always written in logical order.A library which allows userspace access to USB devices.A lock file lister.A log file analysis program.A low level Perl module for parsing XML either via trees or streamingA menu system for the GNOME projectA minimal Linux kernel compiled for kernel crash dumps.A minimal version of the VIM editor.A module for PHP applications for using ncurses interfacesA module for PHP applications for using the bcmath libraryA module for PHP applications for using the gd graphics libraryA module for PHP applications that query SNMP-managed devices.A module for PHP applications that use IMAP.A module for PHP applications that use LDAP.A module for PHP applications that use MySQL databases.A module for PHP applications that use ODBC databases.A module for PHP applications that use the SOAP protocolA module for PHP applications which need multi-byte string handlingA module for PHP applications which use XMLA module for PHP applications which use the XML-RPC protocolA module for Perl manipulation of .tar filesA module for extended and efficient date calculations in PerlA module for high-performance Perl manipulation of bit vectorsA module providing Perl interfaces to the zlib compression library.A mouse server for the Linux console.A multi-platform helper library for other librariesA multi-sourced configuration back-end.A multi-threaded FTP client for the X Window System.A nested server.A network diagnostic tool.A network traffic monitoring tool.A network-capable tape backup solution.A pager with Web browsing abilities.A parser/scanner generator for javaA passphrase dialog for OpenSSH and XA password-checking library.A pcap library.A perfect hash function generator.A perl module for processing huge XML documents in tree modeA perl module for simple terminal controlA plain ASCII to PostScript converter.A popular and easy to use graphical IRC (chat) clientA portable x86 assembler which uses Intel-like syntax.A powerful dictionary platform written in GTK+2A powerful interactive shellA printer administration toolA privileged helper for utmp/wtmp updatesA process-transparent configuration systemA program for faxing using a Class 1, 2 or 2.0 fax modem.A program for plotting mathematical expressions and data.A program for recovering corrupt partition tables.A program for synchronizing files over a network.A program for using your modem and mgetty as an answering machine.A program that ejects removable media using software control.A program used for creating device files in /dev.A program which locks one or more virtual consoles.A program which manages RPC connections.A program-script interaction and testing utilityA public domain Yacc parser generator.A python library for manipulating kickstart filesA python source code checking tool.A real mode 80x86 assembler and linker.A remote desktop system for GNOMEA remote display system.A remote mail retrieval and forwarding utility.A replacement for the mount, umount and eject commands that
uses HAL to do all the heavy lifting.A screen manager that supports multiple logins on one terminal.A script for converting DocBook documents to PDF format.A script for creating a symlink mapping for deprecated icon names to
the new Icon Naming Specification names, for desktop icon themes.A script to handle icon names in desktop icon themesA secure replacement for inetd.A security tool which acts as a wrapper for TCP daemons.A security tool which provides authentication for applicationsA server process which provides boot information to diskless clients.A set of 100 dpi fonts used by the X window system.A set of 100dpi Central European language fonts for X.A set of 100dpi ISO-8859-1 fonts for X.A set of 100dpi resolution fonts for the X Window System.A set of 75 dpi Russian and Ukrainian language fonts for X.A set of 75 dpi fonts used by the X window system.A set of 75dpi Central European language fonts for X.A set of 75dpi ISO-8859-1 fonts for X.A set of 75dpi resolution fonts for the X Window System.A set of documentation tools: man, apropos and whatis.A set of extension widgets for TkA set of system configuration and setup files.A set of tools for manipulating extended attributes on filesystem
objects, in particular getfattr(1) and setfattr(1).
An attr(1) command is also provided which is largely compatible
with the SGI IRIX tool of the same name.A simple program that emulates the detach feature of screen.A small text editorA small utility for safely making /tmp files.A software wavetable MIDI synthesizer.A sophisticated file transfer programA spam filter for Usenet news servers.A spelling checker.A stand-alone TTY-based reader for GNU texinfo documentation.A system documentation reader from the Gnome projectA system tool for maintaining the /etc/rc*.d hierarchy.A system-independent interface for user-level packet capture.A terminal emulatorA terminal handling libraryA text file browser similar to more, but better.A text formatting package based on SGML.A text interface for firstbootA text interface for modifying the system security levelA text mode mail user agent.A text mode system configuration tool.A text-based Web browser.A text-based modem control and terminal emulation program.A text-based tool for simple configuration of ethernet devices.A text-mode Web browser.A threaded Internet news reader.A tool for automatically mounting and unmounting filesystems.A tool for converting XML files to various formats.A tool for creating Scheme interfaces to C librariesA tool for creating scanners (text pattern recognizers).A tool for decoding raw image data from digital cameras.A tool for determining compilation options.A tool for gathering and displaying system information.A tool for printing multiple pages of text on each printed page.A tool for testing TCP connections.A tool to generate documentation from Ruby source filesA tool to set the stop/start of system services in a runlevel.A tool which displays the status of serial port modem lines.A top-like display of IP Tables state table entriesA user and group account administration library.A userspace implementation of devfsA utility for adjusting kernel time variables.A utility for configuring serial ports.A utility for converting FIG files (made by xfig) to other formats.A utility for converting amounts from one unit to another.A utility for creating TTY dialog boxes.A utility for determining file types.A utility for displaying and/or setting hard disk parameters.A utility for getting files from remote servers (FTP, HTTP, and others).A utility for graphically configuring Logical Volumes.A utility for removing files based on when they were last accessed.A utility for retrieving files using the HTTP or FTP protocols.A utility for sampling/copying .wav files from digital audio CDs.A utility for setting up encrypted filesystemsA utility for unpacking zip files.A utility which displays a tree view of the contents of directories.A utility which lists open files on a Linux/UNIX system.A utility which maintains a system's symbolic links.A utility which provides statistics based on the output of diff.A vector graphics libraryA version control system.A version of the MIT Athena widget set for X.A version of the VIM editor which includes recent enhancements.A voice compression format (codec)A whois client that accepts both traditional and finger-style queries.A widely used Mail Transport Agent (MTA).A wrapper for the libglade library for use with PyGTKACPI Event DaemonAMANDA, the Advanced Maryland Automatic Network Disk Archiver, is a
backup system that allows the administrator of a LAN to set up a
single master backup server to back up multiple hosts to one or more
tape drives or disk files.  AMANDA uses native dump and/or GNU tar
facilities and can back up a large number of workstations running
multiple versions of Unix.  Newer versions of AMANDA (including this
version) can use SAMBA to back up Microsoft(TM) Windows95/NT hosts.
The amanda package contains the core AMANDA programs and will need to
be installed on both AMANDA clients and AMANDA servers.  Note that you
will have to install the amanda-client and/or amanda-server packages as
well.ANTLR, ANother Tool for Language Recognition, (formerly PCCTS) is a
language tool that provides a framework for constructing recognizers,
compilers, and translators from grammatical descriptions containing
C++ or Java actions [You can use PCCTS 1.xx to generate C-based
parsers].ANother Tool for Language RecognitionAPI document browserAPI documentation for libgcjAPI documentation generation tool for GTK+ and GNOMEAPI documentation, demos and example programs for qt4APIs subproject of xml-commonsAPMD is a set of programs for controlling the Advanced Power
Management daemon and utilities found in most modern laptop
computers. APMD can watch your notebook's battery and warn
users when the battery is low. APMD is also capable of shutting
down the PCMCIA sockets before a suspend.

Install the apmd package if you need to control the APM system
on your laptop.APR library development kitAPR utility library development kitASP.NET, Remoting, and Web Services for MonoAbstract Machine Test Utility (AMTU)Abstract Machine Test Utility (AMTU) is an administrative utility to check
whether the underlying protection mechanism of the hardware are still being
enforced. This is a requirement of the Controlled Access Protection Profile
FPT_AMT.1, see
http://www.radium.ncsc.mil/tpep/library/protection_profiles/CAPP-1.d.pdfAbstract asynchronous event notification libraryAccess control list static libraries and headers.Access control list utilities.Accessibility implementation for GTK+ and GNOME librariesAccessibility input methodAda 95 support for GCCAdaptXAdaptx is an XSLT processor and XPath engine.Additional Perl and Python scripts for ant.Additional artwork (themes, sound themes, ...) for KDEAdditional artwork (themes, sound themes, screensavers ...) for KDEAdditional conduits for gnome-pilotAdditional scripts for antAdditional utility scripts for xerces-j2Adjtimex provides raw access to kernel time variables. On standalone
or intermittently connected machines, root can use adjtimex to correct
for systematic drift. If your machine is connected to the Internet or
is equipped with a precision oscillator or radio clock, you should
instead manage the system clock with the xntpd program. Users can use
adjtimex to view kernel time variables.Administrative tools for KDE.Advanced IP routing and network device configuration tools.Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) utilitiesAdvanced Power Management (APM) BIOS utilities for laptops.Afrikaans dictionaries for Aspell.Afrikaans language pack for openoffice.orgAllows restricted root access for specified users.Allows several audio streams to play on a single audio device.Alternative API for JDK 1.4 to allow for testingAlternative API for Jakarta Commons HttpClient to allow for testingAm-utils includes an updated version of Amd, the popular BSD
automounter.  An automounter is a program which maintains a cache
of mounted filesystems.  Filesystems are mounted when they are
first referenced by the user and unmounted after a certain period of
inactivity. Amd supports a variety of filesystems, including NFS, UFS,
CD-ROMS and local drives.

You should install am-utils if you need a program for automatically
mounting and unmounting filesystems.An API document browser for GNOME 2.An ELF prelinking utilityAn HTML widget for GTK+ 2.0An HTTP and WebDAV client libraryAn ISDN connection load average display for the X Window System.An NSS library for the Berkeley DB.An ODBC (rev 3) driver for MySQL, for use with unixODBC.An Open Source implementation of the GDI+
API, it is part of the Mono ProjectAn SSL-encrypting socket wrapper.An SVG library based on cairoAn X Window System based IBM 3278/3279 terminal emulatorAn X Window System based tool for creating CDs.An X Window System fax viewer.An X Window System front-end for the SANE scanner interface.An X Window System tool for drawing basic vector graphics.An X application for displaying and manipulating images.An X previewer for groff text processor output.An X viewer for DVI files.An XML package for Python.  The distribution contains a
validating XML parser, an implementation of the SAX and DOM
programming interfaces and an interface to the Expat parser.An anthy dictionary management tool.An archiving tool with ACL supportAn easy to use CD burning package, well integrated with
Nautilus and the Gnome desktop.An easy to use, modeless text editor.An embedded Perl interpreter for the Apache Web serverAn embedded Python interpreter for the Apache Web server.An encoder/decoder for the Free Lossless Audio Codec.An enhanced version of csh, the C shell.An implementation of standard interfaces and abstract classes for
javax.servlet.jsp.el which is part of the JSP 2.0 specification.An implementation of the lint programAn info file viewer.An interface to MySQLAn interpreted, interactive, object-oriented programming language.An interpreter of embedded Ruby languageAn interpreter of object-oriented scripting languageAn ircII chat client.An object-oriented API to access LDAP directory servers.An open source cryptography library.An open source data binding framework for JavaAn open-source implementation of the JSP Standard Tag LibraryAn utility for finding files by nameAnacron (like `anac(h)ronistic') is a periodic command scheduler.  It
executes commands at intervals specified in days.  Unlike cron, it
does not assume that the system is running continuously.  It can
therefore be used to control the execution of daily, weekly and
monthly jobs (or anything with a period of n days), on systems that
don't run 24 hours a day.  When installed and configured properly,
Anacron will make sure that the commands are run at the specified
intervals as closely as machine-uptime permits.

This package is pre-configured to execute the daily jobs of the Red
Hat Linux system. You should install this program if your system isn't
powered on 24 hours a day to make sure the maintenance jobs of other
CentOS Linux packages are executed each day.Ant build tool for javaAnt is a platform-independent build tool for java. It's used by apache
jakarta and xml projects.Anthy provides the library to input Japanese on the applications, such as
X applications and emacs. and the user dictionaries and the users information
which is used for the conversion, is stored into their own home directory.
So Anthy is secure than other conversion server.Anti-Grain GeometryApache AXIS is an implementation of the SOAP ("Simple Object Access Protocol")
submission to W3C.

From the draft W3C specification:

SOAP is a lightweight protocol for exchange of information in a decentralized,
distributed environment. It is an XML based protocol that consists of three
parts: an envelope that defines a framework for describing what is in a message
and how to process it, a set of encoding rules for expressing instances of
application-defined datatypes, and a convention for representing remote
procedure calls and responses.

This project is a follow-on to the Apache SOAP project.Apache HTTP ServerApache Portable Runtime Utility libraryApache Portable Runtime libraryApache Servlet/JSP Engine, RI for Servlet 2.4/JSP 2.0 APIApache configuration toolApache server module for Subversion server.AppleTalk networking programsAppliation Programming Interface for BRLTTY.Applications for using OBEXAqbanking development kitArabic language pack for openoffice.orgArabic language support for KDEArabic support for KDEArtwork for CentOS default look-and-feelAspell is a spelling checker. The aspell-devel package includes the
static libraries and header files needed for Aspell development.Assamese language pack for openoffice.orgAssistive Technology Service Provider InterfaceAssociates helper applications with particular file types.At and batch read commands from standard input or from a specified
file. At allows you to specify that a command will be run at a
particular time. Batch will execute commands when the system load
levels drop to a particular level. Both commands use /bin/sh.

You should install the at package if you need a utility for
time-oriented job control. Note: If it is a recurring job that will
need to be repeated at the same time every day/week, etc. you should
use crontab instead.Audio/Video Control library for IEEE-1394 devicesAuthconfig is a command line utility which can configure a workstation
to use shadow (more secure) passwords.  Authconfig can also configure a
system to be a client for certain networked user information and
authentication schemes.Authconfig-gtk is a GUI program which can configure a workstation
to use shadow (more secure) passwords.  Authconfig-gtk can also configure
a system to be a client for certain networked user information and
authentication schemes.Automake is a tool for automatically generating
`Makefile.in' files compliant with the GNU Coding Standards.

This package contains Automake 1.4, an older version of Automake.
You should install it if you need to run automake in a project that
has not yet been updated to work with newer versions of Automake.Automake is a tool for automatically generating
`Makefile.in' files compliant with the GNU Coding Standards.

This package contains Automake 1.5, an older version of Automake.
You should install it if you need to run automake in a project that
has not yet been updated to work with newer versions of Automake.Automake is a tool for automatically generating
`Makefile.in' files compliant with the GNU Coding Standards.

This package contains Automake 1.6, an older version of Automake.
You should install it if you need to run automake in a project that
has not yet been updated to work with latest version of Automake.Automake is a tool for automatically generating
`Makefile.in' files compliant with the GNU Coding Standards.

This package contains Automake 1.7, an older version of Automake.
You should install it if you need to run automake in a project that
has not yet been updated to work with latest version of Automake.Automake is a tool for automatically generating `Makefile.in'
files compliant with the GNU Coding Standards.

You should install Automake if you are developing software and would
like to use its ability to automatically generate GNU standard
Makefiles. If you install Automake, you will also need to install
GNU's Autoconf package.Automount utilities including an updated version of Amd.Avahi is a system which facilitates service discovery on
a local network -- this means that you can plug your laptop or
computer into a network and instantly be able to view other people who
you can chat with, find printers to print to or find files being
shared. This kind of technology is already found in MacOS X (branded
'Rendezvous', 'Bonjour' and sometimes 'ZeroConf') and is very
convenient.Axalto Egate SmartCard device driver for PCSC-liteBIND (Berkeley Internet Name Domain) is an implementation of the DNS
(Domain Name System) protocols. BIND includes a DNS server (named),
which resolves host names to IP addresses; a resolver library
(routines for applications to use when interfacing with DNS); and
tools for verifying that the DNS server is operating properly.BLAS development libraries for applications that link statically.BRLTTY is a background process (daemon) which provides
access to the Linux/Unix console (when in text mode)
for a blind person using a refreshable braille display.
It drives the braille display,
and provides complete screen review functionality.
Some speech capability has also been incorporated.BSD process resource limit and priority functionsBackend data server for EvolutionBacklevel MySQL shared libraries.Backlevel files for development of MySQL applications.Base Library for the Java-GNOME librariesBase fonts required by the X Window System.Base gnome iconsBasesystem defines the components of a basic CentOS Linux system (for
example, the package installation order to use during bootstrapping).
Basesystem should be the first package installed on a system, and it
should never be removed.Basic authentication for the Apache web server using a MySQL database.Basic authentication for the Apache web server using a PostgreSQL database.Basic networking tools.Basic requirement for icon themesBasic tools to manipulate Digital Video streamsBasque language pack for openoffice.orgBeagle C interfaceBeagle backend for evolutionBeagle python interfaceBeagle search system user interfaceBean Scripting FrameworkBeecrypt is a general-purpose cryptography library.Beecrypt is a general-purpose cryptography library.  This package contains
files needed for developing applications with beecrypt.Beecrypt is a general-purpose cryptography library.  This package contains
files needed for using python with beecrypt.Bengali language pack for openoffice.orgBengali language support for KDEBind-utils contains a collection of utilities for querying DNS (Domain
Name System) name servers to find out information about Internet
hosts. These tools will provide you with the IP addresses for given
host names, as well as other information about registered domains and
network addresses.

You should install bind-utils if you need to get information from DNS name
servers.Binutils is a collection of binary utilities, including ar (for
creating, modifying and extracting from archives), as (a family of GNU
assemblers), gprof (for displaying call graph profile data), ld (the
GNU linker), nm (for listing symbols from object files), objcopy (for
copying and translating object files), objdump (for displaying
information from object files), ranlib (for generating an index for
the contents of an archive), size (for listing the section sizes of an
object or archive file), strings (for listing printable strings from
files), strip (for discarding symbols), and addr2line (for converting
addresses to file and line).Bison is a general purpose parser generator that converts a grammar
description for an LALR(1) context-free grammar into a C program to
parse that grammar. Bison can be used to develop a wide range of
language parsers, from ones used in simple desk calculators to complex
programming languages. Bison is upwardly compatible with Yacc, so any
correctly written Yacc grammar should work with Bison without any
changes. If you know Yacc, you shouldn't have any trouble using
Bison. You do need to be very proficient in C programming to be able
to use Bison. Bison is only needed on systems that are used for
development.

If your system will be used for C development, you should install
Bison.Bit::Vector is an efficient C library which allows you to handle bit
vectors, sets (of integers), "big integer arithmetic" and boolean
matrices, all of arbitrary sizes.

The library is efficient (in terms of algorithmical complexity) and
therefore fast (in terms of execution speed) for instance through the
widespread use of divide-and-conquer algorithms.Bitstream Vera FontsBluetooth HCI protocol analyserBluetooth librariesBluetooth utilitiesBluetooth utilities (bluez-utils):
	- hcitool
	- hciattach
	- hciconfig
	- hcid
	- l2ping
	- start scripts (Red Hat)
	- pcmcia configuration files

The BLUETOOTH trademarks are owned by Bluetooth SIG, Inc., U.S.A.Bokmal language pack for openoffice.orgBonobo component for spell checkingBonobo component systemBonobo is a component system based on CORBA, used by the GNOME desktop.Bonobo is a component system based on CORBA, used by the GNOME desktop.

This package contains header files used to compile programs that
use Bonobo.Bonobo user interface componentsBoost provides free peer-reviewed portable C++ source libraries.  The
emphasis is on libraries which work well with the C++ Standard
Library, in the hopes of establishing "existing practice" for
extensions and providing reference implementations so that the Boost
libraries are suitable for eventual standardization. (Some of the
libraries have already been proposed for inclusion in the C++
Standards Committee's upcoming C++ Standard Library Technical Report.)Bouncy Castle Crypto Package for JavaBraille display driver for Linux/Unix.Brazil Portuguese language support for KDEBrazilian Portuguese language pack for openoffice.orgBreton dictionaries for Aspell.British English language support for KDEBritish English support for KDEBulgarian dictionaries for Aspell.Bulgarian language pack for openoffice.orgBulgarian language support for KDEBusybox is a single binary which includes versions of a large number
of system commands, including a shell.  The version contained in this
package is designed for use with the CentOS installation program,
anaconda. The busybox package provides a binary better suited to
normal use.Busybox is a single binary which includes versions of a large number
of system commands, including a shell.  This package can be very
useful for recovering from certain types of system failures,
particularly those involving broken shared libraries.Byacc (Berkeley Yacc) is a public domain LALR parser generator which
is used by many programs during their build process.

If you are going to do development on your system, you will want to install
this package.Byte Code Engineering LibraryBzip2 is a freely available, patent-free, high quality data compressor.
Bzip2 compresses files to within 10 to 15 percent of the capabilities
of the best techniques available.  However, bzip2 has the added benefit
of being approximately two times faster at compression and six times
faster at decompression than those techniques.  Bzip2 is not the
fastest compression utility, but it does strike a balance between speed
and compression capability.

Install bzip2 if you need a compression utility.C header files and library for functionality exported by libnash.C header files for development with libdhcp.C source code tree search and browse toolC# bindings for D-BusC++ bindings for the ImageMagick libraryC++ support for GCCC++ support for compatibility compilerC-client mail access routines for IMAP and POP protocolsC/C++ Development Tools (CDT) plugin for EclipseC/C++ Development Tools (CDT) plugin for Eclipse SDKCD/DVD burning application for KDECGI utilities for the Network UPS ToolsCPU Frequency adjusting daemon.CPU Frequency changing related utilitiesCRAM-MD5 and DIGEST-MD5 support for Cyrus SASL.CSS2 parsing and manipulation library for GNOMECUPS drivers for Canon, Epson, HP and compatible printersCUPS printer backend for Bluetooth printersCVS (Concurrent Versions System) is a version control system that can
record the history of your files (usually, but not always, source
code). CVS only stores the differences between versions, instead of
every version of every file you have ever created. CVS also keeps a log
of who, when, and why changes occurred.

CVS is very helpful for managing releases and controlling the
concurrent editing of source files among multiple authors. Instead of
providing version control for a collection of files in a single
directory, CVS provides version control for a hierarchical collection
of directories consisting of revision controlled files. These
directories and files can then be combined together to form a software
release.CacheFiles userspace management daemonCairo developmental libraries and header filesCairo-java is a language binding that allows developers to write Cairo
applications in Java.  It is part of Java-GNOME.Castor is an open source data binding framework for Java. It's basically
the shortest path between Java objects, XML documents and SQL tables.
Castor provides Java to XML binding, Java to SQL persistence, and more.Catalan dictionaries for Aspell.Catalan language pack for openoffice.orgCatalan language support for KDECdda2wav is a sampling utility for CD-ROM drives that are capable of
providing a CD's audio data in digital form to your host. Audio data
read from the CD can be saved as .wav or .sun format sound files.
Recording formats include stereo/mono, 8/12/16 bits and different
rates.  Cdda2wav can also be used as a CD player.Cdparanoia (Paranoia III) reads digital audio directly from a CD, then
writes the data to a file or pipe in WAV, AIFC or raw 16 bit linear
PCM format.  Cdparanoia doesn't contain any extra features (like the ones
included in the cdda2wav sampling utility).  Instead, cdparanoia's strength
lies in its ability to handle a variety of hardware, including inexpensive
drives prone to misalignment, frame jitter and loss of streaming during
atomic reads.  Cdparanoia is also good at reading and repairing data from
damaged CDs.Cdrecord is an application for creating audio and data CDs. Cdrecord
works with many different brands of CD recorders, fully supports
multi-sessions and provides human-readable error messages.CentOS Enterprise Linux release fileCentOS Enterprise Linux release notes filesCentOS Graphical BootCentOS Network query daemonCentOS specific rpm configuration files.Central European language fonts for the X Window System.Check for RHN actionsChewing Chinese input method for SCIMChinese (Big5) language support for KDEChinese (Simplified Chinese) language support for KDEChinese TTF Fonts donated by Arphic company, with additional Hong Kong characters by Hong Kong font project and bitmap by F
irefly. Read license files for details.Chinese TTF Fonts donated by Arphic company, with additional Hong Kong characters by Hong Kong font project and bitmap by Firefly. Read license files for details.
Zhong Yi is distributable within RHEL5, with Chinese characters which be certified as GB18030
standard. Read license files for details.Chinese TrueType Font -- Simplified and Traditional Chinese Ming and Kai Face.Chkconfig is a basic system utility.  It updates and queries runlevel
information for system services.  Chkconfig manipulates the numerous
symbolic links in /etc/rc.d, to relieve system administrators of some
of the drudgery of manually editing the symbolic links.Clean and lean CD ripperClient for VNC and Windows Terminal ServerClient for sending messages to a host's logged in users.Client programs for OpenLDAP.Client setup for network kernel message logging and crash dumpsClients for remote access commands (rsh, rlogin, rcp).Cluster administation toolsCluster extenstions for userland logical volume management toolsCollection of tools to master DVD+RW/+R media. For further
information see http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/.Color Management SystemCommand line tool for setting up authentication from network servicesCommand line tools for TLS protocol.Command line tools for Theora videosCommand line tools for managing Berkeley DB (version 4) databases.Command line utilities for converting PDF files.Command-line Hesiod client.Command-line WebDAV clientCommand-line interface for PHPCommon SGML catalog and DTD files.Common Unix Printing SystemCommon Unix Printing System - development environmentCommon Unix Printing System - librariesCommon Unix Printing System - lpd emulationCommon XML catalog and DTD files.Common binaries and locale data for glibcCommon code for XML projectsCommon code for the graphical and non-graphical pieces.Common files for PHPCommons Codec is an attempt to provide definitive implementations of
commonly used encoders and decoders.Compatibility 2.96-RH libgcc libraryCompatibility 2.96-RH standard C++ librariesCompatibility GNU Compiler CollectionCompatibility package for geronimo-specsCompatibility standard C++ librariesCompiler JARs and associated scripts for tomcat5Compiles information about file transfers from logfilesCompressed Java source files for cairo-java.Compressed Java source files for glib-java.Compressed Java source files for libgconf-java.Compressed Java source files for libglade-java.Compressed Java source files for libgnome-java.Compressed Java source files for libgtk-java.Compressed Java source files for libvte-java.ConMan - The Console ManagerConfiguration and data files for the desktop menusConfigure and register an RHN clientConnects C/C++/Objective C to some high-level programming languages.Contains a set of 100dpi fonts for Central European languages.Contains a set of 100dpi fonts for ISO-8859-1.Contains a set of 100dpi fonts for the Turkish language.Contains a set of 100dpi fonts in the ISO8859-14 encoding which
provide Welsh support.Contains a set of 100dpi fonts in the ISO8859-15 encoding which
provide Euro support.Contains a set of 75dpi fonts for Central European languages.Contains a set of 75dpi fonts for ISO-8859-1.Contains a set of 75dpi fonts for the Turkish language.Contains a set of 75dpi fonts in the ISO8859-14 encoding which
provide Welsh support.Contains a set of 75dpi fonts in the ISO8859-15 encoding which
provide Euro support.Contains a set of Cyrillic fonts.Contains libraries used by both the bind server package as well as the utils packages.Contains the base icons needed by the Gnome desktop environment.Contains the basic directories and files needed for icon theme support.Contributed source and binaries distributed with PostgreSQLConvenience library for kernel netlink socketsConvert filename encodingsConvert-ASN1 Perl moduleConvert-ASN1 Perl module.Converts LaTeX documents to HTMLConverts text and other types of files to PostScript(TM).CoolKey Applet librariesCoolKey PKCS #11 moduleCore applications for the K Desktop Environment.  Included are: kdm
(replacement for xdm), kwin (window manager), konqueror (filemanager,
web browser, ftp client, ...), konsole (xterm replacement), kpanel
(application starter and desktop pager), kaudio (audio server),
kdehelp (viewer for kde help files, info and man pages), kthememgr
(system for managing alternate theme packages) plus other KDE
components (kcheckpass, kikbd, kscreensaver, kcontrol, kfind,
kfontmanager, kmenuedit).CrackLib tests passwords to determine whether they match certain
security-oriented characteristics, with the purpose of stopping users
from choosing passwords that are easy to guess. CrackLib performs
several tests on passwords: it tries to generate words from a username
and gecos entry and checks those words against the password; it checks
for simplistic patterns in passwords; and it checks for the password
in a dictionary.

CrackLib is actually a library containing a particular C function
which is used to check the password, as well as other C
functions. CrackLib is not a replacement for a passwd program; it must
be used in conjunction with an existing passwd program.

Install the cracklib package if you need a program to check users'
passwords to see if they are at least minimally secure. If you install
CrackLib, you will also want to install the cracklib-dicts package.Create a tree of hardlinksCreates a boot floppy disk for booting a system.Creates a common metadata repositoryCreates an image of an ISO9660 filesystem.Creates an initial ramdisk image for preloading modules.Croatian dictionaries for Aspell.Croatian language pack for openoffice.orgCross Platform Audio Output Library Development.Cross Platform Audio Output Library.Crypt::SSLeay - OpenSSL glue that provides LWP https supportCryptix 3 is a cleanroom implementation of Sun's Java Cryptography
Extensions (JCE) version 1.1. In addition to that it contains the
Cryptix Provider which delivers a wide range of algorithms and support
for PGP 2.x. Cryptix 3 runs on both JDK 1.1 and JDK 1.2 (Java 2).Cryptix ASN1 implementationCyrillic fonts for X.Cyrus IMAP server administration utilitiesCyrus IMAP server development filesCyrus IMAP server utility Perl modulesCzech dictionaries for Aspell.Czech language pack for openoffice.orgCzech language support for KDECzech man pages from the Linux Documentation Project.D-BUS Bluetooth PIN helperD-BUS aware PIN helper application, to ask user for PIN with which to
pair with Bluetooth devices.

The BLUETOOTH trademarks are owned by Bluetooth SIG, Inc., U.S.A.D-BUS message busD-Bus Python BindingsDHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) is a protocol which allows
individual devices on an IP network to get their own network
configuration information (IP address, subnetmask, broadcast address,
etc.) from a DHCP server. The overall purpose of DHCP is to make it
easier to administer a large network.  The dhcp package includes the
ISC DHCP service and relay agent.

To use DHCP on your network, install a DHCP service (or relay agent),
and on clients run a DHCP client daemon.  The dhcp package provides
the ISC DHCP service and relay agent.DHCP D-BUS daemon (dhcdbd) controls dhclient sessions with D-BUS, stores and presents DHCP options.DHCPv6 - DHCP server and client for IPv6DHCPv6 clientDICT protocol (RFC 2229) command-line clientDMRAID supports RAID device discovery, RAID set activation and display of
properties for ATARAID on Linux >= 2.4 using device-mapper.DNS resolver modules for PerlDanish dictionaries for Aspell.Danish language pack for openoffice.orgDanish language support for KDEDanish man pages from the Linux Documentation Project.Database Independent Abstraction Layer for CDatabase connectivity for MonoDatabase-specific drivers for libdbiDefault BIND configuration files for a caching nameserverDejaGnu is an Expect/Tcl based framework for testing other programs.
DejaGnu has several purposes: to make it easy to write tests for any
program; to allow you to write tests which will be portable to any
host or target where a program must be tested; and to standardize the
output format of all tests (making it easier to integrate the testing
into software development).DejaVu LGC FontsDemo for bshDemo for castorDemo for hsqldbDemo for puretlsDemo for velocityDemo for xalan-j2Demo for xerces-j2Demonstrations and samples for bsh.Demonstrations and samples for castor.Demonstrations and samples for hsqldb.Demonstrations and samples for jdepend.Demonstrations and samples for jdom.Demonstrations and samples for junit.Demos for jakarta-commons-httpclientDemos for jakarta-commons-httpclient.Demos for jdependDemos for jdomDemos for junitDesktop Input Method configuration toolDesktop background base set.Desktop backgrounds packaged with the GNOME desktopDesktop print iconDesktop-printing contains eggcups, a program for user print job
notification and control.Development Libraries and headers for EFIDevelopment environment for SEToolsDevelopment environment for utempterDevelopment files (Headers, libraries for static linking, etc) for libcap.

libcap is a library for getting and setting POSIX.1e (formerly POSIX 6)
draft 15 capabilities.

Install libcap-devel if you want to develop or compile applications using
libcap.Development files (Headers, libraries for static linking, etc) for pcre.Development files and static library for liboilDevelopment files for Audio File applications.Development files for EsounD applications.Development files for FirefoxDevelopment files for GtkSpell.Development files for International Components for UnicodeDevelopment files for International Components for Unicode.Development files for LAMDevelopment files for Linux ATM API libraryDevelopment files for Linux-native asynchronous I/O accessDevelopment files for LittleCMSDevelopment files for LittleCMS.Development files for OpenSMDevelopment files for WvStreams.Development files for aRts and noatun plugins.
Install kdemultimedia-devel if you wish to develop or compile any
applications using aRtsbuilder, aRtsmidi, aRtskde, aRts modules or
noatun plugins.Development files for aRts pluginsDevelopment files for building against evolutionDevelopment files for building against evolution-data-serverDevelopment files for eRuby.Development files for gettextDevelopment files for gnome-mountDevelopment files for kdebaseDevelopment files for kdebindingsDevelopment files for kdegamesDevelopment files for kdegraphicsDevelopment files for kdenetworkDevelopment files for kdenetwork. Install kdenetwork-devel if you wish
to develop or compile KDE networking applications.Development files for kdepimDevelopment files for kdepim.
Install kdepim-devel if you want to write or compile kdepim plugins.Development files for kdesdkDevelopment files for kdesdk. Install kdesdk-devel if you wish
to develop or compile KDE sdk applications.Development files for kdeutilsDevelopment files for kdeutils. Install kdeutils-devel if you wish
to develop or compile KDE utils applications.Development files for kdnssd-avahiDevelopment files for libbtctl.Development files for libcapDevelopment files for libchewingDevelopment files for libdbi (Database Independent Abstraction Layer for C)Development files for libiec61883Development files for libusb.Development files for lksctp-toolsDevelopment files for lksctp-tools which include man pages, header files,
static libraries, symlinks to dynamic libraries and some tutorial source code.Development files for m17n-lib.Development files for manipulating RPM packages.Development files for openmpiDevelopment files for pcreDevelopment files for programs which will use lm_sensors.Development files for programs which will use the unixODBC library.Development files for the Berkeley DB (version 4) library.Development files for the KDE bindings.

Install kdebindings-devel if you want to develop non-KDE
applications that talk to KDE.Development files for the KDE gaming libraries.
Install kdegames-devel if you wish to develop or compile games for the
KDE desktop.Development files for the Multiple-image Network Graphics libraryDevelopment files for the Qt GUI toolkitDevelopment files for the Qt GUI toolkit.Development files for the aRts sound serverDevelopment files for the festival speech synthesizerDevelopment files for the festival speech synthesizer. Install
festival-devel if you want to use the festival speech synthesizer from
within your own progrmas and/or if you intend to compile other programs
using it.Development files for the gnutls package.Development files for the gssapi libraryDevelopment files for the libdat and libdapl librariesDevelopment files for the libgcrypt package.Development files for the libgpg-error packageDevelopment files for the libgpod libraryDevelopment files for the libibcommon libraryDevelopment files for the libibmad libraryDevelopment files for the libibmad library.Development files for the libibumad libraryDevelopment files for the libibumad library.Development files for the libibverbs libraryDevelopment files for the libidn libraryDevelopment files for the libmthca driverDevelopment files for the libtirpc libraryDevelopment files for the ncurses libraryDevelopment files for the nfs-utils-lib libraryDevelopment files for use with the krbafs package.Development files for using the Berkeley DB (version 4) with Java.Development files for using the Berkeley DB (version 4) with tcl.Development files needed for accessing OFX data.Development files needed for building things which link against
evolution-data-server.Development files needed for building things which link against evolution.Development files needed for hardware probing using kudzu.Development files needed to build applications against libiec61883Development files needed to compile Kerberos 5 programs.Development files to use the ibutils shared librariesDevelopment headers and libraries for gaimDevelopment headers and libraries for interfacing to the DHCP serverDevelopment headers for the wireless-tools packageDevelopment libraries and C header files for the neon library.Development libraries and header files for libIDLDevelopment libraries and header files for the gdbm library.Development libraries and headers for HesiodDevelopment libraries and headers for at-spiDevelopment libraries and headers for dmraid.Development libraries for Bluetooth applicationsDevelopment libraries for Network Security ServicesDevelopment libraries for PKCS #11 (Cryptoki) using NSSDevelopment libraries for Xen toolsDevelopment libraries for the Netscape Portable RuntimeDevelopment libraries needed to build applications against libraw1394.Development libraries required to build applications using libavc1394.Development libraries to handle compiled objects.Development libraries, header files and utilities for ORBitDevelopment libs for libavc1394Development libs for libraw1394Development module for Python code to access a PostgreSQL DB.Development package for Subversion developers.Development package for building Applications that use numaDevelopment package for building kernel modules to match the PAE kernel.Development package for building kernel modules to match the kdump kernel.Development package for building kernel modules to match the kernel.Development package for building linux key management utilitiesDevelopment package for iptables.Development package for libdvDevelopment package for opalDevelopment package for pwlibDevelopment package for speexDevelopment packages for compiz.Development portions of startup-notificationDevelopment support for libelfDevelopment tools for GTK+ applicationsDevelopment tools for MonoDevelopment tools for Theora applications.Development tools for Vorbis applications.Development tools for distcache distributed session cacheDevelopment tools for libcdda_paranoia (Paranoia III).Development tools for programs to manipulate PNG image format files.Development tools for programs which will access the termcap database.Development tools for programs which will use the IMAP library.Development tools for programs which will use the libjpeg library.Development tools for programs which will use the libtiff libraryDevelopment tools for programs which will use the libungif libraryDevelopment tools for programs which will use the netpbm libraries.Development tools for sending DHCP and BOOTP requests.Development tools for the Apache HTTP server.Development tools for the GNU MP arbitrary precision library.Development tools for the sqlite3 embeddable SQL database engine.Development utilities from GNU C libraryDevelopmental libraries and header files required for developing or
compiling applications for manipulating settings for Wacom tablets.Developmental libraries and header files required for developing or
compiling software which links to the cairo library, which is an open
source vector graphics library.Diffutils includes four utilities: diff, cmp, diff3 and sdiff. Diff
compares two files and shows the differences, line by line.  The cmp
command shows the offset and line numbers where two files differ, or
cmp can show the characters that differ between the two files.  The
diff3 command shows the differences between three files.  Diff3 can be
used when two people have made independent changes to a common
original; diff3 can produce a merged file that contains both sets of
changes and warnings about conflicts.  The sdiff command can be used
to merge two files interactively.

Install diffutils if you need to compare text files.Digest-HMAC Perl moduleDigest-SHA1 Perl moduleDisplay dialog boxes from shell scriptsDisplay stack trace of a running processDisplays the users logged into machines on the local network.Displays where a particular program in your path is located.Displays who is logged in to local network machines.Distributed Multihead X Server and utilitiesDistributed SSL session cacheDocBook Slides document type and stylesheetsDocBook Slides provides customization layers of the both the
Simplified and the full DocBook XML DTD, as well as the DocBook XSL
Stylesheets. This package contains the XML document type definition
and stylesheets for processing DocBook Slides XML. The slides doctype
and stylesheets are for generating presentations, primarily in HTML.Document viewerDocumentation about the Sendmail Mail Transport Agent program.Documentation for GStreamer Good Plug-insDocumentation for International Components for UnicodeDocumentation for International Components for Unicode.Documentation for NASM.Documentation for adaptxDocumentation for adaptx.Documentation for ant.Documentation for antlr.Documentation for avalon-framework.Documentation for axis.Documentation for bsh.Documentation for castorDocumentation for castor.Documentation for hsqldb.Documentation for java_cup.Documentation for junit.Documentation for log4j.Documentation for mx4jDocumentation for the Apache HTTP server.Documentation for the Python programming language.Documentation for the Qt GUI toolkit.Documentation for the exim mail transfer agentDocumentation utilities for the GNOME projectDocuments for jgroupsDocuments for tanukiwrapperDocuments pertaining to LKSCTP & SCTP in general (IETF RFC's & Internet
Drafts).Documents pertaining to SCTPDos2unix converts DOS or MAC text files to UNIX format.Dovecot Secure imap serverDovecot is an IMAP server for Linux/UNIX-like systems, written with security
primarily in mind.  It also contains a small POP3 server.  It supports mail
in either of maildir or mbox formats.Doxygen can generate an online class browser (in HTML) and/or a
reference manual (in LaTeX) from a set of documented source files. The
documentation is extracted directly from the sources. Doxygen can
also be configured to extract the code structure from undocumented
source files.Doxywizard is a GUI for creating and editing configuration files that
are used by doxygen.Drivers for printing to HP PPA printers.Dutch dictionaries for AspellDutch language pack for openoffice.orgDutch language support for KDEDvips converts .dvi files produced by the TeX text formatting system
(or by another processor like GFtoDVI) to PostScript(TM) format.
Normally the PostScript file is sent directly to your printer.

If you are installing tetex, so that you can use the TeX text
formatting system without direct PDF compilation, consider to install
tetex-dvips. In addition, you will need to install tetex-afm (for converting
PostScript font description files), tetex-latex (a higher level formatting
package which provides an easier-to-use interface for TeX), and tetex-xdvi
(for previewing .dvi files in X). If you are installing TeX and you are
not an expert at it, you should also install the tetex-doc package, which
contains documentation for the TeX system.Dynamic libraries to get volume idsDynamic library for access control list support.Dynamic library for extended attribute support.Dynamic library for libauditE2fsprogs-lib contains the libraries of the e2fsprogs package.EPIC (Enhanced Programmable ircII Client) is an advanced ircII chat
client.  Chat clients connect to servers around the world, enabling
you to chat with other people.Easy API to maintain XML in PerlEasy to use CD burning for GnomeEazel Extensions LibraryEazel Extensions Library is a collection of widgets and functions for
use with GNOME.Eclipse Bugzilla plug-inEclipse ChangeLog plug-inEclipse Compiler for JavaEclipse JDT SourceEclipse Java development toolsEclipse Java developments tools.Eclipse PDEEclipse PDE SourceEclipse PDE runtime plugin.Eclipse Plug-in Development Environment.Eclipse RCP SourceEclipse Rich Client PlatformEclipse compiler for Java.Eclipse platform SourceEclipse platform common filesEclipse platform common files.  This package now contains the GTK2 UI (the
former eclipse-gtk2 package).Editor/admin tool for GConfEducational/Edutainment applications for KDEEfax is a small ANSI C/POSIX program that sends and receives faxes
using any Class 1, 2 or 2.0 fax modem.

You need to install efax if you want to send faxes and you have a
Class 1, 2 or 2.0 fax modem.ElectricFence is a utility for C programming and
debugging. ElectricFence uses the virtual memory hardware of your
system to detect when software overruns malloc() buffer boundaries,
and/or to detect any accesses of memory released by
free(). ElectricFence will then stop the program on the first
instruction that caused a bounds violation and you can use your
favorite debugger to display the offending statement.

Install ElectricFence if you need a debugger to find malloc()
violations.Elfutils is a collection of utilities, including ld (a linker),
nm (for listing symbols from object files), size (for listing the
section sizes of an object or archive file), strip (for discarding
symbols), readelf (to see the raw ELF file structures), and elflint
(to check for well-formed ELF files).Emacs Lisp files for input methods for international characters.Emacs Lisp files to use Anthy on EmacsEmacs Lisp ruby-mode for the object-oriented scripting language Ruby.Emacs Lisp ruby-mode for the scripting language RubyEmacs Lisp source files included with Emacs.Emacs bindings for the gnuplot main applicationEmacs common filesEmacs is a powerful, customizable, self-documenting, modeless text
editor. Emacs contains special code editing features, a scripting
language (elisp), and the capability to read mail, news, and more
without leaving the editor.

This package contains all the common files needed by emacs or emacs-nox.Emacs is a powerful, customizable, self-documenting, modeless text
editor. Emacs contains special code editing features, a scripting
language (elisp), and the capability to read mail, news, and more
without leaving the editor.

This package provides an emacs binary with no X windows support for running
on a terminal.Emulate file interface for in-core stringsEnglish dictionaries for Aspell.English/Chinese Dictionary written with python/gtkEnterprise Security Client Smart Card ClientEstonian language pack for openoffice.orgEstonian language support for KDEEthernet settings tool for PCI ethernet cardsEthiopic fontsEthiopic fonts which are part of the core X Window System distribution.Evolution Data Server Mono BindingsEvolution plugin to interact with MS Exchange ServerExamples code demonstrating how to use the Python bindings for Qt.Examples for PyQtExamples for bcelExamples for bcel.Examples for javaccExamples for javacc.Examples for jschExamples for jsch.Examples for jzlibExamples for jzlib.Examples for the libibverbs libraryExim SpamAssassin at SMTP time - d/l pluginExpect is a tcl application for automating and testing
interactive applications such as telnet, ftp, passwd, fsck,
rlogin, tip, etc. Expect makes it easy for a script to
control another program and interact with it.

This package contains development files for the expect library.Expect is a tcl application for automating and testing
interactive applications such as telnet, ftp, passwd, fsck,
rlogin, tip, etc. Expect makes it easy for a script to
control another program and interact with it.

This package contains expect and some scripts that use it.Expect is a tcl application for automating and testing
interactive applications such as telnet, ftp, passwd, fsck,
rlogin, tip, etc. Expect makes it easy for a script to
control another program and interact with it.

This package contains expectk and some scripts that use it.Extended Tcl (TclX) is a set of extensions to the Tcl programming language.
Extended Tcl is oriented towards system programming tasks and large
application development.  TclX provides additional interfaces to the
operating system, and adds many new programming constructs, text manipulation
and debugging tools.

This package contains the tclx development files needed for building
tix applications.Extended Tcl (TclX) is a set of extensions to the Tcl programming language.
Extended Tcl is oriented towards system programming tasks and large
application development.  TclX provides additional interfaces to the
operating system, and adds many new programming constructs, text manipulation
and debugging tools.

This package contains the tclx documentationExtended Tcl development filesExtended Tcl help and documentationExtended attribute static libraries and headers.Extensions for Tcl and TkExtra development include files and development files.Extra documentation for PostgreSQLExtra files for the GIMP.Extra locale information for MonoEye of GNOME (EOG) is an image viewer.Eye of GNOME image viewerF-Spot is an application designed to provide personal photo management
to the GNOME desktop. Features include import, export, printing and advanced
sorting of digital images.Faeroese dictionaries for Aspell.Fast XML parser and writerFast compression and decompression utilities.Fedora Core release filesFedora-specific package to make geronimo-specs look like the
individual JPackages of the specifications we provide.Fetchmail is a remote mail retrieval and forwarding utility intended
for use over on-demand TCP/IP links, like SLIP or PPP connections.
Fetchmail supports every remote-mail protocol currently in use on the
Internet (POP2, POP3, RPOP, APOP, KPOP, all IMAPs, ESMTP ETRN, IPv6,
and IPSEC) for retrieval. Then Fetchmail forwards the mail through
SMTP so you can read it through your favorite mail client.

Install fetchmail if you need to retrieve mail over SLIP or PPP
connections.File Roller is a tool for viewing and creating archivesFile Roller is an application for creating and viewing archives files,
such as tar files.File transfer utilities between Linux and PalmPilots.Files for developing applications that use OpenSPFiles for developing applications that use ghostscript.Files for developing applications that use gimp-print.Files for developing applications that use libieee1284.Files for developing apps which will manipulate disk partitions.Files for developing with libwpd.Files for development of MySQL applications.Files for development of applications which will use OBEXFiles for development of applications which will use OpenSSLFiles for development using iso-codesFiles for development using libnotifyFiles for the development of applications, which use gnome-bluetoothFiles needed for building PHP extensions.Files needed for building XS modules that use mod_perlFiles needed for building applications with libcurl.Files needed for customizing GNOME event sounds.Files needed for developing PAM-aware applications and modules for PAMFiles needed for developing applications which use libuser.Files needed for developing applications which use vteFiles needed for developing applications with Cyrus SASL.Files needed for developing applications with beecrypt.Files needed for developing programs which use alchemist.Files needed for developing with gecko-sharp2Files needed for development using libogg.Files needed for libexif application developmentFiles needed for python applications using beecrypt.Files needed to build other bindings based on QtFiles needed to build other bindings for C++ classes that inherit from any
of the Qt classes (e.g. KDE or your own).Files needed to build wrappers for ORBit2 addon libraries.Files needed to develop Simple DirectMedia Layer applications.Files needed to develop programs which use the readline library.Files needed to generate Python bindings for any C++ class libraryFiles to compile applications that use GAILFiles to compile applications that use gtksourceviewFiles to compile applications that use the GNOME portions of GAILFiles used by both Samba servers and clients.Finish language pack for openoffice.orgFinnish language support for KDEFirebird database connectivity for MonoFlexible, extensible, and powerful assistive technologyFont configuration and customization libraryFontconfig is designed to locate fonts within the
system and select them according to requirements specified by
applications.Fonts for ArabicFonts for HebrewFonts for SinhalaFonts for the Ghostscript PostScript(TM) interpreter.Foomatic is a comprehensive, spooler-independent database of printers,
printer drivers, and driver descriptions. It contains utilities to
generate driver description files and printer queues for CUPS, LPD,
LPRng, and PDQ using the database. There is also the possibility to
read the PJL options out of PJL-capable laser printers and take them
into account at the driver description file generation.

There are spooler-independent command line interfaces to manipulate
queues (foomatic-configure) and to print files/manipulate jobs
(foomatic printjob).

The site http://www.linuxprinting.org/ is based on this database.Foomatic printer database.Fortran 77 compatibility runtimeFortran 77 support for compatibility compilerFortran 95 runtimeFortran 95 supportFree Bengali truetype fontsFree Gujarati truetype fontsFree Hindi truetype fontsFree Japanese Bitmap/TrueType fontsFree Kannada truetype fontsFree Korean Bitmap/TrueType fontsFree Malayalam truetype fontsFree Oriya truetype fontsFree Punjabi truetype fontsFree Tamil truetype fontsFree Telugu truetype fontsFree versions of the 35 standard PostScript fonts.FreeType development libraries and header filesFrench dictionaries for Aspell.French language pack for openoffice.orgFrench language support for KDEFrench man pages from the Linux Documentation ProjectFrysk execution analysis toolFull regular expressions APIGAIL implements the abstract interfaces found in ATK for GTK+ and
GNOME libraries, enabling accessibility technologies such as at-spi to
access those GUIs.GAIL implements the abstract interfaces found in ATK for GTK+ and GNOME libraries,
enabling accessibility technologies such as at-spi to access those GUIs.
libgail-gnome contains the GNOME portions of GAIL.GCC OpenMP 2.5 shared support libraryGCC mudflap shared support libraryGCC mudflap supportGCC version 4.1 shared support libraryGConf development package. Contains files needed for doing
development using GConf.GConf is a process-transparent configuration database API used to
store user preferences. It has pluggable backends and features to
support workgroup administration.GDB, the GNU debugger, allows you to debug programs written in C, C++,
Java, and other languages, by executing them in a controlled fashion
and printing their data.GFS's Network Block DeviceGIMP librariesGIMP plug-in for gimp-printGIMP plugin and extension development kitGLX utilitiesGLib bindings for D-BusGNAT is a GNU Ada 95 front-end to GCC. This package includes development tools,
the documents and Ada 95 compiler.GNAT is a GNU Ada 95 front-end to GCC. This package includes shared libraries,
which are required to run programs compiled with the GNAT.GNOME (GNU Network Object Model Environment) is a user-friendly set of
GUI applications and desktop tools to be used in conjunction with a
window manager for the X Window System. The gnome-media package will
install media features like the GNOME CD player.

This package contains the libraries and includes files necessary to
develop GNOME media applications.GNOME (GNU Network Object Model Environment) is a user-friendly set of
GUI applications and desktop tools to be used in conjunction with a
window manager for the X Window System. The gnome-utils package
includes a set of small "desk accessory" utility applications for GNOME.GNOME (GNU Network Object Model Environment) is a user-friendly set of
applications and desktop tools to be used in conjunction with a window
manager for the X Window System. The gnome-applets package provides
small utilities for the GNOME panel.GNOME (GNU Network Object Model Environment) is a user-friendly set of
applications and desktop tools to be used in conjunction with a window
manager for the X Window System. The gnome-print package contains
libraries and fonts needed by GNOME applications for printing.

You should install the gnome-print package if you intend to use any of
the GNOME applications that can print. If you would like to develop
GNOME applications that can print you will also need to install the
gnome-print devel package.GNOME (GNU Network Object Model Environment) is a user-friendly set of
applications and desktop tools to be used in conjunction with a window
manager for the X Window System. The gnome-print-devel package
includes the libraries and include files needed for developing
applications that use the GNOME printing capabilities.

You should install the gnome-print-devel package if you would like to
develop GNOME applications that will use the GNOME print capabilities.
You do not need to install the gnome-print-devel package if you just
want to use the GNOME desktop environment.GNOME (the GNU Network Object Model Environment) is an attractive and
easy-to-use GUI desktop environment. The control-center package
provides the GNOME Control Center utilities that allow you to setup
and configure your system's GNOME environment (things like the desktop
background and theme, the screensaver, system sounds, and mouse
behavior).

If you install GNOME, you need to install control-center.GNOME (the GNU Network Object Model Environment) is an attractive and
easy-to-use GUI desktop environment. The control-center package
provides the GNOME Control Center utilities that allow you to setup
and configure your system's GNOME environment (things like the desktop
background and theme, the screensaver, system sounds, and mouse
behavior).

This packages development files for GNOME Control Center.GNOME Accessibility methodGNOME Bluetooth SubsystemGNOME Control CenterGNOME Control Center development libraries and header filesGNOME Mag develGNOME MagnifierGNOME Nettool is a set of front-ends to various networking command-line
tools, like ping, netstat, ifconfig, whois, traceroute, finger.GNOME Onscreen KeyboardGNOME Power ManagerGNOME ScreensaverGNOME SpeechGNOME Speech develGNOME Structured File libraryGNOME TerminalGNOME Text to SpeechGNOME User DocumentationGNOME VFS is the GNOME virtual file system. It is the foundation of
the Nautilus file manager. It provides a modular architecture and
ships with several modules that implement support for file systems,
http, ftp, and others. It provides a URI-based API, backend
supporting asynchronous file operations, a MIME type manipulation
library, and other features.GNOME applications for use with NetworkManagerGNOME base GUI libraryGNOME base libraryGNOME based device manager for HALGNOME gamesGNOME library for CUPS integrationGNOME media programs.GNOME panelGNOME pilot libraries, includes, etcGNOME pilot programsGNOME program for displaying the devices detected by HALGNOME session managerGNOME utility programsGNOME web browser based on the Mozilla rendering engineGNOME's next-generation groupware suiteGNU Ada 95 runtime shared librariesGNU Aspell is a spell checker designed to eventually replace Ispell. It can
either be used as a library or as an independent spell checker. Its main
feature is that it does a much better job of coming up with possible
suggestions than just about any other spell checker out there for the
English language, including Ispell and Microsoft Word. It also has many
other technical enhancements over Ispell such as using shared memory for
dictionaries and intelligently handling personal dictionaries when more
than one Aspell process is open at once.GNU Crypto library for JavaGNU Emacs text editorGNU Emacs text editor without X supportGNU Image Manipulation ProgramGNU JavaBeans(tm) Activation FrameworkGNU JavaMail(tm)GNU JavaMail(tm) is a free implementation of the JavaMail API.GNU JavadocGNU Libidn is an implementation of the Stringprep, Punycode and
IDNA specifications defined by the IETF Internationalized Domain
Names (IDN) working group, used for internationalized domain
names.GNU Standard C++ LibraryGNU Wget is a file retrieval utility which can use either the HTTP or
FTP protocols. Wget features include the ability to work in the
background while you are logged out, recursive retrieval of
directories, file name wildcard matching, remote file timestamp
storage and comparison, use of Rest with FTP servers and Range with
HTTP servers to retrieve files over slow or unstable connections,
support for Proxy servers, and configurability.GNU enscript is a free replacement for Adobe's Enscript
program. Enscript converts ASCII files to PostScript(TM) and spools
generated PostScript output to the specified printer or saves it to a
file. Enscript can be extended to handle different output media and
includes many options for customizing printouts.GNU libraries and utilities for producing multi-lingual messages.GNU's Autoconf is a tool for configuring source code and Makefiles.
Using Autoconf, programmers can create portable and configurable
packages, since the person building the package is allowed to
specify various configuration options.

You should install Autoconf if you are developing software and
would like to create shell scripts that configure your source code
packages. If you are installing Autoconf, you will also need to
install the GNU m4 package.

Note that the Autoconf package is not required for the end-user who
may be configuring software with an Autoconf-generated script;
Autoconf is only required for the generation of the scripts, not
their use.GNU's Autoconf is a tool for configuring source code and Makefiles.
Using Autoconf, programmers can create portable and configurable
packages, since the person building the package is allowed to specify
various configuration options.

You should install Autoconf if you are developing software and you
would like to use it to create shell scripts that will configure your
source code packages. If you are installing Autoconf, you will also
need to install the GNU m4 package.

Note that the Autoconf package is not required for the end-user who
may be configuring software with an Autoconf-generated script;
Autoconf is only required for the generation of the scripts, not their
use.GNU's bc (a numeric processing language) and dc (a calculator).GNUTls crypto plugin for XML Security LibraryGOB2, The GObject BuilderGRUB (Grand Unified Boot Loader) is an experimental boot loader
capable of booting into most free operating systems - Linux, FreeBSD,
NetBSD, GNU Mach, and others as well as most commercial operating
systems.GRUB - the Grand Unified Boot Loader.GSSAPI support for Cyrus SASL.GStreamer Base Plugins Development filesGStreamer Base Plugins library development and header files.GStreamer is a streaming media framework, based on graphs of filters which
operate on media data. Applications using this library can do anything
from real-time sound processing to playing videos, and just about anything
else media-related.  Its plugin-based architecture means that new data
types or processing capabilities can be added simply by installing new
plug-ins.

GStreamer Good Plug-ins is a collection of well-supported plug-ins of
good quality and under the LGPL license.GStreamer is a streaming media framework, based on graphs of filters which
operate on media data. Applications using this library can do anything
from real-time sound processing to playing videos, and just about anything
else media-related.  Its plugin-based architecture means that new data
types or processing capabilities can be added simply by installing new
plug-ins.

GStreamer Good Plug-ins is a collection of well-supported plug-ins of
good quality and under the LGPL license.

This package contains documentation for the GStreamer Good Plug-ins.GStreamer is a streaming media framework, based on graphs of filters which
operate on media data. Applications using this library can do anything
from real-time sound processing to playing videos, and just about anything
else media-related.  Its plugin-based architecture means that new data
types or processing capabilities can be added simply by installing new
plug-ins.

This package contains a set of well-maintained base plug-ins.GStreamer is a streaming media framework, based on graphs of filters which
operate on media data. Applications using this library can do anything
from real-time sound processing to playing videos, and just about anything
else media-related.  Its plugin-based architecture means that new data
types or processing capabilities can be added simply by installing new
plugins.GStreamer is a streaming media framework, based on graphs of filters which
operate on media data. Applications using this library can do anything
from real-time sound processing to playing videos, and just about anything
else media-related.  Its plugin-based architecture means that new data
types or processing capabilities can be added simply by installing new
plugins.

This package contains the libraries and includes files necessary to develop
applications and plugins for GStreamer, as well as general and API
documentation.GStreamer is a streaming media framework, based on graphs of filters which
operate on media data. Applications using this library can do anything
from real-time sound processing to playing videos, and just about anything
else media-related.  Its plugin-based architecture means that new data
types or processing capabilities can be added simply by installing new
plugins.

This package contains wrapper scripts for the command-line tools that work
with different major/minor versions of GStreamer.GStreamer plug-ins with good code and licensingGStreamer streaming media framework base plug-insGStreamer streaming media framework runtimeGTK+ and GNOME bindings for MonoGUI for oprofile.GUI support for libgnomeprintGUI test tool and automation frameworkGaelic dictionaries for Aspell.Galician dictionaries for Aspell.Galician language pack for openoffice.orgGame board designer for AtlantikGames and gaming libraries for the K Desktop Environment.
Included with this package are: kenolaba, kasteroids, kblackbox, kmahjongg,
kmines, konquest, kpat, kpoker, kreversi, ksame, kshisen, ksmiletris,
ksnake, ksirtet, katomic, kjumpingcube, ktuberling.Gathers system hardware and configuration information.Gdm (the GNOME Display Manager) is a highly configurable
reimplementation of xdm, the X Display Manager. Gdm allows you to log
into your system with the X Window System running and supports running
several different X sessions on your local machine at the same time.Gecko bindings for MonoGeneric Security Services Application Programming Interface LibraryGeneric USB CCID smart card reader driverGeneric m17n-db input table.Generic m17n-db input tablesGerman dictionaries for Aspell.German language pack for openoffice.orgGerman language support for KDEGerman man pages from the Linux Documentation Project.Geronimo J2EE server J2EE specificationsGeronimo is Apache's ASF-licenced J2EE server project.
These are the J2EE-SpecificationsGhostscript is a set of software that provides a PostScript(TM)
interpreter, a set of C procedures (the Ghostscript library, which
implements the graphics capabilities in the PostScript language) and
an interpreter for Portable Document Format (PDF) files. Ghostscript
translates PostScript code into many common, bitmapped formats, like
those understood by your printer or screen. Ghostscript is normally
used to display PostScript files and to print PostScript files to
non-PostScript printers.

If you need to display PostScript files or print them to
non-PostScript printers, you should install ghostscript. If you
install ghostscript, you also need to install the ghostscript-fonts
package.Glade is a free user interface builder for GTK+ and the GNOME GUI
desktop. Glade can produce C source code. Support for C++, Ada95,
Python, and Perl is also available, via external tools which process
the XML interface description files output by GLADE.

The glade2 package contains a version of Glade for GTK+ 2.0.Glib and GObject C source parser and C generator for the creation and maintenance of managed bindings for Mono and .NETGlib libraries for avahiGlib-java is a base framework for the Java-GNOME libraries. Allowing the use of
GNOME through Java.Gnome desktop integration for wireshark and wireshark-usermodeGnome user file sharingGnomeCanvas widgetGnu Crypto SASL APIGnuCash is an application to keep track of your finances.Gpart is a small tool which tries to guess what partitions are on a PC
type harddisk in case the primary partition table was damaged.Graphic applications for the K Desktop Environment.
This package contains header files for developing applications using kdegraphics.Graphical User Interface for wpa_supplicantGraphical frontend to SANEGraphical system installerGraphical system installer portions needed only for fresh installs.Graphical tool for setting up authentication from network servicesGraphical tools for certain user account management tasks.Graphical tools for handling SEToolsGrapical configuration tool for programs using QtGreek dictionaries for Aspell.Greek language pack for openoffice.orgGreek language support for KDEGroff is a document formatting system. Groff takes standard text and
formatting commands as input and produces formatted output. The
created documents can be shown on a display or printed on a printer.
Groff's formatting commands allow you to specify font type and size,
bold type, italic type, the number and size of columns on a page, and
more.

Groff can also be used to format man pages. If you are going to use
groff with the X Window System, you will also need to install the
groff-gxditview package.Gtk+ frontend for nmapGtkHTML is a lightweight HTML rendering/printing/editing engine.  It
was originally based on KHTMLW, but is now being developed
independently of it.GtkHTML2 (sometimes called libgtkhtml) is a widget for
displaying html pages.GtkSpell provides on-the-fly spell checking for GtkTextView widgets.Gujarati language pack for openoffice.orgGwenhywfar development kitGxditview displays the groff text processor's output on an X Window
System display.HMAC is used for message integrity checks between two parties that
share a secret key, and works in combination with some other Digest
algorithm, usually MD5 or SHA-1. The HMAC mechanism is described in
RFC 2104.

HMAC follow the common Digest:: interface, but the constructor takes
the secret key and the name of some other simple Digest:: as argument.HP Linux Imaging and Printing ProjectHP Printer DriversHTML documentation files for Boost C++ librariesHTML::Tagset - data tables useful in parsing HTMLHalified CUPS utilitiesHalified utilities for CUPS:
	- hal_lpadmin
	- hal CUPS backendHangul Input Method Engine for SCIMHangul Printing Filter for Netscape (2.0 or later) PS-saved fileHardware Abstraction LayerHardware identification and configuration dataHardware monitoring tools.Hdparm is a useful system utility for setting (E)IDE hard drive
parameters.  For example, hdparm can be used to tweak hard drive
performance and to spin down hard drives for power conservation.Header and Library files for doing development with Network Security Services.Header and object files for quagga developmentHeader files and documentation for compiling KDE applications.Header files and documentation for compiling kdewebdev applications.Header files and documentation for compiling mikmod applications.Header files and libraries for C++ developmentHeader files and libraries for Zlib development.Header files and libraries for building a extension library for the
Ruby or an application embedded Ruby.Header files and libraries for developing apps which will use bzip2.Header files and libraries for developing apps which will use oprofile.Header files and libraries needed for BIND DNS development.Header files and libraries used to build SELinuxHeader files and libraries used to build policy manipulation toolsHeader files and library for developing programs which uses AnthyHeader files and libtool library for developing applications that use OpenSP.Header files and static libraries for development using Xaw3d.Header files and static library for libauditHeader files for adding NetworkManager support to applications that use glib.Header files for developing applications using kdebase.
Install kdebase-devel if you want to develop or compile Konqueror,
Kate plugins or KWin styles.Header files for development using standard C libraries.Header files for development with the Apple Bonjour mDNSResponder compatibility libraries.Header files for development with the DHCPv6 client library.Header files for development with the ISC DHCP IPv4 client libraryHeader files for development with the howl compatibility libraries.Header files for doing development with the Netscape Portable Runtime.Header files for kdeeduHeader files for the Linux kernel for use by glibcHeader files for the Soup libraryHeader files to develop libgmime applicationsHeader files, libraries and development documentation for libeventHeaders and libraries for GConf developmentHeaders and libraries for Panel Applet developmentHeaders and libraries for using encrypted filesystemsHeaders and links to compile against the libgphoto2 library.Headers and other files needed to develop applications using the libchewing library.Headers and shared libraries for libsilcHeaders and static libraries for Appletalk developmentHeaders and static libraries needed to develop applications that use
the Mellanox Infiniband diagnostic utilities librariesHeaders for developing programs that will use libmusicbrainzHeaders, static archive, and documentation for BrlAPI.Headers, static libraries, and shared object symlinks for the Boost
C++ librariesHebrew language pack for openoffice.orgHebrew language support for KDEHelp files for the GIMP.Helps troubleshoot SELinux problemsHesiod is a system which uses existing DNS functionality to provide access
to databases of information that changes infrequently.  It is often used to
distribute information kept in the /etc/passwd, /etc/group, and /etc/printcap
files, among others.Hesiod is a system which uses existing DNS functionality to provide access
to databases of information that changes infrequently.  It is often used to
distribute information which might otherwise kept in the /etc/passwd,
/etc/group, and /etc/printcap files over a network, eliminating the need to
ensure synchronize the files among multiple hosts.  This package contains
the header files and libraries required for building programs which use Hesiod.Hesiod libraries.High-performance and highly configurable free RADIUS server.High-performance, full-featured text search engineHindi language pack for openoffice.orgHindi language support for KDEHsqldb Database EngineHungarian language pack for openoffice.orgHungarian language support for KDEIBM 3278/3279 terminal emulator for text modeIBM 3278/3279 terminal emulator for the X Window SystemIBM Advanced System Management DriversIBM DB2 database connectivity for MonoIPv6 address format change and calculation utilityIPv6 related part of the C socket.h defines and structure manipulatorsIPv6 support for iptables.IRQ balancing daemon.ISDN voice box (getty).ISO code lists and translationsISO8859-14-100dpi fontsISO8859-14-75dpi fontsISO8859-15-100dpi fontsISO8859-15-75dpi fontsISO8859-9-100dpi fontsISO8859-9-75dpi fontsIcelandic dictionaries for Aspell.Icelandic language support for KDEIf you use the X Window System and you want to display Central
European fonts, you should install this package.

This package contains a set of Central European fonts, in
compliance with the ISO8859-2 standard.Image viewer, editor, organizerImageMagick Magick++ library (C++ bindings)ImageMagick perl bindingsImageMagick(TM) is an image display and manipulation tool for the X
Window System. ImageMagick can read and write JPEG, TIFF, PNM, GIF,
and Photo CD image formats. It can resize, rotate, sharpen, color
reduce, or add special effects to an image, and when finished you can
either save the completed work in the original format or a different
one. ImageMagick also includes command line programs for creating
animated or transparent .gifs, creating composite images, creating
thumbnail images, and more.

ImageMagick is one of your choices if you need a program to manipulate
and dis play images. If you want to develop your own applications
which use ImageMagick code or APIs, you need to install
ImageMagick-devel as well.ImageMagick-devel contains the static libraries and header files you'll
need to develop ImageMagick applications using the Magick++ C++ bindings.
ImageMagick is an image manipulation program.

If you want to create applications that will use Magick++ code
or APIs, you'll need to install ImageMagick-c++-devel, ImageMagick-devel and
ImageMagick.
You don't need to install it if you just want to use ImageMagick, or if you
want to develop/compile applications using the ImageMagick C interface,
however.ImageMagick-devel contains the static libraries and header files you'll
need to develop ImageMagick applications. ImageMagick is an image
manipulation program.

If you want to create applications that will use ImageMagick code or
APIs, you need to install ImageMagick-devel as well as ImageMagick.
You do not need to install it if you just want to use ImageMagick,
however.Images for components and tools for working with the comps fileInclude files and libraries needed for developing applications which use
fribidi.Include files and libraries needed for g-wrap development.Include files and library needed to use the BIND resolver library.Includes and definitions for developing with libwpd.Indent is a GNU program for beautifying C code, so that it is easier to
read.  Indent can also convert from one C writing style to a different
one.  Indent understands correct C syntax and tries to handle incorrect
C syntax.

Install the indent package if you are developing applications in C and
you want a program to format your code.Indonesian dictionaries for Aspell.InfiniBand RDMA Performance testsInfiniBand subnet manager and administration librariesInitial system configuration utilityInline Perl moduleInstall mt-st if you need a tool to control tape drives.Instrumentation SystemIntegrated Development Environment for C++/CIntelligent phonetic input method library for Traditional ChineseInterface designer (IDE) for the Qt toolkitInterfaces for accessibility supportInternational Components for UnicodeInternational Components for Unicode - librariesInternational Components for Unicode - libraries.Internationalized Domain Name support libraryInternet whois/nicname client.Irish dictionaries for Aspell.Irish language pack for openoffice.orgItalian dictionaries for Aspell.Italian language pack for openoffice.orgItalian language support for KDEItalian man (manual) pages from the Linux Documentation ProjectJAF provides a means to type data and locate components suitable for
performing various kinds of action on it. It extends the UNIX standard
mime.types and mailcap mechanisms for Java.JDBC driver for PostgreSQLJNI bindings to the Subversion librariesJPackage development scripts for GCJJPackage runtime scripts for GCJJPackage utilitiesJRefactory and Pretty PrintJScript .NET support for MonoJZlib re-implementation of zlib in pure JavaJadeTeX contains the additional LaTeX macros necessary for taking Jade
TeX output files and processing them as TeX files (to obtain DVI,
PostScript, or PDF files, for example).Jakarta Commons BeanUtils PackageJakarta Commons Codec PackageJakarta Commons Collections PackageJakarta Commons Daemon PackageJakarta Commons DataBase Pooling PackageJakarta Commons Digester PackageJakarta Commons DiscoveryJakarta Commons Fileupload PackageJakarta Commons HTTPClient PackageJakarta Commons Lang PackageJakarta Commons Logging PackageJakarta Commons Modeler PackageJakarta Commons Pool PackageJakarta Commons ValidatorJakarta Lucene is a high-performance, full-featured text search engine
written entirely in Java. It is a technology suitable for nearly any
application that requires full-text search, especially cross-platform.Jakarta Tomcat Servlet and JSP implementation classesJakarta Tomcat Servlet implementation classesJapanese Manual pages, translated by JM-Project (Japanese Manual Project).Japanese character set input libraryJapanese language pack for openoffice.orgJapanese language support for KDEJapanese man (manual) pages from the Japanese Manual ProjectJava Design Quality MetricsJava MockObjects packageJava Service WrapperJava XML parserJava XML-RPC implementationJava XSLT processorJava alternative to DOM and SAXJava bindings for GConfJava bindings for GTK+Java bindings for libgladeJava bindings for libgnomeJava bindings for the Cairo libraryJava components interfacesJava crypto packageJava crypto package and asn1 implementation.Java getopt implementationJava implementation of SSLv3 and TLSv1Java library sources from GCC4 previewJava logging packageJava logging toolkitJava regression test packageJava runtime library for gccJava source interpreterJava support for GCCJava-based template engineJavadoc for LuceneJavadoc for Lucene.Javadoc for adaptxJavadoc for adaptx.Javadoc for antJavadoc for ant.Javadoc for antlrJavadoc for antlr.Javadoc for avalon-frameworkJavadoc for avalon-framework.Javadoc for avalon-logkitJavadoc for avalon-logkit.Javadoc for axisJavadoc for axis.Javadoc for bcelJavadoc for bcel.Javadoc for bsfJavadoc for bsf.Javadoc for bshJavadoc for bsh.Javadoc for castorJavadoc for castor.Javadoc for classpathx-jafJavadoc for classpathx-jaf.Javadoc for classpathx-mailJavadoc for classpathx-mail.Javadoc for concurrentJavadoc for concurrent.Javadoc for cryptixJavadoc for cryptix-asn1Javadoc for cryptix-asn1.Javadoc for cryptix.Javadoc for gnu-cryptoJavadoc for gnu-crypto.Javadoc for gnu-getoptJavadoc for hsqldbJavadoc for hsqldb.Javadoc for jakarta-commons-beanutilsJavadoc for jakarta-commons-beanutils.Javadoc for jakarta-commons-codecJavadoc for jakarta-commons-codec.Javadoc for jakarta-commons-collectionsJavadoc for jakarta-commons-collections-testframeworkJavadoc for jakarta-commons-collections-testframework.Javadoc for jakarta-commons-collections.Javadoc for jakarta-commons-daemonJavadoc for jakarta-commons-daemon.Javadoc for jakarta-commons-dbcpJavadoc for jakarta-commons-dbcp.Javadoc for jakarta-commons-digesterJavadoc for jakarta-commons-digester.Javadoc for jakarta-commons-discoveryJavadoc for jakarta-commons-discovery.Javadoc for jakarta-commons-elJavadoc for jakarta-commons-el.Javadoc for jakarta-commons-fileuploadJavadoc for jakarta-commons-fileupload.Javadoc for jakarta-commons-httpclientJavadoc for jakarta-commons-httpclient.Javadoc for jakarta-commons-langJavadoc for jakarta-commons-lang.Javadoc for jakarta-commons-launcherJavadoc for jakarta-commons-launcher.Javadoc for jakarta-commons-loggingJavadoc for jakarta-commons-logging.Javadoc for jakarta-commons-modelerJavadoc for jakarta-commons-modeler.Javadoc for jakarta-commons-poolJavadoc for jakarta-commons-pool.Javadoc for jakarta-commons-validatorJavadoc for jakarta-oroJavadoc for jakarta-taglibs-standardJavadoc for jakarta-taglibs-standard.Javadoc for java_cupJavadoc for jdependJavadoc for jdepend.Javadoc for jdomJavadoc for jdom.Javadoc for jgroupsJavadoc for jgroups.Javadoc for jlex.Javadoc for jschJavadoc for jsch.Javadoc for junitJavadoc for junit.Javadoc for jzlibJavadoc for jzlib.Javadoc for ldapjdkJavadoc for log4jJavadoc for log4j.Javadoc for mx4jJavadoc for other xerces-j2 componentsJavadoc for puretlsJavadoc for regexpJavadoc for strutsJavadoc for tanukiwrapperJavadoc for velocityJavadoc for werken-xpathJavadoc for wsdl4jJavadoc for xalan-j2Javadoc for xerces-j2 apisJavadoc for xerces-j2 implementationJavadoc for xerces-j2 xniJavadoc for xjavadocJavadoc for xml-commons-apiJavadoc for xml-commons-resolverJavadoc for xml-commons-whichJavadoc for xmlrpcJavadoc generated documentation for tomcat5-jasperJavadoc generated documentation for tomcat5-jsp-2.0-apiJavadoc generated documentation for tomcat5-servlet-2.4-apiJob spooling tools.Joe is a powerful, easy to use, modeless text editor.
It uses the same WordStar keybindings used in Borland's development
environment.Jpilot pilot desktop softwareK Desktop Environment - AccessibilityK Desktop Environment - GamesK Desktop Environment - Graphics ApplicationsK Desktop Environment - LibrariesK Desktop Environment - Network ApplicationsK Desktop Environment - PluginsK Desktop Environment - UtilitiesK Desktop Environment - core filesKDE API documentation.KDE bindings to non-C++ languagesKDE driver manager components for ODBC.KDE front-end for wordtransKDE zeroconf implementation based on avahiKDE/DCOP bindings to non-C++ languagesKDbg is a K Desktop Environment (KDE) GUI for gdb, the GNU debugger.
KDbg provides the programmer with an intuitive interface for setting
breakpoints, inspecting variables, and stepping through code. KDbg
requires X and KDE to be installed in order to run.KOI8-R fonts in 100 dpi resolution for the X Window System.KSH-93 is the most recent version of the KornShell by David Korn of
AT&T Bell Laboratories.
KornShell is a shell programming language, which is upward compatible
with "sh" (the Bourne Shell).Kanji Code ConverterKannada language pack for openoffice.orgKasumi is a dictionary management tool for Anthy.Kerberos 5 authentication dialogKerberos 5 programs for use on workstations.Kerberos authentication module for HTTPKerberos is a network authentication system. The krb5-devel package
contains the header files and libraries needed for compiling Kerberos
5 programs. If you want to develop Kerberos-aware programs, you need
to install this package.Kerberos is a network authentication system. The krb5-libs package
contains the shared libraries needed by Kerberos 5. If you are using
Kerberos, you need to install this package.Kerberos is a network authentication system. The krb5-server package
contains the programs that must be installed on a Kerberos 5 server.
If you are installing a Kerberos 5 server, you need to install this
package (in other words, most people should NOT install this
package).Kerberos is a network authentication system. The krb5-workstation
package contains the basic Kerberos programs (kinit, klist, kdestroy,
kpasswd) as well as kerberized versions of Telnet and FTP. If your
network uses Kerberos, this package should be installed on every
workstation.Kerberos is a network authentication system. The krbafs-utils package
contains versions of afslog, pagsh, and kstring2key that are linked
against libkrbafs (a Kerberos to AFS bridging library).Kerberos/AFS utilities.Kernel module management utilities.Key utilities libraryKickstart Configurator is a graphical tool for creating kickstart files.Korean language pack for openoffice.orgKorean language support for KDEKorean translation of the official manpages from LDP and
another useful manpages from various packages. It's done
by the Korean Manpage Project <http://man.kldp.org> which
is maintained by Korean Manpage Project Team.Korean(Hangul) Man(manual) Pages from the Korean Manpage Project.Kudzu is a hardware probing tool run at system boot time to determine
what hardware has been added or removed from the system.LAM (Local Area Multicomputer) is an Message-Passing Interface (MPI)
programming environment and development system for heterogeneous
computers on a network. With LAM/MPI, a dedicated cluster or an
existing network computing infrastructure can act as one parallel
computer to solve one problem. LAM/MPI is considered to be "cluster
friendly" because it offers daemon-based process startup/control as
well as fast client-to-client message passing protocols. LAM/MPI can
use TCP/IP and/or shared memory for message passing (different RPMs
are supplied for this -- see the main LAM website at
http://www.mpi.nd.edu/lam/ for details).<

LAM features a full implementation of MPI version 1 (with the
exception that LAM does not support cancelling of sends), and much of
version 2. Compliant applications are source code portable between LAM
and any other implementation of MPI. In addition to meeting the
standard, LAM/MPI offers extensive monitoring capabilities to support
debugging. Monitoring happens on two levels: On one level, LAM/MPI has
the hooks to allow a snapshot of a process and message status to be
taken at any time during an application run. The status includes all
aspects of synchronization plus datatype map/signature, communicator
group membership and message contents (see the XMPI application on the
main LAM website). On the second level, the MPI library can produce a
cumulative record of communication, which can be visualized either at
runtime or post-mortem.LAPACK development librariesLAPACK development libraries for applications that link statically.LDAP Perl moduleLDAP authorization module for the Apache HTTP ServerLDAP auxprop support for Cyrus SASL.LD_PRELOAD-able library for using SDPLFTP is a sophisticated ftp/http file transfer program. Like bash, it has job
control and uses the readline library for input. It has bookmarks, built-in
mirroring, and can transfer several files in parallel. It is designed with
reliability in mind.LSB support for CentOS LinuxLVM2 includes all of the support for handling read/write operations on
physical volumes (hard disks, RAID-Systems, magneto optical, etc.,
multiple devices (MD), see mdadd(8) or even loop devices, see
losetup(8)), creating volume groups (kind of virtual disks) from one
or more physical volumes and creating one or more logical volumes
(kind of logical partitions) in volume groups.LaTeX is a front end for the TeX text formatting system. Easier to
use than TeX. LaTeX is essentially a set of TeX macros which provide
convenient, predefined document formats for users. It also allows to
compile LaTeX files directly to PDF format.

If you are installing tetex, so that you can use the TeX text
formatting system, consider to install tetex-latex.
If you are not an expert at TeX, you should also install
the tetex-doc package, which contains documentation for TeX.LibMNG is a library for accessing MNG and JNG format graphics.  The
libmng-devel package contains files needed for developing or compiling
applications which use MNG graphics.LibMNG is a library for accessing graphics in MNG (Multi-image Network
Graphics) and JNG (JPEG Network Graphics) formats.  MNG graphics are
basically animated PNGs.  JNG graphics are basically JPEG streams
integrated into a PNG chunk.Libao is a cross platform audio output library. It currently supports
ESD, OSS, Solaris, and IRIX.Libgcrypt is a general purpose crypto library based on the code used
in GNU Privacy Guard.  This is a development version.Libgcrypt is a general purpose crypto library based on the code used
in GNU Privacy Guard.  This package contains files needed to develop
applications using libgcrypt.Libgpod is a library to access the contents of an iPod. It supports playlists,
smart playlists, playcounts, ratings, podcasts etc.Libgpod is a library to access the contents of an iPod. It supports playlists,
smart playlists, playcounts, ratings, podcasts etc.

This package contains the files required to develop programs that will use
libgpod.Libogg is a library for manipulating Ogg bitstream file formats.
Libogg supports both making Ogg bitstreams and getting packets from
Ogg bitstreams.Libogg is a library used for manipulating Ogg bitstreams. The
libogg-devel package contains the header files and documentation
needed for development using libogg.Libraries and documentation of the AMANDA tape backup system.Libraries and header files allowing compilation of apps that use at-spi.Libraries and header files for avahi Qt3 developmentLibraries and header files for avahi developmentLibraries and header files for avahi glib developmentLibraries and header files for the GNOME-internal private library
libgnomedesktopLibraries and header files for the GUILE extensibility library.Libraries and header files to use with lib5250.Libraries and headers for D-BUSLibraries and headers for HALLibraries and headers for adding NetworkManager support to applicationsLibraries and headers for developing programs with checkLibraries and headers for gnome-utils librariesLibraries and headers for libart_lgplLibraries and headers for libbonoboLibraries and headers for libbonobouiLibraries and headers for libgnomeLibraries and headers for libgnome-desktopLibraries and headers for libgnomecanvasLibraries and headers for libgnomeprintuiLibraries and headers for libgucharmapLibraries and headers for libwnckLibraries and headers for popplerLibraries and headers for pycairoLibraries and headers for the D-Bus GLib bindingsLibraries and headers for using libnlLibraries and include files for developing GNOME VFS applicationsLibraries and include files for developing GNOME printing applicationsLibraries and include files for developing nautilus extensionsLibraries and include files for developing with Eel.Libraries and include files for developing with libcroco.Libraries and include files for developing with libgtop.Libraries and include files for developing with plannerLibraries and include files for fribidiLibraries and include files for the GNOME menu systemLibraries and include files that can be used to develop GtkHTML applications.Libraries and include files that can be used to develop Gtkhtml2 applications.Libraries and include files to develop XML applications with expat.Libraries for Apple Bonjour mDNSResponder compatibility.Libraries for Java development using GCCLibraries for LAMLibraries for Xen toolsLibraries for adding NetworkManager support to applications that use glib.Libraries for applications using bzip2Libraries for applications, which use gnome-bluetoothLibraries for distributed computing.Libraries for easy use of avahi from Qt3 applications.Libraries for easy use of avahi from glib applications.Libraries for howl compatibility.Libraries for interfacing with the ISC DHCP server.Libraries for libcdda_paranoia (Paranoia III).Libraries for manipulating RPM packages.Libraries for the K Desktop Environment:
KDE Libraries included: kdecore (KDE core library), kdeui (user interface),
kfm (file manager), khtmlw (HTML widget), kio (Input/Output, networking),
kspell (spelling checker), jscript (javascript), kab (addressbook),
kimgio (image manipulation).Libraries for use in Bluetooth applications.

The BLUETOOTH trademarks are owned by Bluetooth SIG, Inc., U.S.A.Libraries necessary to run Ruby.Libraries needed to run the Tomcat Web container (part)Libraries to handle compiled objects.Libraries used by the BIND DNS packagesLibraries, headers, and support files necessary to compile applications using aggLibraries, headers, and support files necessary to compile applications using libgsf.Libraries, headers, and support files necessary to compile applications using libwmf.Libraries, include files, etc you can use to develop XML applications.
This library allows to manipulate XML files. It includes support
to read, modify and write XML and HTML files. There is DTDs support
this includes parsing and validation even with complex DtDs, either
at parse time or later once the document has been modified. The output
can be a simple SAX stream or and in-memory DOM like representations.
In this case one can use the built-in XPath and XPointer implementation
to select subnodes or ranges. A flexible Input/Output mechanism is
available, with existing HTTP and FTP modules and combined to an
URI library.Libraries, include files, etc you can use to develop libxklavier applications.Libraries, includes, etc to develop Gtkhtml2 applicationsLibraries, includes, etc to develop gtkhtml applicationsLibraries, includes, etc to develop libxklavier applicationsLibraries, includes, etc. for developing XML Security applications with OpenSSLLibraries, includes, etc. to compile with the libvirt libraryLibraries, includes, etc. to develop XML and HTML applicationsLibraries, includes, etc. to develop applications with XML Digital Signatures and XML Encryption support.Libraries, includes, etc. to embed the Gamin libraryLibraries, includes, etc. to embed the Gnome XSLT engineLibraries, includes, etc. you can use to develop applications with XML Digital
Signatures and XML Encryption support.Libraries/include files for GNOME media programsLibraries/include files for GStreamer plugins.Libraries/include files for GStreamer streaming media frameworkLibraries/include files for TotemLibrary for Multiple-image Network Graphics supportLibrary for accessing MusicBrainz serversLibrary for creating and parsing MIME messagesLibrary for eRubyLibrary for extracting extra information from image filesLibrary for getting and setting POSIX.1e capabilitiesLibrary for manipulating GIF format image filesLibrary for parsing IDL (Interface Definition Language)Library for reading and converting WordPerfect(tm) documents.Library for the GNOME Bluetooth SubsystemLibrary for tracking application startupLibrary for using OBEXLibrary implementing the Unicode Bidirectional AlgorithmLibrary of Devhelp for embedding into other applications.Library of Optimized Inner Loops, CPU optimized functionsLibrary of functions for manipulating TIFF format image filesLibrary of graphics routines used by libgnomecanvasLibrary of python code used by programs in CentOS LinuxLibrary providing XML and HTML supportLibrary providing low-level IEEE-1394 accessLibrary providing support for "XML Signature" and "XML Encryption" standardsLibrary providing the FAM File Alteration Monitor APILibrary providing the Gnome XSLT engineLibrary that handles Word Perfect documents.Library that implements an embeddable SQL database engineLibrary to access the contents of an iPodLibrary to embed Devhelp in other applications.Library to read and write ELF files.Library to talk to the beagle server in C.Libsoup is an HTTP library implementation in C. This package allows
you to develop applications that use the libsoup library.Lightweight Scripting for JavaLinux 802.1q VLAN configuration utilityLinux ATM API libraryLinux Key Management UtilitiesLinux PCI development library.Linux USB utilities.Linux-native asynchronous I/O access libraryLinuxdoc-tools is a text formatting suite based on SGML (Standard
Generalized Markup Language), using the LinuxDoc document type.
Linuxdoc-tools allows you to produce LaTeX, HTML, GNU info, LyX, RTF,
plain text (via groff), and other format outputs from a single SGML
source.  Linuxdoc-tools is intended for writing technical software
documentation.Lithuanian language pack for openoffice.orgLithuanian language support for KDELocal network service discoveryLockdev provides a reliable way to put an exclusive lock to devices
using both FSSTND and SVr4 methods.Log4j is a tool to help the programmer output log statements to a
variety of output targets.LogKit is a logging toolkit designed for secure performance orientated
logging in applications. To get started using LogKit, it is recomended
that you read the whitepaper and browse the API docs.Logwatch is a customizable, pluggable log-monitoring system.  It will go
through your logs for a given period of time and make a report in the areas
that you wish with the detail that you wish.  Easy to use - works right out
of the package on many systems.Lrzsz (consisting of lrz and lsz) is a cosmetically modified
zmodem/ymodem/xmodem package built from the public-domain version of
the rzsz package. Lrzsz was created to provide a working GNU
copylefted Zmodem solution for Linux systems.Lslk is a lock file lister.  Lslk attempts to list all of the locks on
the executing system's local files (i.e., on the active inodes).

Install lslk if you need a utility for listing file locks.Lsof stands for LiSt Open Files, and it does just that: it lists
information about files that are open by the processes running on a
UNIX system.Lucene demonstrations and samplesLucene demonstrations and samples.Lucene source codeLynx is a text-based Web browser. Lynx does not display any images,
but it does support frames, tables, and most other HTML tags. One
advantage Lynx has over graphical browsers is speed; Lynx starts and
exits quickly and swiftly displays webpages.MIME type data files for GNOME desktopMacros to process XSL formatting objects.Magnification library for AT-SPI based apps.Mailing list manager with built in Web access.Maintains identical copies of files on multiple machines.Malay language pack for openoffice.orgMalayalam language pack for openoffice.orgMan (manual) pages from the Linux Documentation Project.Manager for passwords stored in gnome-keyringManifest-only jars for antManual for antManual for antlrManual for avalon-frameworkManual for axisManual for bcelManual for bcel.Manual for bshManual for hsqldbManual for jakarta-commons-httpclientManual for jakarta-commons-httpclient.Manual for javaccManual for javacc.Manual for junitManual for log4jManual for strutsManual for velocityManual for xalan-j2Manual for xml-commons-apiManual pages from the Linux Documentation Project, translated into
Czech.Manual pages from the Linux Documentation Project, translated into
Danish.Manual pages from the Linux Documentation Project, translated into
German.Manual pages from the Linux Documentation Project, translated into
Polish.Manual pages from the Linux Documentation Project, translated into
Russian.Manual pages from the Linux Documentation Project, translated into
Spanish.Manual pages from the Linux Documentation Project, translated into Italian.Manuals and FAQs for scripting language Ruby.Manuals and FAQs for the object-oriented scripting language Ruby.Marathi language pack for openoffice.orgMellanox InfiniBand HCA Userspace DriverMellanox firmware burning applicationMesa libGL development packageMesa libGL runtime libraries and DRI driversMesa libGLU development packageMesa libGLU runtime libraryMesa offscreen rendering development packageMesa offscreen rendering librariesMesa source code required to build X serverMetacity window managerMidnight Commander is a visual shell much like a file manager, only
with many more features. It is a text mode application, but it also
includes mouse support. Midnight Commander's best features are its
ability to FTP, view tar and zip files, and to poke into RPMs for
specific files.Minicom is a simple text-based modem control and terminal emulation
program somewhat similar to MSDOS Telix. Minicom includes a dialing
directory, full ANSI and VT100 emulation, an (external) scripting
language, and other features.Miscellaneous utilities for PostgreSQL - CentOS Edition.MockObjects for 1.4 JDKMockObjects for Commons HttpClientMockObjects for Jakarta Commons HttpClientMockObjects specific to JDK 1.4.xMockable API for Commons HttpClientMockable API for JDK 1.4Mod_python is a module that embeds the Python language interpreter within
the server, allowing Apache handlers to be written in Python.

Mod_python brings together the versatility of Python and the power of
the Apache Web server for a considerable boost in flexibility and
performance over the traditional CGI approach.Modern Version Control System designed to replace CVSMonikers for the GNOME virtual file-systemMono bindings for libgsfMono language bindings for avahi mono developmentMono/C# bindings for the Evolution addressbook.Mount replacement which uses HAL to do the mountingMovie player for GNOME 2Mozilla Firefox Web browser.Mozilla Firefox is an open-source web browser, designed for standards
compliance, performance and portability.Mozilla Thunderbird mail/newsgroup clientMozilla plugin for TotemMtr is a network diagnostic tool that combines ping and traceroute
into one program. Mtr provides two interfaces: an ncurses interface,
useful for using Mtr from a telnet session; and a GTK+ interface for X
(provided in the mtr-gtk package).Multi Language Word Translator for LinuxMulti Router Traffic GrapherMultilingual text libraryMultilingualization datafiles for m17n-libMultimedia applications for the K Desktop Environment (KDE).Multitech IntelligentSerialInternal (ISI) Support ToolsMusic Management ApplicationMutt is a text-mode mail user agent. Mutt supports color, threading,
arbitrary key remapping, and a lot of customization.

You should install mutt if you have used it in the past and you prefer
it, or if you are new to mail programs and have not decided which one
you are going to use.MySQL benchmark scripts and data.MySQL bindings for freeradiusMySQL client programs and shared libraries.MySQL database connectivity for MonoMySQL driver for Qt's SQL classes (QSQL)MySQL drivers for Qt's SQL classesMySQL drivers for Qt's SQL classes.MySQL is a multi-user, multi-threaded SQL database server. MySQL is a
client/server implementation consisting of a server daemon (mysqld)
and many different client programs and libraries. The base package
contains the MySQL client programs, the client shared libraries, and
generic MySQL files.MySQL is a multi-user, multi-threaded SQL database server. MySQL is a
client/server implementation consisting of a server daemon (mysqld)
and many different client programs and libraries. This package contains
the MySQL server and some accompanying files and directories.MySQL is a multi-user, multi-threaded SQL database server. This
package contains benchmark scripts and data for use when benchmarking
MySQL.MySQL is a multi-user, multi-threaded SQL database server. This
package contains the libraries and header files that are needed for
developing MySQL client applications.MySQL plugin for libdbiNASM is the Netwide Assembler, a free portable assembler for the Intel
80x86 microprocessor series, using primarily the traditional Intel
instruction mnemonics and syntax.NFS server configuration toolNIS (or YP) client programs.NSPR provides platform independence for non-GUI operating system
facilities. These facilities include threads, thread synchronization,
normal file and network I/O, interval timing and calendar time, basic
memory management (malloc and free) and shared library linking.NSS crypto plugin for XML Security LibraryNSS library and PAM module for LDAP.NTLM support for Cyrus SASL.NUnit Testing FrameworkNamespace-aware XML parser written in TeX.Nautilus context menu for sending filesNautilus extension for an open terminal shortcutNautilus extensions libraryNautilus extention for gnome-mountNautilus integrates access to files, applications, media,
Internet-based resources and the Web. Nautilus delivers a dynamic and
rich user experience. Nautilus is an free software project developed
under the GNU General Public License and is a core component of the
GNOME desktop project.Nautilus integration for BluetoothNautilus is a file manager for GNOME.Net-Telnet Perl moduleNet::DNS is a collection of Perl modules that act as a Domain Name
System (DNS) resolver. It allows the programmer to perform DNS queries
that are beyond the capabilities of gethostbyname and gethostbyaddr.

The programmer should be somewhat familiar with the format of a DNS
packet and its various sections. See RFC 1035 or DNS and BIND (Albitz
& Liu) for details.Netscape Portable RuntimeNetwork File System Support LibraryNetwork Security ServicesNetwork Security Services (NSS) is a set of libraries designed to
support cross-platform development of security-enabled client and
server applications. Applications built with NSS can support SSL v2
and v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11, PKCS #12, S/MIME, X.509
v3 certificates, and other security standards.Network Security Services (NSS) is a set of libraries designed to
support cross-platform development of security-enabled client and
server applications. Applications built with NSS can support SSL v2
and v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11, PKCS #12, S/MIME, X.509
v3 certificates, and other security standards.

Install the nss-tools package if you need command-line tools to
manipulate the NSS certificate and key database.Network UPS ToolsNetwork UPS Tools client monitoring utilitiesNetwork connection manager and user applicationsNetwork exploration tool and security scannerNetwork management utilities using SNMP, from the NET-SNMP project.Network monitoring tools for tracking IP addresses on a network.Network monitoring tools including ping.Network status appletNetwork traffic analyzerNetworkManager attempts to keep an active network connection available at all
times.  It is intended only for the desktop use-case, and is not intended for
usage on servers.   The point of NetworkManager is to make networking
configuration and setup as painless and automatic as possible.  If using DHCP,
NetworkManager is _intended_ to replace default routes, obtain IP addresses
from a DHCP server, and change nameservers whenever it sees fit.Networking applications for the K Desktop Environment.Newt windowing toolkit development files.Norman Walsh's XSL stylesheets for DocBook XML.Norman Walsh's modular stylesheets for DocBook.Northern Sotho language pack for openoffice.orgNorwegian (Bokmaal) language support for KDENorwegian (Nynorsk) language support for KDENorwegian dictionaries for Aspell.Notification DaemonNss_db is a set of C library extensions which allow Berkeley Databases
to be used as a primary source of aliases, ethers, groups, hosts,
networks, protocol, users, RPCs, services, and shadow passwords
(instead of or in addition to using flat files or NIS). Install nss_db
if your flat name service files are too large and lookups are slow.Ntsysv provides a simple interface for setting which system services
are started or stopped in various runlevels (instead of directly
manipulating the numerous symbolic links in /etc/rc.d). Unless you
specify a runlevel or runlevels on the command line (see the man
page), ntsysv configures the current runlevel (5 if you're using X).Numerical Extension to PythonNynorsk language pack for openoffice.orgODBC driver for MySQLODBC driver for Qt's SQL classes (QSQL)ODBC drivers for Qt's SQL classesODBC drivers for Qt's SQL classes.ORBit is a high-performance CORBA (Common Object Request Broker
Architecture) ORB (object request broker) with support for the
C language.

This package contains the header files, libraries and utilities
necessary to write programs that use CORBA technology. If you want to
write such programs, you'll also need to install the ORBIT package.ORBit is a high-performance CORBA (Common Object Request Broker
Architecture) ORB (object request broker). It allows programs to
send requests and receive replies from other programs, regardless
of the locations of the two programs. CORBA is an architecture that
enables communication between program objects, regardless of the
programming language they're written in or the operating system they
run on.

You will need to install this package and ORBit-devel if you want to
write programs that use CORBA technology.Object files for development using standard C libraries.Objective-C runtimeObjective-C support for GCCObjective-C++ support for GCCOffline news reading support for the SLRN news reader.Open Message Passing InterfaceOpen Motif development libraries and header files.Open Motif runtime libraries and executablesOpen Motif runtime libraries and executables.Open OBEX ApplicationsOpen OBEX shared c-libraryOpen Phone Abstraction LibraryOpen Source HA Resource Group Failover for CentOS Enterprise LinuxOpen source implementation of JMX Java APIOpenGL window and compositing managerOpenIB InfiniBand Diagnostic ToolsOpenIB InfiniBand Management and Diagnostic ToolsOpenIB Infiniband Driver StackOpenIB Mellanox InfiniBand Diagnostic ToolsOpenIPMI (Intelligent Platform Management Interface) library and toolsOpenIPMI Perl language bindingsOpenIPMI Python language bindingsOpenIPMI utilities and scripts from ipmitoolOpenJade is an implementation of the ISO/IEC 10179:1996 standard DSSSL
(Document Style Semantics and Specification Language). OpenJade is
based on James Clark's Jade implementation of DSSSL. OpenJade is a
command-line application and a set of components. The DSSSL engine
inputs an SGML or XML document and can output a variety of formats:
XML, RTF, TeX, MIF (FrameMaker), SGML, or XML.OpenLDAP compatibility shared libraries.OpenLDAP development libraries and header files.OpenLDAP is an open source suite of LDAP (Lightweight Directory Access
Protocol) applications and development tools.  The compat-openldap package
includes older versions of the OpenLDAP shared libraries which may be
required by some applications.OpenLDAP is an open-source suite of LDAP (Lightweight Directory Access
Protocol) applications and development tools. LDAP is a set of
protocols for accessing directory services (usually phone book style
information, but other information is possible) over the Internet,
similar to the way DNS (Domain Name System) information is propagated
over the Internet. This package contains a loadable module which the
slapd server can use to read data from an RDBMS.OpenLDAP server SQL support module.OpenLDAP servers and related files.OpenPegasus WBEM Services for LinuxOpenSP is an implementation of the ISO/IEC 8879:1986 standard SGML
(Standard Generalized Markup Language). OpenSP is based on James
Clark's SP implementation of SGML. OpenSP is a command-line
application and a set of components, including a generic API.OpenSSL crypto plugin for XML Security LibraryOpenSSL is a toolkit for supporting cryptography. The openssl-devel
package contains static libraries and include files needed to develop
applications which support various cryptographic algorithms and
protocols.OpenSSL is a toolkit for supporting cryptography. The openssl-perl
package provides Perl scripts for converting certificates and keys
from other formats to the formats used by the OpenSSL toolkit.Openswan IPSEC full documentationOpenswan IPSEC implementationOptional antlr tasks for antOptional antlr tasks for ant.Optional apache bcel tasks for antOptional apache bcel tasks for ant.Optional apache bsf tasks for antOptional apache bsf tasks for ant.Optional apache log4j tasks for antOptional apache log4j tasks for ant.Optional apache oro tasks for antOptional apache oro tasks for ant.Optional apache regexp tasks for antOptional apache regexp tasks for ant.Optional apache resolver tasks for antOptional apache resolver tasks for ant.Optional commons logging tasks for antOptional commons logging tasks for ant.Optional javamail tasks for antOptional javamail tasks for ant.Optional jdepend tasks for antOptional jdepend tasks for ant.Optional jmf tasks for antOptional jsch tasks for antOptional jsch tasks for ant.Optional junit tasks for antOptional junit tasks for ant.Optional swing tasks for antOptional swing tasks for ant.Optional tasks for antOptional tasks for ant.Optional trax tasks for antOptional trax tasks for ant.Oracle database connectivity for MonoOriya language pack for openoffice.orgOther miscellaneous SCIM tablesPAM (Pluggable Authentication Modules) is a system security tool that
allows system administrators to set authentication policy without
having to recompile programs that handle authentication.PAM (Pluggable Authentication Modules) is a system security tool that
allows system administrators to set authentication policy without
having to recompile programs that handle authentication. This package
contains header files and static libraries used for building both
PAM-aware applications and modules for use with PAM.PC/SC Lite developer documentationPC/SC Lite development filesPC/SC Lite librariesPC/SC Lite smart card framework and applicationsPCI bus related utilities.PCMCIA utilities and initialization programsPDF rendering libraryPDL Perl modulePHP Extension and Application Repository frameworkPIM (Personal Information Manager) for KDEPKCS #11/NSS PAM login modulePLAIN and LOGIN support for Cyrus SASL.POSIX File System ArchiverPPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) is a protocol used by
many ADSL Internet Service Providers. This package contains the
Roaring Penguin PPPoE client, a user-mode program that does not
require any kernel modifications. It is fully compliant with RFC 2516,
the official PPPoE specification.PVM3 (Parallel Virtual Machine) is a library and daemon that allows
distributed processing environments to be constructed on heterogeneous
machines and architectures.Package Installation, Removal and Update ToolsPackage containing code shared among gnome-panel, gnome-session, nautilus, etcPackage descriptions, summaries, and groups.PalmPilot development header files.Pam module to cache login credentialsPanel Applet development package. Contains files needed for developing
Panel Applets using the libpanel-applet library.Pango is a system for layout and rendering of internationalized text.Parse-RecDescent Perl modulePartition device manager for device-mapper devices.Parts of the groff formatting system that require Perl.PassiveTeX is a library of TeX macros which can be used to process an
XML document which results from an XSL transformation to formatting
objects.Patterns, gradients, and other extra files for the GIMP.Perl IO:: style interface to Compress::ZlibPerl Object interface for AF_INET|AF_INET6 domain socketsPerl bindings for the Newt libraryPerl bindings to ImageMagick.

Install ImageMagick-perl if you want to use any perl scripts that use
ImageMagick.Perl bindings to the Subversion librariesPerl extension for Network Kanji FilterPerl extension for creating RPM specfilesPerl extension for creating RPM specfiles.Perl extension for using OpenSSLPerl interface for cyclic redundency check generationPerl is a high-level programming language with roots in C, sed, awk
and shell scripting.  Perl is good at handling processes and files,
and is especially good at handling text.  Perl's hallmarks are
practicality and efficiency.  While it is used to do a lot of
different things, Perl's most common applications are system
administration utilities and web programming.  A large proportion of
the CGI scripts on the web are written in Perl.  You need the perl
package installed on your system so that your system can handle Perl
scripts.

Install this package if you want to program in Perl or enable your
system to handle Perl scripts.Perl library for accessing Zip archivesPerl library for parsing the output of nsgmlsPerl library for transparent SSLPerl module for dumping Perl objects from/to XMLPerl module for manipulation of IPv4 and IPv6 addressesPerl module for parsing HTMLPerl scripts provided with OpenSSLPerl-compatible regular expression libraryPersonality setterPhoto management applicationPlain Text to PostScript converterPlanner is a visual project management application which allows users to
manage several aspects of a project, including schedule tracking using
Gantt charts.

You should install Planner if you wish to manage schedules, allocate
resources, and track the progress of your projects.Pluggable password quality-control module.Plugins for some KDE applications: kdeaddons extends the functionality
of Konqueror (web browser and file manager), noatun (media player)
and Kate (text editor), Kicker, knewsticker.Polish dictionaries for Aspell.Polish language pack for openoffice.orgPolish language support for KDEPolish man pages from the Linux Documentation Project.Popt is a C library for parsing command line parameters. Popt was
heavily influenced by the getopt() and getopt_long() functions, but it
improves on them by allowing more powerful argument expansion. Popt
can parse arbitrary argv[] style arrays and automatically set
variables based on command line arguments. Popt allows command line
arguments to be aliased via configuration files and includes utility
functions for parsing arbitrary strings into argv[] arrays using
shell-like rules.Portable Windows LibaryPortuguese dictionaries for Aspell.Portuguese language pack for openoffice.orgPortuguese language support for KDEPostScript UtilitiesPostfix Mail Transport AgentPostgreSQL ODBC driver.PostgreSQL client programs and libraries.PostgreSQL development header files and libraries.PostgreSQL driver for Qt's SQL classes (QSQL)PostgreSQL drivers for Qt's SQL classesPostgreSQL drivers for Qt's SQL classes.PostgreSQL is an advanced Object-Relational database management
system.  The postgresql-pl package contains the PL/Perl, PL/Tcl, and PL/Python
procedural languages for the backend.  PL/Pgsql is part of the core server package.PostgreSQL is an advanced Object-Relational database management
system. The postgresql-test package includes the sources and pre-built
binaries of various tests for the PostgreSQL database management
system, including regression tests and benchmarks.PostgreSQL plugin for libdbiPostgresql database connectivity for MonoPower management utilities and scriptsPrinting library for GNOME.Privoxy - privacy enhancing proxyPrograms for accessing MS-DOS disks without mounting the disks.Programs for backing up and restoring ext2/ext3 filesystemsPrograms for manipulating GIF format image filesPrograms which control basic system processes.Protocol analyser for Bluetooth traffic.

The BLUETOOTH trademarks are owned by Bluetooth SIG, Inc., U.S.A.Provides certain programs with access to remote tape devicesProvides support for sending faxes over a modem.Provides the client for the DHCPv6 protocol (RFC 3315) to support
dynamic configuration of IPv6 addresses and parameters, in a
library for invocation by other programs.Provides the client for the DHCPv6 protocol (RFC 3315) to support
dynamic configuration of IPv6 addresses and parameters.
See man dhcp6c(8), dhcp6c.conf(5), and the documentation in
/usr/share/dhcpv6_client* .Provides the dhclient ISC DHCP client daemon and dhclient-script .Provides the infrastructure for running and building daemons and services with Mono as well as various stub assembliesProvides the word list/dictionaries for the following: AfrikaansProvides the word list/dictionaries for the following: BretonProvides the word list/dictionaries for the following: BulgarianProvides the word list/dictionaries for the following: CatalanProvides the word list/dictionaries for the following: CroatianProvides the word list/dictionaries for the following: CzechProvides the word list/dictionaries for the following: DanishProvides the word list/dictionaries for the following: DutchProvides the word list/dictionaries for the following: English, Canadian
English, British EnglishProvides the word list/dictionaries for the following: European Portuguese,
Brazilian PortugueseProvides the word list/dictionaries for the following: FaeroeseProvides the word list/dictionaries for the following: French, Swiss FrenchProvides the word list/dictionaries for the following: Gaelic, Scots GaelicProvides the word list/dictionaries for the following: GalicianProvides the word list/dictionaries for the following: German, Swiss GermanProvides the word list/dictionaries for the following: GreekProvides the word list/dictionaries for the following: IcelandicProvides the word list/dictionaries for the following: IndonesianProvides the word list/dictionaries for the following: IrishProvides the word list/dictionaries for the following: ItalianProvides the word list/dictionaries for the following: NorwegianProvides the word list/dictionaries for the following: PolishProvides the word list/dictionaries for the following: RussianProvides the word list/dictionaries for the following: SerbianProvides the word list/dictionaries for the following: SlovenianProvides the word list/dictionaries for the following: SpanishProvides the word list/dictionaries for the following: SwedishProvides the word list/dictionaries for the following: WelshPunjabi language pack for openoffice.orgPunjabi language support for KDEPure Java implementation of SSH2PyGTK is an extension module for python that gives you access to the GTK+
widget set.  Just about anything you can write in C with GTK+ you can write
in python with PyGTK (within reason), but with all the benefits of python.Pyrex is Python with C types.  It is specially designed to allow you to
write extension modules for Python that have the speed of C and the
simplicity and readability of Python.  You write your code in a Python-like
language with C-typed variables, then use the pyrexc compiler to transform
it into a C representation.  This is useful for speeding up critical sections
of your Python code or wrapping an external library.

Please see the documentation for how to get the best performance from your
code.Python bindings for AT-SPIPython bindings for GNOME Panel applets.Python bindings for ORBit2.Python bindings for QtPython bindings for apps which will manipulate RPM packages.Python bindings for gobjectsPython bindings for interacting with GConfPython bindings for interacting with bonobo.Python bindings for interacting with gnome-desktopPython bindings for interacting with gnome-keyringPython bindings for interacting with gnome-vfsPython bindings for interacting with gtkhtml2Python bindings for interacting with gtkmozembedPython bindings for interacting with gtkspellPython bindings for interacting with libgnomeprintPython bindings for interacting with libgtopPython bindings for interacting with librsvgPython bindings for interacting with libwnckPython bindings for interacting with metacityPython bindings for interacting with nautilus-cd-burnerPython bindings for interacting with the gtksourceview libraryPython bindings for interacting with totemPython bindings for libauditPython bindings for libbdevidPython bindings for libbdevid.Python bindings for libnotifyPython bindings for recent files and tray iconsPython bindings for sqlite.Python bindings for the GNOME Canvas.Python bindings for the GTK+ widget set.Python bindings for the cairo libraryPython bindings for the gamin libraryPython bindings for the libvirt libraryPython bindings for the libxml2 libraryPython bindings for the libxslt libraryPython extension module for libieee1284.Python extension module for libieee1284.  To use libieee1284 with Python,
use 'import ieee1284'.Python interface to LittleCMS.Python interface to MySQL

MySQLdb is an interface to the popular MySQL database server for Python.
The design goals are:

-     Compliance with Python database API version 2.0
-     Thread-safety
-     Thread-friendliness (threads will not block each other)
-     Compatibility with MySQL 3.23 and up

This module should be mostly compatible with an older interface
written by Joe Skinner and others. However, the older version is
a) not thread-friendly, b) written for MySQL 3.21, c) apparently
not actively maintained. No code from that version is used in
MySQLdb. MySQLdb is distributed free of charge under a license
derived from the Python license.Python libraries for the RHN projectPython library for configuring and running X.Python modules for dealing with block devicesPython modules for starting Xen guest installationsPython wrapper module around the OpenSSL libraryPython wrappers for libbeaglePython wrappers for libxf86configQt is a GUI software toolkit which simplifies the task of writing and
maintaining GUI (Graphical User Interface) applications
for the X Window System.

Qt is written in C++ and is fully object-oriented.

This package contains a grapical configuration tool for programs using Qt.Qt is a GUI software toolkit which simplifies the task of writing and
maintaining GUI (Graphical User Interface) applications
for the X Window System.

Qt is written in C++ and is fully object-oriented.

This package contains the shared library needed to run qt
applications, as well as the README files for qt.Qt3 libraries for avahiQuagga is a free software that manages TCP/IP based routing
protocol. It takes multi-server and multi-thread approach to resolve
the current complexity of the Internet.

Quagga supports BGP4, BGP4+, OSPFv2, OSPFv3, RIPv1, RIPv2, and RIPng.

Quagga is intended to be used as a Route Server and a Route Reflector. It is
not a toolkit, it provides full routing power under a new architecture.
Quagga by design has a process for each protocol.

Quagga is a fork of GNU Zebra.RDMA cm libraryRDMA cm library header filesRDMA cm library test utilitiesRHN support for yumRPM installer/updaterRandom number generator related utilitiesRead a preset list of files into memory.Reads and writes data across network connections using TCP or UDP.Red Hat-related icons and pictures.Report errors from perspective of caller of a "clan" of modulesResolver subproject of xml-commons.Revision Control System (RCS) file version management tools.Romanian language support for KDERoot crontab files used to schedule the execution of programs.Rotates, compresses, removes and mails system log files.Routing daemonRsync uses a reliable algorithm to bring remote and host files into
sync very quickly. Rsync is fast because it just sends the differences
in the files over the network instead of sending the complete
files. Rsync is often used as a very powerful mirroring process or
just as a more capable replacement for the rcp command. A technical
report which describes the rsync algorithm is included in this
package.Ruby bindings to the Subversion librariesRuby interactive referenceRuntime libraries for GNU Libtool Dynamic Module LoaderRuntime support files used by Bison-generated parsersRussian and Ukrainian language fonts for the X Window System.Russian dictionaries for Aspell.Russian language pack for openoffice.orgRussian language support for KDERussian man pages from the Linux Documentation Project.SANE development toolkitSANE driver for scanners in HP's multi-function devicesSANE librariesSCIM Bridge Gtk IM moduleSCIM Generic Table IMEngineSCIM IMEngine for anthy for Japanese inputSCIM IMEngine for m17n-libSCIM input method module for QtSCIM support for Input Method specification of Chinese Linux StandardSCIM tables forSCIM tables for AmharicSCIM tables for ArabicSCIM tables for ChineseSCIM tables for RussianSCIM tables for ThaiSCIM tables for VietnameseSDK for X server driver module developmentSELinux Translation DaemonSELinux binary policy manipulation librarySELinux documentationSELinux library and simple utilitiesSELinux mls base policySELinux policy compilerSELinux policy configurationSELinux policy core utilities.SELinux policy developmentSELinux strict base policySELinux targeted base policySELinux tools for managing policySGML and XML document type definitions for DocBook.SGML and XML parserSILC Client LibrarySILC Client Library libraries for SILC clients.SIP - Python/C++ Bindings GeneratorSQL auxprop support for Cyrus SASL.SQLite drivers for Qt's SQL classesSSL certificate and key management utilitiesSSL/TLS module for the Apache HTTP serverSWT Library for GTK2SWT Library for GTK2.Samba (SMB) client programs.Samba server configuration toolSamba-common provides files necessary for both the server and client
packages of Samba.Sample struts webapps for tomcat5Scanner access softwareScripts and HTML code needed for using ht://Dig as a web search engineScripts and executable programs used to build packages.ScrollKeeper is a cataloging system for documentation on open systems.ScrollKeeper is a cataloging system for documentation. It manages
documentation metadata (as specified by the Open Source Metadata
Framework (OMF)) and provides a simple API to allow help browsers to
find, sort, and search the document catalog. It can also communicate
with catalog servers on the Net to search for documents which are not
on the local system.Security-enhanced Linux is a feature of the Linux® kernel and a number
of utilities with enhanced security functionality designed to add
mandatory access controls to Linux.  The Security-enhanced Linux
kernel contains new architectural components originally developed to
improve the security of the Flask operating system. These
architectural components provide general support for the enforcement
of many kinds of mandatory access control policies, including those
based on the concepts of Type Enforcement®, Role-based Access
Control, and Multi-level Security.

This package contains checkpolicy, the SELinux policy compiler.
Only required for building policies.Security-enhanced Linux is a feature of the Linux® kernel and a number
of utilities with enhanced security functionality designed to add
mandatory access controls to Linux.  The Security-enhanced Linux
kernel contains new architectural components originally developed to
improve the security of the Flask operating system. These
architectural components provide general support for the enforcement
of many kinds of mandatory access control policies, including those
based on the concepts of Type Enforcement®, Role-based Access
Control, and Multi-level Security.

libselinux provides an API for SELinux applications to get and set
process and file security contexts and to obtain security policy
decisions.  Required for any applications that use the SELinux API.Security-enhanced Linux is a feature of the Linux® kernel and a number
of utilities with enhanced security functionality designed to add
mandatory access controls to Linux.  The Security-enhanced Linux
kernel contains new architectural components originally developed to
improve the security of the Flask operating system. These
architectural components provide general support for the enforcement
of many kinds of mandatory access control policies, including those
based on the concepts of Type Enforcement®, Role-based Access
Control, and Multi-level Security.

libsemanage provides an API for the manipulation of SELinux binary policies.
It is used by checkpolicy (the policy compiler) and similar tools, as well
as by programs like load_policy that need to perform specific transformations
on binary policies such as customizing policy boolean settings.Security-enhanced Linux is a feature of the Linux® kernel and a number
of utilities with enhanced security functionality designed to add
mandatory access controls to Linux.  The Security-enhanced Linux
kernel contains new architectural components originally developed to
improve the security of the Flask operating system. These
architectural components provide general support for the enforcement
of many kinds of mandatory access control policies, including those
based on the concepts of Type Enforcement®, Role-based Access
Control, and Multi-level Security.

libsepol provides an API for the manipulation of SELinux binary policies.
It is used by checkpolicy (the policy compiler) and similar tools, as well
as by programs like load_policy that need to perform specific transformations
on binary policies such as customizing policy boolean settings.Security-enhanced Linux is a feature of the Linux® kernel and a number
of utilities with enhanced security functionality designed to add
mandatory access controls to Linux.  The Security-enhanced Linux
kernel contains new architectural components originally developed to
improve the security of the Flask operating system. These
architectural components provide general support for the enforcement
of many kinds of mandatory access control policies, including those
based on the concepts of Type Enforcement®, Role-based Access
Control, and Multi-level Security.

policycoreutils contains the policy core utilities that are required
for basic operation of a SELinux system.  These utilities include
load_policy to load policies, setfiles to label filesystems, newrole
to switch roles, and run_init to run /etc/init.d scripts in the proper
context.Security-enhanced Linux is a feature of the Linux® kernel and a number
of utilities with enhanced security functionality designed to add
mandatory access controls to Linux.  The Security-enhanced Linux
kernel contains new architectural components originally developed to
improve the security of the Flask operating system. These
architectural components provide general support for the enforcement
of many kinds of mandatory access control policies, including those
based on the concepts of Type Enforcement®, Role-based Access Control,
and Multi-level Security.

This package contains build instructions, porting information, and a
CREDITS file for SELinux.  Some of these files will be split up into
per-package files in the future, and other documentation will be added
to this package (e.g. an updated form of the Configuring the SELinux
Policy report).Security-enhanced Linux is a patch of the Linux kernel and a number of
utilities with enhanced security functionality designed to add
 mandatory access
controls to Linux.  The Security-enhanced Linux kernel contains new
architectural components originally developed to improve
the security of the Flask
operating system. These architectural components provide
general support for the
enforcement of many kinds of mandatory access control policies,
 including those
based on the concepts of Type Enforcement, Role-based Access Control, and
Multi-level Security.

The tools and libraries in this release include:

1. apol: The GUI-based policy analysis tool.

2. awish: A version of the TCL/TK wish interpreter that includes the
setools libraries.  We use this to test our GUIs (apol have the
interpreter compiled within them).  One could conceivably write one's own
GUI tools using TCL/TK as extended via awish.

See the help files for apol for help on using the
tools.Security-enhanced Linux is a patch of the Linux kernel and a number of
utilities with enhanced security functionality designed to add
mandatory access
controls to Linux.  The Security-enhanced Linux kernel contains new
architectural components originally developed to improve the security
 of the Flask
operating system. These architectural components provide general
 support for the
enforcement of many kinds of mandatory access control policies, including
 those
based on the concepts of Type Enforcement, Role-based Access Control, and
Multi-level Security.

The tools and libraries in this release include:

1. libapol: The main policy.conf analysis library, which is the core
library for all our tools.

See the help files for apol for help on using the
tools.Selected cjk bitmap fonts for AnacondaSelected set of bitmap fontsSends Usenet articles to a local news server for distribution.Serbian dictionaries for Aspell.Serbian language pack for openoffice.orgSerbian language support for KDEServer for network kernel crash dumpsServer for sending messages to a host's logged in users.Server for the rusers protocol.Servers for remote access commands (rsh, rlogin, rcp).Setserial is a basic system utility for displaying or setting serial
port information. Setserial can reveal and allow you to alter the I/O
port and IRQ that a particular serial device is using, and more.Shared MIME information databaseShared libraries needed by applications which use Cyrus SASL.Shared libraries used by ibutils binariesShared libraries used by the Mellanox Infiniband diagnostic utilitiesShared library for interfacing with sysfsShared library for sg3_utilsShell scripts for managing DocBook documents.Simple DirectMedia Layer (SDL) is a cross-platform multimedia library
designed to provide fast access to the graphics frame buffer and audio
device.Simple DirectMedia Layer (SDL) is a cross-platform multimedia library
designed to provide fast access to the graphics frame buffer and audio
device. This package provides the libraries, include files, and other
resources needed for developing SDL applications.Simple access to infoset of parsed XML, HTML, or SGML instancesSimple interface for editing the font path for the X font server.Simple kernel loader which boots from a FAT filesystemSimple menu editor for GNOMESimple process monitorSimple regular expressions APISimple virtual domains monitor which embed themselves in the GNOME panelSimplified Chinese Smart Pinyin IMEngine for SCIM.Simplified Chinese language pack for openoffice.orgSimplified DocBook is a small subset of the DocBook XML DTD.Simplified DocBook is an attempt to provide a proper subset of DocBook
that is simultaneously smaller and still useful. Documents written in
the subset must be 100% legal DocBook documents. This is a subset for
single documents (articles, white papers, etc.), so there's no need
for books or sets, just 'articles'. Simplified DocBook documents are
viewable in online browsers if styled with CSS. (it's XML not SGML).Slovak language pack for openoffice.orgSlovak language support for KDESlovenian dictionaries for Aspell.Slovenian language pack for openoffice.orgSlovenian language support for KDESmall applications for the GNOME panelSmall python library for use with bootloader configuration by anaconda
and up2date.Smart Common Input Method librariesSmart Common Input Method platformSmart Common Input Method platform documentationSmart Pinyin IMEngine for Smart Common Input Method platformSoftware decoder for DV format videoSoftware for accessing digital camerasSounds for GNOME events.Soup, an HTTP library implementationSource code for use by Java debuggers, such as Eclipse.Source files for libgcjSource for Eclipse Plug-in Development Environment for use within Eclipse.Source for Eclipse platform for use within Eclipse.Source for JDT for use within Eclipse.Source for RCP for use within Eclipse.Southern Ndebele language pack for openoffice.orgSouthern Sotho language pack for openoffice.orgSpam filter for email which can be invoked from mail delivery agents.Spanish dictionaries for Aspell.Spanish language pack for openoffice.orgSpanish language support for KDESpanish man pages from the Linux Documentation Project.SquirrelMail webmail clientSri Lankan input method for SCIMStand-alone memory tester for x86 and x86-64 computersStar saves many files together into a single tape or disk archive,
and can restore individual files from the archive. Star supports ACL.Static libraries and header files for Aspell development.Static libraries and header files for GSL development.Static libraries and header files for ImageMagick app development.Static libraries and header files for development with ltdl.Static libraries and header files for development with opal.Static libraries and header files for the libdat and libdapl library.Static libraries and header files for the libibverbs verbs library.Static libraries and header files from FLAC.Static libraries and header files from the ALSA library.Static libraries and headers for libvolume_idStatic library and header files for Xdelta development.Static library and header files for capi development.Static library and header files for the sgutils libraryStatic library and headers for libsysfsStatically linked binary providing simplified versions of system commandsStreaming library for IEEE1394Stunnel is a socket wrapper which can provide SSL (Secure Sockets
Layer) support to ordinary applications. For example, it can be used
in conjunction with imapd to create an SSL secure IMAP server.Support files necessary to compile applications with aggSupport files necessary to compile applications with libgsf.Support files necessary to compile applications with libwmfSupport for using OpenSSL in python scripts.Support programs and libraries for CentOS NetworkSwati language pack for openoffice.orgSwedish dictionaries for Aspell.Swedish language pack for openoffice.orgSwedish language support for KDESybase database connectivity for MonoSynaptics Touchpad DriverSynchronizes system time using the Network Time Protocol (NTP).Syriac TrueType fonts by Beth MarduthoSysreport is a utility that gathers information about a system's
hardware and configuration. The information can then be used for
diagnostic purposes and debugging. Sysreport is commonly used to help
support technicians and developers by providing a "snapshot" of a
system's current layout.System administration tools for monitoring users' disk usage.System and process monitoring utilities.System for layout and rendering of internationalized textSystem for layout and rendering of internationalized text.System logging and kernel message trapping daemons.System wide profilerTCL/TK graphical frontend to monitor and manage a PVM cluster.TUX is a kernel-based, threaded, extremely high performance HTTP server.
It is able to efficiently and safely serve both static and dynamic data.
TUX moves the HTTP protocol stack to the kernel, and can handle requests
for data with both kernel-space and user-space modules.

See http://www.redhat.com/mailing-lists/ for instructions on subscribing
to tux-list@redhat.com; users of TUX have the opportunity to share their
experiences and receive notices of new versions on that list.Talk client for one-on-one Internet chatting.Tamil language pack for openoffice.orgTamil language support for KDETcl scripting language development environmentTcl/Tk interface for scripting language Ruby.Tcl/Tk interface for the object-oriented scripting language Ruby.Tcl/Tk manual in html formatTeTeX is an implementation of TeX for Linux or UNIX systems. TeX takes
a text file and a set of formatting commands as input and creates a
typesetter-independent .dvi (DeVice Independent) file as output.
Usually, TeX is used in conjunction with a higher level formatting
package like LaTeX or PlainTeX, since TeX by itself is not very
user-friendly. The output format needn't to be DVI, but also PDF,
when using pdflatex or similar tools.

Install tetex if you want to use the TeX text formatting system. Consider
to install tetex-latex (a higher level formatting package which provides
an easier-to-use interface for TeX). Unless you are an expert at using TeX,
you should also install the tetex-doc package, which includes the
documentation for TeX.TeX macros used by Jade TeX output.Telnet is a popular protocol for logging into remote systems over the
Internet. The telnet package provides a command line telnet client.Telugu language pack for openoffice.orgTestframework for jakarta-commons-collectionsTestframework for jakarta-commons-collections.Tests for castorTests for castor.Tetex-afm provides afm2tfm, a converter for PostScript font metric
files. PostScript fonts are accompanied by .afm font metric files
which describe the characteristics of each font. To use PostScript
fonts with TeX, TeX needs .tfm files that contain similar information.
Afm2tfm will convert .afm files to .tfm files.

If you are installing tetex in order to use the TeX text formatting
system and PostScript(TM) files, you will need to install tetex-afm. You will
also need to install tetex-dvips (for converting .dvi files to PostScript
format for printing on PostScript printers), tetex-latex (a higher level
formatting package which provides an easier-to-use interface for TeX), and
tetex-xdvi (for previewing .dvi files in X). Unless you are an expert at
using TeX, you should also install the tetex-doc package, which includes
documentation for TeX.Texinfo is a documentation system that can produce both online
information and printed output from a single source file. The GNU
Project uses the Texinfo file format for most of its documentation.

Install texinfo if you want a documentation system for producing both
online and print documentation from the same source file and/or if you
are going to write documentation for the GNU Project.Text file format converterThai language pack for openoffice.orgThe /bin/mail program for sending e-mail messages.The ATK library provides a set of interfaces for adding accessibility
support to applications and graphical user interface toolkits. By
supporting the ATK interfaces, an application or toolkit can be used
with tools such as screen readers, magnifiers, and alternative input
devices.The Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) library.The Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) provides audio and MIDI
functionality to the Linux operating system.

This package includes the ALSA development libraries for developing
against the ALSA libraries and interfaces.The Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) provides audio and MIDI
functionality to the Linux operating system.

This package includes the ALSA runtime libraries to simplify application
programming and provide higher level functionality as well as support for
the older OSS API, providing binary compatibility for most OSS programs.The Amanda-client package should be installed on any machine that will
be backed up by AMANDA (including the server if it also needs to be
backed up).  You will also need to install the amanda package on each
AMANDA client machine.The Apache HTTP Server is a powerful, efficient, and extensible
web server.The Audio File library is an implementation of the Audio File Library
from SGI, which provides an API for accessing audio file formats like
AIFF/AIFF-C, WAVE, and NeXT/Sun .snd/.au files. This library is used
by the EsounD daemon.

Install audiofile if you are installing EsounD or you need an API for
any of the sound file formats it can handle.The Avalon framework consists of interfaces that define relationships
between commonly used application components, best-of-practice pattern
enforcements, and several lightweight convenience implementations of the
generic components.
What that means is that we define the central interface Component. We
also define the relationship (contract) a component has with peers,
ancestors and children.The Axalto Egate device driver enables PCSC-lite to communicate with Axalto
Egate cards, which CoolKey is based off of.The BLAS (Basic Linear Algebra Subprograms) library.The Beagle Search InfrastructureThe Berkeley DB database library (version 4) for C.The Berkeley DB database library for CentOS Linux 7.x compatibility.The Berkeley Database (Berkeley DB) is a programmatic toolkit that
provides embedded database support for both traditional and
client/server applications. Berkeley DB includes B+tree, Extended
Linear Hashing, Fixed and Variable-length record access methods,
transactions, locking, logging, shared memory caching, and database
recovery. DB supports C, C++, Java and Perl APIs.

This package contains command line tools for managing Berkeley DB
(version 4) databases.The Berkeley Database (Berkeley DB) is a programmatic toolkit that
provides embedded database support for both traditional and
client/server applications. The Berkeley DB includes B+tree, Extended
Linear Hashing, Fixed and Variable-length record access methods,
transactions, locking, logging, shared memory caching, and database
recovery. The Berkeley DB supports C, C++, Java, and Perl APIs. It is
used by many applications, including Python and Perl, so this should
be installed on all systems.The Berkeley Database (Berkeley DB) is a programmatic toolkit that
provides embedded database support for both traditional and
client/server applications. This package contains the header files,
libraries, and documentation for building programs which use the
Berkeley DB.The Berkeley Database (Berkeley DB) is a programmatic toolkit that
provides embedded database support for both traditional and
client/server applications. This package contains the libraries
for building programs which use the Berkeley DB in Java.The Berkeley Database (Berkeley DB) is a programmatic toolkit that
provides embedded database support for both traditional and
client/server applications. This package contains the libraries
for building programs which use the Berkeley DB in Tcl.The Berkeley Database (Berkeley DB) is a programmatic toolkit that provides
embedded database support for both traditional and client/server applications.
This package contains various versions of Berkeley DB which were included in
previous releases of CentOS Linux.The Berkeley Internet Name Domain (BIND) DNS (Domain Name System) server with database backends.The Berkeley Internet Name Domain (BIND) DNS (Domain Name System) server.The Boost C++ LibrariesThe Boost C++ headers and development librariesThe Boost C++ html docsThe C Preprocessor.The CentOS BIND DNS Configuration Tool.The CentOS Linux hardware probing tool.The Common UNIX Printing System provides a portable printing layer for
UNIX® operating systems. It has been developed by Easy Software Products
to promote a standard printing solution for all UNIX vendors and users.
CUPS provides the System V and Berkeley command-line interfaces.
The cups-libs package provides libraries used by applications to use CUPS
natively, without needing the lp/lpr commands.The Common UNIX Printing System provides a portable printing layer for
UNIX® operating systems. This is the development package for creating
additional printer drivers, and other CUPS services.The Common UNIX Printing System provides a portable printing layer for
UNIX® operating systems. This is the package that provices standard
lpd emulation.The Cyrus SASL library.The DHCPv6 client in a library for invocation by other programsThe Digest::SHA1 module allows you to use the NIST SHA-1 message
digest algorithm from within Perl programs. The algorithm takes as
input a message of arbitrary length and produces as output a 160-bit
"fingerprint" or "message digest" of the input.

The Digest::SHA1 module provide a procedural interface for simple use,
as well as an object oriented interface that can handle messages of
arbitrary length and which can read files directly.

A binary digest will be 20 bytes long. A hex digest will be 40
characters long. A base64 digest will be 27 characters long.The DocBook Document Type Definition (DTD) describes the syntax of
technical documentation texts (articles, books and manual pages).
This syntax is XML-compliant and is developed by the OASIS consortium.
This package contains SGML and XML versions of the DocBook DTD.The Eclipse ChangeLog package contains Eclipse features and plugins that are
useful for ChangeLog maintenance within the Eclipse IDE.The FreeRADIUS Server Project is a high performance and highly configurable
GPL'd free RADIUS server. The server is similar in some respects to
Livingston's 2.0 server.  While FreeRADIUS started as a variant of the
Cistron RADIUS server, they don't share a lot in common any more. It now has
many more features than Cistron or Livingston, and is much more configurable.

FreeRADIUS is an Internet authentication daemon, which implements the RADIUS
protocol, as defined in RFC 2865 (and others). It allows Network Access
Servers (NAS boxes) to perform authentication for dial-up users. There are
also RADIUS clients available for Web servers, firewalls, Unix logins, and
more.  Using RADIUS allows authentication and authorization for a network to
be centralized, and minimizes the amount of re-configuration which has to be
done when adding or deleting new users.The FreeType engine is a free and portable font rendering
engine, developed to provide advanced font support for a variety of
platforms and environments.  The demos package includes a set of useful
small utilities showing various capabilities of the FreeType library.The FreeType engine is a free and portable font rendering
engine, developed to provide advanced font support for a variety of
platforms and environments. FreeType is a library which can open and
manages font files as well as efficiently load, hint and render
individual glyphs. FreeType is not a font server or a complete
text-rendering library.The GIMP ToolKit (GTK+) and GIMP Drawing Kit (GDK) support libraryThe GIMP ToolKit (GTK+), a library for creating GUIs for XThe GIMP User Manual is a newly written User Manual for the GIMP.The GNOME Display Manager.The GNOME Volume ManagerThe GNOME panel provides the window list, workspace switcher, menus, and other
features for the GNOME desktop.The GNOME virtual file-system librariesThe GNU Bourne Again shell (Bash) is a shell or command language
interpreter that is compatible with the Bourne shell (sh). Bash
incorporates useful features from the Korn shell (ksh) and the C shell
(csh). Most sh scripts can be run by bash without modification. This
package (bash) contains bash version 3.1, which improves POSIX
compliance over previous versions.The GNU Bourne Again shell (bash) version 3.1.The GNU Parted library is a set of routines for hard disk partition
manipulation. If you want to develop programs that manipulate disk
partitions and filesystems using the routines provided by the GNU
Parted library, you need to install this package.The GNU Parted program allows you to create, destroy, resize, move,
and copy hard disk partitions. Parted can be used for creating space
for new operating systems, reorganizing disk usage, and copying data
to new hard disks.The GNU Portable Library ToolThe GNU Scientific Library for numerical analysis.The GNU core utilities: a set of tools commonly used in shell scriptsThe GNU data compression program.The GNU disk partition manipulation program.The GNU gettext package provides a set of tools and documentation for
producing multi-lingual messages in programs. Tools include a set of
conventions about how programs should be written to support message
catalogs, a directory and file naming organization for the message
catalogs, a runtime library which supports the retrieval of translated
messages, and stand-alone programs for handling the translatable and
the already translated strings. Gettext provides an easy to use
library and tools for creating, using, and modifying natural language
catalogs and is a powerful and simple method for internationalizing
programs.The GNU libc libraries.The GNU line editor.The GNU macro processor.The GNU patch command, for modifying/upgrading files.The GNU project uses the texinfo file format for much of its
documentation. The info package provides a standalone TTY-based
browser program for viewing texinfo files.The GNU shar utilities for packaging and unpackaging shell archives.The GNU tar program saves many files together in one archive and can
restore individual files (or all of the files) from that archive. Tar
can also be used to add supplemental files to an archive and to update
or list files in the archive. Tar includes multivolume support,
automatic archive compression/decompression, the ability to perform
remote archives, and the ability to perform incremental and full
backups.

If you want to use tar for remote backups, you also need to install
the rmt package.The GNU time utility runs another program, collects information about
the resources used by that program while it is running, and displays
the results.The GNU version of the awk text processing utility.The GNU versions of find utilities (find and xargs).The GNU versions of grep pattern matching utilities.The GTK+ interface for mtr.The GUI of the NEtwork Adminstration ToolThe HTML-Parser module for perl to parse and extract information from
HTML documents, including the HTML::Entities, HTML::HeadParser,
HTML::LinkExtor, HTML::PullParser, and HTML::TokeParser modules.The Hewlett-Packard Linux Imaging and Printing Project provides
drivers for HP printers and multi-function peripherals.The INN (InterNetNews) library.The ISC DHCP IPv4 client in a library for invocation from other programsThe InterNetNews (INN) system, an Usenet news server.The Interactive Ruby.The International Components for Unicode (ICU) libraries provide
robust and full-featured Unicode services on a wide variety of
platforms. ICU supports the most current version of the Unicode
standard, and they provide support for supplementary Unicode
characters (needed for GB 18030 repertoire support).
As computing environments become more heterogeneous, software
portability becomes more important. ICU lets you produce the same
results across all the various platforms you support, without
sacrificing performance. It offers great flexibility to extend and
customize the supplied services.The Jakarta Commons Extension LanguageThe Java(tm) runtime library sources for use in Eclipse.The Java(tm) runtime library. You will need this package to run your Java
programs compiled using the Java compiler from GNU Compiler Collection (gcj).The Java(tm) static libraries and C header files. You will need this
package to compile your Java programs using the GCC Java compiler (gcj).The K Desktop Environment (KDE) is a GUI desktop for the X Window
System. The kdemultimedia package contains multimedia applications for
KDE, including:

  kmid, a midi player
  kmix, an audio mixer
  arts, additional functionality for the aRts sound system
  kaboodle, a media player
  noatun, a media player
  krec, a recording tool
  kscd, an Audio-CD player
  kaudiocreator, a graphical frontend for audio file creationThe KDE Software Development Kit (SDK)The KDevelop Integrated Development Environment provides many features
that developers need as well as providing a unified interface to programs
like gdb, the C/C++ compiler, and make. KDevelop manages or provides:

All development tools needed for C++ programming like Compiler,
Linker, automake and autoconf; KAppWizard, which generates complete,
ready-to-go sample applications; Classgenerator, for creating new
classes and integrating them into the current project; File management
for sources, headers, documentation etc. to be included in the
project; The creation of User-Handbooks written with SGML and the
automatic generation of HTML-output with the KDE look and feel;
Automatic HTML-based API-documentation for your project's classes with
cross-references to the used libraries; Internationalization support
for your application, allowing translators to easily add their target
language to a project;

KDevelop also includes WYSIWYG (What you see is what you get)-creation
of user interfaces with a built-in dialog editor; Debugging your
application by integrating KDbg; Editing of project-specific pixmaps
with KIconEdit; The inclusion of any other program you need for
development by adding it to the "Tools"-menu according to your
individual needs.The LAM (Local Area Multicomputer) programming environment.The LAPACK libraries for numerical linear algebraThe LaTeX front end for the TeX text formatting system.The Launcher Component is designed to be a cross platform Java application launcher.The Linux Joystick Driver provides support for a variety of joysticks
and similar devices. This package includes several utilities for
setting up, calibrating, and testing your joystick.The Linux Standards Base (LSB) is an attempt to develop a set of
standards that will increase compatibility among Linux distributions.
The redhat-lsb package provides utilities needed for LSB Compliant
Applications.  It also contains requirements that will ensure that all
components required by the LSB that are provided by CentOS Linux are
installed on the system.The Linux Wacom Project manages the drivers, libraries, and
documentation for configuring and running Wacom tablets under the
Linux operating system. It contains diagnostic applications as well as
X.org XInput drivers.The Linux kernel (the core of the Linux operating system)The Linux kernel compiled for PAE capable machines.The Linux kernel compiled for Xen VM operationsThe Linux-native asynchronous I/O facility ("async I/O", or "aio") has a
richer API and capability set than the simple POSIX async I/O facility.
This library, libaio, provides the Linux-native API for async I/O.
The POSIX async I/O facility requires this library in order to provide
kernel-accelerated async I/O capabilities, as do applications which
require the Linux-native async I/O API.The MTX program controls the robotic mechanism in autoloaders and tape
libraries such as the HP SureStore DAT 40x6, Exabyte EZ-17, and
Exabyte 220. This program is also reported to work with a variety of
other tape libraries and autochangers from ADIC, Tandberg/Overland,
Breece Hill, HP, and Seagate.

If you have a backup tape device capable of handling more than one
tape at a time, you should install MTX.The Mail Transport Agent SwitcherThe Mono CIL runtime, suitable for running .NET codeThe Mozilla LDAP Java SDKThe Multi Router Traffic Grapher (MRTG) is a tool to monitor the traffic
load on network-links. MRTG generates HTML pages containing PNG
images which provide a LIVE visual representation of this traffic.The MusicBrainz client library allows applications to make metadata
lookup to a MusicBrainz server, generate signatures from WAV data and
create CD Index Disk ids from audio CD roms.The MySQL server and related files.The NET-SNMP runtime libraries.The NEtwork Adminstration ToolThe NIS (Network Information Service) server.The NIS daemon which binds NIS clients to an NIS domain.The Network Information Service (NIS) is a system that provides
network information (login names, passwords, home directories, group
information) to all of the machines on a network. NIS can allow users
to log in on any machine on the network, as long as the machine has
the NIS client programs running and the user's password is recorded in
the NIS passwd database. NIS was formerly known as Sun Yellow Pages
(YP).

This package provides the NIS server, which will need to be running on
your network. NIS clients do not need to be running the server.

Install ypserv if you need an NIS server for your network. You also
need to install the yp-tools and ypbind packages on any NIS client
machines.The Network Information Service (NIS) is a system that provides
network information (login names, passwords, home directories, group
information) to all of the machines on a network. NIS can allow users
to log in on any machine on the network, as long as the machine has
the NIS client programs running and the user's password is recorded in
the NIS passwd database. NIS was formerly known as Sun Yellow Pages
(YP).

This package provides the ypbind daemon. The ypbind daemon binds NIS
clients to an NIS domain. Ypbind must be running on any machines
running NIS client programs.

Install the ypbind package on any machines running NIS client programs
(included in the yp-tools package). If you need an NIS server, you
also need to install the ypserv package to a machine on your network.The Network Time Protocol (NTP) is used to synchronize a computer's
time with another reference time source. The ntp package contains
utilities and daemons that will synchronize your computer's time to
Coordinated Universal Time (UTC) via the NTP protocol and NTP servers.
The ntp package includes ntpdate (a program for retrieving the date
and time from remote machines via a network) and ntpd (a daemon which
continuously adjusts system time).

Install the ntp package if you need tools for keeping your system's
time synchronized via the NTP protocol.The Ogg bitstream file format library.The Open IPMI project aims to develop an open code base to allow access to
platform information using Intelligent Platform Management Interface (IPMI).
This package contains the tools of the OpenIPMI project.The OpenIPMI runtime librariesThe OpenIPMI-devel package contains the development libraries and header files
of the OpenIPMI project.The OpenIPMI-libs package contains the runtime libraries for shared binaries
and applications.The OpenIPMI-perl package contains the Perl language bindings for OpenIPMI.The OpenIPMI-perl package contains the Python language bindings for OpenIPMI.The OpenIPMI-tools package contains the addon utilities and script from the
ipmitool project.The OpenPegasus Software Development KitThe OpenSSH client applicationsThe OpenSSH implementation of SSH protocol versions 1 and 2The OpenSSH server daemonThe OpenSSL toolkitThe OpenSSL toolkit provides support for secure communications between
machines. OpenSSL includes a certificate management tool and shared
libraries which provide various cryptographic algorithms and
protocols.The Original ATT Korn ShellThe PHP HTML-embedded scripting language. (PHP: Hypertext Preprocessor)The PL procedural languages for PostgreSQL.The PPP (Point-to-Point Protocol) daemon.The Perl programming languageThe RARP daemon.The RPM Package Manager (RPM) is a powerful command line driven
package management system capable of installing, uninstalling,
verifying, querying, and updating software packages. Each software
package consists of an archive of files along with information about
the package like its version, a description, etc.The RPM package management system.The Readline library provides a set of functions that allow users to
edit command lines. Both Emacs and vi editing modes are available. The
Readline library includes additional functions for maintaining a list
of previously-entered command lines for recalling or editing those
lines, and for performing csh-like history expansion on previous
commands.The Readline library provides a set of functions that allow users to
edit typed command lines. If you want to develop programs that will
use the readline library, you need to have the readline-devel package
installed. You also need to have the readline package installed.The SILC Toolkit development libraries and headers. Required for building SILC clients.The Samba SMB server configuration program.The Samba SMB server.The Sendmail program is a very widely used Mail Transport Agent (MTA).
MTAs send mail from one machine to another. Sendmail is not a client
program, which you use to read your email. Sendmail is a
behind-the-scenes program which actually moves your email over
networks or the Internet to where you want it to go.

If you ever need to reconfigure Sendmail, you will also need to have
the sendmail.cf package installed. If you need documentation on
Sendmail, you can install the sendmail-doc package.The SoX sound file format converter libraries.The Squid proxy caching server.The SysVinit package contains a group of processes that control
the very basic functions of your system. SysVinit includes the init
program, the first program started by the Linux kernel when the
system boots. Init then controls the startup, running, and shutdown
of all other programs.The TeX text formatting system.The VIM version of the vi editor for the X Window System.The Vixie cron daemon for executing specified programs at set times.The Vorbis General Audio Compression Codec tools.The Vorbis General Audio Compression Codec.The Webalizer is a Web server log analysis program. It is designed to
scan Web server log files in various formats and produce usage
statistics in HTML format for viewing through a browser. It produces
professional looking graphs which make analyzing when and where your
Web traffic is coming from easy.The XJavaDoc engineThe Xdelta-devel package contains the static library and header files
needed for developing Xdelta-based applications.The a2ps filter converts text and other types of files to PostScript(TM).
A2ps has pretty-printing capabilities and includes support for a wide
number of programming languages, encodings (ISO Latins, Cyrillic, etc.),
and medias.The administrative web applications (admin and manager) for Jakarta TomcatThe administrative web applications for Jakarta TomcatThe alchemist is a back-end configuration architecture, which provides
multi-sourced configuration at the data level, postponing translation to
native format until the last stage. It uses XML as an intermediary data
encoding, and can be extended to arbitrarily large configuration scenarios.The amanda-devel package should be installed on any machine that will
be used to develop amanda applications.The amanda-server package should be installed on the AMANDA server,
the machine attached to the device(s) (such as a tape drive) where backups
will be written. You will also need to install the amanda package on
the AMANDA server machine.  And, if the server is also to be backed up, the
server also needs to have the amanda-client package installed.The anaconda package contains the program which was used to install your
system.  These files are of little use on an already installed system.The anaconda-runtime package contains parts of the installation system which
are needed for installing new systems.  These files are used to build media
sets, but are not meant for use on already installed systems.The anthy-devel package contains the development files which is needed to build
the programs which uses Anthy.The anthy-el package contains the emacs lisp to be able to input Japanese
character set on Emacs.The arpwatch package contains arpwatch and arpsnmp.  Arpwatch and
arpsnmp are both network monitoring tools.  Both utilities monitor
Ethernet or FDDI network traffic and build databases of Ethernet/IP
address pairs, and can report certain changes via email.

Install the arpwatch package if you need networking monitoring devices
which will automatically keep track of the IP addresses on your
network.The atk-devel package includes the static libraries, header files, and
developer docs for the atk package.

Install atk-devel if you want to develop programs which will use ATK.The audiofile-devel package contains libraries, include files, and
other resources you can use to develop Audio File applications.The audit package contains the user space utilities for
storing and searching the audit records generate by
the audit subsystem in the Linux 2.6 kernel.The audit-libs package contains the dynamic libraries needed for
applications to use the audit framework.The audit-libs-devel package contains the static libraries and header
files needed for developing applications that need to use the audit
framework libraries.The audit-libs-python package contains the bindings so that libaudit
can be used by python.The autorun utility recognizes all of the CD-ROM drives on your
system, mounts the drive when a CD-ROM is inserted and executes an
autorun executable (if one exists) on the CD. If you want to give
users (instead of just root) the autorun ability, you'll need to add
user,exec options to the CD-ROM line in /etc/fstab.The avahi-devel package contains the header files and libraries
necessary for developing programs using avahi with glib.The avahi-devel package contains the header files and libraries
necessary for developing programs using avahi.The avahi-qt3-devel package contains the header files and libraries
necessary for developing programs using avahi with Qt3.The avahi-sharp package contains the files needed to develop
mono programs that use avahi.The awesfx package contains various utility programs for controlling
the AWE32/Emu10k1 sound driver. AWESFX includes asxfload and sfxload, the soundfont
loaders; setfx, the chorus/reverb effect loader; aweset, a controller
for setting parameters; and programs for converting soundfonts to
text.

If you use an AWE32 or Emu10k1 sound driver you should install the awesfx
package.The basic directory layout for a Linux system.The basic required files for the root user's directory.The bc package includes bc and dc. Bc is an arbitrary precision
numeric processing arithmetic language. Dc is an interactive
arbitrary precision stack based calculator, which can be used as a
text mode calculator.

Install the bc package if you need its number handling capabilities or
if you would like to use its text mode calculator.The bind-devel package contains all the header files and libraries
required for DNS (Domain Name System) development with ISC BIND 9.x.x.The bind-libbind-devel package contains the libbind BIND resolver library,
compatible with that from ISC BIND 8, and the /usr/include/bind include files
necessary to develop software that uses it.The bison-devel package contains the -ly library sometimes used by
programs using Bison-generated parsers.  If you are developing programs
using Bison, you might want to link with this library.  This library
is not required by all Bison-generated parsers, but may be employed by
simple programs to supply minimal support for the generated parsers.The bison-runtime package contains files used at runtime by parsers
that Bison generates.  Packages whose binaries contain parsers
generated by Bison should depend on bison-runtime to ensure that
these files are available.  See the Internationalization in the
Bison manual section for more information.The bitmap-fonts package provides a number of bitmap fonts selected
from the xorg package designed for use locations such as
terminals.The bootparamd process provides bootparamd, a server process which
provides the information needed by diskless clients in order for them
to successfully boot.  Bootparamd looks first in /etc/bootparams for an
entry for that particular client; if a local bootparams file doesn't
exist, it looks at the appropriate Network Information Service (NIS)
map.  Some network boot loaders (notably Sun's) rely on special boot
server code on the server, in addition to the RARP and TFTP servers.
This bootparamd server process is compatible with SunOS bootparam clients
and servers which need that boot server code.

You should install bootparamd if you need to provide boot information to
diskless clients on your network.The c-client-devel package contains the header files and static libraries
for developing programs which will use the C-client common API.The cdparanoia-devel package contains the static libraries and header
files needed for developing applications to read CD Digital Audio disks.The cdparanoia-libs package contains the dynamic libraries needed for
applications which read CD Digital Audio disks.The cdrecord-devel package contains a SCSI user level transport
library which can talk to any SCSI device without a special driver for
the device. Cdrecord can easily be ported to any system with a SCSI
device driver similar to the scg driver.The client component of the AMANDA tape backup system.The client for the Trivial File Transfer Protocol (TFTP).The client program for the telnet remote login protocol.The common files needed by any version of the VIM editor.The compat-libgcc-296 package contains 2.96-RH libgcc.a library and support
object files.The compat-libstdc++ package contains compatibility standard C++ library
from GCC 3.3.4.The compat-libstdc++-296 package contains 2.96-RH compatibility standard
C++ libraries.The compiz-devel package includes the header files,
and developer docs for the compiz package.

Install compiz-devel if you want to develop plugins for the compiz
windows and compositing manager.The configuration files, libraries, and documentation for OpenLDAP.The connector enables added functionality to Evolution when used with a
Microsoft Exchange Server.The cracklib-dicts package includes the CrackLib dictionaries.
CrackLib will need to use the dictionary appropriate to your system,
which is normally put in /usr/share/dict/words. Cracklib-dicts also
contains the utilities necessary for the creation of new dictionaries.

If you are installing CrackLib, you should also install cracklib-dicts.The crontabs package contains root crontab files.  Crontab is the
program used to install, uninstall or list the tables used to drive the
cron daemon.  The cron daemon checks the crontab files to see when
particular commands are scheduled to be executed.  If commands are
scheduled, it executes them.

Crontabs handles a basic system function, so it should be installed on
your system.The cryptsetup-luks-devel package contain libraries and header files
used for writing code that makes use of encrypted filesystems.The cyrus-imapd-devel package contains header files and libraries
necessary for developing applications which use the imclient library.The cyrus-sasl package contains the Cyrus implementation of SASL.
SASL is the Simple Authentication and Security Layer, a method for
adding authentication support to connection-based protocols.The cyrus-sasl-devel package contains files needed for developing and
compiling applications which use the Cyrus SASL library.The cyrus-sasl-gssapi package contains the Cyrus SASL plugins which
support GSSAPI authentication. GSSAPI is commonly used for Kerberos
authentication.The cyrus-sasl-ldap package contains the Cyrus SASL plugin which supports using
a directory server, accessed using LDAP, for storing shared secrets.The cyrus-sasl-lib package contains shared libraries which are needed by
applications which use the Cyrus SASL library.The cyrus-sasl-md5 package contains the Cyrus SASL plugins which support
CRAM-MD5 and DIGEST-MD5 authentication schemes.The cyrus-sasl-ntlm package contains the Cyrus SASL plugin which supports
the NTLM authentication schemes.The cyrus-sasl-plain package contains the Cyrus SASL plugins which support
PLAIN and LOGIN authentication schemes.The cyrus-sasl-sql package contains the Cyrus SASL plugin which supports
using a RDBMS for storing shared secrets.The desktop-backgrounds-basic package contains a good basic set of
images to use for your desktop background.The dev86 package provides an assembler and linker for real mode 80x86
instructions. You'll need to have this package installed in order to
build programs that run in real mode, including LILO and the kernel's
bootstrapping code, from their sources.

You should install dev86 if you intend to build programs that run in real
mode from their source code.The development environment for the NET-SNMP project.The development environment for the OpenIPMI project.The development environment for the openhpi project.The development libraries and header files for gdThe development library for the C language HTTP and WebDAV client library.The diff command compares files line by line.  Diffstat reads the
output of the diff command and displays a histogram of the insertions,
deletions and modifications in each file.  Diffstat is commonly used
to provide a summary of the changes in large, complex patch files.

Install diffstat if you need a program which provides a summary of the
diff command's output.  You'll need to also install diffutils.The diskdump utilities set up the kernel to save memory image to
the specified partition.The distcache package provides a variety of functionality for
enabling a network-based session caching system, primarily for
(though not restricted to) SSL/TLS session caching.The documentation files for the TeX text formatting system.The dosfstools package includes the mkdosfs and dosfsck utilities,
which respectively make and check MS-DOS FAT filesystems on hard
drives or on floppies.The dvgrab utility will capture digital video from a DV source on the firewire
(IEEE-1394) bus.The eclipse-bugzilla package contains Eclipse features and plugins for
Bugzilla bug tracking integration.The eclipse-cdt package contains Eclipse features and plugins that are
useful for C and C++ development.The elfutils-libelf-devel package contains the libraries to create
applications for handling compiled objects.  libelf allows you to
access the internals of the ELF object file format, so you can see the
different sections of an ELF file.The esound-devel package includes the libraries, include files and
other resources needed to develop EsounD applications.The evolution-data-server package provides a unified backend for programs
that work with contacts, tasks, and calendar information.

It was originally developed for Evolution (hence the name), but is now used
by other packages.The exim mail transfer agentThe expat-devel package contains the libraries, include files and documentation
to develop XML applications with expat.The fedora-logos package (the "Packages") contain image files which
incorporate the Fedora trademark and the RPM logo (the "Marks").
The Marks are trademarks or registered trademarks of Red Hat, Inc.
in the United States and other countries and are used by permission.

See the included COPYING file for information on copying and
redistribution.The files needed for developing an app using gnome-magThe files needed for developing an app using gnome-speechThe files needed for developing extensions for the epiphany web browserThe files needed for developing plug-ins for the gEdit editor.The files needed for gnome-keyring application developmentThe files needed for libglade application development.The files needed for nautilus-cd-burner application developmentThe files needed to reconfigure Sendmail.The filesystem package is one of the basic packages that is installed
on a CentOS Linux system. Filesystem contains the basic directory
layout for a Linux operating system, including the correct permissions
for the directories.The finger client.The finger daemon.The firstboot utility runs after installation.  It guides the
user through a series of steps that allows for easier
configuration of the machine.The font files for the TeX text formatting system.The fontconfig-devel package includes the header files,
and developer docs for the fontconfig package.

Install fontconfig-devel if you want to develop programs which
will use fontconfig.The fonts-arabic package contains fonts for the display of
Arabic from the King Abdulaziz City for Science & Technology
and PakType by Lateef Sagar (https://sourceforge.net/projects/paktype/).The fonts-hebrew package contains fonts for the display of
Hebrew from the Culmus project.The freetype-devel package includes the static libraries and header files
for the FreeType font rendering engine.

Install freetype-devel if you want to develop programs which will use
FreeType.The gPhoto2 project is a universal, free application and library
framework that lets you download images from several different
digital camera models, including the newer models with USB
connections. Note that
a) for some older camera models you must use the old "gphoto" package.
b) for USB mass storage models you must use the driver in the kernel

This package contains
i) the library that digital camera applications can use
ii) the command-line utility gphoto2

Other (GUI) frontends are available separately.The gPhoto2 project is a universal, free application and library
framework that lets you download images from several different
digital camera models, including the newer models with USB
connections. Note that for some older camera models you must use
the old "gphoto" package.

This package contains the files needed to compile applications that
use libgphoto2.The gamin-python package contains a module that allow monitoring of
files and directories from the Python language based on the support
of the gamin package.The gawk packages contains the GNU version of awk, a text processing
utility. Awk interprets a special-purpose programming language to do
quick and easy text pattern matching and reformatting jobs.

Install the gawk package if you need a text processing utility. Gawk is
considered to be a standard Linux tool for processing text.The gcc package contains the GNU Compiler Collection version 4.1.
You'll need this package in order to compile C code.The gcc-gfortran package provides support for compiling Fortran 95
programs with the GNU Compiler Collection.The gd-devel package contains the development libraries and header
files for gd, a graphics library for creating PNG and JPEG graphics.The gd-progs package includes utility programs supplied with gd, a
graphics library for creating PNG and JPEG images. If you install
these, you must also install gd.The giflib package contains a shared library of functions for
loading and saving GIF format image files.  It is API and ABI compatible
with libungif, the library which supported uncompressed GIFs while the
Unisys LZW patent was in effect.

Install the giflib package if you need to write programs that use GIF files.
You should also install the giflib-utils package if you need some simple
utilities to manipulate GIFs.The giflib-utils package contains various programs for manipulating
GIF format image files.

Install this package if you need to manipulate GIF format image files.
You'll also need to install the giflib package.The gimp-devel package contains the static libraries and header files
for writing GNU Image Manipulation Program (GIMP) plug-ins and
extensions.The gimp-libs package contains shared libraries needed for the GNU Image
Manipulation Program (GIMP).The glib2-devel package includes the header files for
version 2 of the GLib library.The glibc package contains standard libraries which are used by
multiple programs on the system. In order to save disk space and
memory, as well as to make upgrading easier, common system code is
kept in one place and shared between programs. This particular package
contains the most important sets of shared libraries: the standard C
library and the standard math library. Without these two libraries, a
Linux system will not function.The glibc-common package includes common binaries for the GNU libc
libraries, as well as national language (locale) support.The glibc-headers package contains the header files necessary
for developing programs which use the standard C libraries (which are
used by nearly all programs).  If you are developing programs which
will use the standard C libraries, your system needs to have these
standard header files available in order to create the
executables.

Install glibc-headers if you are going to develop programs which will
use the standard C libraries.The glx-utils package provides the glxinfo and glxgears utilities.The gnome-backgrounds package contains images and tiles
to use for your desktop background which are packaged
with the GNOME desktop.The gnome-keyring-devel package contains the libraries and
include files that you can use to develop applications that
use gnome-keyring.The gnome-python package contains the source packages for the Python
bindings for GNOME called PyGNOME.

PyGNOME is an extension module for Python that provides access to the
base GNOME libraries, so you have access to more widgets, a simple
configuration interface, and metadata support.The gnome-python-desktop package contains the source packages for additional
Python bindings for GNOME. It should be used together with gnome-python.The gnome-python-extra package contains the source packages for additional
Python bindings for GNOME. It should be used together with gnome-python.The gnome-utils-devel package contains header files and other resources
needed develop programs using the libraries contained in gnome-utils.The gnuplot-emacs package contains the emacs related .el files so that gnuplot
nicely interacts and integrates into emacs.The gok project aims to enable users to control their computer without
having to rely on a standard keyboard or mouse, leveraging GNOME's
built-in accessibility framework.The groff-perl package contains the parts of the groff text processor
package that require Perl. These include the afmtodit font processor
for creating PostScript font files, the grog utility that can be used
to automatically determine groff command-line options, and the
troff-to-ps print filter.The gtk+-devel package contains the header files and developer
docs for the GTK+ widget toolkit.The gtk2-engines package contains shared objects and configuration
files that implement a number of GTK+ theme engines. Theme engines
provide different looks for GTK+, some of which resemble other
toolkits or operating systems. This package is for GTK+ 2.0,
the gtk+-engines package is for GTK+ 1.2.The gtkspell-devel package provides header files and static libraries
for developing applications which use GtkSpell.The gucharmap-devel package contains header files and other resources
needed to use the libgucharmap library.The gzip package contains the popular GNU gzip data compression
program. Gzipped files have a .gz extension.

Gzip should be installed on your CentOS Linux system, because it is a
very commonly used data compression program.The header files and a static library for the lockdev library.The header files for developing applications that use ghostscript.The header files, static library, libtool library and man pages for
developing applications that use gimp-print.The header files, static library, libtool library and man pages for
developing applications that use libieee1284.The httpd-manual package contains the complete manual and
reference guide for the Apache HTTP server. The information can
also be found at http://httpd.apache.org/docs/2.2/.The inews program is used by some news programs (for example, inn and
trn) to post Usenet news articles to local news servers.  Inews reads
an article from a file or standard input, adds headers, performs some
consistency checks and then sends the article to the local news server
specified in the inn.conf file.

Install inews if you need a program for posting Usenet articles to
local news servers.The inittab file and the /etc/init.d scripts.The inn-devel package contains the INN (InterNetNews) library, which
several programs that interface with INN need in order to work (for
example, newsgate and tin).

If you are installing a program which must interface with the INN news
system, you should install inn-devel.The intention of AqBanking is to provide a middle layer between the
program and the various Online Banking libraries (e.g. AqHBCI). The
first backend which is already supported is AqHBCI, a library which
implements a client for the German HBCI (Home Banking Computer
Interface) protocol. Additionally, Aqbanking provides various plugins
to simplify import and export of financial data. Currently there are
import plugins for the following formats: DTAUS (German financial
format), SWIFT (MT940 and MT942).The iproute package contains networking utilities (ip and rtmon, for
example) which are designed to use the advanced networking
capabilities of the Linux 2.4.x and 2.6.x kernel.The iptables utility controls the network packet filtering code in the
Linux kernel. If you need to set up firewalls and/or IP masquerading,
you should install this package.The iputils package contains basic utilities for monitoring a network,
including ping. The ping command sends a series of ICMP protocol
ECHO_REQUEST packets to a specified network host to discover whether
the target machine is alive and receiving network traffic.The iscsi package provides the server daemon for the iSCSI protocol,
as well as the utility programs used to manage it. iSCSI is a protocol
for distributed disk access using SCSI commands sent over Internet
Protocol networks.The isdn4k-utils package contains a collection of utilities needed for
configuring an ISDN subsystem.The isdn4k-utils-devel package contains the capi static library and header files
required to develop capi applications.The kbd package contains tools for managing a Linux
system's console's behavior, including the keyboard, the screen
fonts, the virtual terminals and font files.The kdeartwork-icons package contains icon themes (kdeclassic, slick ...)
for KDEThe kexec/kdump userspace component.The kudzu-devel package contains the libkudzu library, which is used
for hardware probing and configuration.The libao-devel package contains the header files and documentation
needed to develop applications with libao.The libdaemon-devel package contains the header files and libraries
necessary for developing programs using libdaemon.The libdbi-devel package contains the header files and documentation
needed to develop applications with libdbi.The libexif-devel package contains the static libraries and header files
for writing programs that use libexif.The libglade library for loading user interfaces.The libglade-devel package contains the libraries and include files
that you can use to develop libglade applications.The libieee1284 library is for communicating with parallel port devices.The libjpeg package contains a library of functions for manipulating
JPEG images, as well as simple client programs for accessing the
libjpeg functions.  Libjpeg client programs include cjpeg, djpeg,
jpegtran, rdjpgcom and wrjpgcom.  Cjpeg compresses an image file into
JPEG format.  Djpeg decompresses a JPEG file into a regular image
file.  Jpegtran can perform various useful transformations on JPEG
files.  Rdjpgcom displays any text comments included in a JPEG file.
Wrjpgcom inserts text comments into a JPEG file.The libjpeg-devel package includes the header files and static libraries
necessary for developing programs which will manipulate JPEG files using
the libjpeg library.

If you are going to develop programs which will manipulate JPEG images,
you should install libjpeg-devel.  You'll also need to have the libjpeg
package installed.The libofx-devel contains the header files and libraries necessary
for building applications that use libofx.The libpng package contains a library of functions for creating and
manipulating PNG (Portable Network Graphics) image format files.  PNG
is a bit-mapped graphics format similar to the GIF format.  PNG was
created to replace the GIF format, since GIF uses a patented data
compression algorithm.

Libpng should be installed if you need to manipulate PNG format image
files.The libpng-devel package contains the header files and static
libraries necessary for developing programs using the PNG (Portable
Network Graphics) library.

If you want to develop programs which will manipulate PNG image format
files, you should install libpng-devel.  You'll also need to install
the libpng package.The libraries and header files needed for Python development.The library provides all sorts of date calculations based on the
Gregorian calendar (the one used in all western countries today),
thereby complying with all relevant norms and standards: ISO/R
2015-1971, DIN 1355 and, to some extent, ISO 8601 (where applicable).The libraw1394 library provides direct access to the IEEE-1394 bus through
the Linux 1394 subsystem's raw1394 user space interface.The libschily SCSI user level transport library.The libselinux-devel package contains the static libraries and header files
needed for developing SELinux applications.The libselinux-python package contains the python bindings for developing SELinux
applications.The libsepol-devel package contains the static libraries and header files
needed for developing applications that manipulate binary policies.The libtermcap package contains a basic system library needed to
access the termcap database.  The termcap library supports easy access
to the termcap database, so that programs can output character-based
displays in a terminal-independent manner.The libtheora-devel package contains the header files and documentation
needed to develop applications with libtheora.The libtiff package contains a library of functions for manipulating
TIFF (Tagged Image File Format) image format files.  TIFF is a widely
used file format for bitmapped images.  TIFF files usually end in the
.tif extension and they are often quite large.

The libtiff package should be installed if you need to manipulate TIFF
format image files.The libvorbis-devel package contains the header files and documentation
needed to develop applications with Ogg Vorbis.The libwww-perl collection is a set of Perl modules which provides a
simple and consistent application programming interface to the
World-Wide Web.  The main focus of the library is to provide classes
and functions that allow you to write WWW clients. The library also
contain modules that are of more general use and even classes that
help you implement simple HTTP servers.The libxml2-python package contains a module that permits applications
written in the Python programming language to use the interface
supplied by the libxml2 library to manipulate XML files.

This library allows to manipulate XML files. It includes support
to read, modify and write XML and HTML files. There is DTDs support
this includes parsing and validation even with complex DTDs, either
at parse time or later once the document has been modified.The lm_sensors-devel package includes a header files and libraries for use
when building applications that make use of sensor data.The lockdev library provides a reliable way to put an exclusive lock
on devices using both FSSTND and SVr4 methods. The lockdev-devel
package contains the development headers and a static library.The lrz and lsz modem communications programs.The mailx package installs the /bin/mail program, which is used to
send quick email messages (i.e., without opening up a full-featured
mail user agent). Mail is often used in shell scripts.

You should install mailx because of its quick email sending ability,
which is especially useful if you're planning on writing any shell
scripts.The man package includes three tools for finding information and/or
documentation about your Linux system: man, apropos, and whatis. The
man system formats and displays on-line manual pages about commands or
functions on your system. Apropos searches the whatis database
(containing short descriptions of system commands) for a string.
Whatis searches its own database for a complete word.

The man package should be installed on your system because it is the
primary way to find documentation on a Linux system.The mesa-source package provides the minimal source code needed to
build DRI enabled X servers, etc.The mission of the Apache Portable Runtime (APR) is to provide a
free library of C data structures and routines, forming a system
portability layer to as many operating systems as possible,
including Unices, MS Win32, BeOS and OS/2.The mission of the Apache Portable Runtime (APR) is to provide a
free library of C data structures and routines.  This library
contains additional utility interfaces for APR; including support
for XML, LDAP, database interfaces, URI parsing and more.The mod_perl-devel package contains the files needed for building XS
modules that use mod_perl.The mpage utility takes plain text files or PostScript(TM) documents
as input, reduces the size of the text, and prints the files on a
PostScript printer with several pages on each sheet of paper. Mpage is
very useful for viewing large printouts without using up lots of
paper. Mpage supports many different layout options for the printed
pages.The mtr-gtk package provides the GTK+ interface for the mtr network
diagnostic tool.The mx extensions for Python are a collection of Python software tools
which enhance Python's usability in many areas.The nautilus-cd-burner-devel package contains the libraries and
include files that you can use to develop applications that
use the nautilus-cd-burner library.The net-snmp-devel package contains the development libraries and
header files for use with the NET-SNMP project's network management
tools.

Install the net-snmp-devel package if you would like to develop
applications for use with the NET-SNMP project's network management
tools. You'll also need to have the net-snmp and net-snmp-utils
packages installed.The net-snmp-libs package contains the runtime libraries for shared binaries
and applications.The net-snmp-utils package contains various utilities for use with the
NET-SNMP network management project.

Install this package if you need utilities for managing your network
using the SNMP protocol. You will also need to install the net-snmp
package.The net-tools package contains basic networking tools, including
ifconfig, netstat, route, and others.The netdump server listens to the network for crashed kernels to
contact it and then writes the oops log and a memory dump to
/var/crash before asking the crashed machine to reboot.The openais Standards-Based Cluster Framework executive and APIsThe openais Standards-Based Cluster Framework librariesThe openldap-devel package includes the development libraries and
header files needed for compiling applications that use LDAP
(Lightweight Directory Access Protocol) internals. LDAP is a set of
protocols for enabling directory services over the Internet. Install
this package only if you plan to develop or will need to compile
customized LDAP clients.The pam_smb module can be used to authenticate users using an external
SMB server.The pango-devel package includes the static libraries, header files,
and developer docs for the pango package.

Install pango-devel if you want to develop programs which will use
pango.The parts of sabayon needed on the client systemsThe passwd package contains a system utility (passwd) which sets
and/or changes passwords, using PAM (Pluggable Authentication
Modules).

To use passwd, you should have PAM installed on your system.The passwd utility for setting/changing passwords using PAMThe pciutils package contains various utilities for inspecting and
setting devices connected to the PCI bus. The utilities provided
require kernel version 2.1.82 or newer (which support the
/proc/bus/pci interface).The perl NET-SNMP module and the mib2c tool.The php-devel package contains the files needed for building PHP
extensions. If you need to compile your own PHP extensions, you will
need to install this package.The php-imap package contains a dynamic shared object (DSO) for the
Apache Web server. When compiled into Apache, the php-imap module will
add IMAP (Internet Message Access Protocol) support to PHP. IMAP is a
protocol for retrieving and uploading e-mail messages on mail
servers. PHP is an HTML-embedded scripting language. If you need IMAP
support for PHP applications, you will need to install this package
and the php package.The php-ldap package is a dynamic shared object (DSO) for the Apache
Web server that adds Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
support to PHP. LDAP is a set of protocols for accessing directory
services over the Internet. PHP is an HTML-embedded scripting
language. If you need LDAP support for PHP applications, you will
need to install this package in addition to the php package.The php-odbc package contains a dynamic shared object that will add
database support through ODBC to PHP. ODBC is an open specification
which provides a consistent API for developers to use for accessing
data sources (which are often, but not always, databases). PHP is an
HTML-embeddable scripting language. If you need ODBC support for PHP
applications, you will need to install this package and the php
package.The php-pgsql package includes a dynamic shared object (DSO) that can
be compiled in to the Apache Web server to add PostgreSQL database
support to PHP. PostgreSQL is an object-relational database management
system that supports almost all SQL constructs. PHP is an
HTML-embedded scripting language. If you need back-end support for
PostgreSQL, you should install this package in addition to the main
php package.The php-snmp package contains a dynamic shared object that will add
support for querying SNMP devices to PHP.  PHP is an HTML-embeddable
scripting language. If you need SNMP support for PHP applications, you
will need to install this package and the php package.The pkgconfig tool determines compilation options. For each required
library, it reads the configuration file and outputs the necessary
compiler and linker flags.The postgresql-devel package contains the header files and libraries
needed to compile C or C++ applications which will directly interact
with a PostgreSQL database management server and the ecpg Embedded C
Postgres preprocessor. You need to install this package if you want to
develop applications which will interact with a PostgreSQL server.The procmail mail processing program.The procmail program is used by CentOS Linux for all local mail
delivery. In addition to just delivering mail, procmail can be used
for automatic filtering, presorting, and other mail handling jobs.
Procmail is also the basis for the SmartList mailing list processor.The programs needed to create and run a PostgreSQL server.The psacct package contains several utilities for monitoring process
activities, including ac, lastcomm, accton and sa. The ac command
displays statistics about how long users have been logged on. The
lastcomm command displays information about previous executed
commands. The accton command turns process accounting on or off. The
sa command summarizes information about previously executed
commands.The pump-devel package provides system developers the ability to send
BOOTP and DHCP requests from their programs. BOOTP and DHCP are
protocols used to provide network configuration information to
networked machines.The pwlib-devel package includes the libraries and header files for pwlib.The pykickstart package is a python library for manipulating kickstart
files.The qt-designer package contains an User Interface designer tool
for the Qt toolkit.The quagga-devel package contains the header and object files neccessary for
developing OSPF-API and quagga applications.The quota package contains system administration tools for monitoring
and limiting user and or group disk usage per filesystem.The rdate utility retrieves the date and time from another machine on
your network, using the protocol described in RFC 868. If you run
rdate as root, it will set your machine's local time to the time of
the machine that you queried.The readline 4.3 library for compatibility with older software.The rhpl package contains Python code used by programs in CentOS Linux.The rmt utility provides remote access to tape devices for programs
like dump (a filesystem backup program), restore (a program for
restoring files from a backup), and tar (an archiving program).The rpm-build package contains the scripts and executable programs
that are used to build packages using the RPM Package Manager.The samba-swat package includes the new SWAT (Samba Web Administration
Tool), for remotely managing Samba's smb.conf file using your favorite
Web browser.The sar and iostat system monitoring commands.The screen utility allows you to have multiple logins on just one
terminal. Screen is useful for users who telnet into a machine or are
connected via a dumb terminal, but want to use more than just one
login.

Install the screen package if you need a screen manager that can
support multiple logins on one terminal.The sendmail-doc package contains documentation about the Sendmail
Mail Transport Agent (MTA) program, including release notes, the
Sendmail FAQ, and a few papers written about Sendmail. The papers are
provided in PostScript(TM) and troff formats.The server for the Trivial File Transfer Protocol (TFTP).The server program for the telnet remote login protocol.The server programs for Kerberos 5.The server side of the AMANDA tape backup system.The setup package contains a set of important system configuration and
setup files, such as passwd, group, and profile.The shadow-utils package includes the necessary programs for
converting UNIX password files to the shadow password format, plus
programs for managing user and group accounts. The pwconv command
converts passwords to the shadow password format. The pwunconv command
unconverts shadow passwords and generates an npasswd file (a standard
UNIX password file). The pwck command checks the integrity of password
and shadow files. The lastlog command prints out the last login times
for all users. The useradd, userdel, and usermod commands are used for
managing user accounts. The groupadd, groupdel, and groupmod commands
are used for managing group accounts.The shared libraries required for any PostgreSQL clients.The shared libraries used by Kerberos 5.The shared library for the Qt GUI toolkitThe shared library for the Qt GUI toolkit.The shared library for the S-Lang extension language.The skeleton package which defines a simple CentOS Linux system.The sources for additional PyGNOME Python extension modules for the GNOME desktopThe sources for additional. PyGNOME Python extension modules.The sources for the PyGNOME Python extension moduleThe standard CrackLib dictionaries.The standard UNIX FTP (File Transfer Protocol) client.The static library and header files for development using S-Lang.The switchdesk-gui package provides the graphical user interface for
the Desktop Switcher.The system-switch-mail is the Mail Transport Agent Switcher.
It enables users to easily switch between various Mail Transport Agent
that they have installed.The system-switch-mail-gnome package contains a GNOME interface for the
Mail Transport Agent Switcher.The talk server for one-on-one Internet chatting.The terminal feature database used by certain applications.The test suite distributed with MySQL.The test suite distributed with PostgreSQL.The tetex-fonts package contains fonts used by both the Xdvi previewer and
the TeX text formatting system.

You will need to install tetex-fonts if you wish to use either tetex-xdvi
(for previewing .dvi files in X) or the tetex package (the core of the TeX
text formatting system).The theora-tools package contains simple command line tools for use
with theora bitstreams.The traceroute utility displays the route used by IP packets on their
way to a specified network (or Internet) host.  Traceroute displays
the IP number and host name (if possible) of the machines along the
route taken by the packets.  Traceroute is used as a network debugging
tool.  If you're having network connectivity problems, traceroute will
show you where the trouble is coming from along the route.

This is a small traceroute replacement that works without requiring a
setuid bit. This implementation relies on a number of features of the
2.4 Linux kernel. It also has IPv6 support, and does parallel probes,
which makes it a little faster.

Install traceroute if you need a tool for diagnosing network connectivity
problems.The udev package contains an implementation of devfs in
userspace using sysfs and netlink.The unixODBC package can be used to access databases through ODBC
drivers. If you want to develop programs that will access data through
ODBC, you need to install this package.The usermode package contains the userhelper program, which can be
used to allow configured programs to be run with superuser privileges
by ordinary users.The usermode-gtk package contains several graphical tools for users:
userinfo, usermount and userpasswd.  Userinfo allows users to change
their finger information.  Usermount lets users mount, unmount, and
format filesystems.  Userpasswd allows users to change their
passwords.

Install the usermode-gtk package if you would like to provide users with
graphical tools for certain account management tasks.The util-linux package contains a large variety of low-level system
utilities that are necessary for a Linux system to function. Among
others, Util-linux contains the fdisk configuration tool and the login
program.The uucp command copies files between systems. Uucp is primarily used
by remote machines downloading and uploading email and news files to
local machines.The uucp utility for copying files between systems.The vboxgetty package contains vboxgetty and vboxputty, needed for an
ISDN voice box.The vconfig program configures and adjusts 802.1q VLAN parameters.The which command shows the full pathname of a specified program, if
the specified program is in your PATH.The xisdnload utility displays a periodically updated histogram of the
load average over your ISDN connection.The zlib compression and decompression library.The zlib-devel package contains the header files and libraries needed
to develop programs that use the zlib compression and decompression
library.The zsh shell is a command interpreter usable as an interactive login
shell and as a shell script command processor.  Zsh resembles the ksh
shell (the Korn shell), but includes many enhancements.  Zsh supports
command line editing, built-in spelling correction, programmable
command completion, shell functions (with autoloading), a history
mechanism, and more.

This package contains the Zsh manual in html format.Theme engines for GTK+ 2.0Themes collection for GNOMETheora Video Compression CodecThese DSSSL stylesheets allow to convert any DocBook document to another
printed (for example, RTF or PostScript) or online (for example, HTML) format.
They are highly customizable.These XSL stylesheets allow you to transform any DocBook XML document to
other formats, such as HTML, FO, and XHMTL.  They are highly customizable.These are Python bindings for Qt.These are the GNU core utilities.  This package is the combination of
the old GNU fileutils, sh-utils, and textutils packages.These are the free Bengali truetype/opentype fonts.These are the free Gujarati truetype/opentype fonts.These are the free Hindi truetype/opentype fonts.These are the free Kannada truetype/opentype fonts.These are the free Malayalam truetype/opentype fonts.These are the free Oriya truetype/opentype fonts.These are the free Punjabi truetype/opentype fonts.These are the free Tamil truetype/opentype fonts.These are the free Telugu truetype/opentype fonts.These drivers provide printing quality for UNIX/Linux in many cases equal
to or better than proprietary vendor-supplied drivers, and can be used for
many of the most demanding printing tasks.This C library allows to transform XML files into other XML files
(or HTML, text, ...) using the standard XSLT stylesheet transformation
mechanism. To use it you need to have a version of libxml2 >= 2.6.25
installed.This C library allows to transform XML files into other XML files
(or HTML, text, ...) using the standard XSLT stylesheet transformation
mechanism. To use it you need to have a version of libxml2 >= 2.6.25
installed. The xsltproc command is a command line interface to the XSLT engineThis C library provides an API and ABI compatible file alteration
monitor mechanism compatible with FAM but not dependent on a system wide
daemon.This is a library that defines common error values for all GnuPG
components.  Among these are GPG, GPGSM, GPGME, GPG-Agent, libgcrypt,
pinentry, SmartCard Daemon and possibly more in the future.This is a library that defines common error values for all GnuPG
components.  Among these are GPG, GPGSM, GPGME, GPG-Agent, libgcrypt,
pinentry, SmartCard Daemon and possibly more in the future. This package
contains files necessary to develop applications using libgpg-error.This is a package for converting XML files to various formats using XSL
stylesheets.This is a set of routines designed to make any common date/time
manipulation easy to do.  Operations such as comparing two times,
calculating a time a given amount of time from another, or parsing
international times are all easily done.This is a simple command line utility for configuring the directories
in the X font server's path.  It is mostly intended to be used
'internally' by RPM when packages with fonts are added or removed, but
it may be useful as a stand-alone utility in some instances.This is a tool for specifying types, functions, and constants to
import into a Scheme interpreter, and for generating code (in C) to
interface these to the Guile and RScheme interpreters in particular.This is the GNU implementation of the standard C++ libraries.  This
package includes the header files and libraries needed for C++
development. This includes rewritten implementation of STL.This is the GUI of the network configuration tool,
supporting Ethernet, Wireless, TokenRing, ADSL, ISDN and PPP.This is the LibOFX library.  It is a API designed to allow applications to
very easily support OFX command responses, usually provided by financial
institutions.  See http://www.ofx.net/ofx/default.asp for details and
specification.This is the Open Motif 2.3.0 development environment. It includes the
static libraries and header files necessary to build Motif applications.This is the Open Motif 2.3.0 runtime environment. It includes the
Motif shared libraries, needed to run applications which are dynamically
linked against Motif, and the Motif Window Manager "mwm".This is the network configuration tool,
supporting Ethernet, Wireless, TokenRing, ADSL, ISDN and PPP.This library allows to manipulate XML files. It includes support
to read, modify and write XML and HTML files. There is DTDs support
this includes parsing and validation even with complex DtDs, either
at parse time or later once the document has been modified. The output
can be a simple SAX stream or and in-memory DOM like representations.
In this case one can use the built-in XPath and XPointer implementation
to select subnodes or ranges. A flexible Input/Output mechanism is
available, with existing HTTP and FTP modules and combined to an
URI library.This library exports a gssapi interface, but doesn't implement any gssapi
mechanisms itself; instead it calls gssapi routines in other libraries,
depending on the mechanism.This module contains a wrapper for the libglade library.  Libglade allows
a program to construct its user interface from an XML description, which
allows the programmer to keep the UI and program logic separate.This module contains a wrapper that allows GNOME Panel applets to be
written in Python.This module contains a wrapper that allows the creation of bonobo
components and the embedding of bonobo components in Python.This module contains a wrapper that allows the use of GConf via Python.This module contains a wrapper that allows the use of gnome-desktop
via Python.This module contains a wrapper that allows the use of gnome-keyring
via Python.This module contains a wrapper that allows the use of gnome-vfs via python.This module contains a wrapper that allows the use of gtkhtml2 via
Python.This module contains a wrapper that allows the use of gtkmozembed
via Python.This module contains a wrapper that allows the use of gtksourceview via
Python.This module contains a wrapper that allows the use of gtkspell
via Python.This module contains a wrapper that allows the use of libgnomeprint via
Python.This module contains a wrapper that allows the use of libgtop via
Python.This module contains a wrapper that allows the use of librsvg
via Python.This module contains a wrapper that allows the use of libwnck via
Python.This module contains a wrapper that allows the use of metacity
via Python.This module contains a wrapper that allows the use of nautilus-cd-burner
via Python.This module contains a wrapper that allows the use of recent files
and tray icons via Python.This module contains a wrapper that allows the use of totem
via Python.This module contains a wrapper that allows use of the GNOME Canvas
in Python.This module contains several data tables useful in various kinds of
HTML parsing operations, such as tag and entity names.This module implements the URI class. Objects of this class represent
"Uniform Resource Identifier references" as specified in RFC 2396 (and
updated by RFC 2732).This module provides a way to process XML documents. It is build on
top of XML::Parser.  XML::Twig offers a tree interface to the
document, while allowing you to output the parts of it that have been
completely processed.  It allows minimal resource (CPU and memory)
usage by building the tree only for the parts of the documents that
need actual processing, through the use of the twig_roots and
twig_print_outside_roots options.This module provides ways to parse XML documents. It is built on top
of XML::Parser::Expat, which is a lower level interface to James
Clark's expat library. Each call to one of the parsing methods creates
a new instance of XML::Parser::Expat which is then used to parse the
document. Expat options may be provided when the XML::Parser object is
created. These options are then passed on to the Expat object on each
parse call. They can also be given as extra arguments to the parse
methods, in which case they override options given at XML::Parser
creation time.This package adds C++ support to the GNU Compiler Collection.
It includes support for most of the current C++ specification,
including templates and exception handling.This package adds support for compiling Java(tm) programs and
bytecode into native code.This package contains Fortran 77 shared library which is needed to run
Fortran 77 dynamically linked programs.This package contains Fortran 95 shared library which is needed to run
Fortran 95 dynamically linked programs.This package contains GCC shared support library which is needed
for OpenMP 2.5 support.This package contains GCC shared support library which is needed
for mudflap support.This package contains GNOME utilities and applications for use with
NetworkManager, including a panel applet for wireless networks.This package contains Objective-C shared library which is needed to run
Objective-C dynamically linked programs.This package contains a Bonobo server to control Bluetooth devices,
and a simple GUI to explore which devices are available
(gnome-bluetooth-manager).  Also, an OBEX server is available,
gnome-obex-server.  This will receive files sent via Bluetooth to your PC,
and save them in your home directory.This package contains a dialog that warns the user when their Kerberos
tickets are about to expire and lets them renew them.This package contains a library for eRuby.This package contains a library for inspecting and setting
devices connected to the PCI bus.This package contains a script for converting DocBook documents to
PDF format.This package contains a set of Central European language fonts in 75 dpi
resolution for the X Window System.This package contains a set of Russian and Ukrainian language fonts
at 100 dpi resolution for the X Window System.

If you are installing the X Window System and you need to display
Russian and Ukrainian language characters in 100 dpi resolution, you should
install this package.This package contains a set of Russian and Ukrainian language fonts
at 75 dpi resolution for the X Window System.

If you are installing the X Window System and you need to display
Russian and Ukrainian language characters in 75 dpi resolution, you should
install this package.This package contains a tree of files which can be used as a
chroot(2) jail for the named(8) program from the BIND package.
Based off code from Jan "Yenya" Kasprzak <kas@fi.muni.cz>This package contains all development related files necessary for
developing or compiling applications/libraries that needs
internationalization capability. You also need this package if you
want to add gettext support for your project.This package contains all the files needed to develop applications that
will use the Free Lossless Audio Codec.This package contains aqbanking-config and header files for writing and
compiling programs using Aqbanking.This package contains command line utilities for the Advanced Linux Sound
Architecture (ALSA).This package contains components for the ODBCConfig and DataManager
(KDE) components of unixODBC.This package contains cryptsetup, a utility for setting up
encrypted filesystems using Device Mapper and the dm-crypt target.This package contains data files with rules for various timezones around
the world.This package contains dcraw, a command line tool to decode raw image data
downloaded from digital cameras.This package contains development files for libdv.This package contains development files required to build
utempter-based software.This package contains development headers and libraries for developing
applications that run under EFI (Extensible Firmware Interface).This package contains documentation for the Netwide Assembler (NASM),
in HTML, info, PostScript, and text formats.This package contains end user documentation for the GNOME desktop
environment.This package contains files needed to generate Python bindings for any C++
classes library.This package contains files required to build wrappers for GTK+ addon
libraries so that they interoperate with pygtk.This package contains files required to build wrappers for ORBit2 addon
libraries so that they interoperate with pyorbitThis package contains gwenhywfar-config and header files for writing and
compiling programs using Gwenhywfar.This package contains header files and libraries for development using the
Linux ATM API.This package contains header files and static libraries for use when
building applications which use the krbafs library.This package contains header files for kdeedu.This package contains headers and static libraries for building
mudflap-instrumented programs.

To instrument a non-threaded program, add -fmudflap
option to GCC and when linking add -lmudflap, for threaded programs
also add -fmudflapth and -lmudflapth.This package contains images for the components included in Fedora.This package contains libraries and include files,
which needed to link against libvolume_id.This package contains misc bitmap Chinese, Japanese, Korean, Indic, and Arabic
fonts for use with X Window System.This package contains scim-tables files for Amharic input.This package contains scim-tables files for Chinese input.This package contains scim-tables files for Nepali input.This package contains scim-tables files for Russian input.This package contains scim-tables files for Thai input.This package contains scim-tables files for Vietnamese input.This package contains scripts are for easy conversion from DocBook
files to other formats (for example, HTML, RTF, and PostScript), and
for comparing SGML files.This package contains some miscellaneous scim-tables.This package contains static libraries and header files needed to develop
programs which make use of the access control list programming interface
defined in POSIX 1003.1e draft standard 17.This package contains the ADO.NET Data provider for MySQL. This is
no longer maintained. MySQL AB now provides MySQL Connector/Net
which is fully managed and actively maintained.This package contains the ADO.NET Data provider for the Firebird
database.This package contains the ADO.NET Data provider for the IBM DB2
Universal database.This package contains the ADO.NET Data provider for the Oracle
database.This package contains the ADO.NET Data provider for the PostgreSQL
database.This package contains the ADO.NET Data provider for the Sybase
database.This package contains the ADO.NET Data provider for the sqlite
database.This package contains the ATM library required for userspace ATM tools.This package contains the CUPS backendThis package contains the MAKEDEV program, which makes it easier to create
and maintain the files in the /dev directory.  /dev directory files
correspond to a particular device supported by Linux (serial or printer
ports, scanners, sound cards, tape drives, CD-ROM drives, hard drives,
etc.) and interface with the drivers in the kernel.

You should install the MAKEDEV package because the MAKEDEV utility makes
it easy to manage the /dev directory device files.This package contains the Magick++ library, a C++ binding to the ImageMagick
graphics manipulation library.

Install ImageMagick-c++ if you want to use any applications that use Magick++.This package contains the RPM C library and header files. These
development files will simplify the process of writing programs that
manipulate RPM packages and databases. These files are intended to
simplify the process of creating graphical package managers or any
other tools that need an intimate knowledge of RPM packages in order
to function.

This package should be installed if you want to develop programs that
will manipulate RPM packages and databases.This package contains the RPM shared libraries.This package contains the escputil program.This package contains the files for the development of applications,
which will use gnome-bluetooth.This package contains the files necessary to develop or compile code
that depends on gaim.This package contains the files needed for developing applications,
which use libbtctl.This package contains the getfacl and setfacl utilities needed for
manipulating access control lists.This package contains the gimp-print GIMP plug-in.This package contains the header and pkg-config files for development applications using
NetworkManager functionality from applications that use glib.This package contains the header files and documentation needed to
develop applications that use libusb.This package contains the header files and libraries for an application
embedded eRuby.This package contains the header files and static libraries for
developing programs which will manipulate TIFF format image files
using the libtiff library.

If you need to develop programs which will manipulate TIFF format
image files, you should install this package.  You'll also need to
install the libtiff package.This package contains the header files, static libraries and development
documentation for libevent. If you like to develop programs using libevent,
you will need to install libevent-devel.This package contains the headers that programmers will need to develop
applications which will use libmusicbrainz.This package contains the krbafs shared library, which allows programs
to obtain AFS network filesystem tokens using Kerberos IV credentials,
without having to link with official AFS libraries which may not be
available for a given platform.This package contains the libacl.so dynamic library which contains
the POSIX 1003.1e draft standard 17 functions for manipulating access
control lists.This package contains the libattr.so dynamic library which contains
the extended attribute system calls and library functions.This package contains the libraries for applications, which use gnome-bluetooth.This package contains the libraries that make it easier to use some NetworkManager
functionality from applications that use glib.This package contains the library needed for compiling applications
which will use the SoX sound file format converter.This package contains the libvolume_id.so dynamic library,
which contains functions to get volume ids.This package contains the pkg-config files for development
when building programs that use iso-codesThis package contains the shared library for sg3_utils.This package contains the static libraries, header files and
documentation necessary for development of programs that will use the
giflib library to load and save GIF format image files.

You should install this package if you need to develop programs which
will use giflib library functions.  You'll also need to install the
giflib package.This package contains the static sg3_utils library and its header files for
developing applications.This package contains the supporting userspace files (libdevmapper and
dmsetup) for the device-mapper.This package contains the tools necessary to set up the IBM Advanced
System Management DriversThis package contains utilities for configuring the linux ethernet
bridge. The linux ethernet bridge can be used for connecting multiple
ethernet devices together. The connecting is fully transparent: hosts
connected to one ethernet device see hosts connected to the other
ethernet devices directly.

Install bridge-utils if you want to use the linux ethernet bridge.This package contains utilities for inspecting devices connected to a
USB bus.This package contains various headers accessing some NetworkManager functionality
from applications.This package contains various headers for using libnlThis package includes Central European (ISO8859-2) fonts, in 100 dpi
resolution, for the X Window System.This package includes a game board designer for Atlantik.This package includes a kdump version of the Linux kernel. It is
required only on machines which will use the kexec-based kernel crash dump
mechanism.This package includes header files and libraries necessary for
developing programs which use the GNU libidn library.This package includes header files and libraries necessary for
developing programs which use the gssapi library.This package includes header files and libraries necessary for
developing programs which use the nfs-utils-lib library.This package includes nmapfe, a Gtk+ frontend for nmap. The nmap package must
be installed before installing nmap-frontend.This package includes the KDE API documentation in HTML
format for easy browsingThis package includes the Perl bindings to the Subversion libraries.This package includes the configuration files you need to generate the
sendmail.cf file distributed with the sendmail package. You will need
the sendmail-cf package if you ever need to reconfigure and rebuild
your sendmail.cf file.This package includes the header files you will need to compile
applications for KDE.This package includes the header files you will need to compile
applications for kdewebdev.This package includes the header files you will need to compile
applications for mikmod.This package includes the libraries and header files necessary for
developing programs which will access the termcap database.

If you need to develop programs which will access the termcap database,
you'll need to install this package.  You'll also need to install the
libtermcap package.This package includes the libraries that implement the necessary
network functionality, the session caching protocol, and APIs for
applications wishing to use a distributed session cache, or indeed
even to implement a storage mechanism for a session cache server.This package includes the libruby, necessary to run Ruby.This package includes two LDAP access clients: nss_ldap and pam_ldap.
Nss_ldap is a set of C library extensions that allow X.500 and LDAP
directory servers to be used as a primary source of aliases, ethers,
groups, hosts, networks, protocol, users, RPCs, services, and shadow
passwords (instead of or in addition to using flat files or NIS).

Pam_ldap is a module for Linux-PAM that supports password changes, V2
clients, Netscape's SSL, ypldapd, Netscape Directory Server password
policies, access authorization, and crypted hashes.This package installs Javadoc API documentation for libgcj.This package installs directory structures, shell scripts and symbolic
links to simulate a JPackage-compatible development environment with
GCJ.This package installs directory structures, shell scripts and symbolic
links to simulate a JPackage-compatible runtime environment with GCJ.This package provides Chewing Chinese input method for SCIM.This package provides Mono bindings for the Gecko engine, through
an easy-to-use widget that will allow you to embed a Mozilla
browser window into your Gtk# application.This package provides a plugin to integration planner and evolutionThis package provides a way for applications to access USB devices.This package provides header files to include and libraries to link with
for the Linux-native asynchronous I/O facility ("async I/O", or "aio").This package provides headers and libraries for building key utilities.This package provides standardized, efficient versions of utility classes
commonly encountered in concurrent Java programming. This code consists of
implementations of ideas that have been around for ages, and is merely intended
to save you the trouble of coding them. Discussions of the rationale and
applications of several of these classes can be found in the second edition of
Concurrent Programming in Java.This package provides support for reading and writing files on windows
shares (SMB) to applications using GNOME VFS.This package provides the ASP.NET libraries and runtime for
development of web application, web services and remoting support.This package provides the base fonts, and font encoding files that are
required by the X Window System.This package provides the free Japanese Bitmap/TrueType fonts.This package provides the free Korean Bitmap/TrueType fonts.This package provides the libraries and GTK input method module for SCIM.This package provides the necessary development libraries and include
files to allow you to develop with Eel.This package provides the necessary development libraries and include
files to allow you to develop with libcroco.This package provides the necessary development libraries and include
files to allow you to develop with libgtop.This package provides the necessary development libraries and include
files to allow you to develop with librsvg.This package provides the necessary development libraries for
writing applications that use the GNOME menu system.This package provides the necessary development libraries for writing
GNOME VFS modules and applications that use the GNOME VFS APIs.This package provides the regular XSane frontend for the SANE scanner
interface, but it works as a GIMP plug-in. You must have GIMP
installed to use this package.This package provides the sar and iostat commands for Linux. Sar and
iostat enable system monitoring of disk, network, and other IO
activity.This package provides the support files which can be used to
build applications using the APR library.  The mission of the
Apache Portable Runtime (APR) is to provide a free library of
C data structures and routines.This package provides the support files which can be used to
build applications using the APR utility library.  The mission
of the Apache Portable Runtime (APR) is to provide a free
library of C data structures and routines.This package provides tools for managing and generating
SSL certificates and keys.This perl module provides support for the https protocol under LWP, so
that a LWP::UserAgent can make https GET & HEAD & POST
requests. Please see perldoc LWP for more information on POST
requests.

The Crypt::SSLeay package contains Net::SSL, which is automatically
loaded by LWP::Protocol::https on https requests, and provides the
necessary SSL glue for that module to work.This plugin provides connectivity to MySQL database servers through the
libdbi database independent abstraction layer. Switching a program's plugin
does not require recompilation or rewriting source code.This plugin provides connectivity to PostgreSQL database servers through the
libdbi database independent abstraction layer. Switching a program's plugin
does not require recompilation or rewriting source code.This provides the DTDs of the Second Edition of XHTML 1.0, a reformulation
of HTML 4 as an XML 1.0 application, and three DTDs corresponding to the
ones defined by HTML 4. The semantics of the elements and their attributes
are defined in the W3C Recommendation for HTML 4. These semantics provide
the foundation for future extensibility of XHTML.This suite of tools allows you to upload and download programs and
data files between a Linux/UNIX machine and the PalmPilot. It has a
few extra utilities that will allow for things like syncing the
PalmPilot's calendar app with Ical. Note that you might still need to
consult the sources for pilot-link if you would like the Python, Tcl,
or Perl bindings.

Install pilot-link if you want to synchronize your Palm with your Red
Hat Linux system.This tool automatically extracts translatable strings from oaf, glade,
bonobo ui, nautilus theme, .desktop, and other data files and puts
them in the po files.This utility allows querying and changing of ethernet
card settings, such as speed, port, autonegotiation,
and PCI locations.This utility will generate a common metadata repository from a directory of
rpm packagesTimezone dataTk Interface eXtension development filesTk Interface eXtension documentationTk graphical toolkit development filesTk graphical toolkit for the Tcl scripting languageTomboy is a desktop note-taking application for Linux and UnixTool for finding memory management bugs in programsTool for getting the date/time from a remote machine.Tool to analyse BIOS DMI data.Tool to maintain user profiles in a GNOME desktopTool to manage Mellanox HCA firmware flash memoryTool to translate x86-64 CPU Machine Check Exception data.Tool to update x86/x86-64 CPU microcode.Toolchain to master DVD+RW/+R mediaToolkit for reliable multicast communication.Tools for SRP/IBTools for certain user account management tasks.Tools for configuring and debugging IPX interfaces and networks.Tools for configuring and using IPSECTools for configuring the console (keyboard, virtual terminals, etc.)Tools for creating, repairing, and debugging ReiserFS filesystems.Tools for fromating Texinfo documentation files using TeXTools for launching Preferred ApplicationsTools for mDNS browsing and publishingTools for managing Linux kernel packet filtering capabilities.Tools for managing a frame buffer's video mode properties.Tools for manipulating graphics files in netpbm supported formats.Tools for monitoring SMART capable hard disksTools for reading and writing Macintosh HFS volumes.Tools for the Network Security ServicesTools for the RDOFF binary format, sometimes used with NASM.Tools for the operating-system independent RDOFF binary format, which
is sometimes used with the Netwide Assembler (NASM). These tools
include linker, library manager, loader, and information dump.Tools needed for development using the GNU Libtool Dynamic Module LoaderTools needed to create Texinfo format documentation files.Tools that use avahi to browse and publish mDNS services and hosts.Tools to manage multipath devices using device-mapper.Tools to support ATM networking under LinuxTools to support ATM networking under Linux.Tools to transform WordPerfect Documents into other formatsTools to transform WordPerfect Documents into other formats.
Currently supported: html, raw, textTraces the route taken by packets over a TCP/IP network.Tracks and displays system calls associated with a running process.Tracks runtime library calls from dynamically linked executables.Traditional Chinese language pack for openoffice.orgTransport Independent RPC LibraryTrueType fonts provided by the X Window SystemTsonga language pack for openoffice.orgTswana language pack for openoffice.orgTurkish language pack for openoffice.orgTurkish language support for KDEType1 fonts provided by the X Window SystemUkrainian language support for KDEUnicode character picker and font browserUnifdef tool for removing ifdef'd linesUpdate notification daemonUrdu language pack for openoffice.orgUser space tools for 2.6 kernel auditingUser-friendly text console file manager and visual shellUser-space access to Linux Kernel SCTPUser-space component of TUX kernel-based threaded HTTP serverUserland logical volume management toolsUserspace DAT and DAPL APIUserspace InfiniBand Connection ManagerUserspace control program for the arptables network filter.Utilities for configuring an ISDN subsystem.Utilities for configuring most popular joysticks.Utilities for configuring the linux ethernet bridgeUtilities for creating compressed CD-ROM filesystems.Utilities for infrared communication between devices.Utilities for making and checking MS-DOS FAT filesystems on Linux.Utilities for managing accounts and shadow password files.Utilities for managing filesystem extended attributes.Utilities for managing processes on your system.Utilities for managing the JFS filesystem.Utilities for managing the global filesystem (GFS)Utilities for manipulating .desktop filesUtilities for monitoring process activities.Utilities for querying DNS name servers.Utilities for the ncpfs filesystem, a NetWare client for Linux.Utilities for use with libiec61883Utilities that make use of iec61883Utility classes for concurrent Java programmingUtility for creating romfs filesystems.Utility for icon theme generationUtility for internationalizing various kinds of data files.Utility programs for the AWE32/Emu10k1 sound driver.Utility programs from gimp-printUtility programs that use libgdUtility to administer the Linux Virtual ServerUtility to capture video from a DV cameraUtility to create fonts.scale files for truetype fontsUtils for Linux's SCSI generic driver devices + raw devicesVarious compilers (C, C++, Objective-C, Java, ...)Various documentation bits found in the kernel source.Venda language pack for openoffice.orgVersion of busybox configured for use with anacondaViewfax displays the fax files received using mgetty in an X11 window.
Viewfax is capable of zooming in and out on the displayed fax.

If you're installing the mgetty-viewfax package, you'll also need to
install mgetty.Virtual Machine ManagerWEB Development package for the K Desktop Environment.WPA/WPA2/IEEE 802.1X SupplicantWacom Drivers from Linux Wacom ProjectWeb Services Description Language Toolkit for JavaWeb application frameworkWeb applications for Jakarta TomcatWeb front-end for wordtransWelsh dictionaries for Aspell.Welsh language pack for openoffice.orgWhich subproject of xml-commonsWindow Navigator Construction KitWindows Forms implementation for MonoWindows Metafile LibraryWindows fileshare support for gnome-vfsWireless ethernet configuration toolsWrapper library for GNOME VTEWrites audio CD-Rs in disk-at-once (DAO) mode.WvDial automatically locates and configures modems and can log into
almost any ISP's server without special configuration. You need to
input the username, password, and phone number, and then WvDial will
negotiate the PPP connection using any mechanism needed.WvStreams aims to be an efficient, secure, and easy-to-use library for
doing network applications development.WvStreams aims to be an efficient, secure, and easy-to-use library for
doing network applications development.  This package contains the files
needed for developing applications which use WvStreams.WvStreams is a network programming library written in C++.X Resource MonitorX Set Root ImageX client for remote desktop into Windows Terminal ServerX-CD-Roast provides a GUI interface for commands like cdrecord and
mkisofs. X-CD-Roast includes a self-explanatory X11 user interface,
automatic SCSI and IDE hardware setup, support for mastering of new
ISO9660 data CDs, support for production of new audio CDs, fast
copying of CDs without hard disk buffering, and a logfile option.X.Org SGML documentation generation toolsX.Org X11 Autotools macrosX.Org X11 Protocol headersX.Org X11 X Session ManagerX.Org X11 X Window System xinit startup scriptsX.Org X11 X authority utilitiesX.Org X11 X client utilitiesX.Org X11 X firewall proxyX.Org X11 X resource utilitiesX.Org X11 X server utilitiesX.Org X11 application bitmapsX.Org X11 applicationsX.Org X11 developmental X transport libraryX.Org X11 documentationX.Org X11 driver installation packageX.Org X11 filesystem layoutX.Org X11 font server utilitiesX.Org X11 font utilitiesX.Org X11 font utilities required for font installation, conversion,
and generation.X.Org X11 libFS development packageX.Org X11 libFS runtime libraryX.Org X11 libICE development packageX.Org X11 libICE runtime libraryX.Org X11 libSM development packageX.Org X11 libSM runtime libraryX.Org X11 libX11 development packageX.Org X11 libX11 runtime libraryX.Org X11 libXScrnSaver development packageX.Org X11 libXTrap development packageX.Org X11 libXTrap runtime libraryX.Org X11 libXau development packageX.Org X11 libXau runtime libraryX.Org X11 libXaw development packageX.Org X11 libXaw runtime libraryX.Org X11 libXcomposite development packageX.Org X11 libXcomposite runtime libraryX.Org X11 libXcursor development packageX.Org X11 libXcursor runtime libraryX.Org X11 libXdamage development packageX.Org X11 libXdamage runtime libraryX.Org X11 libXdmcp development packageX.Org X11 libXdmcp runtime libraryX.Org X11 libXevie development packageX.Org X11 libXevie runtime libraryX.Org X11 libXext development packageX.Org X11 libXext runtime libraryX.Org X11 libXfixes development packageX.Org X11 libXfixes runtime libraryX.Org X11 libXfont development packageX.Org X11 libXfont runtime libraryX.Org X11 libXfontcache development packageX.Org X11 libXfontcache runtime libraryX.Org X11 libXft development packageX.Org X11 libXft runtime libraryX.Org X11 libXi development packageX.Org X11 libXi runtime libraryX.Org X11 libXinerama development packageX.Org X11 libXinerama runtime libraryX.Org X11 libXmu development packageX.Org X11 libXmu/libXmuu runtime librariesX.Org X11 libXp development packageX.Org X11 libXp runtime libraryX.Org X11 libXpm development packageX.Org X11 libXpm runtime libraryX.Org X11 libXrandr development packageX.Org X11 libXrandr runtime libraryX.Org X11 libXrender development packageX.Org X11 libXrender runtime libraryX.Org X11 libXres development packageX.Org X11 libXres runtime libraryX.Org X11 libXss development packageX.Org X11 libXss runtime libraryX.Org X11 libXt development packageX.Org X11 libXt runtime libraryX.Org X11 libXtst development packageX.Org X11 libXtst runtime libraryX.Org X11 libXv development packageX.Org X11 libXv runtime libraryX.Org X11 libXvMC development packageX.Org X11 libXvMC runtime libraryX.Org X11 libXxf86dga development packageX.Org X11 libXxf86dga runtime libraryX.Org X11 libXxf86misc development packageX.Org X11 libXxf86misc runtime libraryX.Org X11 libXxf86vm development packageX.Org X11 libXxf86vm runtime libraryX.Org X11 libdmx development packageX.Org X11 libdmx runtime libraryX.Org X11 libfontenc development packageX.Org X11 libfontenc runtime libraryX.Org X11 libxkbfile development packageX.Org X11 libxkbfile runtime libraryX.Org X11 twm window managerX.Org X11 xdm - X Display ManagerX.Org X11 xfs font serverX.Org X11 xkb utilitiesX.org X11 is an open source implementation of the X Window System.  It
provides the basic low level functionality which full fledged
graphical user interfaces (GUIs) such as GNOME and KDE are designed
upon.X11 monitor application for eximX11-requiring add-ons for D-BUSXDoclet Attribute Orientated Programming FrameworkXDoclet JavadocXDoclet Sample Manuals and DocumentationXML document type definition for XHTML 1.0XML libraries for python.XML support for Castor.XML support for castor.XML-LibXML Perl moduleXML-LibXML Perl module.XML-LibXML-Common Perl moduleXML-NamespaceSupport Perl moduleXML-SAX Perl moduleXML-SAX Perl module.XML::Dumper dumps Perl data to XML format. XML::Dumper can also read
XML data that was previously dumped by the module and convert it back
to Perl.  Perl objects are blessed back to their original packaging;
if the modules are installed on the system where the perl objects are
reconstituted from xml, they will behave as expected. Intuitively, if
the perl objects are converted and reconstituted in the same
environment, all should be well.XML::Grove is a tree-based object model for accessing the information
set of parsed or stored XML, HTML, or SGML instances. XML::Grove
objects are Perl hashes and arrays where you access the properties of
the objects using normal Perl syntax.XPath implementation using JDOMXSLT compilerXSane is an X based interface for the SANE (Scanner Access Now Easy)
library, which provides access to scanners, digital cameras, and other
capture devices. XSane is written in GTK+ and provides control for
performing the scan and then manipulating the captured image.Xaw3d is an enhanced version of the MIT Athena Widget set for
the X Window System.  Xaw3d adds a three-dimensional look to applications
with minimal or no source code changes.

You should install Xaw3d if you are using applications which incorporate
the MIT Athena widget set and you'd like to incorporate a 3D look into
those applications.Xaw3d is an enhanced version of the MIT Athena widget set for
the X Window System.  Xaw3d adds a three-dimensional look to those
applications with minimal or no source code changes. Xaw3d-devel includes
the header files and static libraries for developing programs that take
full advantage of Xaw3d's features.

You should install Xaw3d-devel if you are going to develop applications
using the Xaw3d widget set.  You'll also need to install the Xaw3d
package.Xdvi allows you to preview the TeX text formatting system's output
.dvi files on an X Window System.

If you are installing tetex and you use PlainTeX or you are using DVI files,
you will also need to install tetex-xdvi which allows you to view DVI files.
Consider installing tetex-dvips (for converting .dvi files to PostScript format
for printing on PostScript printers), and tetex-latex (a higher level formatting
package which provides an easier-to-use interface for TeX). If you are
not a TeX expert, you will probably also want to install the tetex-doc
package, which contains documentation for the TeX text formatting
system.Xen is a virtual machine monitorXhosa language pack for openoffice.orgXinetd is a secure replacement for inetd, the Internet services
daemon. Xinetd provides access control for all services based on the
address of the remote host and/or on time of access and can prevent
denial-of-access attacks. Xinetd provides extensive logging, has no
limit on the number of server arguments, and lets you bind specific
services to specific IP addresses on your host machine. Each service
has its own specific configuration file for Xinetd; the files are
located in the /etc/xinetd.d directory.Xnest is an X server, which has been implemented as an ordinary
X application.  It runs in a window just like other X applications,
but it is an X server itself in which you can run other software.  It
is a very useful tool for developers who wish to test their
applications without running them on their real X server.Xorg X serverXorg X11 AMD Geode video driverXorg X11 acecad input driverXorg X11 aiptek input driverXorg X11 apm video driverXorg X11 ark video driverXorg X11 ast video driverXorg X11 ati video driverXorg X11 calcomp input driverXorg X11 chips video driverXorg X11 cirrus video driverXorg X11 citron input driverXorg X11 cyrix video driverXorg X11 digitaledge input driverXorg X11 dmc input driverXorg X11 dummy video driverXorg X11 dynapro input driverXorg X11 elo2300 input driverXorg X11 elographics input driverXorg X11 evdev input driverXorg X11 fbdev video driverXorg X11 fpit input driverXorg X11 glint video driverXorg X11 hyperpen input driverXorg X11 i128 video driverXorg X11 i740 video driverXorg X11 i810 video driver XvMC development packageXorg X11 i810 video driver(s)Xorg X11 jamstudio input driverXorg X11 joystick input driverXorg X11 keyboard input driverXorg X11 magellan input driverXorg X11 magictouch input driverXorg X11 mga video driverXorg X11 microtouch input driverXorg X11 mouse input driverXorg X11 mutouch input driverXorg X11 neomagic video driverXorg X11 nsc video driverXorg X11 nv video driverXorg X11 palmax input driverXorg X11 penmount input driverXorg X11 rendition video driverXorg X11 s3 video driverXorg X11 s3virge video driverXorg X11 savage video driverXorg X11 siliconmotion video driverXorg X11 sis video driverXorg X11 sisusb video driverXorg X11 spaceorb input driverXorg X11 summa input driverXorg X11 tdfx video driverXorg X11 tek4957 input driverXorg X11 trident video driverXorg X11 tseng video driverXorg X11 ur98 input driverXorg X11 v4l video driverXorg X11 vesa video driverXorg X11 vga video driverXorg X11 via video driverXorg X11 via video driver XvMC development packageXorg X11 vmmouse input driverXorg X11 vmware video driverXorg X11 void input driverXorg X11 voodoo video driverXvfb (X Virtual Frame Buffer) is an X server that is able to run on
machines with no display hardware and no physical input devices.
Xvfb simulates a dumb framebuffer using virtual memory.  Xvfb does
not open any devices, but behaves otherwise as an X display.  Xvfb
is normally used for testing servers.Yelp is the Gnome 2 help/documentation browser. It is designed
to help you browse all the documentation on your system in
one central tool.Zlib is a general-purpose, patent-free, lossless data compression
library which is used by many different programs.Zsh shell manual in html formatZulu language pack for openoffice.orga RFC 1413 ident protocol daemona performance monitoring library for Linux/ia64a performance monitoring tool for Linux/ia64aRts (analog realtime synthesizer) - the KDE sound systemacpid is a daemon that dispatches ACPI events to user-space programs.arts (analog real-time synthesizer) is the sound system of KDE 3.

The principle of arts is to create/process sound using small modules which do
certain tasks. These may be create a waveform (oscillators), play samples,
filter data, add signals, perform effects like delay/flanger/chorus, or
output the data to the soundcard.

By connecting all those small modules together, you can perform complex
tasks like simulating a mixer, generating an instrument or things like
playing a wave file with some effects.arts (analog real-time synthesizer) is the sound system of KDE 3.

The principle of arts is to create/process sound using small modules which do
certain tasks. These may be create a waveform (oscillators), play samples,
filter data, add signals, perform effects like delay/flanger/chorus, or
output the data to the soundcard.

By connecting all those small modules together, you can perform complex
tasks like simulating a mixer, generating an instrument or things like
playing a wave file with some effects.

Install arts-devel if you intend to write applications using arts (such as
KDE applications using sound).at-spi allows assistive technologies to access GTK-based
applications. Essentially it exposes the internals of applications for
automation, so tools such as screen readers, magnifiers, or even
scripting interfaces can query and interact with GUI controls.authd is a small and fast RFC 1413 ident protocol daemon
with both xinetd server and interactive modes that
supports IPv6 and IPv4 as well as the more popular features
of pidentd.autofs is a daemon which automatically mounts filesystems when you use
them, and unmounts them later when you are not using them.  This can
include network filesystems, CD-ROMs, floppies, and so forth.bitmap-fonts-cjk package contains bitmap fonts used by Anaconda. They are
selected from the xorg packages, and the font encoding are converted from
native encoding to ISO10646. They are only intended to be used in Anaconda.bluez-libs-devel contains development libraries and headers for
use in Bluetooth applications.cURL is a tool for getting files from FTP, HTTP, Gopher, Telnet, and
Dict servers, using any of the supported protocols. The curl-devel
package includes files needed for developing applications which can
use cURL's capabilities internally.cURL is a tool for getting files from FTP, HTTP, Gopher, Telnet, and
Dict servers, using any of the supported protocols. cURL is designed
to work without user interaction or any kind of interactivity. cURL
offers many useful capabilities, like proxy support, user
authentication, FTP upload, HTTP post, and file transfer resume.cadaver is a command-line WebDAV client, with support for file upload,
download, on-screen display, in-place editing, namespace operations
(move/copy), collection creation and deletion, property manipulation,
and resource locking.calc module for openoffice.orgcman - The Cluster Managercman cluster manager development packagecommon tools and files for GStreamer streaming media frameworkcontrib tools for quaggacore modules for openoffice.orgcpufreq-utils contains several utilities that can be used to control
the cpufreq interface provided by the kernel on hardware that
supports CPU frequency scaling.cpuspeed is a daemon that dynamically changes the speed
of your processor(s) depending upon its current workload
if it is capable (needs Intel Speedstep, AMD PowerNow!,
or similar support).crash utility for live systems; netdump, diskdump, LKCD or mcore dumpfilescscope is a mature, ncurses based, C source code tree browsing tool.  It
allows users to search large source code bases for variables, functions,
macros, etc, as well as perform general regex and plain text searches.
Results are returned in lists, from which the user can select individual
matches for use in file editing.database frontend for openoffice.orgdevelopment tools for the 5250 protocol.device mapper librarydiskdump utilitiesdmraid (Device-mapper RAID tool and library)dmraid-devel provides a library interface for RAID device discovery,
RAID set activation and display of properties for ATARAID volumes.draw module for openoffice.orgeRuby interprets a Ruby code embedded text file. For example, eRuby
enables you to embed a Ruby code to a HTML file.emacspeak -- The Complete Audio Desktopemail mail merge component for openoffice.orgepiphany is a simple GNOME web browser based on the Mozilla rendering
engineepiphany is a web browser based on the Mozilla rendering engine.
This package allows you to develop extensions that work within epiphany.

Install epiphany-devel if you want to write extensions for epiphany.evince is a GNOME-based document viewer.extra graphicfilter module for openoffice.orgextra javafilter module for openoffice.orgextra xsltfilter module for openoffice.orgfiles needed for developing with gnome-sharpfiles needed for developing with gtk-sharp2files needed to build addon gobject libraries such as pygtkfiles needed to build wrappers for GTK+ addon librariesfirstboot-tui is a text interface for initial system configuration.gEdit is a small but powerful text editor for GNOME.gEdit is a small but powerful text editor for the GNOME GUI desktop.
This package allows you to develop plug-ins that work within gEdit.

Install gedit-devel if you want to write plug-ins for gEdit.gail-devel contains the files required to compile applications against the GAIL libraries.gcc-objc provides Objective-C support for the GCC.
Mainly used on systems running NeXTSTEP, Objective-C is an
object-oriented derivative of the C language.gcc-objc++ package provides Objective-C++ support for the GCC.gconf-editor allows you to browse and modify GConf configuration
sources.gfs kernel module(s)gimp-print-cups provides native CUPS support for a wide range of Canon,
Epson, HP and compatible printers.gnbd kernel module(s)gnome-keyring-manager is an application that lets you manage the
passwords and other secrets you have saved in your keyring.gnome-mime-data provides the file type recognition data files for gnome-vfsgnome-netstatus is an applet which provides information about a
network interface on your panel.gnome-pilot is a collection of programs and daemon for integrating
GNOME and the PalmPilot<tm> or other PalmOS<tm> devices.gnome-screensaver is a screen saver and locker that aims to have
simple, sane, secure defaults and be well integrated with the desktop.gnome-system-monitor is a simple process and system monitor.gnome-user-sharegpilotd libraries and includes.gthumb is an application for viewing, editing, and organizing
collections of images.gtk-doc is a tool for generating API reference documentation.
It is used for generating the documentation for GTK+, GLib
and GNOME.gtkhtml librarygtksourceview-devel contains the files required to compile applications against the gtksourceview libraries.hardlink is used to create a tree of hard links.
It's used by kernel installation to dramatically reduce the
amount of diskspace used by each kernel package installed.hpijs is a collection of optimized drivers for HP printers.
hpijs supports the DeskJet 350C, 600C, 600C Photo, 630C, Apollo 2000,
Apollo 2100, Apollo 2560, DeskJet 800C, DeskJet 825, DeskJet 900,
PhotoSmart, DeskJet 990C, and PhotoSmart 100 series.ht://Dig - Web search enginehwdata contains various hardware identification and configuration data,
such as the pci.ids database and MonitorsDb databases.iSCSI daemon and utility programsibutils provides IB network and path diagnostics.icon themes (kdeclassic, slick ....) for KDEicon-slicer is a utility for generating icon themes and libXcursor cursor
themes.imake source code configuration and build systemimpress module for openoffice.orgipvsadm is a utility to administer the IP Virtual Server services
offered by the Linux kernel.java_cup is a LALR Parser Generator for JavalibIDL is a library for parsing IDL (Interface Definition Language).
It can be used for both COM-style and CORBA-style IDL.libIDL is a library for parsing IDL (Interface Definition Language).
It can be used for both COM-style and CORBA-style IDL.

This package contains the header files and libraries needed to write
or compile programs that use libIDL.libcap is a library for getting and setting POSIX.1e (formerly POSIX 6)
draft 15 capabilities.libdrm Direct Rendering Manager development packagelibdrm Direct Rendering Manager runtime librarylibdrm-devellibgconf-java is a language binding that allows developers to use the
GConf APIs from Java applications.  It is part of Java-GNOME.libgdiplus: An Open Source implementation of the GDI+ APIlibglade-java is a language binding that allows developers to write
Java applications that use libglade.  It is part of Java-GNOME.libgnome-java is a language binding that allows developers to write
GNOME applications in Java.  It is part of Java-GNOME.libgpg-errorlibgtk-java is a language binding that allows developers to write GTK
applications in Java.  It is part of Java-GNOME.libgtop is a library for portably obtaining information about processes,
such as their PID, memory usage, etc.libgtop library (version 2)libnotify notification librarylibraries and header files for libdaemon developmentlibrary for tuning for Non Uniform Memory Access machineslibrary for writing UNIX daemonslibrary providing high-level API for X Keyboard Extensionlibsysfs-devel provides the header files and static libraries required
to build programs using the libsysfs API.libvte-java is a Java wrapper library for the GNOME VTE library. Allowing access
to the terminal widget from Java.libwnck (pronounced "libwink") is used to implement pagers, tasklists,
and other such things. It allows applications to monitor information
about open windows, workspaces, their names/icons, and so forth.

You should install the libwnck-devel package if you would like to
compile applications that use libwnck. You don't need libwnck-devel
just to use precompiled applications.libxklavier is a library providing high-level API for X Keyboard Extension
known as XKB. This library is intended to support XFree86 and other
commercial X servers. It is useful for creating XKB-related software
(layout indicators etc).libxml-perl is a collection of smaller Perl modules, scripts, and
documents for working with XML in Perl.  libxml-perl software works in
combination with XML::Parser, PerlSAX, XML::DOM, XML::Grove and
others.linuxwacom developmental libraries and header filesm17n-db Amharic input table.m17n-db Arabic input table.m17n-db Armenian input table.m17n-db Assamese input table.m17n-db Bengali input table.m17n-db Chinese input map.m17n-db Croatian input table.m17n-db Dhivehi input table.m17n-db Farsi input table.m17n-db Georgian input map.m17n-db Greek input table.m17n-db Gujarati input table.m17n-db Hebrew input table.m17n-db Hindi input table.m17n-db Japanese input map.m17n-db Kannada input map.m17n-db Kazakh input map.m17n-db Khmer input map.m17n-db Korean input map.m17n-db Lao input map.m17n-db Latin input map.m17n-db Malayalam input map.m17n-db Myanmar input map.m17n-db Nepali input maps.m17n-db Oriya input map.m17n-db Punjabi input map.m17n-db Russian input map.m17n-db Serbian input map.m17n-db Sinhala input map.m17n-db Slovak input map.m17n-db Swedish input map.m17n-db Syriac input map.m17n-db Tamil input map.m17n-db Telugu input map.m17n-db Thai input map.m17n-db Tibetan input table.m17n-db Vietnamese input map.m17n-db common files for CJK inputm17n-db common files for Chinese, Japanese and Korean input maps.m17n-db datafiles not needed for using the input maps.m17n-db input table for Amharicm17n-db input table for Arabicm17n-db input table for Armenianm17n-db input table for Assamesem17n-db input table for Bengalim17n-db input table for Chinesem17n-db input table for Croatianm17n-db input table for Dhivehim17n-db input table for Farsim17n-db input table for Georgianm17n-db input table for Greekm17n-db input table for Gujaratim17n-db input table for Hebrewm17n-db input table for Hindim17n-db input table for Japanesem17n-db input table for Kannadam17n-db input table for Kazakhm17n-db input table for Khmerm17n-db input table for Koreanm17n-db input table for Laom17n-db input table for Latinm17n-db input table for Malayalamm17n-db input table for Marathim17n-db input table for Myanmarm17n-db input table for Oriyam17n-db input table for Punjabim17n-db input table for Russianm17n-db input table for Serbianm17n-db input table for Sinhalam17n-db input table for Slovakm17n-db input table for Swedishm17n-db input table for Syriacm17n-db input table for Tamilm17n-db input table for Telugum17n-db input table for Thaim17n-db input table for Tibetanm17n-db input table for Urdum17n-db input table for Vietnamesem17n-db input tables for Nepalim17n-lib development filesmath module for openoffice.orgmdadm controls Linux md devices (software RAID arrays)mdadm is used to create, manage, and monitor Linux MD (software RAID)
devices.  As such, it provides similar functionality to the raidtools
package.  However, mdadm is a single program, and it can perform
almost all functions without a configuration file, though a configuration
file can be used to help with some common tasks.microcode_ctl - updates the microcode on Intel x86/x86-64 CPU'smisc bitmap fonts for the X Window Systemmod_auth_pgsql can be used to limit access to documents served by a web server
by checking fields in a table in a PostgresQL database.mono bindings for gmimeopenhpi Hardware Platform Interface (HPI) library and toolspkgconfig file for D-Bus Sharppkgconfig file for libgdipluspkgconfig for nunitplanner integration with evolutionplatform independent library for schemepostgresql bindings for freeradiuspstack dumps a stack trace for a process, given the pid of that
process.  If the process named is part of a thread group, then all the threads
in the group are traced.pyorbit is an extension module for python that gives you access
to the ORBit2 CORBA ORB.python bindings for libselinuxpython bindings for openoffice.orgpython module for partedredhat-artwork contains the themes and icons that make up the CentOS default
look and feel.simple python bootloader config libsqlite database connectivity for Monosquashfs utilitiessuidperl is a setuid binary copy of perl that allows for (hopefully)
more secure running of setuid perl scripts.suidperl, for use with setuid perl scriptssysfsutils, library interface to sysfs.system-config-boot is a graphical user interface that allows
the user to change the default boot entry of the system.system-config-cluster is a utility which allows you to manage cluster configuration in a graphical setting.system-config-keyboard is a graphical user interface that allows
the user to change the default keyboard of the system.system-config-language is a graphical user interface that
allows the user to change the default language of the system.system-config-netboot is a utility which allows you to configure
diskless environments and network installations.system-config-netboot is an network booting/install configuration utilitysystem-config-nfs is a graphical user interface for creating,
modifying, and deleting nfs shares.system-config-rootpassword is a graphical user interface that allows
the user to change the root password of the system.system-config-samba is a graphical user interface for creating,
modifying, and deleting samba shares.system-config-securitylevel is a graphical user interface for
setting basic firewall rules.system-config-securitylevel-tui is a text and commandline user
interface for setting basic firewall rules.system-config-services is a utility which allows you to configure which services
should be enabled on your machine.system-config-services is an initscript and xinetd configuration utilitysystem-config-soundcard is a graphical user interface that
detects and configures the soundcard(s) on the system.system-config-users is a graphical utility for administrating
users and groups.  It depends on the libuser library.testtools for openoffice.orgthe Linux performance library (libpfm) development files.tn5250 is an implementation of the 5250 Telnet protocol.
It provides the 5250 library and a 5250 terminal emulation.tsclient is a frontend that makes it easy to use rdesktop and vncviewer.
You will need to install rdesktop or vnc in addition to tsclient.unix2dos - UNIX to DOS text file format converterunixODBC bindings for freeradiusvsftpd - Very Secure Ftp Daemonvsftpd is a Very Secure FTP daemon. It was written completely from
scratch.writer module for openoffice.orgx86 processor information tool.xauth is used to edit and display the authorization information
used in connecting to an X server.xkeyboard-config alternative xkb data filesxterm terminal emulator for the X Window System#-#-#-#-#  de.po (de)  #-#-#-#-#
Project-Id-Version: de
POT-Creation-Date: 2006-11-30 08:33+0000
PO-Revision-Date: 2006-11-29 15:31+1000
Last-Translator: Timo Trinks <ttrinks@redhat.com>
Language-Team:  <en@li.org>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Generator: KBabel 1.9.1
X-Generator: KBabel 1.9.1
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);
#-#-#-#-#  de.po (de)  #-#-#-#-#
Project-Id-Version: de
POT-Creation-Date: 2006-11-30 08:29+0000
PO-Revision-Date: 2006-10-13 15:21+1000
Last-Translator: Timo Trinks <ttrinks@redhat.com>
Language-Team:  <en@li.org>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Generator: KBabel 1.9.1
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);
-ly-Bibliothek zur Entwicklung mit Hilfe Bison-generierter Parser.desktop Dateien dienen der Beschreibung einer Applikation für die
Integration in GNOME- oder KDE-Menüs. Dieses Paket enthält
desktop-file-validate, das Prüfen kann, ob eine .desktop-Datei mit der
Spezifikation auf http://www.freedesktop.org/standards/ übereinstimmt,
und desktop-file-install, das eine desktop-Datei in das Standardverzeichnis
installiert und optional dabei korrigiert.5250 Telnet-Protokoll und TerminalEine C-Bibliothek zur Analyse von Befehlszeilenparametern.A C Bibliothek zum Lesen und Schreiben von Macintosh HFS Lautstärken.Ein Indizierungs- und/oder Querverweiswerkzeug für die Programmiersprache C.Ein Dienstprogramm zum Einhängen von CD-ROMs.A CSS2 ParsingbibliothekEin Extraktionswerkzeug für digitale Audio-CDs (CDDA).Ein DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Server und -Relay-Agent.Eine DSSSL-Implementierung.Ein DVI-in-PostScript-Konverter für das Textformatierungssystem TeX.Ein GIMP-Plugin, das ein SANE Scanner-Interface beinhaltet.Ein GNOME Interface für verschiedene Netzwerk-ToolsEin GNU-Emacs-Hauptmodus zum Editieren von SGML-Dokumenten.Eine GNU-Bibliothek mit beliebiger Stellenzahl.Ein GNU-Archivierungsprogramm.Ein GNU-Sammlung von Binärdienstprogrammen.Eine GNU-Sammlung von diff-Dienstprogrammen.Ein GNU-Dateiarchivierungsprogramm.Ein GNU Allzweck-Parsergenerator.Eine GNU-Implementierung von Scheme für die Erweiterbarkeit von Programmen.Ein GNU-Programm zum Formatieren von C-Code.Eine Reihe von GNU-Datenbankroutinen mit erweiterbarer Hash-Codierung.Ein GNU-Debugger auf Quellebene für C, C++, Java und weitere Sprachen.Ein GNU-Stream-Texteditor.Ein GNU-Werkzeug zum automatischen Konfigurieren von Quellcode.Ein GNU-Werkzeug zum automatischen Erstellen von Makefiles.Ein GNU-Tool zum Steuern der Generierung ausführbarer Dateien und
anderer Nicht-Quelldateien eines Programms aus den Quelldateien des
Programms. Mit make lassen sich Pakete ohne besondere Detailkenntnisse
des Erstellungsprozesses erstellen und installieren. Einzelheiten
darüber, wie das Programm erstellt werden soll, werden make vom
Makefile des Programms zur Verfügung gestellt.

Das GNU-Tool make sollte auf Ihrem System installiert werden, da es
normalerweise zur Vereinfachung des Installationsvorgangs von Programmen
eingesetzt wird.Ein GNU-Tool, das den Erstellungsprozess für Benutzer vereinfacht.Ein GNU-Dienstprogramm zum Überwachen der Nutzung von Systemressourcen durch ein Programm.Ein GNU-Dienstprogramm für sichere Kommunikation und Datenspeicherung.Ein Programm zum Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen für GTK+.Ein GTK-aktiviertes Interpreter- und Darstellungsprogramm für PostScript(TM).Eine GTK-fähige Version von Ghostscript, 'gsx' genannt.Eine GUI zum Erstellen und Bearbeiten von Konfigurationsdateien.Ein GUI für gdb, dem GNU Debugger, und KDE.Eine GUI-Interface für den Mail Transport Agent Switcher.Eine Gnome-basierte SIP/H323 Telefonkonferenz-AnwendungEin auf Gtk+ basierender Multiprotokoll-Instant-Messaging-ClientEine Qualitäts-Render Engine für C++Ein Umwandlungsfilter für Kanji-Code.Eine Bibliothek zum Verbinden von Kerberos mit AFS, erstellt unter Kerberos 5.Ein lexikalischer Analyse Generator für JavaEin Log Summarizer/Analyzer für den Postfix MTAEin Player für MOD-Musikdateien.Ein MySQL-Interface für perlEin Daemon zum Name Service Caching (nscd).Ein PIM (Personal Information Manager) für KDE.Ein PPP über Ethernet Client (für xDSL Unterstützung).Eine Perl-Schnittstelle zur Tätigung und Bedienung von XML-RPC callsEine Perl-Modul Interface für das World-Wide WebEin Perl-Modul, das eine große Vielfalt an Routinen zur Manipulation des Datums bietetEin Perl-Modul, das den file(1) Befehl emuliertEin Perl-Modul für die Überprüfung von Perls SymboltabelleEin Perl-Modul für Bearbeitung von Zeit und DatumEin Perl-Modul für die Implementierung von URI Parsen und BearbeitungEin Pluggable Authentication Module (PAM) für SMB-Server.Ein steckbares Authentifizierungsmodul für Kerberos 5.Ein Interpreter- und Darstellungsprogramm für PostScript(TM).Ein PostgreSQL-Datenbankmodul für PHP.Eine PostgresSQL Interface für perlEin mächtiger, mehrsprachiger DateibetrachterEin RHN-Konfigurationstool für Apache.Ein Router Advertisement DaemonEine Ruby-Entwicklungsumgebung.Ein Steuerungsprogramm für SCSI-Medienwechsler.Eine SOAP-Umsetzung in JavaEine TLS-ProtokollimplementationEine Tcl Client-Bibliothek für PostgreSQL.Ein auf Tk basierendes Front-End zum Durchsuchen und Kopieren von Dateien.Ein VNC-Server.A X Windows System virtueller Bildspeicher X Server.Eine grundlegende Systembibliothek für den Zugriff auf die termcap-Datenbank.Ein binärer Datei Delta Generator und eine RCS Ersatz-Bibliothek.Ein Browser für Ihre aktuelle Hardware Konfiguration.Ein Dienstprogramm zum Melden von Fehlern für GNOMEEine chroot-Laufzeitumgebung für den ISC BIND DNS-Server, named(8)Eine Sammlung von FreeType DemosEine Sammlung von Perl-Modulen für die Arbeit mit XMLEine Sammlung von Python-Softwarewerkzeugen.Eine Zusammenstellung von SNMP Protokollwerkzeugen und Bibliotheken.Eine Sammlung von syrischen TrueType Fonts von Beth Mardutho, als Teil des
X Window-System-Kerns.Eine Sammlung von Type1-Zeichensätzen als Teil der X-Window System-
Distribution.Eine Sammlung von Applikationen und Tools, die von KDE-Entwicklern verwendet werden.
Unter anderem bietet kdesdk Tools für das KDE CVS
Repository.Eine Sammlung mit grundlegenden Dienstprogrammen.Eine Sammlung allgemeiner X-Window-System-Anwendungen.Eine Auswahl von Entwicklungswerkzeugen, beinhaltet mit Python.Eine Sammlung von qualitativ hochwertigen Druckertreibern.Eine Sammlung von Programmen zur Bearbeitung von Patch-DateienEine Sammlung von Syriac TrueType Fonts von Beth Mardutho als Teil des
X-Window Kernsystems.Eine Sammlung von Dienstprogrammen und DSOs zum Behandeln kompilierter Objekte.Eine Sammlung von Dienstprogrammen für die Verwaltung von X-Ressourcen.Ein Befehlszeilen-Programm zum Aufzeichnen von CDs/DVDs.Ein kompaktes getty-Programm ausschließlich für virtuelle Konsolen.Ein Compiler/eine Sprache zum Schreiben von Python-Erweiterungsmodulen.Ein vollständiger ODBC-Treiber-Manager für Linux.Ein konsolenbasierendes Dienstprogramm zur Netzwerküberwachung.Ein Konverter für PostScript(TM) Font Metric-Dateien für die Verwendung mit TeX.Ein cron-ähnliches Programm, das Jobs ausführen kann, die nicht berücksichtigt werden konnten, während das System außer Betrieb war.Eine plattformübergreifende Multimedia-Bibliothek.Ein Abstraktionsschichtenmodul für PHP-AnwendungenEin Datenbank-Zugang API für perlEin Datenbank-Zugang-Abstraktions-Modul für PHP-AnwendungenEin Debugger zur Erkennung von Verletzungen bei der Speicherzuweisung.Ein Desktop-RechnerEin Desktopumgebungsswitcher für GNOME, KDE und AnotherLevel.Eine Entwicklungsbibliothek für Textmodus-Benutzeroberflächen.Ein englisches Wörterbuch für das Verzeichnis /usr/share/dict.Ein Dokumentformatierungssystem.Ein Dokumentationsgenerierungssystem für "javadoc"-Stil Kommentare.Ein Dokumentationssystem für C und C++.Ein schneller Parser für yumEin mit PKZIP kompatibles Programm zum Komprimieren und Packen von Dateien.Ein Dienstprogramm zum Komprimieren von Dateien.Ein flexibles Programm zur Web-Server-Protokollanalyse.Framework zum Ändern von Passwörtern und anderer sicherheitsrelevanter
Benutzerdaten.Eine freie und portierbare Schriftart-Rendering-EngineEine freie Implementierung der Java Secure Sockets ErweiterungEin freier Sprach-Synthesizer.Ein Frontend zum Testen anderer Programme.Eine allgemeine Infrastruktur, welche das Auffinden Ihrer Daten einfach macht.Ein Allzwecktool zur Konvertierung von Sounddateien.Eine allgemeine Kryptographie-Bibliothek.Ein allgemeiner Mozilla Plug-inEin getty-Ersatz zur Verwendung mit Daten- und Faxmodems.Ein grafisches Interface zum Verwalten von Benutzern und GruppenEin grafisches Interface zum Konfigurieren der X Window System AnzeigeEine grafische Interface zum Konfigurieren von Boot-loadernEin grafisches Interface zur Ermittlung und Konfiguration von SoundkartenEin grafisches Interface zur Erstellung von Kickstart-Dateien.Ein grafisches Interface zur Änderung von Systemdatum und -uhrzeit.Ein grafisches Interface zur Änderung der TastaturEin grafisches Interface zur Änderung des Root-PasswortsEin grafisches Interface zum Ändern der SystemspracheEin grafisches Interface zur Änderung des Systemsicherheitslevels.Eine grafische Benutzeroberfläche für den Desktop Switcher.Ein grafisches Tool zur Projektverwaltung.Eine grafische Benutzeroberfläche für die Skriptsprache Python.Eine Grafikbibliothek zum schnellen Anlegen von PNG- oder JPEG-BildernEin Programm zur Behandlung von webcal URIsHardware-Browser.Ein Hilfsprogramm zur Darstellung der Inline-Images für w3mEin Anmeldeprogramm für PPP-Verbindungen.Ein Betrachter und Editor für hexadezimale Dateien.Ein hoch qualitativer TV-Betrachter.Ein URL-Sammler auf höchster Ebene über mehrere Protokolle hinwegEin hochleistungsfähiger CORBA-Object Request BrokerEin Hochleistungs-Mailserver mit Unterstützung für IMAP, POP3, NNTP und SIEVEEin sehr konfigurierbarer Übersetzer für texinfo nach HTML und andere FormateEine umfassende Sammlung von Man-Seiten (Dokumentation) aus dem
Linux-Dokumentationsprojekt (LDP).Eine Bibliothek für den Zugriff auf verschiedene Audio-Dateiformate.Eine Bibliothek für die direkte Verwendung von InfiniBand-VerbsEine Bibliothek zum Editieren eingegebener Befehlszeilen.Eine Bibliothek zur Handhabung verschiedener Grafikdateiformate.Eine Bibliothek zur Verknüpfung von IEEE 1284-kompatiblen Geräten.Eine Bibliothek zum Sperren von Geräten.Eine Bibliothek zum Bearbeiten von Grafikdateien im Format JPEG.Eine Bibliothek zur Konfiguration der Netzwerk-Schnittstelle mit DHCPEine Bibliothek für Onlinebanking-Funktionen und den Import/Export von Finanzdaten.Eine Bibliothek zum Analysieren von XML.Eine Bibliothek zum Lesen und Umwandeln von Windows MetaFile Vector-Grafiken (WMF)Eine Bibliothek zum Lesen und Ausgeben von Structured Files (z.B. MS OLE and Zip)Eine Bibliothek zur Unterstützung von Open Financial Exchange (OFX)Eine Bibliothek zum Ansehen von Quellencode-Dateien.Eine Bibliothek zum Ansehen von QuellendateienEine Bibliothek mit Funktionen zur Bearbeitung von Grafikdateien im PNG-FormatEine Bibliothek mit praktischen DienstprogrammfunktionenEine Bibliothek für den Umgang mit bidirektionalen Skripts (z.B. hebräisch,
arabisch), damit die Anzeige in geeignetem Maße aufgebaut werden kann,
während die Textdaten selbst immer in logischer Ordnung geschrieben sind.Eine Bibliothek, die Benutzern den Zugriff auf USB-Devices ermöglicht.Ein Programm zum Auflisten gesperrter Dateien.Ein Analysierungprogramm für Protokolldateien.Ein systemnahes Perl-Modul zur Analyse von XML entweder durch Bäume oder StreamingEin Menüsystem für das GNOME ProjektEin minimaler Linux-Kernel, der für Kernel-Crash-Dumps kompiliert wurde.Eine Minimalversion des VIM-Editors.Ein Modul für PHP-Anwendungen zum Benutzen von ncurses-SchnittstellenEin Modul für PHP Anwendungen zur Benutzung der bcmath BibliothekEin Modul für PHP Anwendungen für den Gebrauch der gd-Grafik-BibliothekEin Modul für PHP-Applikationen, die SNMP-verwaltete Devices abfragen. Ein Modul für PHP-Anwendungen, die IMAP verwenden.Ein Apache-Modul für PHP-Anwendungen, die LDAP verwenden.Ein Apache-Modul für PHP-Anwendungen, die IMAP verwenden.Ein Modul für PHP-Anwendungen, die ODBC-Datenbanken verwenden.Ein Modul für PHP-Anwendungen, die das SOAP-Protokoll verwendenEin Modul für PHP-Anwendungen, die multi-byte String-Handhabung benötigenEin Modul für PHP-Anwendungen, die XML verwenden.Ein Modul für PHP-Anwendungen, die das XML-RPC-Protokoll verwendenEin Perl-Modul zum Bearbeiten von .tar-DateienEin Modul für die erweiterte und effiziente Datumsberechnung in PerlEin Modul für leistungsstarke Perl Manipulation von Bit VectorenEin Modul, das Perl Interfaces für die zlib Komprimierungs-Bibliothek bereitstellt.Ein Mausserver für die Linux-Konsole.Eine multi-dimensionale Helfer-Bibliothek für andere BibliothekenEin mehrquelliges Konfigurations-Backend.Ein multi-threaded FTP-Client für das X-Window-System.Ein verschachtelter Server.Ein Werkzeug zur Netzwerkdiagnose.Ein Überwachungstool für den Netzwerkverkehr.Eine netzwerkfähige Bandsicherungslösung.Ein Pager mit Web-browsing Fähigkeiten.Ein Parser/Scanner-Generator für JavaPassphrase-Dialog für OpenSSH und XEine Bibliothek zum Überprüfen von Passwörtern.Eine pcap-Bibliothek.Ein Generator von perfekten Hash-Funktionen.Ein Perl-Modul zur Weiterverarbeitung von großen XML-Dokumenten im BaummodusEin Perl-Modul zur einfachen Kontrolle des TerminalsEin Programm zum Umwandeln von ASCII in PostScript.Ein beliebter und einfach anzuwendender graphischer IRC (chat) ClientEin portierbarer x86-Assembler, der eine Intel-ähnliche Syntax verwendet.Eine leistungsstarke Wörterbuch-Plattform, in GTK+2 geschriebenEine leistungsstarke interaktive ShellDas Drucker-AdminstrationswerkzeugEin Hilfsprogramm mit erweiterten Zugriffsrechten für utmp/wtmp-UpdatesEin prozesstransparentes KonfigurationssystemEin Programm zum Faxen mit einem Class 1-, 2-, oder 2.0-Faxmodem.Ein Programm zurs grafischen Darstellung mathematischer Ausdrücke und Daten.Ein Programm zum Wiederherstellen von fehlerhaften Partitionstabellen.Ein Programm zum Synchronisieren von Dateien über ein Netzwerk.Ein Programm, um Ihr Modem zusammen mit mgetty als Anrufbeantworter zu verwenden.Ein Programm zum softwaregesteuerten Auswurf von Datenträgern.Ein Programm zum Anlegen von Gerätedateien im Verzeichnis /dev.Ein Programm zum Sperren einer oder mehrerer virtueller Konsolen.Ein Programm zur Verwaltung von RPC-Verbindungen.Ein Dienstprogramm zur Prüfung und Interaktion von Programm-SkriptenEin frei verfügbarer Yacc-Parsergenerator.Eine Python-Bibliothek zum Bearbeiten von Kickstart-Dateien.Ein Werkzeug zum Überprüfen von Python-Quellcode.Ein Echtzeit 80x86 Assembler und Linker.Ein Remote-Desktopsystem für GNOMEEin Remote-Anzeigesystem.Ein Dienstprogramm zum Abrufen und Weiterleiten von E-Mails.Ein Ersatz für die Befehle mount, umount und eject, das HAL für
all die schwere Arbeit verwendet.Ein Bildschirmmanager, der mehrere Anmeldungen an einem Terminal unterstützt.Ein Skript zum Konvertieren von DocBook-Dokumenten ins PDF-Format.Ein Skript zum Erstellen eines Symlinks zum Mappen veralteter Icon-Namen
zu den neuen, Icon Naming Spezifizierung gemäßen Namen, für Desktop-Icon-Themen.Ein Skript, um Icon-Names in Desktop-Icon-Themes zu handhabenEin sicherer Ersatz für inetd.Ein Sicherheitstool, das als Wrapper für TCP-Daemonen dient.Ein Sicherheitsinstrument, das eine Authentifizierung für Anwendungen ermöglichtEin Serverprozess, der Bootinformationen für Clienten ohne Festplatte bereitstellt.Ein Set von Fonts in 100dpi-Auflösung für das X Window-System.Ein Satz von 100dpi-Fonts für mitteleuropäische Sprachen für X.Ein Satz von 100dpi ISO-8859-1-Schriftarten für X.Ein Set von Fonts in 100dpi-Auflösung für das X Window-System.Ein Satz von 75 dpi Russischen und Ukrainischen Schriftarten für X.Ein Set von Fonts in 75 dpi-Auflösung für das X Window-System.Ein Set von 75-dpi-Fonts für mitteleuropäische Sprachen für X.Ein Set von 75dpi ISO-8859-1 Schriftarten für X.Ein Set von Fonts in 75 dpi-Auflösung für das X Window-System.Eine Satz von Dokumentationswerkzeugen: man, apropos und whatis.Ein Satz von A set of extension widgets for TkEine Zusammenstellung von Dateien zur Systemkonfiguration und -einrichtung.Werkzeuge für das Bearbeiten von erweiterten Attributen auf Dateisystem-
Objekten, insbesondere getfattr(1) und setfattr(1).
Darüber hinaus steht der Befehl attr(1) zur Verfügung, der mit dem
gleichnamigen SGI IRIX Tool kompatibel ist.Ein einfaches Programm, das die detach-Funktionen von screen emuliert.Ein kleiner Text EditorEin kleines Dienstprogramm zum sicheren Erstellen von /tmp-Dateien.Ein Software Wavetable-MIDI-SynthesizerEin komplexes DateiübertragungsprogrammEin Spamfilter für Usenet-Newsserver.Ein Programm zur Rechtschreibeprüfung.Ein eigenständiges, TTY-basierendes Anzeigeprogramm für GNU-texinfo-Dokumentationen.Ein Systemdokumentations-Reader des Gnome-ProjektsEin Systemwerkzeug zum Pflegen der Hierarchie /etc/rc*.d.Eine systemunabhängige Schnittstelle für die Paketaufnahme auf Benutzerebene.Eine TerminalemulationEine Bibliothek, die ein Terminal bewältigen kannEin Browser für Textdateien, ähnlich wie more, nur besser.Ein Textformatierungspaket auf der Basis von SGML.Ein Text-Interface für firstbootEine Text-Interface zur Änderung des SystemsicherheitslevelsEin Mail User Agent für den Textmodus.Ein Systemkonfigurationstool, das im Textmodus arbeitet.Ein Web-Browser auf Textbasis.Ein Programm auf Textbasis zur Modemsteuerung und Terminalemulation.Ein text-basiertes Werkzeug für die einfache Konfiguration vonEthernet-Geräten.Ein Web-Browser auf Textbasis.Ein Internet-Newsreader mit Diskussionsstrang.Ein Werkzeug zum automatischen Einhängen und Abmelden von Dateisystemen.Ein Skript zur Umwandlung von DocBook-Dokumenten in das PDF-Format.Ein Werkzeug zum Erstellen von Scheme-Schnittstellen zu C-BibliothekenEin Werkzeug zum Erstellen von Scannern (Erkennung lexikalischer Muster).Ein Werkzeug zum Dekodieren von rohen Bilddaten ab Digitalkameras.Ein Befehl zur Bestimmung von Dateitypen.Ein Werkzeug zur Sammlung und Anzeigung von Systeminformationen.Ein Tool zum Drucken mehrerer Textseiten pro Druckseite.Ein Dienstprogramm zum Testen von TCP Verbindungen.Ein Werkzeug für Erstellung von Dokumentation von Ruby QuellendateienEin Tool zum Einstellen des Anhaltens und Startens von Systemdiensten auf einem Runlevel.Ein Werkzeug, das den Status von seriellen Modemleitungen anzeigt.Eine Darstellung von Statuseinträgen von IP-Tabellen im Stil von topEine Bibliothek zur Verwaltung von Benutzer- und Gruppenkonten.Eine Benutzerraum-Umsetzung von devfsEin Dienstprogramm zum Einstellen der Kernel-Zeitvariablen.Ein Dienstprogramm zum Konfigurieren serieller Ports.Ein Dienstprogramm für die Umwandlung von FIG Dateien (von xfig erstellt) in andere Formate.Ein Dienstprogramm zum Konvertieren von Beträgen von einer Einheit in eine andere.Ein Dienstprogramm zum Erstellen von TTY-Dialogfeldern.Ein Dienstprogramm zur Bestimmung von Dateitypen.Ein Dienstprogramm zum Anzeigen und/oder Einstellen von Festplattenparametern.Ein Dienstprogramm zum Herunterladen von Dateien von entfernten Servern (FTP, HTTP und weiteren).Ein Dienstprogramm zur grafischen Konfiguration von Logischen Datenträgern (Logical Volumes).Ein Dienstprogramm, das Dateien je nach dem Zeitpunkt des letzten
Zugriffs löscht.Ein Dienstprogramm zum Herunterladen von Dateien unter Verwendung des HTTP- oder FTP-Protokolls.Ein Dienstprogramm zum Probehören/Kopieren von .wav-Dateien ab digitalen Audio-CDs.Dienstprogramm zur Einrichtung von verschlüsselten Dateisystemen.Ein Dienstprogramm zum Entpacken von Zip-Dateien.Ein Dienstprogramm, das eine Baumansicht der Verzeichnisinhalte anzeigt.Ein Dienstprogramm, das offene Dateien auf einem Linux/UNIX System auflistet.Ein Dienstprogramm, das die symbolischen Links eines Systems pflegt.Ein Dienstprogramm, das Statistiken basierend aufs der Ausgabe von diff erstellt.Eine Bibliothek für VektorgrafikenEin Versionskontrollsystem.Eine Version des MIT Athena-Widgetsatzes für X.Eine Version des VIM-Editorsmit den neuesten Erweiterungen.Ein Stimmenkomprimierungsformat (codec)Ein whois Client, der traditionelle und Finger-Stil Anfragen akzeptiert.Ein weit verbreiteter Mail-Transport-Agent (MTA).Ein Wrapper für die Bibliothek libglade zur Verwendung mit PyGTK.ACPI-EreignisdaemonAMANDA, der Advanced Maryland Automatic Network Disk Archiver, ist ein
Datensicherungssystem, mit dem ein LAN-Administrator einen einzelnen
Master-Sicherungsserver einrichten kann, auf dem die Daten mehrerer
Hosts auf einem oder mehreren Bandlaufwerken oder Plattenspeichern
gesichert werden können.  AMANDA verwendet native Dump- und/oder
GNU-tar-Funktionen und kann die Daten einer Vielzahl von Workstations
sichern, auf denen verschiedene Unix-Versionen laufen. Neuere Versionen
von AMANDA (einschließlich dieser Version) können die Daten von
Microsoft(R) Windows(TM)-Hosts (Windows95/NT) mit SAMBA sichern.
Das Paket amanda enthält die Kernprogramme von AMANDA und muss sowohl
auf AMANDA-Clients als auch auf AMANDA-Servern installiert werden.
Bitte beachten Sie, dass außerdem die Pakete amanda-client und/oder
amanda-server installiert werden müssen.ANTLR, ANother Tool for Language Recognition (früher PCCTS), ist ein
Werkzeug für Programmiersprachen, das ein Gerüst zum Konstruieren von
Recognizern, Compilern und Übersetzern aus grammatikalischen
Beschreibungen mit C++- oder Java-Aktionen zur Verfügung stellt.
[Sie können PCCTS 1.xx zum Erzeugen von C-basierten Parsern verwenden.]Ein weiteres Werkzeug zur SpracherkennungProgramm zum Durchsuchen von API-DokumentationenAPI Dokumentation für libgcjAPI Dokumentation-Erstellungs-Tool für GTK+ und GNOMEAPI Dokumentation, Demos und Beispielprogramme für qt4Unterprojekt APIs von xml-commonsAPMD enthält Programme zur Steuerung des Advanced Power
Management (APM)-Daemons und der Dienstprogramme, die in
den meisten modernen Laptops verwendet werden. APMD kann
den Akku von Notebooks überwachen und Benutzer über eine zu
geringe Ladung informieren. APMD kann außerdem die PCMCIA-
Schnittstellen herunterfahren, bevor der Computer in den Suspend-
Modus schaltet.

Installieren Sie das APMD-Paket, wenn Sie das APM-System Ihres
Laptops kontrollieren möchten.Entwicklungsumgebung der APR-Bibliothek .Entwicklungsumgebung für die Dienstprogramm-Bibliothek von APR.ASP.NET, Remoting und Web Services für MonoAMTU (Abstract Machine Test Utility)Das Abstrakte Maschinen Test-Dienstprogramm (AMTU) ist ein
administratives Dienstprogramm um zu prüfen, ob der unterliegende
Schutzmechanismus der Hardware noch intakt ist. Dies ist eine
Voraussetzung des Controlled Access Protection Profile
FPT_AMT.1, see
http://www.radium.ncsc.mil/tpep/library/protection_profiles/CAPP-1.d.pdfBibliothek zur Meldung von abstrakten, asynchronen EreignissenStatische Bibliotheken und Header-Dateien für die Zugriffskontroll-Liste.Dienstprogramme für Zugriffskontroll-Listen.Zugriffimplementierung für GTK+- und GNOME-BibliothekenEine Eingabemethode für körperlich BehinderteAda 95-Support für GCCAdaptXAdaptx ist ein XSLT Prozessor und eine XPath Maschine.Additional Perl und Python Scripte für ant.Zusätzliches Artwork (Themen, Klangthemen, ...) für KDEZusätzliche Vorlagen (Themes, Sound Themes, Bildschirmschoner ...) für KDEZusätzliche Kanäle für gnome-pilotZusätzliche Skripte für antZusätzliche Dienstprogramm-Skripte für xerces-j2Adjtimex erlaubt Ihnen den direkten Zugriff auf die Zeitvariablen des
Kernels. Auf einem eigenständigen oder nur zeitweise verbundenen
Rechner kann root systematische Abweichung mit Hilfe von adjtimex
ausgleichen. Auf Rechnern, die an das Internet angeschlossen sind
oder mit einem Präzisionsoszillator oder einer Funkuhr ausgestattet sind,
sollten Sie die Systemzeit stattdessen mit Hilfe von xntpd verwalten.
Benutzer können sich mit adjtimex die Kernelvariablen anzeigen lassen.Administrationstools für KDE.Verbesserte Konfigurationstools für das IP-Routing und Netzwerkgeräte.Dienstprogramme für ALSA (Advanced Linux Sound Architecture)Advanced Power Management (APM) BIOS-Dienstprogramme für tragbare Computer.Afrikaans Wörterbuchdateien für aspell.Afrikaans Sprachpaket für openoffice.orgErmöglicht den beschränkten Root-Zugang für bestimmte Benutzer.Ermöglicht das Abspielen mehrerer Audiodatenströme auf einem einzigen Audiogerät.Alternative API für JDK 1.4 zur Erlaubnis von TestsAlternative API für Jakarta Commons HttpClient zur Erlaubnis von TestsAm-utils bietet eine aktualisierte Version des populären BSD-Automounters
Amd. Ein Automounter ist ein Programm, das einen Cache mit
eingehängten Dateisystemen pflegt. Dateisysteme werden eingehängt,
wenn der Benutzer zum ersten Mal auf sie zugreift und ausgehängt, wenn
sie einige Zeit inaktiv waren. Amd unterstützt eine Vielzahl von
Dateisystemen, wie z.B. NFS, UFS, CD-ROMS und lokale Laufwerke.

Sie sollten am-utils installieren, wenn Sie ein Programm zum
automatischen Ein- und Aushängen von Dateisystemen benötigen.Ein API Dokumenten-Browser für GNOME 2.Ein ELF-Dienstprogramm zur VorverlinkungEin HTML-Widget für GTK+ 2.0Eine HTTP und WebDAV Client-BibliothekEine Anzeige der durchschnittlichen Auslastung einer ISDN-Verbindung für
das X Window System.NSS-Bibliothek für den Berkeley DB.Ein ODBC-Treiber (rev 3) für MySQL für die Verwendung mit unixODBC.Eine Open Source Implementation der GDI+
API, es gehört zum Mono ProjektEin Socket-Wrapper mit SSL-Verschlüsselung.Eine auf cairo basierende SVG-BibliothekEin X Window-System basierend auf dem IBM 3278/3279 TerminalemulatorEin Tool auf X Window System-Basis für die Erstellung von CDs.Ein Fax-Viewer auf der Grundlage des X Window System.Ein X Window System-Frontend für die Scanner-Schnittstelle SANE.Ein X Window Systemtool zum Zeichnen von Standardvektorgrafiken.Eine X-Anwendung zum Anzeigen und Bearbeiten von Bildern.Ein System zur Voranzeige von groff-Textverarbeitungsausgaben unter X.Ein X-Viewer für DVI-Dateien.Ein XML Paket für Python.  Die Distribution enthält ein
Validierungs XML Parser, eine Implementierung der SAX und DOM
Programmierungs-Interfaces und ein Interface zum Expat Parser.Ein Verwaltungswerkzeug für das anthy-Wörterbuch.Ein Archivierungstool mit ACL-SupportEin leicht zu bedienendes CD-Brenn-Paket, gut in
Nautilus und den Gnome Desktop integriert.Ein einfach zu bedienender, modusloser Texteditor.Ein eingebetteter Perl-Übersetzer für den Apache Web ServerEin eingebetteter Python-Interpreter für den Apache Web-Server.Ein verlustfreier Audiokodierer und -dekodierer.Eine erweiterte Version von csh, der C-Shell.Eine Implementierung von Standard-Interfaces und abstrakten Klassen für
javax.servlet.jsp.el das Teil der JSP 2.0 Festlegung ist.Implementierung des lint-ProgrammsEin Anzeigeprogramm für info-Dateien.Eine Schnittstelle zu MySQLEine interpretierte, interaktive, objektorientierte
Programmiersprache.Ein Interpreter der eingebetteten Sprache Ruby.Ein Interpreter der objektorientierten Skriptsprache Ruby.Ein ircII-ChatclientEine objektorientierte Applikationsschnittstelle für den Zugriff auf LDAP-Verzeichnisserver.Eine quelloffene Kryptographie-Bibliothek.Ein Open Source Data-Binding-Framework für JavaEine Open-Source-Implementierung der JSP-Standard-Tag-BibliothekEin Dienstprogramm zum Finden von Dateien nach NamenAnacron ist ein Programm zur periodischen Ausführung von Befehlen.
Es führt in angegebenen Abständen (Tagen) Befehle aus.
Im Gegensatz zu cron muss das System nicht durchgehend laufen.
Das Programm kann deshalb zur Steuerung von Jobs eingesetzt
werden, die täglich, wöchentlich und monatlich (oder nach einer
Zeitspanne von n Tagen) auf Systemen ausgeführt werden, die nicht
24 Stunden am Tag laufen. Wenn Anacron richtig installiert und
konfiguriert ist, sorgt das Programm dafür, dass die Befehle
entsprechend den Einschaltzeiten des Rechners so weit wie möglich
in den angegebenen Zeitabständen ausgeführt werden.

Dieses Paket ist für die Ausführung der täglichen Jobs des Red Hat
Linux-Systems vorkonfiguriert. Installieren Sie dieses Programm, wenn
Ihr System nicht 24 Stunden am Tag läuft und Sie sicherstellen wollen,
dass die Wartungsjobs von anderen CentOS Linux-Paketen regelmäßig
ausgeführt werden.Erstellungswerkzeug Ant für JavaAnt ist eine Plattform-unabhängiges build tool für java. Es wird von apache
jakarta und xml Projekten benutzt.Anthy stellt die Bibliothek für die Eingabe von Japanisch in Anwendungen zur
Verfügung, wie z.B. X-Anwendungen und Emacs, und die Benutzer-
Wörterbücher und Benutzer-Informationen, die in der Konvertierung benutzt
werden, werden in den jeweiligen Stammverzeichnissen der Benutzer
gespeichert. Deshalb ist Anthy so sicher wie andere Konvertierung-Server.Anti-Grain GeometrieApache AXIS ist eine Implementierung der SOAP ("Simple Object Access Protocol")
Vorlage zu W3C.

Von der Entwurf W3C Beschreibung:

SOAP ist ein leichtes Protokoll für den Austausch von Informationen in einer
 dezentralisierten, verteilten Environment. Es ist ein auf XML basierendes Protokoll,
das aus drei Teilen besteht: eine Hülle, welche einen Framework für die Beschreibung
was in der Nachricht ist und wie man es abarbeitet, definiert, ein Satz von
 Kodierungsregeln für das Beschreiben von Beispiele aus Anwendungsdefinierten
 Datentypen und eine Konvention für representing remote procedure calls and responses.

Dieses Projekt ist ein Nachfolger des Apache SOAP Projekts.Apache HTTP ServerDienstprogramm-Bibliothek von Apache Portable RuntimeApache Portable-LaufzeitbibliothekApache Servlet/JSP Maschine, RI für Servlet 2.4/JSP 2.0 APIApache-KonfigurationswerkzeugApache Servermodul für Subversion Server.AppleTalk networking ProgrammeApplication Programming Interface für BRLTTY.Anwendungen für die Benutzung von OBEXAqbanking-EntwicklungsumgebungArabisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in arabischer Sprache für KDESupport in arabischer Sprache für KDE.Artwork für das standardmäßige Look and Feel von Red HatAspell ist ein Rechtschreibprüfer. Das aspell-devel Paket enthält die
statischen Bibliotheken und Header-Dateien, welche für die Aspell Entwicklung benötigt werden.Assamese Sprachpaket für OpenOffice.orgBehindertengerechte Schnittstelle für Service ProviderVerknüpft Hilfsanwendungen mit bestimmten Dateitypen.At und batch lesen Befehle von der Standardeingabe oder einer
angegebenen Datei. Mit at können Sie festlegen, dass ein Befehl zu
einer bestimmten Uhrzeit ausgeführt werden soll. Batch führt Befehle aus,
wenn die Systemauslastung auf einen bestimmten Wert abgefallen ist.
Beide Befehle verwenden /bin/sh zum Ausführen der Befehle.

Sie sollten dieses Paket installieren, wenn Sie ein Dienstprogramm für
die zeitabhängige Jobsteuerung benötigen. Hinweis: Für wiederkehrende
Jobs, die jeden Tag/jede Woche usw. zur selben Zeit wiederholt werden
müssen, sollten Sie crontab statt at verwenden.Audio/Video Kontrollbibliothek für IEEE-1394 GeräteAuthconfig ist ein Kommandozeilen-Dienstprogramm, das einen Arbeitsrechner
so konfigurieren kann, dass sie sichere (shadow) Passwörter benutzt werden.
Authconfig kann auch ein System als Client für bestimmte vernetzte
Benutzerinformationen und Authentikationsschemen konfigurieren.Authconfig-gtk ist ein GUI Programm, das eine Arbeitsstation so konfigurieren kann, dass
sie Schatten (sichere) Passwörter benutzt. Authconfig-gtk kann auch ein System als Client
für bestimmte vernetzte Benutzerinformationen und
Authentikationsschemen konfigurieren.Automake ist ein Werkzeug für die automatische Erstellung von `Makefile.in'
Dateien konform mit den GNU Kodierungsstandards.

Dieses Paket enthält Automake 1.4, eine ältere Version von Automake.
Sie sollten es installieren, wenn Sie automake in einem Projekt, das noch nicht für
die Arbeit mit neueren Versionen von Automake upgedatet wurde ausführen müssen.Automake ist ein Werkzeug für die automatische Erstellung von `Makefile.in'
Dateien konform mit den GNU Kodierungsstandards.

Dieses Paket enthält Automake 1.5, eine ältere Version von Automake.
Sie sollten es installieren, wenn Sie automake in einem Projekt, das noch nicht für
die Arbeit mit neueren Versionen von Automake upgedatet wurde ausführen müssen.Automake ist ein experimenteller Makefile-Generator. Automake basiert auf
den Make- und Include-Dateien von 4.4BSD, soll aber übertragbar
und mit den GNU-Standards für Makefile-Variablen und -ziele
konform sein.

Dieses Paket enthält Automake-1.6, eine ältere Version von Automake.
Sie sollten diese Version installieren, wenn Sie Automake für ein Projekt benötigen, das noch nicht auf die neueste Version aktualisiert wurde.Automake ist ein experimenteller Makefile-Generator. Automake basiert auf
den Make- und Include-Dateien von 4.4BSD, soll aber übertragbar
und mit den GNU-Standards für Makefile-Variablen und -ziele
konform sein.

Dieses Paket enthält Automake-1.7, eine ältere Version von Automake.
Sie sollten diese Version installieren, wenn Sie Automake für ein Projekt benötigen, das noch nicht auf die neueste Version aktualisiert wurde.Automake ist ein Werkzeug für die automatische Erstellung von `Makefile.in'
Dateien konform mit den GNU Kodierungsstandards.

Sie sollten Automake installieren, wenn Sie Software entwickeln und auch
seine Fähigkeit automatisch GNU Standard-Make-dateien
zu erstellen benutzen möchten. Wenn Sie Automake installieren, müssen Sie auch
das Autoconf Paket von GNU installieren.Dienstprogramme zum automatischen Einhängen mit aktualisierter Version von Amd.Avahi ist ein System, das die Service Discovery auf einem
lokalen Netzwerk erleichtert -- das heisst, Sie können Ihren Laptop oder
Computer an ein Netzwerknetwork anschliessen und finden sofort Leute, mit denen Sie
chatten können, Drucker zum Ausdrucken oder gemeinsam benutzte Daten.
Diese Art von Technologie kommt schon in MacOS X (mit dem Markennamen
'Rendezvous', 'Bonjour' und manchmal 'ZeroConf' versehen) vor und ist sehr
praktisch.Axalto Egate SmartCard Gerätetreiber für PCSC-liteBIND (Berkeley Internet Name Domain) ist eine Implementierung der DNS
(Domain Name System)Protokolle. BIND enthält einen DNS Server (named),
der Hostnamen in IP Adressen auflöst; eine Resolver- Bibliothek
(Routine für Anwendungen, welche bei der Kopplung mit DNS verwendet werden); und
Werkzeuge um zu verifizieren, dass der DNS Server richtig funktioniert.BLAS Entwicklungsbibliotheken für statisch verlinkte Anwendungen.BRLTTY ist ein Hintergrundprozess (Daemon) der den Zugriff auf die
Linux/Unix Konsole (im Textmodus) für blinde Personen mit einer
Braillezeile (in Blindenschrift) ermöglicht.BSD Prozess-Ressource-Limitierungs- und PrioritätsfunktionenBackend-Datenserver für EvolutionBacklevel MySQL gemeinsam genutzte Bibliotheken.Backlevel-Dateien für die Entwicklung von MySQL-Applikationen.Basis-Bibliothek für die Java-GNOME BibliothekenBasis-Schriftarten die vom X Window System benötigt werden.Gnome SymboleBasesystem definiert die Komponenten eines einfachen CentOS Linux Systems (zum
Beispiel, die Paketinstallationordnung, die während bootstrapping benutzt wird).
Basissystem sollte das erste Paket sein, dass auf einem System installiert wird und es
sollte nie entfernt werden.Grundlegende Authentifizierung für den Apache Web Server unter Verwendung einer MySQL Datenbank.Grundlegende Authentisierung für den Apache Web Werver unter Verwendung einer PostgreSQL Datenbank.Grundlegende Netzwerktools.Grundanforderung für Icon ThemesGrundsätzliche Werkzeuge für die Veränderung von Digitalen Video StrömenBaskisches Sprachpaket für OpenOffice.orgBeagle C InterfaceBeagle Backend für EvolutionBeagle Python InterfaceBeagle Suchsystem BenutzerschnittstelleBean Scripting-FrameworkBeecrypt ist eine allgemeine Kryptographie-Bibliothek.Beecrypt ist eine allgemeine Kryptographie-Bibliothek. Dieses Paket enthält
Dateien, die für die Entwicklung von Anwendungen mit Beecrypt notwendig sind.Beecrypt ist eine allgemeine Kryptographie-Bibliothek. Dieses Paket enthält
Dateien, die zur Verwendung von Python mit Beecrypt notwendig sind.Bengali Sprachpaket für openoffice.orgSupport in Bengali für KDEBind-utils enthält mehrere Dienstprogramme für die Abfrage von
DNS-(Domain Name System)-Name-Servern auf Informationen über
Internet-Hosts. Mit diesen Tools können Sie die zu angegebenen
Host-Namen zugehörigen IP-Adressen, sowie andere Informationen über
registrierte Domänen und Netzwerkadressen herausfinden.

Installieren Sie bind-utils, wenn Sie Informationen von DNS-Name-Servern
beziehen wollen.Binutils enthält mehrere Binärdienstprogramme, z.B. ar (Erstellen,
Ändern und Extrahieren aus Archiven), as (eine Gruppe von
GNU-Assemblern), gprof (zum Anzeigen von Aufrufgrafiken-Profildaten),
ld (der GNU-Linker), nm (Auflisten von Symbolen in Objektdateien),
objcopy (Kopieren und Übersetzen von Objektdateien), objdump (Anzeigen
von Informationen von Objektdateien), ranlib (Erzeugen eines Index für
den Inhalt eines Archivs), size (Auflisten der Abschnittsgrößen einer
Objekt- oder Archivdatei), strings (Auflisten druckbarer Zeichenfolgen
von Dateien), strip (Verwerfen von Symbolen) und addr2line (Konvertieren
von Adressen in Datei und Zeile).Bison ist ein Universal-Parser-Generator, der eine Grammatikbeschreibung
einer kontextfreien LALR(1)-Grammatik in ein C-Programm konvertiert, um
sie zu analysieren. Mit Bison können Sprach-Parser für einfache
Tischrechner bis hin zu komplexen Programmiersprachen entwickelt werden.
Bison ist aufwärtskompatibel mit Yacc. Korrekte Yacc-Grammatik sollte
Bison ohne Änderungen verarbeiten können. Wenn Sie mit Yacc vertraut sind,
werden Sie mit Bison keine Probleme haben. Sie benötigen für die Arbeit mit
Bison sehr gute C-Programmierkenntnisse. Bison wird nur auf
Entwicklungssystemen benötigt.Wenn Sie auf Ihrem System in C entwickeln, sollten Sie Bison installieren.Bit::Vector ist eine leistungsfähige C-Bibliothek, mit der Sie bit-Vektoren,
Sätze (von ganzen Zahlen), "große, ganze arithmetische" und boolesche
Matrizen einer beliebigen Größe bearbeiten können.

Diese Bibliothek ist sehr leistungsstark (in Bezug auf ihre algorithmische Komplexität) und
daher auch sehr schnell (in Bezug auf die Ausführungsgeschwindigkeit), beispielsweise
im verbreiteten Gebrauch von divide-and-conquer Algorithmen.Bitstream Vera-SchriftartenAnalyse von Bluetooth HCI-ProtokollenBluetooth-BibliothekenDienstprogramme für BluetoothBluetooth Dienstprogramme (bluez-utils):
	- hcitool
	- hciattach
	- hciconfig
	- hcid
	- l2ping
	- start Scripte (Red Hat)
	- pcmcia Konfigurationsdateien

Die BLUETOOTH Markenzeichen gehören Bluetooth SIG, Inc., U.S.A.Bokmal Sprachpaket für OpenOffice.orgBonobo Komponente zur RechtschreibprüfungBonobo KomponentensystemBonobo ist ein Komponentensystem auf der Grundlage von CORBA, das vom GNOME-Desktop
verwendet wird.Bonobo ist ein Komponentensystem auf der Grundlage von CORBA, das vom GNOME-Desktop
verwendet wird.

Dieses Paket enthält Header-Dateien für das Kompilieren von Programmen, die
Bonobo verwenden.Bonobo Benutzerinterface-KomponentenBoost bietet freie, von Experten begutachtete, portable C++ Quellbibliotheken.
Der Schwerpunkt liegt auf Bibliotheken, die gut mit der C++ Standardbibliothek
 zusammenarbeiten. Ein Ziel ist, bestehende Verfahren zu etablieren und eine
Referenzimplementierung zur Verfügung zu stellen, so dass die Boost-
Bibliotheken für eine eventuelle Standardisierung geeignet sind. (Einige der
Bibliotheken wurden bereits für die Aufnahme in den kommenden C++ Standard
Technical Library Report des C++-Standard-Komitee vorgeschlagen.)Bouncy Castle Crypto Paket für JavaBraille-Anzeigetreiber für Linux/Unix.Support in brasilianisch-portugiesischer Sprache für KDE.Brasilianisches Sprachpaket für OpenOffice.orgBretonische Wörterbuchdateien für aspell.Support in britischem Englisch für KDE.Support in britischem Englisch für KDEBulgarische Wörterbuchdateien für aspell.Bulgarisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in bulgarischer Sprache für KDE.Busybox ist eine Einzelbinärdatei mit Versionen einer großen Anzahl von
Systembefehlen, einschließlich shell. Die Version dieses Pakets ist für
den Gebrauch mit Anaconda, dem CentOS Installationsprogramm, gedacht.
Das Busybox Paket bietet eine Binärdatei, die für den normalen Gebrauch
bestens geeignet ist.Busybox ist eine Einzelbinärdatei mit Versionen einer großen Anzahl von
Systembefehlen, einschließlich shell. Dieses Paket kann für den Neustart
nach bestimmten Systemausfällen nützlich sein, insbesondere wenn hiervon
gemeinsam genutzte Bibliotheken betroffen sind.Byacc (Berkeley Yacc) ist ein Public Domain-LALR-Parser-Generator, den
zahlreiche Programme während ihrer Erstellung verwenden.

Falls Sie auf Ihrem System entwickeln möchten, sollten Sie dieses Paket
installieren.Byte Code Engineering-BibliothekBzip2 ist ein frei verfügbares, patentfreies, hochwertiges
Datenkomprimierungsprogramm. Bzip2 komprimiert Dateien mit bis zu 10-
15 Prozent der Fähigkeiten der derzeit besten zur Verfügung stehenden
Methoden.  Andererseit hat Bzip2 den zusätzlichen Vorteil, dass es
ungefähr zweimal schneller komprimiert und ungefähr sechs mal
schneller de-komprimiert als diese Methoden.  Bzip2 ist somit nicht das
schnellste Kompressions-Dienstprogramm, aber es bietet einen
Mittelweg zwischen Geschwindigkeit und der Fähigkeit, zu komprimieren.

Installieren Sie bzip2, wenn Sie ein Kompressions-Dienstprogramm
benötigen.C-Header-Dateien und eine Bibliothek für die von libnash exportierte Funktionalität.C- Header-Dateien für die Entwicklung mit libdhcp.Werkzeug zum Durchsuchen von C-Quellcode in einer BaumstrukturC#-Bindings für D-BusC++-Bindungen für die ImageMagick-Bibliothek.C++-Unterstützung für GCCC++-Unterstützung für kompatible CompilerC-client Mail-Zugriffsroutinen für die Protokolle IMAP und POP.C/C++ Entwicklungstools (CDT) plugin für EclipseC/C++ Entwicklungstools (CDT) plugin für Eclipse SDKCD/DVD Brennen-Anwendung für KDECGI Dienstprogramme für die Netzwerk UPS WerkzeugeDaemon zum Einstellen der CPU-Frequenz.Dienstprogramme zum Ändern der CPU-FrequenzCRAM-MD5- und DIGEST-MD5-Unterstützung für Cyrus SASL.CSS2 Parsing und Bearbeitungsbibliothek für GNOMECUPS Treiber für Canon, Epson, HP und kompatible DruckerCUPS-Druckersteuerung für Bluetooth-DruckerCVS ist ein Versionsverwaltungssystem, das es Ihnen erlaubt, ältere
Versionen von Dateien (im allgemeinen Source-Code) zu verwalten, ein
Protokoll zu führen wer, wann und warum Änderungen durchgeführt hat usw.,

CVS ist sehr nützlich beim Verwalten und Kontrollieren von Releases, bei
denen die Quelldateien von mehreren Autoren gleichzeitig bearbeitet werden.
Es arbeitet nicht wie einfachere Systeme nur auf einer Datei oder einem
Verzeichnis zur gleichen Zeit, sondern arbeitet auf hierarchischen Sammlungen
von Verzeichnissen, die Dateien unter Versionskontrolle enthalten.CacheFiles Userspace-Management-DaemonEntwicklungsbibliotheken und Header-Dateien für CairoCairo-java ist ein Sprachen-Binding, das Entwicklern erlaubt Cairo
Anwendungen in Java zu schreiben.  Es ist Bestandteil von Java-GNOME.Castor ist ein Open Source Daten-binding-Framework für Java. Es ist praktisch
der kürzeste Pfad zwischen Java Objekten, XML Dokumenten und SQL-Tabellen.
Castor stellt Java für XML Binding, Java für SQL Persistenz und einiges
mehr zur Verfügung.Katalanische Wörterbuchdateien für aspell.Katalanisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSprachunterstützung für Catalanisch für KDECdda2wav ist ein Sampling-Dienstprogramm für CD-ROM-Laufwerke, die
Ihrem Host die CD-Audiodaten in digitaler Form liefern. Von CD gelesene
Audiodaten können als Sound-Dateien im .wav- oder .sun-Format
gespeichert werden. Die Aufnahme kann in Stereo/Mono, mit 8/12/16 Bits
und mit verschiedenen Datenraten erfolgen. Cdda2wav kann auch als
CD-Player verwendet werden.Cdparanoia (Paranoia III) liest digitale Audiodaten direkt von einer CD
und schreibt die Daten dann in eine Datei oder eine Pipe im WAV-, AIFC-
oder Raw-16-Bit-linear-PCM-Format.  Cdparanoia enthält keine zusätzlichen
Funktionen (wie diejenigen des Dienstprogramms cdda2wav).  Die Stärken
des Programms liegen in der Unterstützung unterschiedlicher Hardware,
einschließlich preisgünstiger Laufwerke, die zu Fehlausrichtungen,
Framejitter und Datenstromverlusten während komplexer Lesevorgänge
neigen. Cdparanoia eignet sich außerdem gut zum Lesen und Reparieren
von Daten von beschädigten CDs.Cdrecord ist eine Anwendung für die Erstellung von Audio- und Daten-CDs. Cdrecord
funktioniert mit vielen verschiedenen Marken von CD Recordern, unterstützt
Mehrfach-Sessions vollständig und bietet von Menschen lesbare Fehlermeldungen.CentOS Enterprise Linux Release-DateiCentOS Enterprise Linux Release Notes DateienCentOS Grafischer Boot-ProzessCentOS Network Query-DaemonEin Red Hat-spezifische KonfigurationsdateienSchriftarten für mitteleuropäische Sprachen für das X-Window-System.Auf RHN-Aktionen überprüfenChewing Chinese Eingabemethode für SCIMSprachunterstützung für Chinesisch (Big5) für KDESprachunterstützung für Chinesisch (vereinfachtes Chinesisch) für KDEChinische TTF Schrifttypen gespendet von Arphic, mit zusätzlichen Zeichen für Hong Kong, vom Hong Kong Schrifttypen-Projekt kommend und bitmap von F
irefly kommend. Lesen Sie die Lizenz für Details.Chinesische TTF Schrifttypen gespendet von Arphic, mit zusätzlichen Zeichen für Hong Kong, vom Hong Kong Schrifttypen-Projekt und bitmap von Firefly. Lesen Sie die Lizenz für Details.
Zhong Yi kann im Rahmen von RHEL5 verteilt werden, mit Chinesischen Zeichen, die als GB18030 Standard zertifiziert
werden. Lesen Sie die Lizenz für Details.Chinese TrueType Font -- Chinese Ming und Kai Face (vereinfacht und traditionell).Chkconfig ist ein grundlegendes Dienstprogramm.  Es updatet und frägt nach runlevel
Informationen für Systemdienste.  Chkconfig verändert die unzähligen
symbolischen Links in /etc/rc.d, um Systemadministratoren die Schufterei zu
ersparen die symbolischen Links manuel zu bearbeiten.Sehr genauer CD-RipperClient für VNC und Windows Terminal ServerClient für die Sendung von Nachrichten an beim Host eingeloggte Benutzer.Client-Programme für OpenLDAP.Client-Setup zum Aufzeichnen von Netzwerk Kernel-Messages und Crash-DumpsClients für remote Zugangsbefehle (rsh, rlogin, rcp).Cluster-AdminstrationswerkzeugeCluster-Erweiterungen für Verwaltungstools von Userland Logischen DatenträgernEine Sammlung von Tools für DVD+RW/+R Medien. Für weitere
Informationen siehe http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/.Farb-Management-SystemBefehlszeilentools zum Einrichten von Authentifizierung von NetzwerkdienstenKommandozeilenwerkzeug für das TLS-Protokoll.Befehlszeilen-Werkzeuge für Theora-VideosBefehlszeilenprogramme für die Verwaltung der Berkeley DB-Datenbanken (Version 4).Befehlszeilen-Dienstprogramme für die Umwandlung von PDF-Dateien.Hesiod-Client für die Befehlszeile.WebDAV-Client für die BefehlszeileKommandozeilenschnittstelle für PHPGemeinsame SGML-Katalog- und DTD-Dateien.Common Unix Printing System - Das weitverbreitete Unix-DrucksystemCommon Unix Printing System - EntwicklungsumgebungCommon Unix Printing System - BibliothekenCommon Unix Printing System - LPD-EmulationGemeinsame SGML-Katalog- und DTD-Dateien.Gebräuchliche Binärdateien und Regionsdaten für glibcCommon code für XMLProjekteGebräuchlicher Code für grafische und nicht-grafische Stücke.Gebräuchliche Dateien für PHPCommons Codec ist der Versuch eine definitive Umsetzung von
häufig verwendeten Kodierern und Dekodierern bereit zu stellen.Kompatible 2.96-RH libgcc-BibliothekKompatibilität für 2.96-RH Standard C++ BibliothekenKompatibilitäts-GNU-CompilersammlungKompatibilitätspakete für geronimo-specsStandard C++ Bibliotheken zur KompatibilitätCompiler JARs und zugehörige Skripte für Tomcat5Sammelt Informationen über Datentransfers von log-dateienVerdichtete Java Quellendateien für cairo-java.Verdichtete Java Quellendateien für glib-java.Verdichtete Java Quellendateien für libgconf-java.Verdichtete Java Quellendateien für libglade-java.Verdichtete Java Quellendateien für libgnome-java.Verdichtete Java Quellendateien für libgtk-java.Verdichtete Java Quellendateien für libvte-java.ConMan - Der KonsolenmanagerKonfigurations- und Datendateien für die Desktop-MenüsEinen RHN-Client konfigurieren und registrierenKoppelt C/C++/Objective C mit verschiedenen High-Level-Programmiersprache.Enthält ein Set von 100dpi Fonts für mitteleuropäische Sprachen.Enthält ein Set von 100dpi Fonts für ISO-8859-1.Enthält ein Set von 100dpi Fonts für die türkische Sprache.Enthält ein Set von 100dpi Fonts in ISO8859-14 Verschlüsselung, die
das Eurozeichen bereitstellen.Enthält ein Set von 100dpi Fonts in ISO8859-15 Verschlüsselung, die
das Eurozeichen bereitstellen.Enthält ein Set von 75-dpi-Fonts für mitteleuropäische Sprachen.Enthält ein Set von 75dpi Fonts für ISO-8859-1.Enthält ein Set von 75dpi Fonts für die türkische Sprache.Enthält eine Reihe von 75dpi Fonts in der ISO8859-14 Verschlüsselung, die
Walisisch unterstützen.Enthält ein Set von 75dpi Fonts in ISO8859-15 Verschlüsselung, die
das Eurozeichen bereitstellen.Enthält eine Auswahl kyrillischer Fonts.Enthält Bibliotheken, die von den bind-server und bind-utils Paketen benötigt werden.Enthält Basis-Symbole für die Gnome DesktopumgebungEnthält Basis-Verzeichnise und -Dateien für Icon Theme Support.Zur Verfügung gestellte Quell- und Binärdateien, die mit PostgreSQL verteilt werdenConvenience Bibliothek für kernel Netlink SocketsDateinamen-Kodierungen konvertierenConvert-ASN1 Perl-ModulKonvertierungs-ASN1 Perl-Modul.Wandelt LaTeX Dokumente in HTML umUmwandlung von Text und anderen Dateitypen in PostScript(TM).CoolKey Applet-BibliothekenCoolKey PKCS #11 ModulHaupt-Applikationen für das K Desktop Environment.  Diese enthalten: kdm
(Ersatz für xdm), kwin (Fenstermanagerr), konqueror (Dateimanager, Web-
Browser, ftp Client, ...), Konsole (xterm Ersatz), kpanel
(Applikationsstarter und Desktop-Pager), kaudio (Audio-Server),
kdehelp (Anzeige für kde Hilfe-Dateien, Info und man-Seiten), kthememgr
(System zum Verwalten wechselnder Themen-Pakete) plus anderer KDE
Komponenten (kcheckpass, kikbd, kscreensaver, kcontrol, kfind,
kfontmanager, kmenuedit).CrackLib testet Passwörter und prüft, ob sie bestimmte
Sicherheitskriterien erfüllen. Mit CrackLib können Sie verhindern, dass
Benutzer Passwörter verwenden, die leicht zu erraten sind. CrackLib
führt bestimmte Tests durch: Es versucht, Wörter aus einem Benutzernamen
und gecos-Eintrag zu erzeugen und vergleicht die Wörter mit dem
Passwort, es überprüft die Passwörter auf einfache Muster und es prüft,
ob das Passwort in einem Wörterbuch enthalten ist.

CrackLib ist eigentlich eine Bibliothek mit einer bestimmten C-Funktion,
mit der Passwörter und andere C-Funktionen überprüft werden. Beachten
Sie, dass CrackLib KEIN Ersatz für ein passwd-Programm ist. Es muss
zusammen mit einem vorhandenen passwd-Programm verwendet werden.

Installieren Sie das Paket cracklib, wenn Sie ein Programm benötigen,
das überprüft, ob Passwörter zumindest minimale Sicherheit bieten. Wenn
Sie CrackLib installieren, sollten Sie außerdem das Paket cracklib-dicts
installieren.Erstellt einen Baum von HardlinksErstellt eine Bootfloppy zum Booten des Systems.Erstellt ein einfaches Metadaten-DepotErstellt ein Image eines ISO9660-Dateisystems.Erstellt eine Diskette mit initialer Ramdisk zum Laden von Modulen.Kroatische Wörterbuchdateien für aspell.Kroatisches Sprachpaket für OpenOffice.orgEntwicklung von plattformübergreifenden AudioausgabebibliothekenEine plattformübergreifende AudioausgabebibliothekCrypt::SSLeay - OpenSSL Elemente für LWP https SupportCryptix 3 ist eine cleanroom Implementierung von Suns Java Cryptography
Erweiterungen (JCE) Version 1.1. Zudem enthält es den
Cryptix Provider, der eine große Auswahl von Algorithmen und Support
für PGP 2.x bietet. Cryptix 3 läuft sowohl auf JDK 1.1 als auch JDK 1.2 (Java 2).Cryptix ASN1 ImplementationKyrillische Schriftarten für XCyrus IMAP-Server Administrations-HilfsprogrammeCyrus-IMAP-Server EntwicklungsdateienCyrus IMAP-Server Hilfe-Perl-ModuleTschechische Wörterbuchdateien für aspell.Tschechisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in tschechischer Sprache für KDE.Tschechische Handbuch-Seiten des Linux-Dokumentationsprojekts.D-BUS Bluetooth PIN-HilfsprogrammD-BUS nutzendes Hilfsprogramm, das den Benutzer nach der PIN fragt,
mit der er sich mit Bluetooth Geräten verbindet.

Die BLUETOOTH Warenzeichen sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., U.S.A.Nachrichtentransportsystem D-BUSD-Bus Python-BindingsDHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Protokoll, mit dem
einzelne Geräte in einem IP-Netzwerk ihre zugehörigen
Netzwerkkonfigurationsinformationen (IP-Adresse, Subnetmask,
Broadcast-Adresse usw.) von einem DHCP-Server abrufen können. DHCP
soll vor allem die Verwaltung großer Netzwerke vereinfachen. Das Paket
dhcp enthält den ISC DHCP-Serverdienst und einen DHCP-Relay-Agenten.

Um DHCP in Ihrem Netzwerk zu verwenden, installieren Sie einen DHCP-
Serverdienst (oder Relay-Agenten) und starten den DHCP-Clientdaemon
auf Clients. Das Paket dhcp stellt sowohl den ISC DHCP-Serverdienst
als auch einen DHCP-Relay-Agenten zur Verfügung.DHCP D-BUS-Daemon (dhcdbd) zum Überwachen von dhclient-Sessionen mit D-BUS und Speichern und Anzeigen der DHCP-Einstellungen.DHCPv6 - DHCP-Server und -Client für IPv6DHCPv6-ClientDICT-Protokoll (RFC 2229) Befehlszeilen-ClientDMRAID unterstützt RAID-Geräteerkennung, RAID-Aktivierung und Anzeige von Eigenschaften
für ATARAID auf Linux >= 2.4 mittels Device-Mapper.Module zur Auflösung von DNS für PerlDänische Wörterbuchdateien für aspell.Dänisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in dänischer Sprache für KDE.Dänische Handbuch-Seiten des Linux-Dokumentationsprojekts.Datenbank-unabhängige Abstraktionsebene für CDatenbank-Verbindungsfähigkeit für MonoDatenbanken-spezifische Treiber für libdbiStandard BIND Konfigurationsdateien für einen Caching-Name-ServerDejaGnu ist ein Expect/Tcl-basiertes Framework für das Testen von anderen
Programmen, das verschiedene Zwecke verfolgt: das Schreiben von Tests für
alle beliebigen Programme zu vereinfachen, das Schreiben von Tests zu
ermöglichen, die auf jeden Rechner oder jedes Ziel portierbar sind, wo ein
Programm getestet werden soll, sowie das Standardisieren des Ausgabeformats
aller Tests (um auf diese Weise die Integration der Tests in die Software-
Entwicklung zu vereinfachen).DejaVu LGC SchriftartenDemo für bshDemo für castorDemo für hsqldbDemo für puretlsDemo für velocityDemo für xalan-j2Demo für xerces-j2Demonstrationen und Muster für bsh.Demonstrationen und Muster für castor.Demonstrationen und Samples für hsqldb.Demonstrationen und Samples für jdepend.Demonstrationen und Samples für jdom.Demonstrationen und Samples für junit.Demos für jakarta-commons-httpclientDemos für jakarta-commons-httpclient.Demos für jdependDemos für jdomDemos für junitKonfigurationsinstrument für die Desktop-EingabemethodeBasispaket mit DesktophintergründenDesktophintergründe, die mit dem GNOME-Desktop geliefert werdenDrucksymbol für den DesktopDesktop-printing enthält eggcups, ein Programm für Benutzer-Druck-
Beachrichtigung und Steuerung.Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateien für EFIEntwicklungsumgebung für SEToolsEntwicklungsumgebung für utempterEntwicklungsdateien (Headers, Bibliotheken zur statischen Verknüpfung usw.)
für libcap.

Libcap ist eine Bibliothek, mit der Funktionsmerkmale von POSIX.1e
(das früher POSIX6 hieß), Entwurf 15, erhalten und gesetzt werden können.

Installieren Sie libcap-devel, um Anwendungen mit libcap zu entwickeln oder
zu kompilieren.Entwicklungsdateien (Header-Dateien, Bibliotheken für statische
Bindungen etc.) für prce.Entwicklungsdateien und statische Bibliothek für liboilEntwicklungsdateien für Audio File-Anwendungen.Entwicklungsdateien für EsounD-Anwendungen.Entwicklungsdateien für FirefoxEntwicklungsdateien für GtkSpell.Entwicklungs-Dateien für Internationale Komponenten für UnicodeEntwicklungsdateien für Internationale Komponenenen für Unicode.Entwicklungsdateien für LAMEnwicklungsdateien für Linux ATM API BibliothekEntwicklungsdateien für Linux-nativen asynchronous I/O ZugriffEntwicklungsdateien für LittleCMSEntwicklungsdateien für LittleCMS.Entwicklungsdateien für OpenSMEnwicklungsdateien für WvStreams.Entwicklungsdateien für aRts und noatun Plugins.
Installieren Sie kdemultimedia-devel, wenn Sie Applikationen entwickeln oder
Kompilieren möchten, die Rtsbuilder, aRtsmidi, aRtskde, aRts Module oder
noatun Plugins verwenden.Enwicklungsdateien für aRts PluginsEntwicklungsdateien für evolutionEntwicklungs-Dateien für den evolution-data-serverEntwicklungsdateien für eRuby.Entwicklungsdateien für gettext.Entwicklungsdateien für gnome-mountEntwicklungsdateien für kdebase.Entwicklungsdateien für kdebindingsEntwicklungsdateien für kdegamesEntwicklungsdateien für kdegraphicsEnwicklungsdateien für kdenetworkEntwicklungsdateien für kdenetwork. Installieren Sie kdenetwork-devel,
wenn Sie Netzwerk-Applikationen  entwickeln oder kompilieren möchten.Enwicklungsdateien für kdepimEntwicklungsdateien für kdepim.
Installieren Sie kdepim-devel, wenn Sie kdepim Plugins schreiben oder kompilieren möchten.Entwicklungsdateien für kdesdk.Entwicklungsdateien für kdesdk. Installieren Sie kdesdk-devel,
wenn Sie KDE sdk-Applikationen entwickeln oder kompilieren möchten.Enwicklungsdateien für kdeutilsEntwicklungsdateien für kdeutils. Installieren Sie kdeutils-devel,
wenn Sie KDE utils-Applikationen entwickeln oder kompilieren möchten.Entwicklungsdateien für kdnssd-avahiEntwicklungsdateien für libbtctl.Enwicklungsdateien für libcap.Enwicklungsdateien für libchewingEntwicklungsdateien für libdbi (Datenbank-unabhängiger abstrakter Layer für C)Enwicklungsdateien für libiec61883Enwicklungsdateien für libusb.Enwicklungsdateien für lksctp-toolsEntwicklungsdateien für lksctp-Tools, diese beinhalten man-Seiten, Header-Dateien,
statische Bibliotheken, symlinks zu dynamischen Bibliotheken und einige tutorische Quellencode.Enwicklungsdateien für m17n-lib.Entwicklungsdateien für die Manipulation der RPM-Pakete.Enwicklungsdateien für openmpiEntwicklungsdateien für pcreEntwicklungsdateien für Programme, die lm_sensors verwenden.Entwicklungsdateien für Programme, welche die unixODBC-Bibliothek
verwenden.Entwicklungsdateien für die Berkeley DB-Bibliothek (Version 4).Entwicklungsdateien für KDE Bindings.

Installieren Sie kdebindings-devel wenn Sie nicht-KDE
Anwendungen für die Kommunikation mit KDE entwickeln möchten.Entwicklungsdateien für die KDE Spiele-Bibliotheken.
Installieren Sie kdegames-devel, wenn Sie Spiele für das KDE-Desktop
entwickeln oder kompilieren möchten.Entwicklungsdateien für die Bibliothek für Mehrbild Netzwerk GrafikenEntwicklungsdateien für das Qt-GUI-ToolkitEntwicklungsdateien für das Qt-GUI-Toolkit.Entwicklungs-Dateien für den Soundserver aRts.Entwicklungsdateien für den Festival-Sprach-SynthesizerEntwicklungsdateien für den festival Sprachsynthesizer. Installieren Sie den
festival-devel, wenn Sie den festival Sprachsynthesizer für Ihre eigenen Programme
und/oder andere Programme für seine Verwendung kompilierenEntwicklungsdateien für das Paket gnutls.Entwicklungsdateien für die gssapi-BibliothekEntwicklungsdateien für die libdat und libdapl-BibliothekenEntwicklungsdateien für das libgcrypt-Paket.Entwicklungsdateien für das libgpg-Fehler PaketEntwicklungsdateien für die libgpod-BibliothekEntwicklungsdateien für die libibcommon-BibliothekEntwicklungsdateien für die libibmad-BibliothekEntwicklungsdateien für die libibmad-Bibliothek.Entwicklungsdateien für die libibumad-BibliothekEnwicklungsdateien für die libibumad-Bibliothek.Entwicklungsdateien für die libibverbs-BibliothekEntwicklungsdateien für die libidn-BibliothekEntwicklungsdateien für die libmthca-TreiberEntwicklungsdateien für die libtirpc-BibliothekEntwicklungsdateien für die ncurses-BibliothekEntwicklungsdateien für die nfs-utils-lib-BibliothekEntwicklungsdateien für die Verwendung mit dem krbafs-Paket.Entwicklungsdateien für die Verwendung der Berkeley DB (Version 4) mit Java.Entwicklungsdateien für die Verwendung der Berkeley DB (Version 4) mit Tcl.Enwicklungsdateien benötigt um Zugang zu OFX Daten zu bekommen.Mit diesen Entwicklungsdateien kann man Programme mit dem
Evolution-Data-Server verknüpfen.Mit diesen Entwicklungsdateien kann man Programme mit dem
Evolution-Data-Server verknüpfen.Die Entwicklungsbibliothek für die Hardware-Erkennung.Bibliotheken für die Entwicklung von Anwendungen mit libiec61883Entwicklungsdateien, die zum Kompilieren von Kerberos 5-Programmen benötigt werden.Entwicklungsdateien für die gemeinsam genutzten ibutils-BibliothekenEntwicklungsdateien (Header-Dateien, Bibliotheken) für gaimEntwicklungsdateien (Header-Dateien, Bibliotheken) zur Kommunikation mit dem
DHCP ServerEntwicklungsdateien für das Paket wireless-toolsEntwicklungsbibliotheken und C-Header-Dateien für die neon-Bibliothek.Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateien für libIDLEntwicklungsbibliotheken und Header-Dateien für die gdbm-Bibliothek.Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateien für HesiodEntwicklungsbibliotheken und Header-Dateien für at-spiEntwicklungsbibliotheken und Headers für dmraid.Entwicklungsbibliotheken für Bluetooth-AnwendungenEntwicklungsbibliotheken für Netzwerk Sicherheits-DiensteEntwicklungsbibliotheken für PKCS #11 (Cryptoki) unter Verwendung von NSSEntwicklungsbibliotheken für Xen-InstrumenteEntwicklungsbibliotheken für Netscape Kompatible LaufzeitBibliotheken für die Entwicklung von Anwendungen mit libraw1394.Bibliotheken für die Entwicklung von Anwendungen mithilfe von libavc1394.Entwicklungs-Libraries für kompilierte Objekte.Entwicklungsbibliotheken, Header-Dateien und Dienstprogramme für ORBitEntwicklungsbibliotheken für libavc1394Entwicklungsbibliotheken für libraw1394Entwicklungsmodul für Python-Code zum Zugriff auf eine PostgreSQL-Datenbank.Entwicklungspaket für Subversion-Entwickler.Entwicklungspaket für das Bilden von Anwendungen, die numa verwendenEntwicklungspaket zum Erstellen von Kernelmodulen, die zum PAE-Kernel passen.Entwicklungspaket für die Erstellung von Kernel-Modulen, die zum kdump-Kernel passen.Entwicklungspaket um Kernelmodule so zu bauen, dass sie zum Kernel passen.Entwicklungspaket zum Erstellen von zentralen Linux-Management-DienstprogrammenEnwicklungspaket für iptables.Entwicklungspaket für libdvEnwicklungspaket für opalEnwicklungspaket für pwlibEnwicklungspaket für speexEnwicklungspakete für Compiz.Entwicklungsanteile der Startup-MeldungEnwicklungsunterstützung für libcap.Entwicklungstools für GTK+ AnwendungenEntwicklungswerkzeuge für MonoEntwicklungstools für Theora-Anwendungen.Entwicklungstools für Vorbis-Anwendungen.Entwicklungswerkzeuge für den verteilten SSL Sitzungs-Cache distcache.Entwicklungswerkzeuge für libcdda_paranoia (Paranoia III).Entwicklungswerkzeuge für Programme, welche PNG Bildformat-Dateien verändernEntwicklungstools für Programme, welche Zugang zur termcap-Datenbank haben werden.Entwicklungstools für Programme, die die IMAP-Bibliothek verwenden.Tools zur Entwicklung von Programmen, die die libjpeg Bibliothek verwenden.Entwicklungstools für Programme, welche die libtiff-Bibliothek verwenden.Entwicklungstools für Programme, welche die libungif-Bibliothek verwenden.Entwicklungstools für Programme, die netpbm-Bibliotheken verwenden.Entwicklungstools zum Senden von DHCP- und BOOTP-Anforderungen.Entwicklungswerkzeuge für den Apache HTTP-Server.Entwicklungswerkzeuge für die GNU-MP-Bibliothek für Zahlen mit beliebig vielen Dezimalstellen.Enwicklungswerkzeuge für die sqlite3 eingelassene SQL Datenbank-Maschine.Entwicklungs-Dienstprogramme der GNU C BibliothekEntwicklungsbibliotheken und Header-Dateien, die für die Entwicklung oder
Kompilierung von Applikationen für die Bearbeitung von Wacom tablets notwendig sind.Entwicklungs-Bibliotheken und Headerdateien, die für die Entwicklung oder
Kompilierung von Software, welche mit der cairo Bibliothek verknüpft ist, die eine Open
Source Vektoren-Gafik-Bibliothek erforderlich ist erforderlich sind.Diffutils enthält vier Dienstprogramme : diff, cmp, diff3 und sdiff. Diff
vergleicht zwei Dateien und zeigt die Unterschiede, Zeile für Zeile.  Der cmp
Befehl zeigt den Abstand und Zeilenummer, wo sich zwei Dateien unterscheiden, oder
cmp kann die Zeichen zeigen, die sich in den zwei Dateien unterscheiden.  Der
diff3 Befehl zeigt die Unterschiede zwischen drei Dateien.  Diff3 kann verwendet
werden, wenn zwei Leute unabhänig voneinander ein Original verändert haben;
diff3 kann eine zusammengelegte Datei erstellen, die beide Änderungssätze enthält
und vor Konflikten warnen.  Der sdiff Befehl kann verwendet werden
um zwei Dateien interaktiv zu verschmelzen.

Installieren Sie diffutils, wenn Sie Textdateien vergleichen möchten.Digest-HMAC Perl ModulDigest-SHA1 Perl ModulDialogboxen von Shell-Skripten anzeigenAnzeige des Strack-Trace des laufenden ProzessesZeigt Benutzer an, welche in Maschinen des lokalen Netzwerks eingeloggt sind.Zeigt an, wo ein bestimmtes Programm in Ihrem Pfad angeordnet ist.Zeigt an, wer an den lokalen Netzwerk-Computern angemeldet ist.Distributed Multihead X Server und DienstprogrammeVerteilter SSL Sitzungs-CacheDocBook Slides-Dokumenttyp und StilvorlagenDocBook Slides stellt benutzerdefinierte Folien von der vereinfachten und
der Vollversion von DocBook XML DTD,sowie die DocBook XSL Stylesheets 
bereit.Das Paket enthält die XML Dokument Definition und Stylesheets für 
die Verarbeitung von DocBook Slides XML (Diashow). Der slides Dokumenten-
typ und die Stylesheets dienen zum Generieren von Präsentationen, haupt-
sächlich in HTML.DokumentbetrachterDokumentation zum Mail-Transport-Agent-Programm Sendmail.Dokumentation für GStreamer Good Plug-insDokumentation für Internationale Komponenten für UnicodeDokumentation für Internationale Komponenenen für Unicode.Dokumentation für NASM Dokumentation zu adaptxDokumentation für adaptx.Dokumentation für ant.Dokumentation für antlr.Dokumentation für avalon-framework.Dokumentation für axis.Dokumentation für bsh.Dokumentation für castorDokumentation für castor.Dokumentation für hsqldb.Documentation für java_cup.Dokumentation für junit.Dokumentation für log4j.Dokumentation für mx4jDokumentation zum Apache HTTP-Server.Dokumentation zur Programmiersprache Python.Dokumentation für das Qt-GUI-Toolkit.Dokumentation zum Mail-Transfer-Agent EximDokumentations-Dienstprogramme für das GNOME ProjektDokumente für jgroupsDokumentation zu tanukiwrapperDokumente, die allgemein zu LKSCTP & SCTP (IETF RFC's & Internet-Entwürfen)
gehören.Dokumente im Bezug auf SCTPDos2unix wandelt DOS oder MAC Textdateien in UNIX Format um.Dovecot - Sicherer IMAP-ServerDovecot ist ein IMAP-Server für Linux/UNIX-ähnliche Systeme, mit Hauptaugenmerk
auf Sicherheit. Das Paket beinhaltet ebenso einen kleinen POP3 Server.
Es unterstützt Mails in jedem Mail-Verzeichnis oder mbox Formaten.Doxygen kann aus dokumentierten Quelldateien einen Online-Klassenbrowser
(in HTML) und/oder ein Referenzhandbuch (in LaTeX) erstellen. Die
Dokumentation wird direkt aus den Quelldateien extrahiert. Doxygen kann
so konfiguriert werden, dass die Code-Struktur aus undokumentierten
Quelldateien extrahiert wird.Doxywizard ist eine GUI für die Erstellung und Bearbeitung von
Konfigurationsdateien, die von doxygen verwendet werden.Treiber zum Drucken auf HP PPA-Druckern.Holländische Wörterbücher für AspellHolländisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in holländischer Sprache für KDE.Dvips konvertiert .dvi-Dateien, die mit dem TeX-Textformatierungssystem
(oder einem anderen Textprozessor wie GFtoDVI) erstellt wurden, in das
PostScript(TM)-Format. In der Regel wird die PostScript-Datei direkt an
den Drucker gesendet.

Wenn Sie tetex installieren, benötigen Sie zur Verwendung des
Textformatierungssystems TeX auch das Paket tetex-dvips ohne direkte
PDF-Kompilierung. Darüber hinaus benötigen Sie noch tetex-afm (zum
Konvertieren von PostScript-Schriftbeschreibungsdateien), tetex-latex (ein
professionelles Formatierungsprogramm, das eine benutzerfreundliche
Oberfläche für TeX bietet) und tetex-xdvi (zur Vorschau von .dvi-Dateien
unter X). Wenn Sie kein Experte im Umgang mit TeX sind, sollten Sie auch
das Paket tetex-doc installieren, das die Dokumentation für das TeX-System
enthält.Dynamische Bibliotheken, um Datenträger-IDs zu ermittelnDynamische Bibliothek für die Unterstützung von Zugriffskontroll-Listen.Dynamische Bibliothek für Support für erweiterte Attribute.Dynamische Bibliothek für libauditE2fsprogs-lib enthält die Bibliotheken des e2fsprogs Pakets.EPIC (Enhanced Programmable ircII Client) ist ein erweiterter ircII Chat
Client.  Chat Clients verbinden sich mit Servern überall auf der Welt und ermöglichen Ihnen
sich mit anderen Leuten zu unterhalten.Einfache API zur Erhaltung von XML in PerlEinfaches Brennen von CDs für GnomeEazel-ErweiterungsbibliothekEazel Erweiterungs-Bibliothek ist eine Sammlung von Widgets und Funktionen
zur Verwendung mit GNOME.Eclipse Bugzilla PluginEclipse ChangeLog PluginEclipse Kompilierer für JavaEclipse JDT QuelleEclipse Java EntwicklungstoolsEclipse Java Entwicklungswerkzeuge.Eclipse PDEEclipse PDE QuelleEclipse PDE Laufzeit-Plugin.Eclipse-Plugin Entwicklungsumgebung.Eclipse RCP QuelleEclipse Rich-Client-PlattformEclipse Compiler für Java.Eclipse Plattform-QuelleEclipse Plattform-übliche DateienEclipse Plattform common Dateien.  Dieses Paket enthält jetzt die GTK2 UI (das
vormalige eclipse-gtk2 Paket).Editor-/Administrationstool für GConfPädagogische und Edutainment-Anwendungen für KDEEfax ist ein kleines ANSI C/POSIX Programm, das Faxe unter Verwendung jedes
Klasse 1, 2 oder 2.0 Fax Modem sendet und empfängt.

Sie müssen efax installieren, wenn Sie Faxe senden möchten und ein
Klass 1, 2 oder 2.0 Fax Modem haben.ElectricFence ist ein Dienstprogramm für Programmierung und
Debugging. ElectricFence benutzt die virtuelle Speicherhardware Ihres
Systems um aufzuspüren, wenn Software malloc() Buffer Grenzen überläuft,
und/oder Zugriffe auf Speicher, das von free() freigesetzt
wurde. ElectricFence wird dann das Programm bei der ersten
Anweisung, welche eine Schrankenverletzung ausgelöst hat und Sie können Ihren
Lieblings-Debugger verwenden um die verletzende Anwendung zu zeigen.

Installieren Sie ElectricFence, wenn Sie einen Debugger benötigen um malloc()
Verletzungen zu finden.Elfutils ist eine Sammlung von Dienstprogrammen inklusive ld (ein Linker),
nm (zum Auflisten von Symbolen aus Objekt-Dateien), size (zum Auflisten von
Sektorgrößen einer Objekt- oder Archiv-Datei), strip (zum Verwerfen von
Symbolen),  readelf (zum Anzeigen von  raw ELF Dateistrukturen) und elflint
(zur Prüfung von ELF Dateien).Emacs Lisp-Dateien für Eingabemethoden von internationalen Schriftzeichen.Emacs Lisp-Dateien, um Anthy auf Emacs zu verwendenEmacs Lisp ruby-Modus für die objektorientierte Skriptsprache Ruby.Emacs Lisp ruby-Modus für die Skriptsprache RubyIn Emacs enthaltene Emacs Lisp-Quelldateien.Emacs-Bindungen für die gnuplot-HauptanwendungÜbliche emacs-DateienEmacs ist ein leistungsstarker, anpassbarer, gut dokumentierter und modusloser
Texteditor. Emacs verfügt über spezielle Funktionen zur Code-Bearbeitung und eine
Skriptsprache (elisp). Mails, Nachrichten und andere Texte können
gelesen werden, ohne den Editor zu verlassen. 
Dieses Paket beinhaltet alle Dateien, die für gewöhnlich von emacs oder emacs-nox
benötigt werden.Emacs ist ein leistungsstarker, gut dokumentierter, und modusloser
Texteditor, den Sie an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können. Emacs
verfügt über spezielle Funktionen zur Code-Bearbeitung und eine
Skriptsprache (elisp). Mails, Nachrichten und andere Texte können
gelesen werden, ohne den Editor zu verlassen.

Dieses Paket enthält Emacs ohne X-Windows Unterstützung, für den
Betrieb im Terminal.Emulation von Datei-Schnittstellen für in-core-StringsEnglische Wörterbuchdateien für aspell.Englisch/Chinesisch Wörterbuch geschrieben mit python/gtkEnterprise Security-Client Smartcard-ClientEstnisches Sprachpaket für openoffice.orgSupport in estonischer Sprache für KDE.Werkzeug für Etherneteinstellungen bei PCI-EthernetkartenÄthiopische SchriftartenÄthiopische Fonts, die Teil der Kern-X-Window-Distribution sind.Evolution Data-Server Mono-BindingsEvolution Einschub, um mit dem Microsoft Exchange Server zu interagierenBeispielscode zeigt wie man die Python Bindings für Qt anwendet.Beispiele für PyQtBeispiele für bcelBeispiele für bcel.Beispiele für javaccBeispiele für javacc.Beispiele für jschBeispiele für jsch.Beispiele für jzlibBeispiele für jzlib.Beispiele für die libibverbs-BibliothekExim SpamAssassin zur SMTP-Zeit - d/l PluginExpect ist eine tcl-Erweiterung für die Automatisierung und Prüfung interaktiver
Anwendungen wie telnet, ftp, passwd, fsck, rlogin, tip usw.
Mit Expect ist die
Steuerung von und die Interaktion mit einem anderen Programm auf
einfache Weise möglich.

Dieses Paket enthält Entwicklungs-Dateien für die expect-Library.Expect ist eine tcl Anwendung für die Automatisierung und Prüfung
von interaktiven Anwendungen wie z.B. telnet, ftp, passwd, fsck,
rlogin, tip, usw. Expect erleichtert es einem Script ein anderes
Programm zu steuern und mit ihm zu interagieren.

Dieses Paket enthält expect und einige Scripte, die es benutzen.Expect ist eine tcl-Erweiterung für die Automatisierung und Prüfung interaktiver
Anwendungen wie telnet, ftp, passwd, fsck, rlogin, tip usw.
Mit Expect ist die
Steuerung von und die Interaktion mit einem anderen Programm auf
einfache Weise möglich.

Dieses Paket enthält expectk und einige Skripte, die dies verwenden.Extended Tcl (TclX) ist ein Satz von Erweiterungen für die
Befehlssprache Tool (Tcl, eine leistungsfähige und gleichzeitig
einfache Skriptsprache), der frei weitergegeben werden kann. TclX
ist für Systemprogrammierungsaufgaben und die Entwicklung von großen
Anwendungen ausgelegt. Es verfügt über zusätzliche Schnittstellen zum
internen Betriebssystem, viele neue Programmierkonstrukte,
Textbearbeitungstools und Debuggingfunktionen.

Dieses Paket enthält die tclx-Entwicklungsdateien, die zum Erstellen von
tix-Anwendungen benötigt werden.Extended Tcl (TclX) ist ein Satz von Erweiterungen für die
Befehlssprache Tool (Tcl, eine leistungsfähige und gleichzeitig
einfache Skriptsprache), der frei weitergegeben werden kann. TclX
ist für Systemprogrammierungsaufgaben und die Entwicklung von großen
Anwendungen ausgelegt. Es verfügt über zusätzliche Schnittstellen zum
internen Betriebssystem, viele neue Programmierkonstrukte,
Textbearbeitungstools und Debuggingfunktionen.

Dieses Paket enthält die tclx-DokumentationErweiterte Tcl EntwicklungsdateienErweiterte Tcl Hilfe und DokumentationStatische Bibliotheken und Header-Dateien für erweiterte Attribute.Erweiterungen für Tcl und TkExtra development enhält Dateien und Entwicklungsdateien.Zusatzdokumentationen für PostgreSQLZusätzliche Dateien für GIMP.Zusätzliche Locale Informationen für MonoEye of GNOME (EOG) ist ein Bildbetrachter.Eye of GNOME - BildbetrachterF-Spot ist eine Anwendung, die für die persönliche Verwaltung von Fotos
für den GNOME-Desktop entwickelt wurde. Features beinhalten den Import,
Export, das Drucken und das erweiterte Sortieren von digitalen Bildern.Färöische Wörterbuchdateien für aspell.Schneller XML Parser und SchreiberSchnelle Komprimierung und Dekomprimierung von Dienstprogrammen.Fedora Core Release DateienFedoraspezifisches Paket, um die geronimo-specs so darzustellen,
wie die individuellen JPackages, der Spezifikationen, die wir liefern.Fetchmail ermittelt Emails über bedarfsgesteuerte TCP/IP-Verbindungen wie
SLIP oder PPP von einem Mail-Server ab und leitet sie weiter. Es
unterstützt alle Protokolle, die gegenwärtig im Internet für den Abruf
von Remote-Mails benutzt werden (POP2, POP3, RPOP, APOP, KPOP, alle
IMAPs, ESMTP ETRN). Die Weiterleitung erfolgt über SMTP, so dass Sie die
Mails mit Ihrem gewohnten Mail-Client lesen können.

Installieren Sie fetchmail, wenn Sie Emails über SLIP- oder
PPP-Verbindungen abrufen möchten.File Roller ist ein Tool zum Anlegen und Anzeigen von ArchivenFile Roller ist eine Anwendung für das Anlegen und Anzeigen von Archivdateien
wie zum Beispiel tar-Dateien.Dienstprogramme für die Datenübertragung zwischen Linux und PalmPilots.Dateien für die Entwicklung von Anwendungen, die OpenSP verwendenDateien für die Entwicklung von Anwendungen, die Ghostscript verwenden.Dateien für die Entwicklung von Anwendungen, die gimp-print verwenden.Dateien für die Entwicklung von Anwendungen, die libieee1284 verwenden.Dateien zur Entwicklung von Anwendungen zur Bearbeitung von Festplattenpartitionen.Dateien für die Entwicklung mit libwpd.Dateien für die Entwicklung von MySQL-Anwendungen.Dateien, die für die Entwicklung von Anwendungen benötigt werden, die OBEX verwendenDateien, die für die Entwicklung von Anwendungen, die OpenSSL verwenden, benötigt werdenDateien zur Entwicklung mit iso-codesDateien zur Entwicklung mit libnotifyDateien für die Entwicklung von Anwendungen, welche gnome-bluetooth verwendenDateien, die für die Erstellung von PHP-Erweiterungen benötigt werden.Dateien, die für die Erstellung von XS-Modulen benötigt werden, die mod_perl verwendenDateien, die für die Entwicklung von Anwendungen mit libcurl benötigt werden.Dateien für die Anpassung der GNOME Ereignisklänge.Dateien, die für die Entwicklung von PAM-Aware-Anwendungen und Modulen für PAM benötigt werdenDateien, die für die Entwicklung von Anwendungen benötigt werden, die libuser verwenden.Dateien für die Entwicklung von Anwendungen, die VTE verwendenDateien, die für die Entwicklung von Cyrus SASL-Anwendungen benötigt werden.Dateien, die für die Entwicklung von Anwendungen mit Beecrypt benötigt werden.Dateien für die Entwicklung von Anwendungen, die alchemist verwenden.Dateien, die für die Entwicklung mit gecko-sharp2 benötigt werdenDateien, die für die Entwicklung von LibGTop-Anwendungen benötigt werden.Dateien benötigt für libexif AnwendungsentwicklungDateien, die für Beecrypt verwendende Python-Anwendungen benötigt werden.Dateien für die Erstellung von weiteren, Qt-basierenden BindungenDatein benötigt für die Erstellung von anderen Bindings für C++ Klassen, die von irgendeiner
der Qt Klassen (z.B. KDE oder Ihr eigenes) übernehmen.Dateien für die Erstellung von Wrappern für zusätzliche ORBit2 Bibliotheken.Dateien, die für die Entwicklung von Simple DirectMedia Layer-Anwendungen benötigt werden.Dateien, die zur Entwicklung von Programmen benötigt werden, die die Readline-Bibliothek verwenden.Dateien für die Erzeugung von Python-Bindungen für jede Bibliothek
der Klasse C++.Dateien zum Kompilieren von Anwendungen, die GAIL verwendenDateien zum Kompilieren von Anwendungen, die gtksourceview verwenden.Dateien zur Kompilierung von Anwendungen, die GNOME Teile von GAIL verwendenDateien, die sowohl von Samba-Servern als auch Clients verwendet werden.Finnisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in finnischer Sprache für KDE.Firebird Datenbank Verbindungsfähigkeit für MonoFlexible, erweiterbare und mächtige technische HilfsmittelBibliothek zur Font- und benutzerdefinierten KonfigurationFontconfig wurde konzipiert, um Fonts im System
zu suchen und sie entsprechend den Anforderungen der
Applikationen auszuwählen.Arabische SchriftartenHebräische SchriftartenSchriftarten für SinhalaZeichensätze für den PostScript(TM)-Interpreter Ghostscript.Foomatic ist eine umfassende, spooler-unabhängige Datenbank von Druckern,
Druckertreibern und Treiberbeschreibungen. Sie enthält Dienstprogramme, um
Treiberbeschreibungsdateien und Druckerwarteschlangen für CUPS, LPD, LPRng
und PDQ zu erzeugen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die PJL-Optionen
aus PJL-fähigen Laserdruckern zu lesen und diese bei der Erzeugung der
Treiberbeschreibungsdatei zu berücksichtigen.

Es gibt spooler-unabhängige Befehlszeilen-Interfaces für die Bearbeitung
von Warteschlagen (foomatic-configure) und den Druck von Dateien/die Bearbeitung von Jobs (foomatic printjob).

Die Website http://www.linuxprinting.org/ basiert auf dieser Datenbank.Foomatic-DruckerdatenbankFortran 77-KompatibilitätslaufzeitFortran 77-Unterstützung für kompatible CompilerFortran 95 LaufzeitFortran 95 SupportFreie Bengali Truetype-SchriftartenFreie Gujarati Truetype-SchriftartenFreie Hindi Truetype-SchriftartenFreie Japanische Bitmap/TrueType SchrifttypenFreie Kannada Truetype-SchriftartenFreie Koreanische Bitmap/TrueType SchrifttypenFreie Malayalam Truetype-SchriftartenFreie Oriya Truetype-SchriftartenFreie Punjabi truetype SchrifttypenFreie Tamil truetype SchrifttypenFreie Telugu Truetype-SchriftartenFreie Versionen der 35 Standard-PostScript-Schriften.FreeType Entwicklungsbibliotheken und HeaderdateienFranzösische Wörterbuchdateien für aspell.Französisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in französischer Sprache für KDE.Französische Handbuch-Seiten des Linux-DokumentationsprojektsFrysk-Werkzeug zur Ausführung von AnalysenEine API für komplette reguläre AusdrückeGAIL implementiert die abstrakten Schnittstellen, gefunden in ATK für
GTK+ und GNOME-Bibliotheken, in dem es Zugangstechnologien wie
at-spi für den Zugriff auf solche GUIs aktiviert.GAIL implementiert die abstrakten Interfaces von ATK für GTK+ und GNOME Bibliotheken,
wobei Anwendungen wie at-spi für den Zugriff auf die entsprechenden GUIs
(grafische Benutzeroberflächen) aktiviert wird.
libgail-gnome enthält die GNOME-Abschnitte von GAIL.GCC OpenMP 2.5 gemeinsam genutzte Support-BibliothekGCC mudflap gemeinsam genutzte Support-BibliothekGCC mudflap SupportGCC Version 4.1 gemeinsam genutzte Support-BibliothekDas GConf Entwicklungspaket enthält Dateien für die Entwicklung
mit Hilfe von GConf.GConf ist eine transparente Konfigurationsdatenbank-API, die für das
Speichern von Benutzerpräferenzen verwendet wird. Sie besitzt ansteckbare
Back-Ends und Funktionen für den Support der Workgroup-Administration.GDB, der GNU Debugger, ermöglicht es Ihnen, in C, C++, Java und anderen
Sprachen geschriebene Programme zu debuggen, in dem sie diese in einer
kontrollierten Art und Weise ausführen und die Daten drucken.GFS' Network Block DeviceGIMP-BibliothekenGIMP Plug-in für gimp-printEntwicklungsbausatz für GIMP-Plugins und -ErweiterungenGLX-DienstprogrammeGLib-Bindings für D-BUSGNAT ist ein GNU Ada 95 Front-end zu GCC. Dieses Paket enthält Entwicklungstools,
Dokumente und den Ada 95 Compiler.GNAT ist ein GNU Ada 95 Frontend zu GCC. Dieses Paket enthält gemeinsam genutzteBibliotheken,
die für das Ausführen von mit GNAT kompilierten Programmen erforderlich sind.GNOME (GNU Network Object Model Environment) ist ein Benutzer-freundlicher Satz von
GUI Anwendungen und Desktop-Werkzeugen, die in Verbindung mit einem
Window Manager für das X Window System verwendet werden. Das gnome-media Paket
wird Medien-features wie den GNOME CD-Spieler installieren.

Dieses Paket enthält die Bibliotheken und includes-Dateien, die notwendig sind
um GNOME Medien-Anwendungen zu entwickeln.GNOME (GNU Network Object Model Environment) ist eine Benutzer-freundliche Gruppe von
GUI-Anwendungen und Desktop-Werkzeugen, die in Verbindung mit einem
Window Manager für das X Window System verwendet werden. Das gnome-utils Paket
enthält eine Reihe kleiner Hilfsprogramme für den GNOME-Desktop.GNOME (GNU Network Object Model Environment) umfasst
benutzerfreundliche Anwendungen und Desktop-Tools, die zusammen mit
einem Windowmanager unter dem X Window System ausgeführt werden. Das
Paket gnome-applets enthält kleine Dienstprogramme für das GNOME Panel.GNOME (GNU Network Object Model Environment) umfasst benutzerfreundliche
Anwendungen und Desktop-Tools, die zusammen mit einem Windowmanager unter
dem X Window System ausgeführt werden. Das Paket gnome-print enthält
Bibliotheken und Zeichensätze, die GNOME Anwendungen zum Drucken benötigen.

Installieren Sie das Paket gnome-print, wenn Sie beabsichtigen, eine
GNOME Anwendung zu verwenden, die drucken kann. Wenn Sie GNOME
Anwendungen entwickeln möchten, die drucken können, müssen Sie außerdem
das Paket gnome-print-devel installieren.GNOME (GNU Network Object Model Environment) umfasst benutzerfreundliche
Anwendungen und Desktop-Tools, die zusammen mit einem Windowmanager unter
dem X Window System ausgeführt werden. Das Paket gnome-print-devel enthält
die Bibliotheken und Include-Dateien, die für die Entwicklung von
Anwendungen benötigt werden, die die Druckfunktionen von GNOME verwenden.

Installieren Sie das Paket gnome-print-devel, wenn Sie GNOME
Anwendungen entwickeln wollen, die die Druckfunktionen von GNOME
verwenden. Wenn Sie lediglich die GNOME Desktop-Umgebung verwenden
wollen, ist es nicht erforderlich, das Paket gnome-print-devel zu
installieren.GNOME (das GNU Network Object Model Environment) ist eine attraktive und
einfach zu benutzende GUI Desktop-Umgebung. Das control-center Paket
stellt die GNOME Steuerungszentrum-Dienstprogramme zur Verfügung, mit denen Sie
die GNOME-Umgebung Ihres Systems (wie zum Beispiel den Desktop-
Hintergrund und Motiv, den Bildschirmschoner, Systemtöne und das Maus-
Verhalten) einrichten und konfigurieren können.

Wenn Sie GNOME installieren, müssen Sie auch control-center installieren.GNOME (das GNU Network Object Model Environment) ist eine attraktive und
einfach zu benutzende GUI Desktop-Umgebung. Das control-center Paket
stellt die GNOME Steuerungszentrum-Dienstprogramme zur Verfügung, mit denen Sie
die GNOME-Umgebung Ihres Systems (wie zum Beispiel den Desktop-
Hintergrund und Motiv, den Bildschirmschoner, Systemtöne und das Maus-
Verhalten) einrichten und konfigurieren können.

Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien für das GNOME Kontrollzentrum.GNOME-ZugänglichkeitsmethodeGNOME Bluetooth SubsystemGNOME KontrollzentrumEntwicklungsbibliotheken und Header-Dateien für das GNOME KontrollzentrumGNOME-Lupe EntwicklungGNOME-LupeGNOME Netzwerkzeuge sind eine Reihe Frontends zu verschiedenen Netzwerk-Tools
auf Kommandozeilenebene, wie ping, netstat, ifconfig, whois, traceroute, finger.GNOME-BildschirmtastaturGNOME StrommanagerGNOME BildschirmschonerGNOME SpeechGNOME Speech develGNOME Structured File LibraryGNOME TerminalGNOME Text-nach-SpracheGNOME Benutzer DokumentationGNOME VFS ist das virtuelle Dateisystem von GNOME und stellt die Grundlage
des Nautilus-Dateimanagers dar. Dieses System liefert eine modulare
Architektur und Schiffe mit verschiedenen Modulen, die Support für
Dateisysteme, HTTP, FTP u.a. implementieren. Weiterhin bietet es eine URI-
basierte API, backend-unterstützende asynchrone Dateivorgänge, eine MIME-
artige Bearbeitungsbibliothek und weitere Funktionen.GNOME-Anwendungen zur Verwendung mit NetworkManagerGNOME Basis-GUI-BibliothekGNOME Basis-BibliothekGNOME basierter Device Manager für HALGNOME Spiele.GNOME Bibliothek für CUPS IntegrationGNOME-Medienprogramme.GNOME-PanelGNOME Pilotbibliotheken, beinhaltet, uswGNOME PilotprogrammeGNOME-Programm zur Anzeige von Geräten, die von HAL gefunden wurdenGNOME Session-ManagerGNOME DienstprogrammeGNOME-Webbrowser, der auf der Mozilla-Rendering-Engine basiertGroupware-Suite der nächsten GNOME-GenerationGNU Ada 95 Laufzeit gemeinsam genutzte BibliothekenAspell ist ein Rechtschreibprüfprogramm, das eines Tages Ispell ersetzen
soll. Es kann entweder als eine Bibliothek oder als unabhängiges
 Rechtschreibprüfprogramm verwendet werden. Der Hauptvorteil von Aspell
(verglichen mit Rechtschreibprüfprogrammen wie Ispell und Microsoft
Word) ist die höhere Leistungsfähigkeit beim Vorschlagen der richtigen
Schreibweise. Weiterhin besitzt es eine Reihe anderer technischer
Verbesserungen gegenüber Ispell, wie beispielsweise den Gebrauch von
gemeinsam genutzten Speicher für Wörterbücher und die intelligente
Handhabung persönlicher Wörterbücher wenn mehr als ein Aspell Prozeß
gleichzeitig geöffnet ist.GNU Crypto library for JavaGNU Emacs-TexteditorGNU Texteditor Emacs ohne X-Unterstützung für das X Window System.Das GNU-Bildbearbeitungprogramm (GIMP)Aktivierungsumgebung von GNU JavaBeans(tm)GNU JavaMail(tm)GNU JavaMail(tm) ist eine freie Implementierung der JavaMail API.GNU JavadocGNU Libidn ist eine Implementation der Stringprep, Punycode und
IDNA Spezifikationen, die von der IETF Internationalized Domain
Names (IDN) Arbeitsgruppe definiert wurden und für internationalisierte Domain
Namen verwendet werden.GNU Standard C++ BibliothekGNU wget ist ein Dienstprogramm zum Herunterladen mit dem HTTP- oder
FTP-Protokoll. Zu den wget-Funktionen gehört die Fähigkeit, im
Hintergrund zu arbeiten, während Sie abgemeldet sind, das rekursive
Herunterladen von Verzeichnissen, Verwendung von Wildcards, Speichern
und Vergleichen von Datum und Uhrzeit der Remote-Datei, Herunterladen
von Dateien mit Rest bei FTP-Servern und Range bei HTTP-Servern über
langsame oder instabile Verbindungen, Unterstützung von Proxy-Servern
und Konfigurierbarkeit.GNU enscript ist ein kostenloser Ersatz für das Programm Enscript von
Adobe. Enscript konvertiert ASCII-Dateien in PostScript(TM)-Dateien und
überträgt die erstellte PostScript-Ausgabe auf den angegebenen Drucker
bzw. speichert diese als Datei. Enscript kann so erweitert werden, dass
auf verschiedene Ausgabemedien geschrieben werden kann. Das Programm
verfügt über zahlreiche Optionen für die Anpassung der Druckausgabe.GNU-Bibliotheken und Dienstprogramme zur Erstellung von mehrsprachigen Meldungen.Das GNU-Tool Autoconf dient zum Konfigurieren von Quellcode und
Makefiles. Mit Autoconf können Programmierer portierbare und
konfigurierbare Pakete erstellen. Beim Erstellen eines Pakets können
verschiedene Konfigurationsoptionen angegeben werden.

Sie sollten Autoconf installieren, wenn Sie Software entwickeln und
Shell-Skripte erstellen möchten, mit denen Ihre Quellcodepakete
konfiguriert werden können. Wenn Sie Autoconf installieren, müssen Sie
auch das Paket GNU m4 installieren.

Beachten Sie, dass das Paket Autoconf nicht für Endbenutzer
erforderlich ist, die Software mit einem von Autoconf generierten
Skript konfigurieren. Autoconf wird nur zum Erstellen der Skripte
benötigt, nicht aber bei ihrer Verwendung.Das GNU-Werkzeug Autoconf dient zum Konfigurieren von Quellcode und
Makefiles. Mit Autoconf können Programmierer portierbare und
konfigurierbare Pakete erstellen. Beim Erstellen eines Pakets können
verschiedene Konfigurationsoptionen angegeben werden.

Sie sollten Autoconf installieren, wenn Sie Software entwickeln und
Shell-Skripte erstellen möchten, mit denen Ihre Quellcodepakete
konfiguriert werden können. Wenn Sie Autoconf installieren, müssen Sie
auch das Paket GNU m4 installieren.

Beachten Sie, dass das Paket Autoconf nicht für Endbenutzer
erforderlich ist, die Software mit einem von Autoconf generierten
Skript konfigurieren. Autoconf wird nur zum Erstellen der Skripte
benötigt, nicht aber bei ihrer Verwendung.GNU's bc (eine Programmiersprache zur Zahlenverarbeitung) und dc (ein Rechner).GNUTls crypto Plugin für XML SicherheitsbibliothekGOB2, der GObject-BuilderGRUB (Grand Unified Boot Loader) ist ein Bootloader der die meisten
freien Betriebssysteme - Linux, FreeBSD, NetBSD, GNU Mach und andere,
sowie die meisten kommerziellen Betriebssysteme laden kann.GRUB - Grand Unified Boot Loader.GSSAPI-Unterstützung für Cyrus SASL.GStreamer Base Plug-Ins EntwicklungsdateienGStreamer Base Plug-ins Bibliotheks-Entwicklung und Header-Dateien.GStreamer ist ein Streaming-Media Framework, das auf Filter- Graphen basiert,
die mit Mediendaten arbeiten. Applikationen, die diese Library verwenden, können so gut wie
alle Medien-bezogenen Aufgaben, von der Verarbeitung von Echtzeit-Sound bis zum Abspielen von Videos
durchführen.  Die Plug-In basierte Architektur bedeutet, dass neue Datentypen
oder Verarbeitungsfähigkeiten einfach durch das Installieren neuer Plug-Ins
ausgeführt werden können.

GStreamer Good Plug-ins ist eine Sammlung von gut unterstützten Plug-ins guter
Qualität und unter LGPL Lizenz.GStreamer ist ein Streaming-Media Framework, das auf Filter- Graphen basiert,
die mit Mediendaten arbeiten. Applikationen, die diese Library verwenden, können so gut wie
alle Medien-bezogenen Aufgaben, von der Verarbeitung von Echtzeit-Sound bis zum Abspielen von Videos
durchführen.  Die Plug-In basierte Architektur bedeutet, dass neue Datentypen
oder Verarbeitungsfähigkeiten einfach durch das Installieren neuer Plug-Ins
ausgeführt werden können.

GStreamer Good Plug-ins ist eine Sammlung von gut unterstützten Plug-ins guter
Qualität und unter LGPL Lizenz.

Dieses Paket enthält die Dokumentation für die GStreamer Good Plug-ins.GStreamer ist ein Streaming-Media Framework, das auf Filter- Graphen basiert,
die mit Mediendaten arbeiten. Applikationen, die diese Library verwenden, können so gut wie
alle Medien-bezogenen Aufgaben, von der Verarbeitung von Echtzeit-Sound bis zum Abspielen von Videos
durchführen.  Die Plug-In basierte Architektur bedeutet, dass neue Datentypen
oder Verarbeitungsfähigkeiten einfach durch das Installieren neuer Plug-Ins
ausgeführt werden können.

Dieses Paket enthält einen Satz von gut unterhaltenen Basis Plug-Ins.GStreamer ist ein Streaming-Media Framework, das auf Filter- Graphen basiert,
die mit Mediendaten arbeiten. Applikationen, die diese Library verwenden, können so gut wie
alle Medien-bezogenen Aufgaben, von der Verarbeitung von Echtzeit-Sound bis zum Abspielen von Videos
durchführen.  Die Plug-In basierte Architektur bedeutet, dass neue Datentypen
oder Verarbeitungsfähigkeiten einfach durch das Installieren neuer Plug-Ins
ausgeführt werden können.GStreamer ist ein Streaming-Media Framework, das auf Filter- Graphen basiert,
die mit Mediendaten arbeiten. Applikationen, die diese Library verwenden, können so gut wie
alle Medien-bezogenen Aufgaben, von der Verarbeitung von Echtzeit-Sound bis zum Abspielen von Videos
durchführen.  Die Plug-In basierte Architektur bedeutet, dass neue Datentypen
oder Verarbeitungsfähigkeiten einfach durch das Installieren neuer Plug-Ins
ausgeführt werden können.

Dieses Paket enthält die Bibliotheken und includes-Dateien, die für die Entwicklung
von Applikationen und Plug-Ins für GStreamer sowie allgemein und für die API-Dokumentation
benötigt werden.GStreamer ist ein Streaming-Media Framework, das auf Filter- Graphen basiert,
die mit Mediendaten arbeiten. Applikationen, die diese Library verwenden, können so gut wie
alle Medien-bezogenen Aufgaben, von der Verarbeitung von Echtzeit-Sound bis zum Abspielen von Videos
durchführen.  Die Plug-In basierte Architektur bedeutet, dass neue Datentypen
oder Verarbeitungsfähigkeiten einfach durch das Installieren neuer Plug-Ins
ausgeführt werden können.

Dieses Paket enthält die Wrapper Scripte für die Befehlszeilen-Tools, die mit
verschiedenen späteren/früheren Versionen von GStreamer arbeiten.GStreamer Plugins mit gutem Code und guter LizensierungGStreamer-Streaming-Media-Framework-LaufzeitGStreamer-Streaming-Media-Framework-LaufzeitGTK+ und GNOME Bindings für MonoGUI für oprofile.GUI Support für libgnomeprintGUI Testinstrumente und Automatisierungs-FrameworkGälische Wörterbuchdateien für aspell.Galisische Wörterbuchdateien für aspell.Galizisches Sprachpaket für OpenOffice.orgGestaltungsprogramm von Spielbrettern für Atlantik Spiele und Spiele-Bibliotheken für das K Desktop Environment
Das Paket enthält : kenolaba, kasteroids, kblackbox, kmahjongg,
kmines, konquest, kpat, kpoker, kreversi, ksame, kshisen, ksmiletris,
ksnake, ksirtet, katomic, kjumpingcube, ktuberling.Sammelt Informationen zur Systemhardware und -konfiguration.Gdm (der GNOME-Displaymanager) ist eine umfassend konfigurierbare
Neuimplementierung von xdm, dem X-Displaymanager. Gdm ermöglicht Ihnen,
sich auf Ihrem System anzumelden, während das X Window System ausgeführt
wird, und unterstützt die gleichzeitige Ausführung mehrerer X-Sitzungen
auf Ihrem Rechner.Gecko-Bindungen für MonoGeneric Security Services Application Programming Interface LibraryGeneric USB CCID Smartcard-Reader-TreiberAllgemeine m17n-m17n-db Input-Tabelle.Allgemeine m17n-db InputtabellenDeutsche Wörterbuchdateien für aspell.Deutsches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in deutscher Sprache für KDE.Deutsche Handbuch-Seiten des Linux-Dokumentationsprojekts.Geronimo J2EE Server J2EE AngabenGeronimo ist Apache's ASF-lizensiertes J2EE Server Projekt.
Das sind die J2EE-SpezifikationenGhostscript ist eine Software-Sammlung, die einen
PostScript(TM)-Interpreter, eine Sammlung von C-Prozeduren
(die Ghostscript-Bibliothek, die die Grafikfunktionen in der
PostScript-Sprache implementiert) und einen Interpreter für PDF
(Portable Document Format)-Dateien enthält. Ghostscript kann
PostScript-Code in viele verbreitete Bitmap-Formate konvertieren,
z.B. in Formate, die von Ihrem Drucker bzw. Bildschirm dargestellt
werden können. Ghostscript wird normalerweise dazu verwendet,
PostScript-Dateien auf dem Bildschirm anzuzeigen und PostScript-Dateien
auf Druckern, die nicht PostScript-fähig sind, zu drucken.

Installieren Sie das Paket ghostscript, wenn Sie PostScript-Dateien
auf dem Bildschirm anzeigen oder auf einem Drucker, der nicht
PostScript-fähig ist, drucken möchten. Wenn Sie das Paket ghostscript
installieren, muss zusätzlich das Paket ghostscript-fonts installiert
werden.Glade ist ein kostenloses Erstellungsprogramm für Benutzeroberflächen
für GTK+ und den GNOME GUI-Desktop. GLADE kann C-Quellcode erzeugen.
Über externe Tools, die die von GLADE erstellten
XML-Schnittstellenbeschreibungsdateien verarbeiten, wird auch C++,
Ada95, Python und Perl unterstützt.

Das Paket glade2 enthält eine Glade-Version für GTK+ 2.0.Glib und GObject C Quellenparser und C generator für die Bildung und Erhaltung von managed Bindings für Mono und .NETGlib-Bibliotheken für avahiGlib-java ist ein Basis-Framework für die Java-GNOME Bibliotheken. Erlaubt die Verwendung von
GNOME durch Java.Gnome Desktop-Integration für wireshark und wireshark-usermodeGNOME BenutzerdateiaustauschGnomeCanvas WidgetGnu Crypto SASL APIGnuCash ist eine Anwendung um den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten.Gpart ist ein kleines Werkzeug, das versucht, die Partitionen der
Festplatte eines PCs zu ermitteln, wenn die primäre Partitionstabelle
beschädigt wurde.Grafik-Applikationen für die K Desktop-Umgebung.
Dieses Paket enthält die Header-Dateien, die für die Entwicklung von Anwendungen mit kdegraphics notwendig sind.Eine grafische Benutzeroberfläche für wpa_supplicantGrafisches Frontend für SANEGrafisches System-InstallationprogrammTeile des grafischen System-Installationprogramms, die nur bei Erstinstallationen benötigt werden.Grafische Instrumente zum Einrichten von Authentifizierung von NetzwerkdienstenGrafische Tools für bestimmte Benutzeraccounts-Management-Tasks.Grafische Werkzeuge zur Handhabung von SEToolsGrafisches Konfigurationswerkzeug für Programme, die Qt verwendenGriechische Wörterbuchdateien für aspell.Griechisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in griechischer Sprache für KDE.Groff ist ein System zum Formatieren von Dokumenten. Aus Standardtexten
und Formatierbefehlen werden formatierte Dokumente erstellt, die auf
einem Bildschirm oder einem Drucker ausgegeben werden können. Mit Hilfe
der Formatierbefehle können Sie u.a. Schriftart und -größe, Fettschrift,
Kursivschrift sowie Zahl und Größe der Spalten auf einer Seite angeben.

Groff kann außerdem zum Formatieren von Man-Seiten verwendet
werden. Wenn Sie Groff unter dem X Window System verwenden, müssen Sie
zusätzlich das Paket groff-gxditview installieren.Gtk+ frontend für nmapGtkHTML ist eine einfache HTML-Engine zum Wiedergeben/Drucken/Bearbeiten.
Ursprünglich basierte sie auf KHTMLW, wird inzwischen jedoch separat
entwickelt.GtkHTML2 (auch libgtkhtml2) ist ein Widget zur Anzeige
von HTML-Seiten.GtkSpell stellt sofortige Rechtschreibprüfung für GtkTextView-Widgets zur Verfügung.Gujarati Sprachpaket für OpenOffice.orgGwenhywfar EntwicklungssatzGxditview ist ein Dienstprogramm zum Anzeigen der Ausgaben des
Textverarbeitungsprogramms groff in X.HMAC wird für die Kontrolle der Integrität der Nachrichten zwischen zwei Parteien
mit einem gemeinsamen Geheimschlüssel verwendet und funktioniert mit einigen
anderen Digest-Algorithmen wie MD5 or SHA-1. Der HMAC ist in
RFC 2104 beschrieben.

HMAC folgt dem üblichen Digest:: Interface, wobei allerdings der Autor
den Geheimschlüssel und den Namen einiger anderer einfacher Digest:: als Argument übernimmt.HP Linux Imaging und Printing ProjektHP-DruckertreiberHTML Dokumentationsdateien für die Boost C++-BibliothekenHTML::Tagset - Datentabellen, die zum Parsen von HTML nützlich sindHalified CUPS DienstprogrammeHalifizierte Dienstprogramme für CUPS:
	- hal_lpadmin
	- hal CUPS backendHangul Eingabemethode für SCIMHangul Drucker-Filter für Netscape (2.0 oder höher) PS-gespeicherte DateiHardware-AbstraktionsebeneHardware Identifikations- und KonfigurationsdateienEin GNOME Hardwareüberwachungs-Applet.Hdparm ist ein nützliches System-Dienstprogramm für die Einstellung der (E)IDE Festplatten-
Parameter.  hdparm, zum Beispiel, kann benutzt werden um die Festplattenleistung zu optimieren
und Festplatten zur Energiesparung herunter zu drehen.Header- und Bibliotheks-Dateien zur Entwicklung mit Netzwerk Sicherheits-Diensten.Header- und Objektdateien für die quagga-EntwicklungHeader-Dateien und Dokumentation für das Kompilieren von KDE-Anwendungsprogrammen.Headerdateien und Dokumentation für die Kompilierung von kdewebdev AnwendungenHeader-Dateien und Dokumentationen zum Kompilieren von mikmod-Anwendungen.Header-Dateien und Bibliotheken für die C++-EntwicklungHeader-Dateien und Bibliotheken für die Zlib-Entwicklung.Header-Datei und Bibliotheken für die Erstellung einer
Erweiterungsbibliothek für Ruby oder eine eingebettete, in Ruby
geschriebene Anwendung.Header-Dateien und Bibliotheken für die Entwicklung von Anwendungen, die bzip2 verwenden.Header-Dateien und Bibliotheken für die Enwicklung von Anwendungen, die oprofile verwenden.Header-Dateien und Bibliotheken, die für die Entwicklung von BIND-DNS benötigt werden.Header-Dateien und Bibliotheken für die SELinux-ErstellungHeader-Dateien und Bibliotheken zur Erstellung von Manipulationswerkzeugen für die PolicyHeader-Dateien und Bibliothek für die Entwicklung von Programmen, die Anthy verwendenDie Header-Dateien und die libtool-Bibliothek zur Entwicklung von
Anwendungen, die OpenSP verwenden.Header-Dateien und statische Bibliotheken für die Entwicklung mit Xaw3d.Header-Dateien und statische Bibliothek für libauditHeader-Dateien, um glib-Anwendungen mit NetworkManager-Unterstützung zu versehen.Header-Dateien für die Entwicklung von Applikationen, die kdebase verwenden.
Installieren Sie kdebase-devel, wenn Sie Konqueror, Kate-Plugins oder
KWin Stile entwickeln oder kompilieren möchten.Headerdateien zum Entwickeln unter Verwendung der Standard-C-Bibliotheken.Headerdateien für die Entwicklung mit den Apple Bonjour mDNSResponder Kompatibilitätsbibliotheken.Headerdateien zur Entwicklung mit der DHCPv6-Client-Bibliotheken.Headerdateien zur Entwicklung unter Verwendung der ISC DHCP IPv4-Client-BibliothekHeaderdateien zur Entwicklung mit den HOWL-Kompatibilitätsbibliotheken.Header-Dateien für die Entwicklung mit der Netscape Kompatiblen Laufzeit.Header-Dateien für kdeeduHeaderdatien für die Linux Kernel zur Benutzung von glibcHeader-Dateien für die Soup-LibraryHeaderdateien für die Entwicklung von libgmime AnwendungenHeaderdateien, Bibliotheken und Entwicklungs-Dokumentation für libevent.Header-Dateien und Bibliotheken für die GConf-Entwicklung.Header-Dateien und Bibliotheken zur Panel Applet Entwicklung.Header-Dateien und Bibliotheken zum Verwenden von verschlüsselten DateisystemenHeaders und Links für das Kompilieren der libgphoto2 Bibliothek.Header und andere Dateien, die für die Entwicklung von Anwendungen benötigt werden, welche die libchewin Bibliothek benutzen.Header-Dateien und gemeinsam genutzte Bibliotheken für libsilcHeader-Dateien und statische Bibliotheken für die Entwicklung mit AppletalkHeader und statische Bibliotheken, die für die Entwicklung von Anwendungen benötigt
werden, welche die die Mellanox Infiniband Diagnose-Dienstprogramm-Bibliotheken
verwenden.Headers zum Entwickeln von Programmen, die libmusicbrainz verwendenHeaderdateien, statische Archive und Dokumentation für BrlAPI.eader, statische Bbliotheken und shared object symlinks für die Boost
C++ BibliothekenHebräisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in hebräischer Sprache für KDE.Hilfe-Dateien für GIMP.Hilft bei der Fehlersuche von SELinux-ProblemenHesiod ist ein System, das vorhandene DNS-Funktionen für den Zugriff auf
Informationsdatenbanken, die sich selten ändern, verwendet.  Es wird oft zur Distribution
von Informationen verwendet, die in den Dateien /etc/passwd, /etc/group,
/etc/printcap und anderen vorhanden sind.Hesiod ist ein System, das vorhandene DNS-Funktionen für den Zugriff auf
Informationsdatenbanken, die sich selten ändern, verwendet.  Es wird oft zur
Distribution von Informationen verwendet, die sonst über ein Netzwerk in den
Dateien /etc/passwd, etc/group, und /etc/printcap vorhanden sind. Dadurch ist
das Synchronisieren der Dateien zwischen mehreren Hosts nicht notwendig.
Dieses Paket enthält die Header-Dateien und Bibliotheken, die für die Erstellung
von Programmen benötigt werden, die Hesiod verwenden.Hesiod-Bibliotheken.Extrem vielseitig einstellbarer freier Hochleistungs-RADIUS-Server.Leistungsstarke, voll gefeaturete Text-SuchmaschineHindi Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in Hindi für KDEHsqldb Datenbank-MaschineUngarisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in ungarischer Sprache für KDE.IBM 3278/3279 Terminalemulator für TextmodusIBM 3278/3279 Terminalemulator für das X Window-SystemIBM Erweiterte System-Management-TreiberIBM DB2 Datenbank Verbindungsmöglichkeit für MonoDienstprogramm zum Ändern und Berechnen des IPv6-AdressformatsIPv6-bezogener Teil der C socket.h defines und structure ManipulatorenIPv6-Unterstützung für iptables.Daemon zum Ausgleichen von IRQsISDN-Voice-Box (getty).ISO Codelisten und ÜbersetzungenISO8859-14-100dpi-fontsISO8859-14-75dpi-SchriftartenISO8859-15-100dpi-SchriftartenISO8859-15-75dpi-SchriftartenISO8859-9-100dpi-SchriftartenISO8859-9-75dpi-SchriftartenIsländische Wörterbuchdateien für aspell.Support in isländischer Sprache für KDE.Wenn Sie das X-Window-System verwenden und zentraleuropäische
Fonts anzeigen möchten, sollten Sie dieses Paket installieren.

Dieses Paket beinhaltet eine Reihe zentraleuropäischer Fonts,
entsprechend des ISO8859-2-Standards.Image-Viewer, Editor, OrganizerImageMagick Magick++-Bibliothek (C++-Bindungen)Perl-Bindungen für ImageMagickImageMagick(TM) ist ein Tool zum Anzeigen und Bearbeiten von Bildern
für das X Window System. ImageMagick kann die Grafikdateienformate
JPEG, TIFF, PNM, GIF und Photo-CD Bildformate lesen und schreiben.
Das Programm bietet Funktionen zum Ändern der Bildgröße, Schärfe und
Farbtiefe, zum Drehen von Bildern und Anwenden von Spezialeffekten.
Nach den entsprechenden Vorgängen können Sie Ihre Arbeit im
Originalformat oder in einem anderen Format speichern. Zu ImageMagick
gehören auch befehlszeilengesteuerte Programme für das Erstellen von
animierten oder transparenten GIFs, Bildmontagen, Miniaturbildern
(Thumbnails) usw.

Sie sollten ImageMagick wählen, wenn Sie ein Programm zur Bearbeitung
und Anzeige von Bildern brauchen. Wenn Sie auch eigene Anwendungen auf
der Grundlage des Codes oder der API von ImageMagick entwickeln möchten,
müssen Sie außerdem ImageMagick-devel installieren.ImageMagick-devel enthält die statischen Bibliotheken und Header-Dateien, die Sie
brauchen um ImageMagick Anwendungen unter Verwendung der Magick++ C++ Bindings zu entwickeln.
ImageMagick ist ein Bildbearbeitungsprogramm.

Wenn Sie  Anwendungen erstellen möchten, welche Magick++ code oder
APIs verwenden werden, müssen Sie ImageMagick-c++-devel, ImageMagick-devel und
ImageMagick installieren.
Sie brauchen es jedoch nicht zu installieren, wenn Sie nur ImageMagick verwenden werden, oder wenn Sie
Anwendungen, welche die ImageMagick C Interface benutzen, entwickeln/übersetzen
möchten.ImageMagick-devel enthält statische Bibliotheken und Header-Dateien, die Sie
benötigen um ImageMagick Applicationen zu verwenden. ImageMagick ist ein Bild-
bearbeitungsprogramm.

Wenn Sie Applikationen erstellen möchten, die ImageMagick code oder
APIs verwenden werden, müssen Sie ImageMagick-devel sowie ImageMagick installieren.
Wenn Sie nur ImageMagick anwenden möchten, brauchen Sie sie nicht
zu installieren.Images für Komponenten und Tools für das Arbeiten mit der Datei comps.Dateien, die für die Entwicklung von Anwendungen benötigt werden, die
fribidi verwenden.Include-Dateien und Bibliotheken, die für die g-warp-Entwicklung benötigt werden.Include-Dateien und Bibliothek benötigt um BIND resolver-Bibliothek zu verwenden.Includes und Definitionen für die Entwicklung mit libwpd.Indent ist ein GNU Programm für die Verschönerung von C Code, damit er einfacher lesbar ist.
 Indent kann auch von einem C Schreibstil in anderen umwandeln.
 Indent versteht korrekten C Syntax und versucht mit inkorrektem
C Syntax umzugehen.

Installieren Sie das indent Paket, wenn Sie Anwendungen in C 
entwickeln und ein Programm für die Formatierung Ihres Codes möchten.Indonesische Wörterbuchdateien für aspell.InfiniBand RDMA LeistungstestsBibliotheken zur Verwaltung von InfiniBand SubnetsInitiales Dienstprogramm zur SystemkonfigurationInline Perl ModulEin Werkzeug zum Überwachen von Bandlaufwerken.Instrumentations-SystemEine integrierte Entwicklungsumgebung für C/C++ (IDE).Intelligente phonetische Inputmethodenbibliothek für traditionelles ChinesischInterface-Designer (IDE) für das Qt Toolkit.Schnittstellen für ZugriffshilfenInternationale Komponenten für UnicodeInternationale Komponenten für Unicode - BibliothekenInternationale Komponenenen für Unicode - Bibliotheken.Bibliothek zur Unterstützung von internationalisierten Domänen-NamenInternet whois/nicname-Client.Irische Wörterbuchdateien für aspell.Irisches Sprachpaket für OpenOffice.orgItalienische Wörterbuchdateien für aspell.Italienisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in italienischer Sprache für KDE.Italienische Handbuch-Seiten des Linux-DokumentationsprojektsJAF stellt ein Mittel bereit um Daten zu tippen und Komponenten, für die
Ausführung verschiedener Aktion ausfindig zu machen. Es erweitert die UNIX Standard
mime.types und mailcap Mechanismen für Java.JDBC-Treiber für PostgreSQLJNI-Bindungen für die Subversion-BibliothekenJPackage Entwicklungsskripte für GCJJPackage-Laufzeitskripte für GCJJPackage DienstprogrammeJRefactory und Pretty PrintJScript .NET support für MonoJZlib Reimplementierung von zlib in reinem JavaJadeTeX enthält die zusätzlichen LaTeX-Makros, die erforderlich sind,
um JadeTeX-Ausgabedateien als TeX-Dateien zu verarbeiten (z.B um DVI,
PostScript oder PDF Dateien zu bekommen).Jakarta Commons BeanUtils-PaketJakarta Commons Codec PaketJakarta Commons Collections PaketJakarta Commons Daemon-PaketJakarta Commons DataBase Pooling PaketJakarta Commons Digester PaketJakarta Commons DiscoveryJakarta Commons Fileupload PaketJakarta Commons HTTPClient PaketJakarta Commons Lang PaketJakarta Commons Logging PaketJakarta Commons Modeler PaketJakarta Commons Pool PaketJakarta-Commons-ValidatorJakarta Lucene ist eine leistungsstarke, Textsuch-Engine voller Features,
die komplett in Java geschrieben ist. Es ist eine Technologie, die für so gut wie jede
Anwendung, die Volltext-Suche, besonders cross-platform erfordert geeignet ist.Jakarta Tomcat Servlet und JSP ImplementierungsklassenJakarta Tomcat Servlet ImplementierungsklassenJapanische Handbuch Seiten, übersetzt vom Linux JM-Projekt (Japanese Manual Project).Bibliothek zur Eingabe von japanischen SchriftzeichenJapanisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in japanischer Sprache für KDE.Japanische Handbuch-Seiten des Japanese Manual ProjectJava Design QualitätsmetrikJava MockObjects PaketJava-Service-WrapperJava XML ParserJava XML-RPC -ImplementierungJava XSLT ProzessorJava Alternative zu DOM und SAXJava Bindings für GConfJava Bindings für GTK+Java Bindings für libgladeJava Bindings für libgnomeJava-Bindungen für die Cairo-BibliothekSchnittstellen zu Java-KomponentenVerschlüsselungspaket für JavaJava crypto Paket und asn1 Implementierung.Java getopt ImplementierungJava Implementierung von SSLv3 und TLSv1Java Bibliotheksquellen von GCC4 VorschauJava Logging PaketJava ProtokollierungstoolkitJava Regression TestpaketJava Laufzeit-Bibliothek für gccJava Quellen-InterpreterJava Support für GCCJava-basierte Template-MaschineJavadoc für LuceneJavadoc für Lucene.Javadoc für adaptxJavadoc für adaptx.Javadoc für antJavadoc für ant.Javadoc für antlrJavadoc für antlr.Javadoc für avalon-frameworkJavadoc für avalon-framework.Javadoc für avalon-logkitJavadoc für avalon-logkit.Javadoc für axisJavadoc für axis.Javadoc für bcelJavadoc für bcel.Javadoc für bsfJavadoc für bsf.Javadoc für bshJavadoc für bsh.Javadoc für castorJavadoc für castor.Javadoc für classpathx-jafJavadoc für classpathx-jaf.Javadoc für classpathx-mailJavadoc für classpathx-mail.Javadoc für concurrentJavadoc für concurrent.Javadoc für cryptixJavadoc für cryptix-asn1Javadoc für cryptix-asn1.Javadoc für cryptix.Javadoc für gnu-cryptoJavadoc für gnu-crypto.Javadoc für gnu-getoptJavadoc für hsqldbJavadoc für r hsqldb.Javadoc für jakarta-commons-beanutilsJavadoc für jakarta-commons-beanutils.Javadoc für jakarta-commons-codecJavadoc für jakarta-commons-codec.Javadoc für jakarta-commons-collectionsJavadoc für jakarta-commons-collections-testframeworkJavadoc für jakarta-commons-collections-testframework.Javadoc für jakarta-commons-collections.Javadoc für jakarta-commons-daemonJavadoc für jakarta-commons-daemon.Javadoc für jakarta-commons-dbcpJavadoc für jakarta-commons-dbcp.Javadoc für jakarta-commons-digesterJavadoc für jakarta-commons-digester.Javadoc für jakarta-commons-discoveryJavadoc für jakarta-commons-discovery.Javadoc für jakarta-commons-elJavadoc für jakarta-commons-el.Javadoc für jakarta-commons-fileuploadJavadoc für jakarta-commons-fileupload.Javadoc für jakarta-commons-httpclientJavadoc für r jakarta-commons-httpclient.Javadoc für jakarta-commons-langJavadoc für jakarta-commons-lang.Javadoc für jakarta-commons-launcherJavadoc für jakarta-commons-launcher.Javadoc für jakarta-commons-loggingJavadoc für jakarta-commons-logging.Javadoc für jakarta-commons-modelerJavadoc für jakarta-commons-modeler.Javadoc für jakarta-commons-poolJavadoc für jakarta-commons-pool.Javadoc für jakarta-commons-validatorJavadoc für jakarta-oroJavadoc für jakarta-taglibs-standardJavadoc für jakarta-taglibs-standard.Javadoc für java_cupJavadoc für jdependJavadoc für jdepend.Javadoc für jdomJavadoc für jdom.Javadoc für jgroupsJavadoc für jgroups.Javadoc für jlex.Javadoc für jschJavadoc für jsch.Javadoc für junitJavadoc für junit.Javadoc für jzlibJavadoc für jzlib.Javadoc für ldapjdkJavadoc für log4jJavadoc für log4j.Javadoc für mx4jJavadoc für andere xerces-j2-KomponentenJavadoc für puretlsJavadoc für regexpJavadoc für strutsJavadoc für tanukiwrapperJavadoc für velocityJavadoc für werken-xpathJavadoc für wsdl4jJavadoc für xalan-j2Javadoc für xerces-j2 apisJavadoc für xerces-j2 implementationJavadoc für xerces-j2 xniJavadoc für xjavadocJavadoc für xml-commons-apiJavadoc für xml-commons-resolverJavadoc für xml-commons-whichJavadoc für xmlrpcvon Javadoc erstellte Dokumentation für tomcat5-jaspervon Javadoc erstellte Dokumentation für tomcat5-jsp-2.0-apivon Javadoc erstellte Dokumentation für tomcat5-servlet-2.4-apiDienstprogramme zum Einplanen von Jobs.Joe ist ein leistungsstarker, benutzerfreundlicher und modusloser
Texteditor.Jpilot pilot Desktop SoftwareK Desktop Environment - EingabehilfenK Desktop-Environment- SpieleK Desktop-Umgebung - Grafik-ApplikationenK Desktop Environment - BibliothekenK Desktop Umgebung - Netzwerk-ApplikationenK Desktop-Umgebung - Plug-InsK Desktop Environment - UtilitiesK Desktop-Environment - Haupt-DateienKDE API Dokumentation.KDE Bindings zu nicht-C++ SprachenKDE-Treiber-Manager-Komponenten für ODBC.KDE front-end für wordtransKDE zeroconf Implementierung basierend auf avahiKDE/DCOP Bindings zu nicht-C++ SprachenKDbg ist ein K Desktop Environment (KDE) GUI für gdb, dem GNU Debugger.
KDbg liefert einem Programmierer ein intuitives Interface für
das Einstellen von breakpoints, das Kontrollieren von Variablen und das
schrittweise Ausführen von Codes.Damit KDbg laufen kann, müssen X und KDE installiert sein.KOI8-R Schriftarten in 100 dpi Auflösung für das X Window System.KSH-93 ist die neueste Version der KornShell von David Korn,
AT&T Bell Laboratories.
KornShell ist eine Shell-Programmiersprache, die aufwärts kompatibel
mit "sh" (der Bourne Shell) ist.Kanji Code KonvertiererKannada Sprachpaket für OpenOffice.orgKasumi ist ein Wörterbuchverwaltungs-Tool für Anthy.Kerberos 5 AuthentisierungsdialogKerberos 5-Programme für Workstations.Kerberos Authentifizierungsmodul für HTTPKerberos ist ein netzwerkweites Authentifizierungssystem. Das Paket
krb5-devel enthält die Header-Dateien und Bibliotheken, die zum
Kompilieren von Kerberos 5-Programmen benötigt werden. Wenn Sie
Kerberos-kompatible Programme entwickeln wollen, müssen Sie dieses
Paket installieren.Kerberos ist ein netzwerkweites Authentifizierungssystem. Das Paket krb5-libs
enthält die von Kerberos 5 benötigten, gemeinsam genutzten Bibliotheken.
Wenn Sie Kerberos verwenden, müssen Sie dieses Paket ebenfalls
installieren.Kerberos ist ein netzwerkweites Authentifizierungssystem. Das Paket
krb5-server enthält die Programme, die auf einem Kerberos 5-Server
installiert werden müssen. Wenn Sie einen Kerberos 5-Server
installieren, müssen Sie dieses Paket ebenfalls installieren
(anders ausgedrückt: die meisten Benutzer müssen dieses Paket
NICHT installieren).Kerberos ist ein netzwerkweites Authentifizierungssystem. Das Paket
krb5-workstation enthält die grundlegenden Kerberos-Programme (kinit,
klist, kdestroy, kpasswd) sowie die für Kerberos angepassten Versionen
von Telnet und FTP. Wenn in Ihrem Netzwerk Kerberos eingesetzt wird,
sollte dieses Paket auf jeder Workstation installiert werden.Kerberos ist ein netzwerkweites Authentifizierungssystem. Das Paket krbafs-utils
enthält eine Version von afslog, pagsh und kstring2key, die mit libkrbafs
verbunden sind (eine Bibliothek zur Überbrückung von Kerberos nach AFS).Kerberos/AFS-Dienstprogramm.Dienstprogramme für die Verwaltung von Kernelmodulen.Bibliothek für zentrale DienstprogrammeKickstart Configurator ist ein grafisches Tool zum Erstellen von kickstart-Dateien.Koreanisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSprachunterstützung für Deutsch für KDEKoreanische Übersetzung der offiziellen man-Seiten vom LDP und
anderen nützlichen man-Seiten von verschiedenen Paketen. Übersetzt vom
Koreanischen man-Seiten-Projekt <http://man.kldp.org> das vom
Koreanischen man-Seiten-Projekt erhalten wird.Koreanische (Hangul) Handbuch-Seiten des Korean Manpage Project.Kudzu ist ein Hardware-Erkennungstool, das während des Bootens des
Systems ausgeführt wird, um festzustellen, welche Hardware zum System
hinzugefügt oder aus dem System entfernt wurde.LAM (Local Area Multicomputer) ist eine MPI (Message Passing
Interface)-Programmierumgebung und ein Entwicklungssystem für heterogene
Computer in einem Netzwerk. Mit LAM/MPI kann ein dedizierter Cluster
oder eine vorhandene Netzwerkinfrastruktur als paralleler Computer
arbeiten und eine bestimmte Aufgabe lösen. LAM/MPI ist
"Cluster-freundlich", da es einen Daemon-basierten Start bzw. die
Steuerung von Prozessen sowie schnelle Protokolle zur Weitergabe von
Meldungen von Client zu Client bietet. Für die Weitergabe von Meldungen
(Message Passing) kann LAM/MPI das Protokoll TCP/IP und/oder gemeinsamen
Speicher (Shared Memory) verwenden (dazu sind verschiedene RPMs
verfügbar - weitergehende Informationen finden Sie auf der Haupt-Website
für LAM unter http://www.mpi.nd.edu/lam/).

LAM verfügt über eine vollständige Implementierung von MPI Version 1
(mit der Ausnahme, dass LAM den Sendeabbruch nicht unterstützt) und
große Teile von Version 2. Kompatible Anwendungen sind
Quellcode-kompatibel zwischen LAM und allen anderen Implementierungen
von MPI. LAN/MPI erfüllt nicht nur den Standard hervorragend, sondern
bietet auch umfangreiche Überwachungsfunktionen für die
Debugging-Unterstützung. Die Überwachung geschieht auf zwei Ebenen.
LAM/MPI kann jederzeit während der Laufzeit einer Anwendung eine
Momentaufnahme des Prozess- und Meldungsstatus anfertigen. Der
Status beinhaltet alle Aspekte der Synchronisierung sowie zusätzlich
Datentypplan/-signatur, Kommunikatorgruppenmitgliedschaft und den
Inhalt von Meldungen (siehe XMPI-Anwendung auf der Haupt-Website für
LAM). Auf der zweiten Ebene kann die MPI-Bibliothek ein kumulatives
Kommunikationsprotokoll erstellen, das entweder zur Laufzeit oder nach
Prozessbeendigung angezeigt werden kann.LAPACK-EntwicklungsbibliothekenLAPACK-Entwicklungsbibliotheken für statisch verknüpfte Anwendungen.LDAP Perl ModulLDAP- Authentifizierungsmodul für den Apache HTTP-ServerLDAP auxprop-Unterstützung für Cyrus SASL.LD_PRELOAD-fähige Bibliothek zur Verwendung von SDPLFTP ist ein komplexes ftp/http-Dateiübertragungsprogramm. So wie
bash, ermöglicht es Job-Steuerung und verwendet für die Eingabe die
Readline-Bibliothek. Es bietet Lesezeichen, integrierte Spiegelung und die
gleichzeitige parallele Übertragung von mehreren Dateien. Ein zuverlässiges
Programm.LSB Support für CentOS LinuxLVM2 enthält den gesamten Support für die Handhabung von lese/schreib-Operationen
auf physischen Medien (Festplatten, RAID-Systems, Magnetoptik etc., mehrere Devices
(MD), siehe mdadd(8) oder auch Loop-Devices, siehe losetup((8)), Erstellen von Volume-Gruppen
(eine Art virtuelle Festplatten) von einem oder mehreren physischen Volumes und Erstellen
von einem oder mehreren logischen Volumes (eine Art logische Partitionen) in Volume-Gruppen.LaTeX ist ein Frontend für das Textformatierungssystem TeX. Im
Wesentlichen besteht es aus einer Gruppe von TeX-Makros, die
benutzerfreundliche, vordefinierte Dokumentenformate zur Verfügung
stellen. Weiterhin erlaubt es eine Kompilierung von LaTeX-Dateien direkt in das PDF-Format.

Wenn Sie tetex installieren, benötigen Sie zur Verwendung des
Textformatierungssystems TeX auch das Paket tetex-latex. Wenn Sie
kein Experte im Umgang mit TeX sind, sollten Sie auch das Paket
tetex-doc installieren, das die Dokumentation für TeX enthält.LibMNG ist eine Bibliothek für den Zugriff auf Grafiken in MNG und JNG Format-Grafiken.
 Das libmng-devel Paket enthält Dateien, die für die Entwicklung oder Kompilierung von Programmen
benötigt werden, welche MNG Grafiken verwenden.LibMNG ist eine Bibliothek für den Zugriff auf Grafiken in MNG (Multi-image Network
Graphics) und JNG (JPEG Network Graphics) Formaten.  MNG Grafiken sind
im Grunde genommen animierte PNGs.  JNG Grafiken sind im Grunde genommen JPEG Streams,
die in einen PNG Chunk integriert sind.Libao ist eine plattformübergreifende Audioausgabebibliothek. Zurzeit
sind ESD, OSS, Solaris und IRIX unterstützt.Libgcrypt ist eine allgemeine Kryptographie-Bibliothek auf der Grundlage des Codes,
der im GNU Privacy Guard verwendet wird. Hierbei handelt es sich um eine Entwicklungsversion.Libgcrypt ist eine allgemeine Kryptographie-Bibliothek auf der Grundlage des Codes,
der im GNU Privacy Guard verwendet wird. Dieses Paket enthält Dateien für die Entwicklung
von Anwendungen, die libgcrypt verwenden.Libgpod ist eine Bibliothek um auf die Inhalte eines iPod zuzugreifen. Sie unterstützt Playlisten,
smarte Playlisten, Playcounts, Ratings, Podcasts etc.Libgpod ist eine Bibliothek um auf die Inhalte eines iPod zuzugreifen. Sie unterstützt Playlisten,
smarte Playlisten, Playcounts, Ratings, Podcasts etc.

Dieses Paket enthält Dateien, die notwendig sind für die Entwicklung von Anwendungen, die
libgpod verwenden.Libogg ist eine Bibliothek zur Bearbeitung von Ogg-Bitstream-Datei-
Formaten. Libogg unterstützt beide zu erstellenden Ogg Bitstreams und
die erhaltenen Pakete von Ogg Bitstreams.Libogg ist eine Bibliothek zum Berarbeiten von Ogg bitstreams. Das
liogg-devel Paket enthält die benötigten Header Dateien und
Dokumentationen, die zum Entwickeln libogg benutzen.Bibliotheken und Dokumentation des Bandsicherungssystems AMANDA.Bibliotheken und Header-Dateien für die Kompilierung von Applikationen, die at-spi verwenden.Bibliotheken und Header-Dateien für die avahi Qt3-Entwicklung.Bibliotheken und Header-Dateien für die avahi-Entwicklung.Bibliotheken und Header-Dateien für die avahi glib-Entwicklung.Bibliotheken und Header-Dateien für die GNOME-interne private Bibliothek
libgnomedesktop.Bibliotheken und Header-Dateien für die GUILE-Erweiterbarkeitsbibliothek.Bibliotheken und Header-Dateien zur Verwendung mit lib5250.Bibliotheken und Header-Dateien für D-BUSBibliotheken und Header-Dateien für HALBibliotheken und Header-Dateien, um Anwendungen mit NetworkManager-Unterstützung zu versehenBibliotheken und Headers zur Entwicklung von Programmen mit checkBibliotheken und Header-Dateien für gnome-utilsBibliotheken und Header-Dateien für libart_lgplBibliotheken und Header-Dateien für libbonoboBibliotheken und Header-Dateien für libbonobouiBibliotheken und Header-Dateien für libgnomeBibliotheken und Header-Dateien für libgnome-desktopBibliotheken und Header-Dateien für libgnomecanvasBibliotheken und Header-Dateien für libgnomeprintuiBibliotheken und Header-Dateien für libgucharmapBibliotheken und Header-Dateien für libwnckBibliotheken und Header-Dateien für popplerBibliotheken und Header-Dateien für pycairoBibliotheken und Header-Dateien für die D-Bus GLib-BindingsBibliotheken und Header-Dateien für die Benutzung von libnlBibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung von GNOME VFS AnwendungenBibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung von Drucker-Anwendungen.Bibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung von nautilus-ErweiterungenBibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung mit Eel.Bibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung mit libcroco.Bibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung mit libgtop.Bibliotheken und Include-Dateien für die Entwicklung mit plannerBibliotheken und Include-Dateien für fribidi.Bibliotheken und enthaltene Dateien für das GNOME MenüsystemBibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung von GtkHTML-Anwendungen.Bibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung von Gtkhtml2-ApplikationenBibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung von XML-Anwendungen mit expat.Bibliotheken für die Apple Bonjour mDNSResponder Kompatibilität.Bibliotheken für die Java Entwicklung unter Verwendung von GCCBibliotheken für LAMBibliotheken für Xen-InstrumenteBibliotheken um glib-Anwendungen mit NetworkManager-Unterstützung zu versehen.Bibliotheken für Anwendungen, die bzip2 verwendenBibliotheken für Anwendungen, die gnome-bluetooth verwendenBibliotheken für verteiltes Rechnen.Bibliothek für die einfache Benutzung von avahi von Qt3 -Anwendungen.Bibliotheken für die einfache Benutzung von avahi von glib-Anwendungen.Bibliotheken für die HOWL-Kompatibilität.Bibliotheken als Schnittstelle für den ISC DHCP-Server.Bibliotheken für libcdda_paranoia (Paranoia III).Bibliotheken für die Bearbeitung von RPM-Paketen.Bibliotheken für die K Desktop Environment:
KDE Bibliotheken unfassen: kdecore (KDE Kernbibliothek), kdeui (Benutzerschnittstelle),
kfm (Datei-Manager), khtmlw (HTML-Widget), kio (Eingabe/Ausgabe, Vernetzung),
kspell (Rechtschreibhilfe), jscript (Javascript), kab (Adressbuch),
kimgio (Bildbearbeitung).Bibliotheken zur Verwendung in Bluetooth Applikationen.

Die BLUETOOTH Warenzeichen sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., U.S.A.Bibliotheken für die Ausführung von Ruby.Bibliotheken, die zum Betrieb des Tomcat Web-Containers benötigt werden (Teil)Bibliotheken für die Handhabung kompilierter Objekte.Bibliotheken, die vom Paket BIND DNS verwendet werdenBibliotheken, Header und Support-Dateien, die für das Kompilieren von Applikationen mit agg notwendig sind.Libraries, Headers und Support-Dateien, die für das Kompilieren von Applikationen mit libgsf notwendig sind.Libraries, Headers und Support-Dateien, die für das Kompilieren von Applikationen mit libwmf notwendig sind.Bibliotheken, Include-Dateien, usw., die Sie zur Entwicklung von XML Applikationen benutzen können.
Diese Bibliothek erlaubt das Bearbeiten von XML-Dateien. Sie enthält Support
zum Lesen, Modifizieren und Schreiben von XML- und HTML-Dateien. Es gibt auch
DTDs Support, er umfasst das Parsing und die Gültigkeitsprüfung komplexer DTDs
entweder während des Parsens oder nachdem das Dokument modifiziert wurde.
Der Output kann ein einfacher SAX Stream oder und in-Speicher DOM ähnlichen Repräsentationen sein.
In diesem Fall kann man die eingebauten XPath und XPointer Implementation für die Auswahl
von Subnodes oder Bereichen benutzen. Ein flexibler Input/Output Mechanismus ist
erhältlich, mit existierenden HTTP und FTP Modulen und verbunden mit einer
URI Bibliothek.Bibliotheken, Include-Dateien, usw., die Sie zur Entwicklung von libxklavier Applikationen benutzen können.Bibliotheken und Include-Dateien zur Entwicklung von Gtkhtml2-ApplikationenBibliotheken, Includes, usw zur Entwicklung von gtkhtml-AnwendungenBibliotheken, Includes, usw. zur Entwicklung von libxklavier AnwendungenBibliotheken, Include-Dateien usw. zur Entwicklung von XML-Sicherheits-
Anwendungen mit OpenSSLBibliotheken, Include-Dateien, usw. zur Kompilierung mit der libvirt-BibliothekBibliotheken, Include-Dateien usw. zur Entwicklung von XML- und HTML-
Anwendungen.Bibliotheken, Include-Dateien usw. zur Entwicklung von Anwendungen mit XML digitalen Signaturen XML-Verschlüsselungs-Support.Bibliotheken und Include-Dateien, usw. zum Einbetten der Gamin-Bibliothek.Bibliotheken, includes, usw. um die Gnome XSLT Maschine einzubettenBibliotheken, Include-Dateien usw. zur Entwicklung von Anwendungen mit
Unterstützung von XML-Digital-Signaturen und HTML-Verschlüsselung.Bibliotheken/ include-Dateien für GNOME MedienprogrammeBibliotheken/ Include-Dateien für GStreamer Plug-Ins.Libraries und Include-Dateien für das GStreamer Streaming Media FrameworkBibliotheken/Include-Dateien für TotemBibliothek zur Unterstützung von Mehrbild Netzwerk GrafikenEine Bibliothek für den Zugriff auf MusicBrainz ServersBibliothek zum Lesen und Parsing von MIME NachrichtenBibliothek für eRubyBibliothek zum Extrahieren von Extra-Informationen aus Image-DateienBibliothek für das Bekommen und die Einstellung von POSIX.1e FähigkeitenEine Bibliothek zum Bearbeiten von GIF-Format-GrafikdateienBibliothek für IDL-Parsen (Interface Definition Language)Bibliothek zum Lesen und Umwandeln von WordPerfect(tm) Dokumenten.Bibliothek für das GNOME Bluetooth SubsystemBibliothek zum Verfolgen von Anwendungsstarts.Bibliothek für die Benutzung von OBEXBibliothek, die den bidirektionalen Unicode-Algorithmus implementiertDevhelp-Bibliotheken für die Integration in andere Anwendungen.Bibliothek von optimierten, inneren Schleifen (OIL), CPU-optimierte FunktionenEine Funktions-Bibliothek zur Bearbeitung von Grafikdateien im TIFF-FormatBibliotheken mit Grafik-Routinen für libgnomecanvas.Eine Bibliothek mit Python-Code für unterschiedliche CentOS Linux ProgrammeBibliothek, die XML und HTML Support zur Verfügung stelltBibliothek mit IEEE-1394 Zugriff auf niedriger StufeEine Bibliothek, die eine Unterstützung von "XML Signature" und "XML Encryption" Standards zur Verfügung stelltBibliothek welche die FAM-API (File Alteration Monitor) enthältBibliothek, welche die Gnome XSLT Maschine zur Verfügung stelltBibliothek, die Word Perfect Dokumente handhabt.Bibliothek, welche eine eingelassene SQL Datenbank-Maschine implementiertBibliothek um Zugang zu den Inhalten eines iPod zu bekommenBibliothek zum Einbinden von Devhelp in andere Anwendungen.Library zum Lesen und Schreiben von ELF-Dateien.Bibliothek zur Kommunikation mit einem beagle-Server in C.Libsoup ist eine HTTP-Bibliothek Implementation in C. Mit diesem Paket
können Sie Applikationen entwickeln, die die libsoup-Bibliothek verwenden.Leichtes Skripting für JavaLinux 802.1q VLAN Konfigurierungs-DienstprogrammLinux ATM API BibliothekZentrale Dienstprogramme für die Verwaltung von LinuxLinux PCI-Entwicklungsbibliothek.KDE-Dienstprogramme.Linux-native asynchronous I/O Zugriffs-BibliothekSGMLtools ist ein Textformatierungspaket auf der Basis von SGML
(Standard Generalized Markup Language). SGMLtools ermöglicht das
Erstellen von Ausgabeformaten wie LaTeX, HTML, GNU-info, LyX, RTF,
Nur-Text (mit groff) und anderer Formatoutputs aus einer einzigen
SGML-Quelldatei.
SGMLtools ist zum Schreiben von technischen Software-Dokumentationen
bestimmt.Litauisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSprachunterstützung für Litauisch für KDEEntdeckung lokaler NetzwerkdiensteDie Bibliothek lockdev bietet eine zuverlässige Möglichkeit, Geräte
sowohl mit FSSTND- als auch SVr4-Methoden exklusiv zu sperren.Log4j ist ein Werkzeug, um Programmierern Log-Statements an eine
Vielzahl von Ausgabezielen zu übergeben.LogKit ist ein Logging Toolkit für das sichere, Leistungsorientierte
Logging in Anwendungen. Vor der Benutzung von LogKit, wird empfohlen
die Weisspapiere zu lesen und in den  API docs zu browsen.LogWatch ist ein kundenspezifisch anpassbares und plugbares System zur Protokollanalyse. LogWatch geht
durch die Protokolldateien Ihres Systems in einem gegebenen Zeitabstand und erzeugt Reports in den Bereichen,
und so detailliert wie von Ihnen verlangt. LogWatch ist einfach zu gebrauchen
und soll unmittelbar nach dem Entpacken auf fast allen System funktionieren.Lrzsz (bestehend auf lrz und lsz) ist ein kosmetisch modifiziertes
zmodem/ymodem/xmodem Paket aus der Public-Domain-Version des rzsz Paketes
hervogeht.  Lrzsz wurde für Linux Systeme als Lösung für das GNU copylefted
Z-Modem erstellt.Lslk ist ein Protokolldateiauflister.  Lslk versucht alle Protokolle auf den lokalen Dateien
des ausführenden Systems aufzulisten (d.h. auf den aktiven Inodes).

Installieren Sie lslk wenn Sie ein Dienstprogramm für die Auflistung von Dateiprotokollen brauchen.Lsof steht für LiSt Open Files und tut genau das: es listet Informationen
über Dateien, die von auf dem UNIX-System laufenden Prozessen geöffnet
wurden, auf.Lucene Demonstrationen und SamplesLucene Demonstrationen und Samples.Lucene QuellencodeLynx ist ein Web-Browser auf Textbasis. Lynx stellt keine Grafiken dar,
unterstützt jedoch Frames, Tabellen und die meisten HTML-Tags. Der
Vorteil von Lynx gegenüber Browsern mit grafischer Darstellung besteht
in dessen Geschwindigkeit; Lynx startet schnell, zeigt Web-Seiten rasch an
und kann auch wieder schnell beendet werden.Datendateien des Typs MIME für den GNOME-DesktopMacros zum Bearbeiten von XSL-formatierten Objekten.Vergrößerungsbibliothek für AT-SPI basierte Anwendungen.Ein auf Web-Zugriff basierter Mailinglist-Manager.Verwaltet identische Kopien von Dateien auf mehreren Computern.Malaysisches Sprachpaket für OpenOffice.orgMalayalam Sprachpaket für OpenOffice.orgHandbuch-Seiten des Linux-Dokumentationsprojekts.Manager für Passwörter, die in gnome-keyring gespeichert sindManifest-only jars für antHandbuch für antHandbuch für antirHandbuch für das Avalon-FrameworkHandbuch für axisHandbuch für bcelHandbuch für bcel.Handbuch für bshHandbuch zu hsqldbHandbuch zu jakarta-commons-httpclientHandbuch für jakarta-commons-httpclient.Handbuch zu javaccHandbuch für javacc.Handbuch zu junitHandbuch zu log4jHandbuch zu strutsHandbuch zu velocityHandbuch zu xalan-j2Handbuch zu xml-commons-apiIns Tschechische übersetzte Handbuchseiten aus dem
Linux-Dokumentationsprojekt.Ins Dänische übersetzte Handbuchseiten aus dem
Linux-Dokumentationsprojekt.Ins Deutsche übersetzte Handbuchseiten aus dem
Linux-Dokumentationsprojekt.Ins Polnische übersetzte Handbuchseiten aus dem
Linux-Dokumentationsprojekt.Ins Russische übersetzte Handbuchseiten aus dem
Linux-Dokumentationsprojekt.Ins Spanische übersetzte Handbuchseiten aus dem
Linux-Dokumentationsprojekt.Ins Italienische übersetzte Handbuchseiten aus dem Linux-Dokumentationsprojekt.Handbücher und FAQs für die Programmiersprache Ruby.Handbücher und FAQs für die objektorientierte Programmiersprache Ruby.Marathi Sprachpaket für OpenOffice.orgMellanox InfiniBand HCA Userspace-TreiberAnwendung zum Brennen von Mellanox FirmwareMesa libGL Entwicklungspaket Mesa libGL Laufzeit-Bibliotheken und DRI TreiberMesa libGLU EntwicklungpaketMesa libGLU LaufzeitbibliothekEntwicklungspaket für Mesa außerhalb des BildschirmsRendering-Bibliotheken für Mesa außerhalb des BildschirmsMesa Quellencode benötigt um X Server aufzubauenMetacity-WindowmanagerMidnight Commander ist eine visuelle Shell, ähnlich einem Dateimanager,
aber mit weit mehr Funktionsmerkmalen. Es ist eine Textmodus-Anwendung,
bietet aber auch Unterstützung für die Maus. Besonders bemerkenswert sind seine
FTP-Funktionen, das Anzeigen von tar- und zip-Dateien sowie das Durchsuchen von RPMs
nach bestimmten Dateien.Minicom ist ein einfaches, textbasiertes Programm zur Modemsteuerung
und Terminalemulation, das in gewisser Weise Telix unter MSDOS
ähnelt. Minicom enthält ein Wählverzeichnis, vollständige ANSI- und
VT100-Emulation, eine (externe) Skriptsprache und weitere Funktionen.Sonstige Dienstprogramme für PostgreSQL - CentOS Edition.MockObjects für 1.4 JDKMockObjects für Commons HttpClientMockObjects für Jakarta Commons HttpClientJDK 1.4.x spezifische MockObjectsNachahmbare API für den Commons HttpClientNachahmbare API für JDK 1.4Mod_python ist ein Modul, das den Python-Sprachinterpreter innerhalb des
Servers einbettet und es den Apache-Handlern ermöglicht, in Python
geschrieben zu werden.

Mod_python verbindet die Vielseitigkeit von Python und die Leistungsstärke
des Apache Web-Servers, was eine enorme Steigerung der Flexibilität und
Leistung gegenüber dem traditionellen CGI-Ansatz bedeutet.Modernes Versionskontrollsystem, als Ersatz für CVS entwickeltMonikers für das virtuellen Dateisystem-Bibliotheken von GNOMEMono-Bindungen für libgsfMono language bindings für avahi mono developmentMono/C# Bindings für das Evolution Adressbuch.Ersatz für Mount, das HAL zum Mounten verwendetMovie player für GNOME 2Mozilla Firefox Webbrowser.Mozilla ist ein Open-Source Web-Browser, der zur Einhaltung von Standards,
Performance und Portabilität entwickelt wurde.Mail- und Newsgroup-Client Mozilla ThunderbirdMozilla plugin für TotemMtr ist ein Netzwerkdiagnosetool, das ping und traceroute in einem Programm
vereinigt. Mtr stellt zwei Schnittstellen zur Verfügung Eine ncurses-
Schnittstelle, nützlich um Mts als telnet-Session zu nutzen, und eine GTK+
Schnittstelle für X (im mtr-gtk Paket enthalten).Mehrsprachiger Wort-Übersetzer für LinuxMulti Router Traffic GrapherMehrsprachige Text-BibliothekMultilingualisierungs-Datendateien für m17n-libMultimedia Applikationen für die K Desktop Umgebung (KDE).Multitech IntelligentSerialInternal (ISI) Support-WerkzeugeMusic Management ApplikationMutt ist ein Mail User Agent im Textmodus. Er unterstützt
Farbwiedergabe, Threading, freie Tastenzuweisung und kann vom
Benutzer weitgehend angepasst werden.

Sie sollten mutt installieren, wenn Sie das Programm bisher schon
verwendet haben und es weiterhin verwenden möchten oder wenn Sie sich
mit Mail-Programmen noch nicht auskennen und sich noch nicht für ein
bestimmtes Programm entschieden haben.MySQL Benchmark-Skripte und -Daten.MySQL bindings für freeradiusMySQL Client-Programme und gemeinsam genutzte Bibliotheken.MySQL-Datenbank Verbindungsmöglichkeit für MonoMySQL-Treiber für Quantas SQL-Klassen (QSQL)MySQL-Treiber für Qts SQL-KlassenMySQL-Treiber für Quantas SQL-KlassenMySQL ist ein Multi-User-, Multi-Thread-SQL-Datenbankserver. MySQL ist eine
Client/Server-Implementierung, die aus einem Serverdaemon (mysqld) und
vielen verschiedenen Client-Programmen und Bibliotheken besteht. Dieses
Basis-Paket enthält die MySQL-Client-Programme, die gemeinsamen
Client-Bibliotheken und allgemeine MySQL-Dateien.MySQL ist ein echter Multi-User-, Multi-Thread-Datenbankserver. MySQL ist eine
Client/Server-Implementierung, die aus einem Serverdaemon (mysqld) und vielen
verschiedenen Client-Programmen und Bibliotheken besteht. Dieses Paket enthält
den MySQL-Server sowie einige weitere Dateien und Verzeichnisse.MySQL ist ein echter Multi-User-, Multi-Thread-Datenbankserver. Dieses
Paket enthält Benchmark-Skripte und Daten zur Verwendung bei Benchmark-Test
für MySQL.MySQL ist ein echter Multi-User-, Mutli-Thread-Datenbankserver. Dieses
Paket enthält Bibliotheken und Header-Dateien, die für die Entwicklung
von MySQL-Client-Anwendungen benötigt werden.MySQL Plugin für libdbiNASM ist der Netwide Assembler, ein freier, portierbarer Assembler für
die Intel 80x86-Mikroprozessorreihe, der hauptsächlich die bekannten
Befehlsmnemoniken und die Befehlssyntax von Intel verwendet.NFS-Server KonfigurationswerkzeugNIS (oder YP)-Client-Programme.NSPR bietet Plattform-Unabhängigkeit für Betriebssysteme ohne GUI. Dies umfasst
Threads, Thread-Synchronisationen, normale Datei- und Netzwerk-I/O, Zeischaltungen
und Kalenderzeit, Speicher Management (malloc und free) und das Verlinken von
gemeinsam verwendeten Bibliotheken.NSS crypto Plugin für XML SicherheitsbibliothekNSS-Bibliothek und PAM-Modul für LDAP.NTLM-Unterstützung für Cyrus SASL.NUnit Testing FrameworkXML-Parser, der Namespace unterstützt, in TeX geschrieben.Nautilus Kontextmenü zur Versendung von DateienNautilus-Erweiterung für ein Open Terminal TastaturkürzelNautilus-ErweiterungenbibliothekNautilus-Erweiterung für gnome-mountNautilus integriert Zugang zu Dateien, Anwendungen, Medien,
auf das Internet-basierte Resourcen und das Web. Nautilus ist für den Benutzer eine dynamische und
reiche Erfahrung. Nautilus ist ein Free Software Projekt, das unter der GNU General Public License
entwickelt wurde und eine Core-Komponente des
GNOME Desktop Projekt ist.Nautilus Integration für BluetoothNautilus ist ein Dateimanager für GNOME.Net-Telnet Perl-ModulNet::DNS ist eine Sammlung von Perl-Modulen, die als Domain Name
System (DNS) Resolver agieren. Der Programmierer kann hiermit DNS-Abfragen
handhaben, die über die Kapazität von gethostbyname und gethostbyaddr hinausgehen.

Der Programmierer sollte jedoch mit dem Format eines DNS-Pakets und
dessen verschiedenen Abschnitten vertraut sein. Siehe RFC 1035 oder DNS
und BIND (Albitz & Liu) für weitere Details.Netscape Kompatible LaufzeitUnterstützungsbibliothek für das Netzwerk-DateisystemNetzwerk Sicherheits-ServiceNetwork Security Services (NSS) ist ein Set von Bibliotheken zur Unterstützung der
Cross-Plattform Entwicklung von Sicherheits-aktivierten Client- und
Server-Applikationen. Applikationen, die mit NSS erstellt wurden, können SSL v2
und v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11, PKCS #12, S/MIME, X.509
v3 Zertifikate und andere Sicherheitsstandards unterstützen.Network Security Services (NSS) ist ein Set von Bibliotheken zur Unterstützung der
Cross-Plattform Entwicklung von Sicherheits-aktivierten Server-Applikationen. Applikationen,
die mit NSS erstellt wurden, können SSL v2 und v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11,
PKCS #12, S/MIME, X.509 v3 Zertifikate und andere Sicherheitsstandards unterstützen.

Installieren Sie das nss-tools-Paket, falls Sie Kommandozeilen-Tools zur Manipulation
des NSS-Zertifikats und der Schlüssel-Datenbank benötigen.Netzwerk-UPS-WerkzeugeNetzwerk-UPS-Werkzeuge Client Monitoring DienstprogrammeNetzwerkverbindungen-Manager und -BenutzeranwendungenWerkzeug zum Durchforsten des Netzwerks und SicherheitsscannerNetzwerkmanagement-Dienstprogramme für SNMP, aus dem
NET-SNMP-Projekt.Netzwerküberwachungs-Werkzeuge zum Verfolgen von IP-Adressen in Netzwerken.Ein Überwachungstool für den Netzwerkverkehr.Netzwerkstatus AppletAnalyse des NetzwerkverkehrsNetworkManager versucht zu allen Zeiten eine aktive Netzwerkverbindung aufrechtzuerhalten.
 Er ist nur für die Desktopbenutzung und nicht für die Verwendung
auf Servern gedacht.   Der NetworkManager hat die Aufgabe Netzwerkkonfiguration
und -setup so problemlos und automatisch als möglich zu machen.  Bei der Anwendung von DHCP
soll der NetworkManager Standardrouten ersetzen, IP Adressen von einem
DHCP Server bekommen und immer wenn es passt Nameserver ändern.Netzwerk-Applikationen für die K Desktop Umgebung.Dateien zur Entwicklung mit dem Fensterentwicklungs-Toolkit newt.Norman Walshs XSL Stylesheets für DocBook XML.Norman Walshs modulare Stylesheets für DocBook.Nord-Sotho Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in norwegischer (Bokmaal) Sprache für KDE.Support in norwegischer (Nynorsk) Sprachen für KDE.Norwegische Wörterbuchdateien für aspell.Benachrichtungs-DaemonNss_db besteht aus mehreren C-Bibliotheks-Erweiterungen,
wodurch Berkeley Datenbanken als Primärquelle für Aliase,
Ethers, Gruppen, Hosts, Netzwerke, Protokolle, Benutzer, RPCs, Dienste
und Shadow-Passwörter verwendet werden können (anstatt der oder
zusätzlich zur Verwendung von konventionellen Dateien oder von NIS).
Installieren Sie nss_db, wenn Ihre konventionellen Service Dateien
zu groß und die Abfragen zu langsam sind.Ntsysv stellt eine einfache Schnittstelle zur Verfügung, mit der
eingestellt werden kann, welche Systemdienste auf den verschiedenen
Runlevels gestartet oder gestoppt werden (anstatt die zahlreichen
symbolischen Links in /etc/rc.d direkt zu bearbeiten). Wenn an der
Befehlszeile kein spezieller Runlevel angegeben wird (siehe Man-Seite),
wird der aktuelle Runlevel konfiguriert (5, wenn Sie X verwenden).Numerische Erweiterung für PythonNorwegisches Sprachpaket für OpenOffice.orgODBC-Treiber für MySQLODBC-Treiber für Quantas SQL-Klassen (QSQL)ODBC-Treiber für Qts SQL-KlassenODBC-Treiber für Quantas SQL-Klassen.ORBit ist ein leistungsfähiges CORBA (Common Object Request Broker
Architecture) ORB (object request broker) mit Support für die
C Sprache.

Dieses Paket enthält die Header-Dateien, Bibliotheken und Dienstprogramme,
die erforderlich sind, um Programme zu schreiben, die die CORBA-Technologie benutzen.
Wenn Sie solche Programme schreiben möchten, müssen Sie auch das ORBIT Paket installieren.ORBit ist ein hochleistungsfähiger CORBA (Common Object Request Broker
Architecture) ORB (Object Request Broker). Er ermöglicht Programmen,
Anfragen an andere Programme zu senden und die Antworten zu empfangen,
unabhängig davon, wo sich die Programme befinden. CORBA ist eine
Architektur, die die Kommunikation zwischen Programmobjekten ermöglicht,
unabhängig von der Programmiersprache, in der sie geschrieben wurden,
oder dem Betriebssystem, unter dem sie ausgeführt werden.

Sie müssen dieses Paket sowie ORBit-devel installieren, wenn Sie
Programme schreiben möchten, die die CORBA-Technologie nutzen.Objektdateien für Entwicklung mit Benutzung von Standard C Bibliotheken.Objective-C LaufzeitObjektiv-C Support für GCCObjektiv-C++ Support für GCCUnterstützung für das Lesen von News  im Offline-Betrieb für den SLRN News-Reader.Open Message Passing SchnittstelleOpen Motif Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateien.Open Motif Laufzeit-Bibliotheken und ausführbare DateienOpen Motif Laufzeit-Bibliotheken und ausführbare Dateien.Open OBEX AnwendungenOffene OBEX gemeinsame c-BibliothekOpen Phone AbstraktionsbibliothekOpen Source HA Resource Group Ausfallsicherung für CentOS Enterprise LinuxOpen source Implementierung von JMX Java APIOpenGL Fenster- und Verbund-ManagerOpenIB InfiniBand Diagnose-InstrumenteOpenIB InfiniBand Management und Diagnose-InstrumenteOpenIB Infiniband Treiber-StackOpenIB Mellanox InfiniBand Diagnose-InstrumenteBibliotheken und Werkzeuge für OpenIPMI (Intelligent Platform Management Interface)OpenIPMI Perl SprachbindingsOpenIPMI Python SprachbindingsOpenIPMI-Dienstprogramme und Skripte von ipmitoolOpenJade ist eine Implementierung der Document Style Semantics and
Specification Language (DSSSL) entsprechend dem Standard ISO/IEC
10179:1996. OpenJade basiert auf der Jade-Implementierung von DSSSL von
James Clark und besteht aus einer Befehlszeilenanwendung und mehreren
Komponenten. Der DSSSL-Engine wird ein SGML- oder XML-Dokument
eingegeben. Die Ausgabe kann in verschiedenen Formaten erfolgen XML,
RTF, TeX, MIF (FrameMaker), SGML oder XML.Gemeinsam genutzte Kompatibilitäts-Bibliotheken für OpenLDAP.OpenLDAP-Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateien.OpenLDAP ist eine Open Source Suite von LDAP (Lightweight Directory Access
Protocol) Anwendungen und Entwicklungswerkzeugen. Das compat-openldap-Paket
enthält ältere Versionen der OpenLDAP Bibliotheken, die eventuell von einigen
Programmen benötigt werden.OpenLDAP ist eine Open Source-Programmsuite aus LDAP-Anwendungen und
Entwicklungstools (LDAP steht für Lightweight Directory Access
Protocol). LDAP besteht aus einer Reihe von Protokollen für den Zugriff
auf Verzeichnisdienste (normalerweise Informationen im Telefonbuchstil,
andere Informationen sind auch möglich) über das Internet, vergleichbar
mit der Art, wie DNS-Informationen (Domain Name System) über das
Internet weitergeleitet werden. Dieses Paket enthält ein ladbares Modul,
das der slapd-Server zum Lesen von Daten einer RDBMS verwenden kann.OpenLDAP-Server SQL Support-Modul.OpenLDAP-Server und verwandte Dateien.OpenPegasus WBEM Services für LinuxOpenSP ist eine Implementierung der Standard Generalized Markup Language
(SGML) entsprechend dem Standard ISO/IEC 8879:1986. OpenSP basiert auf
der SP-Implementierung von SGML von James Clark und besteht aus einer
 Befehlszeilenanwendung und mehreren Komponenten inklusive einer
allgemeinen API.OpenSSL crypto Plugin für XML SicherheitsbibliothekOpenSSL ist ein Toolkit, zur Unterstützung der Kryptografie. Das openssl
Paket enthält statische Bibliotheken, einschließlich der Dateien,die für
die Entwicklung der Anwendungen, die die verschiedenen kryptografischen
Algorithmen und Protokolle unterstützen, benötigt werden.OpenSSL ist ein Toolkit, zur Unterstützung der Kryptografie. Das openssl-
perl Paket liefert Perl-Skripts zum Umwandeln von Zertifikaten und
Schlüsseln anderer Formate in Formate, die vom OpenSSL Toolkit benutzt
werden.Openswan IPSEC vollständige DokumentationOpenswan IPSEC ImplementierungOptionale antlr-Aufgaben für antOptionale antlr tasks für ant.Optionale apache-bcel-Aufgaben für antOptionale apache bcel tasks für ant.Optionale apache-bsf-Aufgaben für antOptionale apache bsf tasks für ant.Optionale apache-log4j-Aufgaben für antOptionale apache log4j tasks für ant.Optionale apache-oro-Aufgaben für antOptionale apache oro tasks für ant.Optionale Apache regexp-Aufgaben für antOptionale apache regexp tasks fü ant.Optionale apache-resolver-Aufgaben für antOptionale apache resolver tasks für ant.Optionale traditionelle Protokollierungsaufgaben für antOptionale commons logging tasks für ant.Optionale javamail-Aufgaben für antOptionale javamail tasks für ant.Optionale jdepend-Aufgaben für antOptional jdepend tasks für ant.Optionale jmf-Aufgaben für antOptionale jsch-Aufgaben für antOptional jsch tasks für ant.Optionale junit-Aufgaben für antOptional junit tasks für ant.Optionale swing-Aufgaben für antOptionale swing tasks für ant.Optionale Aufgaben für antOptionale tasks für ant.Optionale trax-Aufgaben für antOptional trax tasks für  ant.Oracle database connectivity für MonoOriya Sprachpaket für OpenOffice.orgAndere sonstige SCIM TabellenPAM (Pluggable Authentication Modules) ist ein Tool für die
Systemsicherheit, mit dem Systemadministratoren ein
Sicherheitsprüfsystem einrichten können, ohne dabei Programme, die
die Sicherheitsprüfung vornehmen, neu kompilieren zu müssen.PAM (Pluggable Authentication Modules) ist ein Tool für die
Systemsicherheit, mit dem Systemadministratoren ein
Sicherheitsprüfsystem einrichten können, ohne dabei Programme, die
die Sicherheitsprüfung vornehmen, neu kompilieren zu müssen. Dieses Paket
enthält Header-Dateien und statische Bibliotheken für die Erstellung
von PAM-aware Anwendungen und Modulen für das Arbeiten mit PAM.PC/SC Lite Entwickler-DokumentationPC/SC Lite EntwicklungsdateienPC/SC Lite BibliothekenPC/SC Lite Smartcard Framework und AnwendungenPCI-Bus verwandte Dienstprogramme.PCMCIA Dienstprogramme und InitialisierungsprogrammePDF Rendering-BibliothekPDL Perl-ModulFramework für PHP-Erweiterungen und Anwendungs-DepotsPIM (Personal Information Manager) für KDEPKCS #11/NSS PAM Login-ModulePLAIN und LOGIN Unterstützung für Cyrus SASL.POSIX-DateisystemarchivierungPPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) ist ein Protokoll, das
von vielen ADSL-Internet-Diensteanbietern eingesetzt wird. Dieses Paket
enthält den Roaring Penguin Clienten, ein Benutzermodusprogramm, das keine
Kernelanpassungen erfordert. Das Programm erfüllt die Anforderungen von
RFC 2516 (die offizielle PPPoE-Spezifikation) vollständig.PVM3 (Parallel Virtual Machine) ist eine Bibliothek und ein Daemon.
Damit können verteilte Verarbeitungsumgebungen auf heterogenen Rechnern
und Architekturen erstellt werden.Paketinstallation, Entfernung und Update WerkzeugePaket mit Code, der von gnome-panel, gnome-session, nautilus etc. gemeinsam genutzt wirdPaket-Beschreibungen, Zusammenfassungen und Gruppen.Header-Dateien für das Entwickeln von Anwendungen für den PalmPilot.Pam-Modul zur Speicherung von Login-BerechtigungsnachweiseDas Panel Applet Entwicklungspaket enthält Dateien für die Entwicklung
von Panel Applets mit Hilfe der libpanel-applet Bibliothek.Pango ist ein Layout- und Darstellungssystem für
internationalisierten Text.Parse-RecDescent Perl ModulPartitions-Gerätemanager für Device-Mapper-Geräte.Teile des groff-Formatierungssystems, die Perl erfordern.PassiveTeX ist eine Bibliothek von TeX-Macros, die zum Bearbeiten eines
XML-Dokuments verwendet werden können, das aus einer XSL-Transformation
zur Formatierung von Objekten resultiert.Patterns, Gradients und andere zusätzliche Dateien für GIMP.Perl IO:: Stil-Schnittstelle für Compress::ZlibPerl Object Schnittstelle für AF_INET|AF_INET6 Domain-SocketsPerl-Bindungen für die Newt-BibliothekPerl-Bindungen zu ImageMagick.

Installieren Sie ImageMagick-perl, wenn Sie Perl-Skripte benutzen möchten,
die ImageMagick verwenden.Python-Bindungen für die Subversion-BibliothekenPerl-Erweiterung für den Netzwerkfilter Kanji.Perl-Erweiterung für die Erstellung von RPM specfilesPerl-Erweiterung zur Erstellung von RPM specfiles.Perl-Erweiterung zur Nutzung von OpenSSLPerl-Schnittstelle zur Generierung von zyklischen Redundanzen-PrüfungenPerl ist eine höhere Programmiersprache, die aus C, sed, awk und
Shell-Scripting entwickelt wurde.  Perl eignet sich gut für die
Verwaltung von Prozessen und Dateien, insbesondere für das Arbeiten mit
Text.  Die häufigste Anwendung findet Perl in Dienstprogrammen zur
Systemverwaltung und bei der Web-Programmierung.  Ein Großteil der
CGI-Skripten im Web wurde in Perl geschrieben.  Sie müssen das Paket
perl auf Ihrem System installieren, wenn Perl-Skripts verarbeitet
werden sollen.

Installieren Sie dieses Paket, wenn Sie in Perl programmieren oder auf
Ihrem System Perl-Skripts verarbeiten möchten.Perl Bibliothek für den Zugriff auf Zip ArchivePerl-Bibliothek für das Parsen des nsgmls-OutputsPerl-Bibliothek für transparentes SSLPerl-Modul für das Kopieren von Perl-Objekten von/zu XMLPerl-Modul zum Bearbeiten von IPv4 und IPv6 AdressenPerl-Modul zum Analysieren von HTMLPerl-Skripts ausgestattet mit OpenSSLPerl-kompatible Bibliothek für reguläre AusdrückePersönlichkeits-SetterFoto Management AnwendungEin Programm zum Umwandeln von Text in PostScriptPlanner ist eine visuelle Projektmanagement-Anwendung zur Verwaltung von
verschiedenen Aspekten von Projekten, einschließlich der Aufzeichnung von
Plänen mithilfe von Gantt-Diagrammen.

Sie sollten Planner installieren, wenn Sie Pläne verwalten, Ressourcen zuordnen
und den Fortschritt Ihrer Projekte verfolgen möchten.Steckbare Module zur Passwort-Qualitätskontrolle.Plug-Ins für einige KDE Applikationen: kdeaddons erweitert die Funktionalität
von Konqueror (Web Browser und Dateimanager), noatun (Media Player)
und Kate (Texteditor), Kicker, knewsticker.Polnische Wörterbuchdateien für aspell.Polnisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in polnischer Sprache für KDE.Polnische Handbuch-Seiten des Linux-Dokumentationsprojekts.Popt ist eine C-Bibliothek für die Analyse von Befehlszeilenparametern.
Die Bibliothek ist stark beeinflusst von den Funktionen getopt() und
getopt_long(), ist diesen jedoch überlegen, da sie eine leistungsfähigere
Argumentexpansion erlaubt. Sie kann beliebige argv[]-Arrays analysieren
und Variablen automatisch auf der Basis von Befehlszeilenargumenten
setzen. Popt ermöglicht es, Befehlszeilenargumenten mithilfe von
Konfigurationsdateien einen Alias zuzuweisen. Desweiteren stellt die
Bibliothek Hilfsfunktionen für die Zerlegung beliebiger Zeichenketten
in argv[]-Arrays unter Verwendung von Shell-artigen Regeln bereit.Eine portierbare Windows-Bibliothek.Portugiesische Wörterbuchdateien für aspell.Portugiesisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in portugiesischer Sprache für KDE.PostScript DienstprogrammePostfix Mail Transport AgentPostgreSQL ODBC-TreiberPostgreSQL-Client-Programme und Bibliotheken.Header-Dateien und Bibliotheken zur PostgreSQL-Entwicklung.PostgreSQL-Treiber für Quantas SQL-Klassen (QSQL)PostgreSQL-Treiber für Qts SQL-KlassenPostgreSQL-Treiber für Quantas SQL-Klassen.PostgreSQL ist ein modernes, objektrelationales Datenbankmanagementsystem.
Das Paket postgresql-pl enthält die PL/Perl, PL/Tcl und PL/Python
verfahrensorientierte Programmiersprache für das Backend. PL/Pgsql ist Teil des
Core Server Pakets.PostgreSQL ist ein modernes objektrelationales
Datenbankmanagementsystem. Das Paket postgresql-test enthält die
Quelldateien und vorbereiteten Binärdateien von verschiedenen Tests des
PostgreSQL-Datenbankmanagementsystems, z.B. Rückfalltests und Benchmarks.PostgreSQL-Client-Programme und Bibliotheken.Postgresql Datenbank Verbindungsfähigkeit für MonoDienstprogramme und Skripte zur StromverwaltungDruckbibliothek für GNOME.Privoxy - Ein Proxy mit verbessertem Schutz der PrivatsphäreProgramme zum Zugriff auf MS-DOS-Disketten, ohne die Disketten zu mounten.Programme zur Absicherung und Wiederherstellung von ext2/ext3 DateiensystemenProgramme zum Bearbeiten von Grafikdateien im GIF-FormatProgramme zur Steuerung grundlegender Systemprozesse.Protokollanalyse-Werkzeug für Bluetooth-Funk.

Die BLUETOOTH Warenzeichen sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., U.S.A.Ermöglicht bestimmten Programmen Zugriff auf Remote-Bandgeräte.Bietet Unterstützung zum Senden von Faxen mit einem Modem.Enthält den Client für das DHCPv6 Protokoll (RFC 3315) zur Unterstützung
der dynamischen Konfiguration von IPv6 Adressen und Parametern, in einer
Bibliothek für den Aufruf durch andere Programme.Enthält den Client für das DHCPv6 Protokoll (RFC 3315) zur Unterstützung
der dynamischen Konfiguration von IPv6 Adressen und Parametern.
Beachten Sie man dhcp6c(8), dhcp6c.conf(5) und die Dokumentation in
/usr/share/dhcpv6* .Enthält den dhclient ISC DHCP-Clientdaemon und dhcclient-script.Stellt die Infrastruktur zur Verfügung, um mit Mono, wie auch mit verschiedenen Stub-Elementen Daemons und Dienste zu bauen und auszuführenStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: AfrikaansStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: BretonischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: BulgarischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: KatalanischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: KroatischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: TschechischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: DänischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: NiederländischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: Englisch, Kanadisches Englisch, Britisches EnglischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: Europäisches Portugiesisch,
Brasilianisches PortugiesischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: FäröischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: Französisch, Schweizer FranzösischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: Gälisch, Schottisches GälischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: GalizischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: Deutsch, Schweizer-DeutschStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: GriechischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: IsländischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: IndonesischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: IrischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: ItalienischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: NorwegischEin polnisches Wörterbuch für die Verwendung mit dem Rechtschreibprüf-
programm aspell.Stellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: RussischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: SerbischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: SlovenischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: SpanischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: SchwedischStellt die Wort-Liste/ das -Wörterbuch für die folgende Sprache bereit: WalisischPunjabi Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in Punjabi für KDEReine Java-Implementation von SSH2PyGTK ist ein Erweiterungsmodul für Python, das den Zugriff auf das
GTK+ Widget-Set ermöglicht. Sie können fast alles, was Sie mit GTK+ in C
schreiben, mit PyGTK in python schreiben und alle Vorteile von Python
nutzen.Pyrex ist Python mit C Datentypen. Sie können damit Python-Erweiterungsmodule
schreiben, die die Geschwindigkeit von C und die Einfachheit und Lesbarkeit
von Python haben. Sie schreiben Ihren Code in einer Python-ähnlichen Sprache
mit C typisierten Variablen und wandeln ihn anschließend mit dem pyrex
Compiler in eine C Repräsentation. Das ist nützlich, um kritische Abschnitte
Ihres Python-Codes zu beschleunigen oder eine externe Bibliothek einzubinden.

Bitte beachten Sie die Dokumentation um herauszufinden, wie sie die beste
Leistung aus Ihrem Code herausholen.Python-Bindings für AT-SPIPython-Bindungen für GNOME-Panel-Applets.Python-Bindungen für ORBit2.Python-Bindungen für QtPython-Bindungen für Anwendungen, die RPM-Pakete handhaben.Python-Bindings für gobjectsPython-Bindings für die Interaktion mit GConfPython-Bindungen für die Interaktion mit Bonobo.Python-Bindings für die Interaktion mit gnome-desktopPython Bindings für die Interaktion mit gnome-keyringPython-Bindungen für die Interaktion mit gnome-vfsPython-Bindungen für die Interaktion mit gtkhtml2Python Bindings für die Kommunikation mit gtkmozembedPython Bindings für die Interaktion mit gtkspellPython Bindings für die Kommunikation mit libgnomeprintPython Bindings für die Interaktion mit libgtopPython Bindings für die Interaktion mit librsvgPython Bindings für die Interaktion mit libwnckPython-Bindings für die Interaktion mit metacityPython Bindings für die Interaktion mit nautilus-cd-burnerPython Bindings für die Interaktion mit der gtksourceview BiblothekPython-Bindungen für die Interaktion mit totemPython-Bindungen für libauditPython-Bindings für libbdevidPython-Bindings für libbdevid.Python-Bindings für libnotifyPython-Bindings für neueste Dateien und tray iconsPhyton-Bindungen für sqlite.Python-Bindungen für GNOME Canvas.Python-Bindungen für den GTK+ Widget-Satz.Python-Bindungen für die cairo-BibliothekPython Bindings für die gamin BibliothekPython-Bindungen für die libvirt-BibliothekPython-Bindungen für die libxml2 BibliothekPython-Bindungen für die libxslt BibliothekPython Erweiterungsmodule für libieee1284.Python Erweiterungsmodule für libieee1284.  Um libieee1284 mit Python zu verwenden,
benutzen Sie 'importiere ieee1284'.Python-Schnittstelle zu LittleCMS.Python-Interface zu MySQL

MySQLdb ist eine Interface zu dem beliebten MySQL Datenbankserver für
Python. Ziel ist:

-     Entsprechung mit der Python-Datenbank API Version 2.0
-     Thread-Sicherheit
-     Thread-Verträglichkeit (Threads sperren sich nicht gegenseitig)
-     Kompatibilität mit MySQL 3.22 und 3.23

Dieses Modul sollte grundsätzlich mit einem älteren, von Joe Skinner und
anderen geschriebenen Interface kompatibel sein. Die ältere Version ist
jedoch a) nicht thread-verträglich, b) für MySQL 3.21 entwickelt, c)
scheinbar nicht aktiv aktualisiert. Kein Code der Version wird in MySQLdb
verwendet. MySQLdb wird kostenlos unter einer Lizenz der Python-Lizenz
vertrieben.Phyton-Bibliotheken für das RHN-ProjektPython Bibliothek für die Konfigurierung und Ausführung von X.Python-Module für die Abwicklung von BlockeinheitenPython-Module zum Starten von Xen-GastinstallationenPython Wrapper-Modul um die OpenSSL BibliothekPython Wrapper für libbeaglePython Wrapper für libxf86configQt ist ein GUI-Software-Toolkit, das das Schreiben und Verwalten von
GUI-Anwendungen für das X Window System vereinfacht.

Qt ist in C++ geschrieben und vollständig objektorientiert.

Dieses Paket enthält das grafische Konfigurationswerkzeug für
Programme, die Qt nutzen.Qt ist ein GUI-Software-Toolkit, das das Schreiben und Verwalten von
GUI-Anwendungen für das X Window System vereinfacht.

Qt ist in C++ geschrieben und vollständig objektorientiert.

Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzte Bibliothek, die zum
Ausführen von qt-Applikationen erforderlich ist, sowie die
README-Dateien für qt.Qt3-Bibliotheken für avahiQuagga ist eine kostenlose Software, die das TCP/IP-basierte
Routing-Protokoll verwaltet. Die aktuelle Komplexität des Internet wird
mittels eines Multi-Server- und Multi-Thread-Ansatzes gelöst.

Quagga unterstützt BGP4, BGP4+, OSPFv2, OSPFv3, RIPv1, RIPv2, and RIPng.

Quagga ist als Route-Server und Route-Reflektor gedacht. Es ist kein
Toolkit, sondern liefert eine umfassende Routing-Leistung mit einer
neuen Struktur. Quagga ist einzigartig im Konzept, das es einen Prozess
für jedes Protokoll besitzt.

Quagga ist eine Abwandlung von GNU Zebra.RDMA cm-BibliothekRDMA cm Bibliothek-Header-DateienRDMA cm-Bibliothek Test-DienstprogrammeRHN-Unterstützung für yumRPM Installierer/UpdaterDienstprogramme für den ZufallszahlgeneratorLiest eine vordefinierte Dateiliste in den Arbeitsspeicher.Liest und schreibt Daten über Netzwerkverbindungen mithilfe von TCP oder UDP.Symbole und Grafiken zu Red Hat.Fehlerbericht aus der Sicht eines Sprechers eines "Clans" von ModulenResolver-Unterprojekt von xml-commons.Revisionskontrollsystem (RCS) zum Verwalten von Dateiversionen.Support in rumänischer Sprache für KDE.Root-crontab-Dateien für die Planung von Programmausführungen.Rotiert, komprimiert, entfernt und sendet Systemprotokolldateien.Routing-Daemon.Rsync verwendet einen schnellen und zuverlässigen Algorithmus, um
Remote- und Host-Dateien sehr schnell zu synchronisieren. Das Programm
ist schnell, da nur die Unterschiede in den Dateien über das Netzwerk
gesendet werden (statt der kompletten Dateien). Es wird oft als sehr
leistungsfähiger Spiegelungsprozess oder als mächtigerer Ersatz für den
Befehl rcp verwendet. Eine technische Beschreibung des rsync-Algorithmus
ist in diesem Paket enthalten.Ruby-Bindungen für die Subversion-BibliothekenRuby interaktive ReferenzLaufzeitbibliotheken für GNU Libtool Dynamic Module LoaderLaufzeit Unterstützungsdateien, benutzt von Bison-generierten ParsernZeichensätze für die russische und ukrainische Sprache für das X-Window-System.Russische Wörterbuchdateien für aspell.Russisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in russischer Sprache für KDE.Russische Handbuch-Seiten des Linux-Dokumentationsprojekts.SANE EntwicklungstoolkitSANE-Treiber für Scanner in multifunktionalen Geräten von HPSANE-BibliothekenSCIM Bridge Gtk IM ModulSCIM IMEngine für allgemeine TabellenSCIM IMEngine für anthy für japanische EingabenSCIM IMEngine für m17n-libSCIM Inputmethodenmodul für QtSCIM Unterstützung für Spezifikationen der Eingabemethoden von Chinese Linux StandardSCMI-Tabellen fürSCIM-Tabellen für AmharicSCIM-Tabelle für die arabische SpracheSCIM-Tabelle für die chinesische SpracheSCMI-Tabellen für die russische SpracheSCIM Tabellen für ThaiSCMI-Tabellen für die vietnamesische SpracheSDK for X ServertreibermodulentwicklungSELinux Übersetzungs-DaemonEine Bibliothek zur Manipulierung der SELinux Binary PolicySELinux-DokumentationSELinux Bibliothek und einfache DienstprogrammeSELinux mls Basis-RichtlinieCompiler für SELinux-RichtlinienSELinux-Richtlinien-KonfigurationSELinux Richtlinien Kern Dienstprogramme.Entwicklung von SELinux-RichtlinienSELinux strenge Basis-RichtlinieSELinux angezielte Basis-RichtlinieSELinux Werkzeuge zum Verwalten von SystemrichtlinienDie Definitionen der Dokumenttypen SGML und XML für DocBook.SGML und XML ParserSILC-ClientbibliothekSILC Client Bibliothek Bibliotheken für SILC Clients.SIP - Python/C++ BindungsgeneratorSQL auxprop-Unterstützung für Cyrus SASL.SQLite-Treiber für Qts SQL-KlassenDienstprogramme zum Verwalten von SSL-Zertifikaten und -SchlüsselnSSL/TLS Modul für den Apache HTTP ServerSWT-Bibliothek für GTK2SWT Bibliothek für GTK2.Samba (SMB) Client-Programme.Samba-Server KonfigurationstoolSamba-common stellt die Dateien zur Verfügung, die für die Server-
und Client-Pakete von Samba erforderlich sind.Beispiel-Struts-Webapps für Tomcat5Scanner-Zugriff-SoftwareSkript und HTML Code benötigt für die Benutzung von ht://Dig als Web-SuchmaschineSkripts und ausführbare Programme zum Erstellen von Paketen.ScrollKeeper ist ein Klassifizierungssystem für Dokumentation auf
offenen Systemen.ScrollKeeper ist ein Dokumentations-Klassifizierungssystem, das Metadaten-
Dokumentation (wie von Open Source Metadata Framework - OMF) angegeben)
verwaltet und eine einfache API bietet, die die Browser dabei unterstützt,
den Dokumentkatalog zu finden, zu ordnen und zu durchsuchen. Weiterhin
kann es mit den Katalogservern im Netz kommunizieren und nach Dokumenten
suchen, die sich nicht auf dem lokalen System befinden.Security-enhanced Linux ist ein Feature des Linux® Kernel und eine Anzahl
von Dienstprogrammen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, die Linux um
obligatorische Zugriffskontrolle erweitern. Der Security-enhanced Linux
Kernel enthält neue architektonische Komponenten, die ursprünglich zur Verbesserung der
Sicherheit des Flask Betriebssystems entwickelt wurden. Diese architektonischen Komponenten
bieten allgemeine Unterstützung für die Durchsetzung vieler Arten
obligatorischer Zugriffskontrollrichtlinien, inklusive solcher, die auf den
Konzepten des Type Enforcement®, rollenbasierter Zugriffskontrolle und
mehrstufiger Sicherheit basieren.

Dieses Paket enthält checkpolicy, der SELinux Richtliniencompiler.
Nur für das Aufstellen von Richtlinien benötigt.Security-enhanced Linux ist ein Feature für den Linux® Kernel und eine Anzahl
von Dienstprogrammen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, die Linux um
obligatorische Zugriffskontrolle erweitern. Der Security-enhanced Linux
Kernel enthält neue Komponenten, die ursprünglich zur Verbesserung der
Sicherheit des FLASK Betriebssystems entwickelt wurden. Diese Komponenten
bieten allgemeine Unterstützung für die Durchsetzung vieler Arten
obligatorischer Zugriffskontrollrichtlinien, inklusive solcher, die auf den
Konzepten des Type Enforcement®, rollenbasierter Zugriffskontrolle und
mehrstufiger Sicherheit basieren.

libselinux bietet eine API für SELinux Anwendungen um Prozess- und Dateisicherheits-
Inhalte zu erhalten und einzustellen und Sicherheitsrichtlinienentscheidungen zu erhalten.
  Vorgeschrieben für jede Anwendung, die die SELinux API benutzt.Security-enhanced Linux ist ein Feature für den Linux® Kernel und eine Anzahl
von Dienstprogrammen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, die Linux um
obligatorische Zugriffskontrolle erweitern. Der Security-enhanced Linux
Kernel enthält neue architektonische Komponenten, die ursprünglich zur Verbesserung der
Sicherheit des FLASK Betriebssystems entwickelt wurden. Diese Komponenten
bieten allgemeine Unterstützung für die Durchsetzung vieler Arten
obligatorischer Zugriffskontrollrichtlinien, inklusive solcher, die auf den
Konzepten des Type Enforcement®, rollenbasierter Zugriffskontrolle und
mehrstufiger Sicherheit basieren..

libsemanage bietet eine API für die Bearbeitung von SELinux Binär-Richtilinien.
Es wird von checkpolicy (dem Richtiliniencompiler) und ähnlichen Werkzeugen, sowie
Programmen wie load_policy benutzt, welche spezielle Umwandlungen von Binär-Richtilinien
wie beispielsweise Richtilinien-Boolesche Einstellungen kundenspezifisch zu machen ausführen müssen.Security-enhanced Linux ist ein Patch für den Linux® Kernel und eine Anzahl
von Dienstprogrammen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, die Linux um
obligatorische Zugriffskontrolle erweitern.  Der Security-enhanced Linux
Kernel enthält neue Komponenten, die ursprünglich zur Verbesserung der
Sicherheit des FLASK Betriebssystems entwickelt wurden. Diese Komponenten
bieten allgemeine Unterstützung für die Durchsetzung vieler Arten
obligatorischer Zugriffskontrollrichtlinien, inklusive solcher, die auf den
Konzepten des Type Enforcement®, rollenbasierter Zugriffskontrolle und
mehrstufiger Sicherheit basieren.

libsepol stellt eine API für die Manipulation von SELinux Sicherheitsrichtlinien zur
Verfügung. Es wird von checkpolicy (dem Policy-Kompilierer) und ähnlichen Tools
verwendet, wie auch von Programmen wie load_policy, die spezielle Anpassungen
an Sicherheitsrichtlinien, wie beispielsweise einer Anpassung von Booleschen
Policy-Einstellungen, durchführen müssen.Security-enhanced Linux ist ein Patch für den Linux® Kernel und eine Anzahl
von Dienstprogrammen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, die Linux um
obligatorische Zugriffskontrolle erweitern. Der Security-enhanced Linux
Kernel enthält neue Komponenten, die ursprünglich zur Verbesserung der
Sicherheit des FLASK Betriebssystems entwickelt wurden. Diese Komponenten
bieten allgemeine Unterstützung für die Durchsetzung vieler Arten
obligatorischer Zugriffskontrollrichtlinien, inklusive solcher, die auf den
Konzepten des Type Enforcement®, rollenbasierter Zugriffskontrolle und
mehrstufiger Sicherheit basieren.

policycoreutils enthält die Kern-Dienstprogramme der Sicherheitsrichtlinie, die
für den Basisbetrieb eines SELinux-Systems benötigt werden.  Diese Programme
umfassen load_policy zum Laden von Sicherheitsrichtlinien, setfiles zum
Kennzeichnen von Dateisystemen, newrole zum Rollenwechsel und run_init
zur Ausführung von /etc/init.d-Skripten im angemessenen Kontext.Security-enhanced Linux ist ein Patch für den Linux® Kernel und eine Anzahl
von Dienstprogrammen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, die Linux um
obligatorische Zugriffskontrolle erweitern. Der Security-enhanced Linux
Kernel enthält neue Komponenten, die ursprünglich zur Verbesserung der
Sicherheit des FLASK Betriebssystems entwickelt wurden. Diese Komponenten
bieten allgemeine Unterstützung für die Durchsetzung vieler Arten
obligatorischer Zugriffskontrollrichtlinien, inklusive solcher, die auf den
Konzepten des Type Enforcement®, rollenbasierter Zugriffskontrolle und
mehrstufiger Sicherheit basieren.

Dieses Paket enthält Anleitungen zum Erstellen, Informationen zum Portieren
und eine CREDITS-Datei für SELinux.  Einige dieser Dateien werden zukünftig
in Dateien pro Paket aufgeteilt und weitere Dokumentation zu diesem Paket
hinzugefügt (z.B. eine aktualisierte Variante des Berichts zur Konfiguration
der SELinux Sicherheitsrichtlinie).Security-enhanced Linux ist ein Patch für den Linux® Kernel und eine Anzahl
von Dienstprogrammen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, die Linux um
 obligatorische Zugriffskontrolle
erweitern. Der Security-enhanced Linux Kernel enthält neue Komponenten, die
ursprünglich zur Verbesserung der Sicherheit des FLASK Betriebssystems
entwickelt wurden.
Diese Komponenten bieten allgemeine Unterstützung für die Durchsetzung vieler
Arten obligatorischer
Zugriffskontrollrichtlinien, inklusive solcher, die auf den Konzepten des Type
Enforcement®, rollenbasierter
Zugriffskontrolle und mehrstufiger Sicherheit basieren.

Die Instrumente und Bibliotheken in diesem Release umfassen:

1. apol: Das GUI basierte Hilfsprogramm zur Analyse von Sicherheitsrichtlinien.

2. awish: Eine Version des TCL/TK Wish-Interpreters, die die setools-Bibliotheken
umfassen.  Wir verwenden dies, um unsere GUIs zu testen (apol kommt mit
einkompiliertem Interpreter).  So lassen sich eigene GUI-Hilfsprogramme mit
TCL/TK erweitert durch awish erstellen.

Konsultieren Sie die Hilfe-Dateien für apol für Unterstützung
bei der Verwendung der Tools.Security-enhanced Linux ist ein Patch für den Linux® Kernel und eine Anzahl
von Dienstprogrammen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, die Linux um
obligatorische Zugriffskontrolle
erweitern. Der Security-enhanced Linux Kernel enthält neue Komponenten, die
ursprünglich zur Verbesserung der Sicherheit des FLASK Betriebssystems
 entwickelt wurden.
Diese Komponenten bieten allgemeine Unterstützung für die Durchsetzung
 vieler Arten
obligatorischer Zugriffskontrollrichtlinien, inklusive solcher, die auf den
 Konzepten
des Type Enforcement®, rollenbasierter Zugriffskontrolle und mehrstufiger
Sicherheit basieren.

Die Werkzeuge und Bibliotheken in diesem Release umfassen:

1. libapol: Die Haupt-Bibliothek zur Analyse von policy.conf, die die Kernbibliothek
für alle unsere Hilfsprogramme darstellt.

Konsultieren Sie die Hilfe-Dateien für apol für Unterstützung
bei der Verwendung der Tools.Ausgewählte CJK Bitmap-Schriftarten für AnacondaEin ausgewählter Satz von Bitmap-SchriftartenSendet Usenet-Artikel an lokale News-Server.Serbische Wörterbuchdateien für aspell.Serbisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in serbischer Sprache für KDE.Server für Kernel Crash-Dumps im NetzwerkServer für die Sendung von Nachrichten an beim Host eingeloggte Benutzer.Server für das rusers-Protokoll.Server für remote Zugangsbefehle (rsh, rlogin, rcp).Setserial ist ein einfaches Systemdienstprogramm zum Anzeigen und zum
Einstellen von Informationen zum seriellen Port. Mit Setserial können
Sie u.a. den E/A-Port und den IRQ, den ein bestimmtes serielles Gerät
verwendet, anzeigen und ändern.Gemeinsame MIME InformationsdatenbankGemeinsam genutzte Bibliotheken, die für Anwendungen benötigt werden, welche Cyrus SASL verwenden.Von ibutils-Bibliotheken gemeinsam genutzte BinärdateienGemeinsam genutzte Bibliotheken, die von den Mellanox Infiniband
Diagnose-Dienstprogrammen genutzt werdenGemeinsame Bibliothek zur Ankopplung mit sysfsGemeinsame Bibliothek für sg3_utilsShell-Skripte zum Verwalten von DocBook-Dokumenten.Simple DirectMedia Layer (SDL) ist eine auf verschiedenen Plattformen
verwendbare Multimedia-Bibliothek für den schnellen Zugriff auf die
Grafikkarte und die Soundkarte.Simple DirectMedia Layer (SDL) ist eine plattformübergreifende
Multimedia-Bibliothek für den schnellen Zugriff auf den
Grafik-Frame-Buffer und die Soundkarte. Dieses Paket enthält die
Bibliotheken, include-Dateien und andere Ressourcen, die für die
Entwicklung von SDL-Anwendungen nötig sind.Ein einfacher Zugriff auf die Informationen von analysierten XML, HTML oder SGML InstanzenEine einfache Schnittstelle zum Bearbeiten des Schriftartpfades für den X-Schriftartenserver.Einfacher Kernel-loader, der von einem FAT Dateisystem startetEinfacher Menü-Editor für GNOMEEinfacher BearbeitungsmonitorAPI für einfache reguläre AusdrückeEinfache Virtuelle-Domänen-Monitore, die im GNOME-Panel eingebunden sindSimplified Chinese Smart Pinyin IMEngine für SCIM.Chinesiches (vereinfacht) Sprachpaket für OpenOffice.orgDas vereinfachte DocBook ist die kleine Ausgabe des DocBook XML DTD.Vereinfachtes DocBook ist ein Versuch eine angemessene Untermenge von DocBook
zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig kleiner und trotzdem nützlich ist.
Dokumente in dieser Untermenge müssen 100% gültige DocBook-Dokumente sein.
Diese Untermenge ist für einzelne Dokumente (Artikel, White-paper, etc.),
darum besteht kein Bedarf für 'books' oder 'sets', sondern nur 'articles'.
Vereinfachte DocBook Dokumente kann man in Browsern betrachten, wenn sie mit
CSS Stilinformationen versehen sind. (Es ist XML nicht SGML).Slowakisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in slovakischer Sprache für KDD.Slowenische Wörterbuchdateien für aspell.Slowenisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in slovenischer Sprache für KDE.Kleine Anwendungen für das GNOME-PanelEine kleine Python-Bibliothek für die Verwendung bei der Bootloader-
konfiguration von Anaconda und up2date.Smart Common InputmethodenbibliothekenSmart Common Input Method PlattformSmart Common Input Method Plattform-DokumentationSmart Pinyin IMEngine für die Smart Common Input Method PlattformSoftware-Dekodierprogramm für Video im DV-FormatSoftware für den Zugriff auf DigitalkamerasSounds für GNOME-Ereignisse.Soup, eine HTTP Bibliothek-ImplementierungQuellencode zur Benutzung von Java Debugger, wie z.B. Eclipse.Quelldateien für libgcjQuelle für die Eclipse-Plugin Entwicklungsumgebung zur Verwendung innerhalb von Eclipse.Quelle für Eclipse Plattform zur Verwendung innerhalb von Eclipse.Quelle für JDT für Anwendung in Eclipse.Quelle für RCP zur Verwendung innerhalb von Eclipse.Süd-Ndebele Sprachpaket für OpenOffice.orgSüd-Sotho Sprachpaket für OpenOffice.orgSpam-Filter für E-Mails, der durch Mail-Agenten aufgerufen werden kann.Spanische Wörterbuchdateien für aspell.Spanisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in spanischer Sprache für KDE.Spanische Handbuch-Seiten des Linux-Dokumentationsprojekts.SquirrelMail Webmail ClientSri Lankische Eingabemethode für SCIMUnabhängiger Speichertester für x86- und x86-64-ComputerStar speichert viele Dateien gemeinsam in einem einzigen Archiv auf Band oder Diskette
und ist in der Lage, einzelne Dateien des Archivs wiederherzustellen. Star unterstützt ACL.Statische Bibliotheken und Header-Dateien zur Entwicklung mit Aspell.Statische Bibliotheken und Header-Dateien für die Entwicklung mit GSL.Statische Bibliotheken und Header-Dateien für die Entwicklung von ImageMagick-Anwendungen.Header-Dateien und statischen Bibliotheken für die Entwicklung mit ltdl.Statische Bibliotheken und Header-Dateien zur Entwicklung mit opal.Header-Dateien und statischen Bibliotheken für die libdat- und libdapl-Bibliothek.Statische Bibliotheken und Header-Dateien für die libibverbs verbs Bibliothek.Statische Bibliotheken und Header-Dateien von FLAC.Statische Bibliotheken und Header-Dateien der ALSA-Bibliothek.Statische Bibliotheken und Headerdateien für libvolume_idStatische Bibliotheken und Header-Dateien zur Entwicklung von Xdelta.Statische Bibliotheken und Header-Dateien zur capi-EntwicklungStatische Bibliotheken und Header-Dateien der sgutils-Bibliothek.Statische Bibliothek und Header-Dateien für libsysfsStatisch gelinktes Binärpaket, das vereinfachte Ausführungen von Systembefehlen bereitstelltStreaming-Bibliothek für IEEE1394Stunnel ist ein Socket-Wrapper der SSL (Secure Sockets Layer) Support für normale Anwendungen zur Verfügung stellen kann. Zum Beispiel kann er mit
imapd, zur Erstellung eines mit SSL gesicherten IMAP-Servers, gekoppelt werden.Dateien notwendig für das Kompilieren von Anwendungen mit aggDateien, die für das Kompilieren von Anwendungen mit libgsf
notwendig sind.Support-Dateien, die für das Kompilieren von Anwendungen mit libwmfnotwendig sindUnterstützung für die Verwendung von OpenSSL in Python-Skripten.Supportprogramme und Bibliotheken für CentOS NetworkSwati Sprachpaket für OpenOffice.orgSchwedische Wörterbuchdateien für aspell.Schwedisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in schwedischer Sprache für KDE.Sybase Datenbank-Verbindungsfähigkeit für MonoSynaptics Touchpad TreiberSynchronisiert die Systemzeit mit dem Network Time Protocol (NTP)Syrische TrueType Fonts von Beth MarduthoSysreport ist ein Dienstprogramm, das Informationen über die Hardware
und Konfiguration eines Systems sammelt. Diese Informationen können dann
zu Diagnosezwecken und zum Debuggen verwendet werden. Sysreport wird
häufig zur Unterstützung von Supporttechnikern und Entwicklern
verwendet, die durch dieses Tool eine aktuelle "Momentaufnahme" des
Systems erhalten.Systemverwaltungstools zur Überwachung der Festplattennutzung durch Benutzer.System- und Prozessüberwachungs-Dienstprogramme.Ein Layout- und Renderingsystem für internationalisierten TextEin Layout- und Darstellungssystem für internationalisierten Text.Daemonen für Systemprotokollierung und zum Abfangen von Kernel-Meldungen.System-übergreifender ProfilerTCL/TK graphisches Frontend für die Überwachung und Verwaltung von einem PVM Cluster.TUX ist ein extrem leistungsfähiger eingefügter HTTP-Server auf Kernelbasis.
Er kann auf effiziente und sichere Weise sowohl statische als auch
dynamische Daten zur Verfügung stellen. TUX befördert den HTTP-Protokoll-
Stack an den Kernel und verarbeitet Datenanfragen mit Kernel-und Benutzer-
Platzmodulen.

Anleitungen erhalten Sie unter http//www.redhat.com/mailing-lists/, wobei
Sie sich zuerst bei tux-list@redhat.com anmelden müssen; TUX-Benutzer
haben die Möglichkeit, durch diese Liste ihre Erfahrungen mit anderen zu
teilen und über neue Versionen benachrichtigt zu werden.Talk-Client für Eins-zu-eins-Internet-ChattingTamilisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in Tamil für KDETcl Skripting-Sprachen-EntwicklungsumgebungTcl/Tk Interface für die Programmiersprache Ruby.Tcl/Tk Interface für die objektorientierte Programmiersprache Ruby.Das Tcl/Tk Handbuch im html-FormatTeTeX ist eine Implementierung von TeX für Linux- oder UNIX-Systeme.
TeX nimmt eine Textdatei und einige Formatierungsbefehle als Eingabe
und erstellt daraus eine vom Satzsystem unabhängige .dvi-Datei (DeVice
Independent). Normalerweise wird TeX zusammen mit einem höheren
Formatierungspaket wie LaTeX oder PlainTeX verwendet, da TeX selbst
nicht besonders benutzerfreundlich ist.

Installieren Sie tetex, wenn Sie das Textformatierungssystem TeX
verwenden möchten. Ziehen Sie auch tetex-latex (ein Formatierungspaket
höherer Stufe mit einfach zu bedienender Oberfläche für TeX) in Erwägung.
Wenn Sie kein Experte im Umgang mit TeX sind, sollten Sie auch das Paket
tetex-doc installieren, das die Dokumentation für TeX enthält.LaTeX-Makros, die von Jade TeX Output verwendet werden.Telnet ist ein verbreitetes Protokoll für die Anmeldung an
Remote-Systemen über das Internet. Das Paket telnet bietet
einen Befehlszeilen-Telnet-Client.Telugu Sprachpaket für OpenOffice.orgTest-Framework für jakarta-commons-collectionsTest-Framework für jakarta-commons-collections.Tests für castorTests für castor.Tetex-afm enthält afm2tfm, einen Konverter für PostScript Font
Metric-Dateien. PostScript-Schriften enthalten auch Font Metric-Dateien
im .afm-Format, die verschiedene Merkmale der einzelnen Schriften
beschreiben. Um PostScript-Schriften mit TeX verwenden zu können,
benötigt TeX .tfm-Dateien mit ähnlichen Informationen. Afm2tfm konvertiert
.afm-Dateien in .tfm-Dateien.

Wenn Sie tetex zur Verwendung des Textformatierungssystems Tex
installieren, müssen Sie auch das Paket tetex-afm installieren. Darüber
hinaus benötigen Sie noch folgende Pakete tetex-dvips (zum Konvertieren
von .dvi-Dateien in das PostScript-Format für die Ausgabe auf PostScript-
Druckern), tetex-latex (ein professionelles Formatierungsprogramm, das eine
benutzerfreundliche Oberfläche für TeX bietet) und tetex-xdvi (zur
Vorschau von .dvi-Dateien unter X). Wenn Sie kein Experte im Umgang
mit TeX sind, sollten Sie auch das Paket tetex-doc installieren, das
die Dokumentation für TeX enthält.Texinfo ist ein Dokumentationssystem, das eine einzelne Quelldatei
sowohl als Online-Informationen als auch in gedruckter Form ausgeben
kann. Das GNU-Projekt verwendet das Dateiformat Texinfo für den Großteil
seiner Dokumentation.

Installieren Sie texinfo, wenn Sie ein Dokumentationssystem zum
Erstellen von Online- und Druckdokumentation aus der gleichen
Quelldatei benötigen, und/oder wenn Sie eine Dokumentation für
das GNU-Projekt schreiben möchten.Ein Programm zum Umwandeln von TextdateienThai Sprachpaket für OpenOffice.orgDas /bin/mail-Programm zur Versendung von E-Mail-Nachrichten.Die ATK-Bibliothek liefert ein Interface-Set für den Zusatz von
Zugriffssupport zu Anwendungen und Toolkits für grafische
Benutzeroberflächen. Durch die Unterstützung der ATK-Interfaces kann
eine Anwendung oder ein Toolkit mit Tools wie Bildschirmlesern,
Vergrößerern und alternativen Eingabegeräten verwendet werden.Die Advanced Linux Sound Architecture-Bibliothek (ALSA)Die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) bietet Audio und MIDI
Funktionen für das Linux Betriebssystem.

Diese Paket enthält die ALSA Entwicklungsbibliotheken zur Entwicklung
mit den ALSA Bibliotheken und Schnittstellen.Die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) bietet Audio und MIDI
Funktionen für das Linux Betriebssystem.

Diese Paket enthält die ALSA-Laufzeitbibliothek zur vereinfachten
Anwendungsprogrammierung mit höherer Funktionalität, sowie Unterstützung
für die ältere OSS-API, die Binärkompatibilität für die meisten OSS-Programme
sicherstellt.Das Amanda-Client Paket sollte auf jeder Maschine , welche von
AMANDA gesichert wird (inklusive dem Server, wenn er gesichert werden
muss) installiert werden.  Sie müssen auch das Amanda-Paket auf jeder
AMANDA Client-Maschine installieren.Der Apache HTTP Server ist ein leistungsfähiger, wirksamer und erweiterbarer
Web Server.Die Audio Datei-Bibliothek ist eine Implementierung der Audio Datei-Bibliothek
von SGI, welche eine API für den Zugriff auf Audio Datei-Format wie
AIFF/AIFF-C, WAVE, und NeXT/Sun .snd/.au files. Diese Bibliothek wird vom
EsounD Daemon benutzt.

Installieren Sie Audio Datei, wenn Sie EsounD installieren oder eine API für
eine seiner Sound Datei-Formate brauchen.Das Avalon Framework besteht aus Schnittstellen, welche Beziehungen
zwischen häufig verwendeten Anwendungskomponenten, best-of-practice Pattern-
Durchsetzungen und einige unmaßgebliche Implementationen der allgemeinen
Komponenten definieren.
Mit anderen Worten wird die zentrale Schnittstellen-Komponente definiert. Weiterhin
wird die Beziehung (Vertrag) definiert, die eine Komponente mit Peers,
Vorfahren und Kindern hat. Diese Dokumentation führt Sie in diese
Pattern, Schnittstellen (Interfaces) und Beziehungen ein.Der Axalto-Egate-Gerätetreiber aktiviert PCSC-lite zur Kommunikation mit Axalto
Egate-Karten, auf denen CoolKey basiert.Die BLAS (Basic Linear Algebra Subprograms)-Bibliothek.Die Beagle-SuchinfrastrukturDie Berkeley DB-Datenbankbibliothek (Version 4) für C.Die Berkeley DB-Datenbankbibliothek für die Kompatibilität mit CentOS Linux 7.x.Die Berkeley-Datenbank (Berkeley DB) ist ein Programmier-Toolkit, das
über integrierte Datenbankunterstützung sowohl für konventionelle als
auch für Client-/Server-Anwendungen verfügt. Die Berkeley DB enthält
B+tree, erweitertes lineares Hashing, Datensatzzugriffsmethoden mit
fester und variabler Länge, Transaktionen, Sperren, Protokollierung,
Cashing des gemeinsamen Speichers und Datenbankwiederherstellung. DB
unterstützt C-, C++-, Java- und Perl-APIs.

Dieses Paket enthält Befehlszeilentools für die Verwaltung von
Berkeley DB (Version 4) Datenbanken.Die Berkeley-Datenbank (Berkeley DB) ist ein Programmier-Toolkit, das
über integrierte Datenbankunterstützung sowohl für konventionelle als
auch für Client-/Server-Anwendungen verfügt. Die Berkeley DB enthält
B+tree, erweitertes lineares Hashing, Datensatzzugriffsmethoden mit
fester und variabler Länge, Transaktionen, Sperren, Protokollierung,
Caching des gemeinsamen Speichers und Datenbankwiederherstellung. DB
unterstützt C-, C++-, Java- und Perl-APIs. Sie wird von vielen Anwendungen,
einschließlich Python und Perl, verwendet und sollte daher auf Ihrem System
installiert werden.Die Berkeley-Datenbank (Berkeley DB) ist ein Programmier-Toolkit, das
über integrierte Datenbankunterstützung sowohl für konventionelle als
auch für Client-/Server-Anwendungen verfügt. Dieses Paket enthält die
Header-Dateien, Bibliotheken und Dokumentationen für das Erstellen von
Programmen, die Berkeley DB verwenden.Die Berkeley-Datenbank (Berkeley DB) ist ein Programmier-Toolkit, das
über integrierte Datenbankunterstützung sowohl für konventionelle als
auch für Client-/Server-Anwendungen verfügt. Dieses Paket enthält die
Bibliotheken für das Erstellen von Programmen, die Berkeley DB in Java verwenden.Die Berkeley-Datenbank (Berkeley DB) ist ein Programmier-Toolkit, das
über integrierte Datenbankunterstützung sowohl für konventionelle als
auch für Client-/Server-Anwendungen verfügt. Dieses Paket enthält die
Bibliotheken für das Erstellen von Programmen, die Berkeley DB in Tcl
verwenden.Die Berkeley-Datenbank (Berkeley DB) ist ein Programmier-Toolkit, das
über integrierte Datenbankunterstützung sowohl für konventionelle als
auch für Client-/Server-Anwendungen verfügt.
Dieses Paket enthält verschiedene Versionen der Berkeley DB, die
in
älteren Versionen von CentOS Linux enthalten sind.Der BIND (Berkeley Internet Name Domain) DNS (Domain Name System) Server mit Datenbank-Backends.Der BIND (Berkeley Internet Name Domain) DNS (Domain Name System)-Server.Die Boost C++-BibliothekenDie Boost C++-Headers und Entwicklungs-BibliothekenDie HTML-Dokumentationen für Boost C++Der C-Präprozessor.Das CentOS BIND DNS Konfigurierungs-Werkzeug.Das CentOS Linux Hardware-Erkennungstool.Das Common UNIX Printing System stellt ein portables Printsystem für
UNIX®-basierte Betriebssysteme dar. Es wurde von Easy Software Products
entwickelt, um eine Standard-Drucklösung für alle UNIX-Anbieter und -benutzer
zu fördern. CUPS liefert die System V und Berkeley Kommandozeilen-
Schnittstelle. Das Paket cups-libs stellt Bibliotheken zur Verfügung, die
von Anwendungen beim Umgang mit CUPS natürlich verwendet werden,
ohne die lp/lpr-Befehle zu benötigen.Das Common UNIX Printing System stellt ein portables Printsystem für
UNIX®-basierte Betriebssysteme dar. Dies ist das Entwicklungspaket zur
Erstellung zusätzlicher Druckertreiber und weiterer CUPS-Dienste.Das Common UNIX Printing System stellt ein portables Printsystem für
UNIX®-basierte Betriebssysteme dar. Dieses Paket liefert standardmässige
lpd-Emulation.Die Cyrus SASL-Bibliothek.Der DHCPv6-Client in einer Bibliothek zum Aufrufen von anderen Programmen ausDas Digest::SHA1 Modul ermöglicht die Verwendung des NIST SHA-1 Nachrichten-
Digest-Algorithmus aus Perl-Programmen. Als Input übernimmt der Algorithmus
eine Nachricht beliebiger Länge und erstellt einen 160-bit großen
"Fingerabdruck" oder "Nachrichten-Digest" des Inputs.

Das Digest::SHA1 Modul bietet ein Interface für den einfachen Gebrauch
sowie ein objektspezifisches Interface, das Nachrichten einer
beliebigen Länge handhaben und Dateien direkt lesen kann.

Ein binärer Digest ist 20 bytes lang, ein hex-Digest 40
Zeichen lang und ein base64-Digest 27 Zeichen lang.Die DocBook Document Type Definition (DTD) beschreibt die Syntax von
technischen Dokumentationstexten ( Artikeln, Büchern und Handbuch-Seiten).
Diese Syntax ist XML-konform und wurde vom OASIS Konsortium entwickelt.
Dieses Paket enthält SGML und XML Versionen der DocBook DTD.Das Eclipse ChangeLog Paket enthält Eclipse Features und Plugins, die nützlich
für die ChangeLog Erhaltung mit der Eclipse IDE sind.Das FreeRADIUS Server Projekt ist ein freier Hochleistungs-GPL'd Radius Server 
mit hervorragender Konfigurierbarkeit. Der Server ist in gewisser Hinsicht
dem Livingston 2.0 Server ähnlich. Obwohl FreeRADIUS als eine Variante des
Cistron RADIUS Servers startete, hat er mit diesem nichts mehr gemeinsam.
FreeRADIUS hat mehr Funktionen als Cistron oder Livingston und ist zudem
besser konfigurierbar.

FreeRADIUS ist ein Internet Daemon, welcher das RADIUS Protokoll verwendet,
das im RFC 2865 (und anderen) definiert ist. Es erlaubt Network Access Servern
(NAS boxes)die Authentifizierung von Nutzern die Einwahlverbindungen verwenden.
Es sind ausserdem RADIUS Clients für Webserver, Firewalls, Unix-Logins und vieles
weitere verfügbar. Die Benutzung von RADIUS erlaubt die Authentifizierung und
Autorisierung für ein Netzwerk, um die Anzahl der Rekonfigurationen zusammen-
zufassen und zu minimieren, die notwendig sind um neue Benutzer hinzuzufügen
oder zu löschen.Die FreeType-Engine ist eine freie und portierbare Engine zum
Rendern von Schrifttypen. Sie macht viele verschiedene
Plattformen und Umgebungen TrueType-fähig. Das Demo-Paket
beinhaltet eine Reihe nützlicher kleiner Dienstprogramme, die die
vielfältigen Fähigkeiten der FreeType-Bibliothek aufzeigen.Die FreeType-Engine ist eine freie und portierbare Engine zum
Rendern von Schrifttypen. Sie macht viele verschiedene
Plattformen und Umgebungen TrueType-fähig. FreeType ist eine
Bibliothek, die Font-Dateien öffnen und verwalten, aber auch einzelne
Fonts effizient laden und wiedergeben kann. FreeType ist kein Font-Server
und keine vollständige Bibliothek zum Rendern von Text.Die Unterstützungs-Bibliothek für GTK+ (GIMP Toolkit) und GDK (GIMP Drawing Kit)Das GIMP-ToolKit (GTK+), eine Bibliothek zur Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen für XDas GIMP Benutzer Handbuch ist ein neu geschriebenes Benutzer Handbuch für GIMP.Der GNOME-Anzeigemanager.Der GNOME-VolumemanagerDas GNOME-Panel enthält die Fensterliste, den Arbeitsbereich-Switcher, Menüs und andere
Funktionen für den GNOME-Desktop.Die virtuellen Dateisystem-Bibliotheken von GNOMEDie GNU Bourne Again Shell (Bash) ist eine Shell bzw. ein
Befehlsinterpreter, die/der mit der Bourne Shell (sh) kompatibel ist.
Bash enthält nützliche Funktionsmerkmale der Korn Shell (ksh) und der C
Shell (csh). Die meisten sh-Skripte können von bash ausgeführt werden,
ohne dass sie geändert werden müssen. Bash ist die Standard-Shell für Red
Hat Linux. Sie ist sehr verbreitet und leistungsfähig, und aller
Wahrscheinlichkeit nach werden Sie mit ihr arbeiten.Die GNU-Bourne Again-Shell (bash) Version 3.1.Die GNU Parted Bibliothek ist ein Set zum Bearbeiten von
Festplattenpartitionen. Wenn Sie Programme entwickeln möchten, die
Festplattenpartitionen und Dateisysteme, die die von der GNU Parted Bibliothek zur Verfügung gestellten Routienen verwenden, bearbeiten,müssen Sie dieses Programm installieren.GNU Parted ist ein Programm, mit dem Festplattenpartitionen erstellt,
gelöscht, in der Größe verändert, verschoben und kopiert werden können.
Diese Funktionen können zur Bereitstellung neuer Betriebssysteme, zur
Reorganisation der Festplattenverwendung und zum Kopieren von Daten auf
neue Festplatten verwendet werden.Das GNU übertragbare BibliothekswerkzeugDie GNU-Wissenschaftsbibliothek für nummerische Analysen.Die GNU-Kernprogramme: Eine Reihe von Werkzeugen, die hauptsächlich in Shell-Skripten verwendet werdenDas GNU-Datenkomprimierungsprogramm.Das GNU-Festplattenpartitionsbearbeitungsprogramm.Das GNU-Paket gettext enthält eine Sammlung von Tools mit der
zugehörigen Dokumentation für die Erstellung von mehrsprachigen
Meldungen in Programmen. Zu den Tools gehören einige Konventionen,
wie Programme geschrieben sein müssen, damit sie Meldungskataloge
unterstützen, eine Verzeichnis- und Dateinamenstruktur für die
Meldungskataloge, eine Laufzeit-Bibliothek, die das Abrufen übersetzter
Meldungen unterstützt, sowie eigenständige Programme, die die zu
übersetzenden und die bereits übersetzten Zeichenketten verarbeiten.
Gettext stellt eine einfach zu bedienende Bibliothek und Tools zum
Bearbeiten, Verwenden und Ändern von natürlichen Sprachkatalogen zur
Verfügung und ist eine leistungsfähige und einfache Möglichkeit der
Internationalisierung von Programmen.Die GNU-libc-Bibliotheken.Der GNU-Zeileneditor.Der GNU-Makroprozessor.Der GNU-Befehl patch zum Bearbeiten/Aktualisieren von Dateien.Das GNU-Projekt verwendet das Dateiformat texinfo für einen Großteil
seiner Dokumentation. Das Paket info enthält einen eigenständigen
TTY-basierten Browser zur Anzeige der texinfo-Dateien.Die GNU shar-Dienstprogramme zum Ein- und Auspacken von Shell-Archiven.Das GNU-Programm tar speichert viele Dateien zusammen in einem Archiv
und kann einzelne (oder alle) Dateien aus dem Archiv
wiederherstellen. Auch lassen sich weitere Dateien zu einem Archiv
hinzufügen und Dateien in einem Archiv aktualisieren oder auflisten.
Tar bietet auch Unterstützung für mehrere Datenträger, automatische
Komprimierung/Dekomprimierung von Archiven, die Erstellung von
Remote-Archiven und die Durchführung von inkrementellen oder
vollständigen Sicherungen.

Wenn Sie tar für Remote-Sicherungen verwenden möchten, müssen Sie
auch das Paket rmt installieren.Das GNU time Dienstprogramm startet ein anderes Programm, sammelt
Angaben zu den von diesem Programm verwendeten
Ressourcen und zeigt die Ergebnisse an.Die GNU-Version des Textverarbeitungsprogramms awk.Die GNU-Versionen von find-Dienstprogrammen (find und xargs).Die GNU-Versionen der Suchprogramme grep.Eine GNOME-Oberfläche für mtr.Die GUI des Netzwerk-AdministrationswerkzeugsDas HTML-Parser Modul für Perl zum Parsen und Extrahieren von Informationen
aus HTML-Dokumenten, einschließlich den Modulen HTML::Entities, HTML::HeadParser,
HTML::LinkExtor, HTML::PullParser und HTML::TokeParser.Das Hewlett-Packard Linux Imaging and Printing Project liefert Treiber
für HP-Drucker und multifunktionale Peripheriegeräte.Die INN-Bibliothek (InterNetNews).Der ISC DHCP-IPv4-Client in einer Bibliothek zum Aufrufen von anderen Programmen ausDas InterNetNews-System (INN), ein Usenet-Newsserver.Das interaktive Ruby.Internationale Komponenten für Unicode (non-locale Daten)
ICU ist eine C++ und C Bibliothek, die eine stabile und vollständige
Unicode- und Locale-Unterstützung bereitstellt. Sie stellt Unterstützung
für Kalender, Umsetzungen für mehr als 230 Zeichensätze, sprachsensitive
Vergleichung, mehr als 140 Locales, Nachrichten-Kataloge und -Ressourcen,
Nachrichten-Formatierung, Mormalisierung, Zahlen- und Währungsformatierung,
Zeitzonen, Transliteration, Wort-, Zeilen- und Satzumbruch etc. zur
Verfügung.Die Jakarta Commons ErweiterungsspracheDie Java(tm) Laufzeit-Bibliotheks-Quellen für die Verwendung in Eclipse.Die Java(tm) Laufzeit-Bibliothek. Sie brauchen dieses Paket um Ihre kompilierten Java
Programme unter Verwendung des Java Compilers von der GNU Compiler Collection (gcj) auszuführen.Die Java(tm) statischen Bibliotheken und C Header-Dateien. Sie brauchen dieses Paket um Ihre
Java Programme unter Verwendung des Java Compilers von der GNU Compiler Collection (gcj) zu kompilieren.Die K Desktop Umgebung (KDE) ist ein GUI Desktop für das X Window
System. Das kdemultimedia Paket enthält Multimedia-Applikationen für
KDE, und umfasst:

kmid, ein Midi-Player
kmix, ein Mixer
arts, zusätzliche Funktionalität für das aRts Sound System
kaboodle, ein Media Player
noatun, ein Media Player
krec, ein Aufnahmegerät
kscd, ein Audio-CD Player
kaudiocreator, ein grafisches Frontend für die Erstellung von Audio-DateienDas KDE Software-Entwicklungs-Kit (SDK)Das KDevelop Integrated Development Environment stellt den Entwicklern
viele nötige Eigenschaften zur Verfügung sowie eine vereinheitlichte
Schnittstelle für Programme wie gdb, den C/C++Compiler, und make.
KDevelop verwaltet und stellt alle Entwicklungs-Tools zur Verfügung, die für
die C++-Programmierung nötig sind, wie Compiler, Linker, Automake und
Autoconf; KApp Wizard, der vollständige ready to go-Sample generiert;
Classgenerator, für das Erstellen neuer Klassen und ihre Integration in das
laufende Projekt. Datei-Management für Quellen, Headers, Dokumentation usw.
die in das Projekt aufgenommen werden. Das Erstellen von Benutzerhandbüchern
in SGML geschrieben, und das automatische Generieren von HTML-Output
auf der typischen KDE Art;Automatische API-Dokumentation auf HTML Basis für
die Klassen Ihres Projekts mit Verweisungen auf die genutzten Bibliotheken;
Support bei der Internationalisierung Ihrer Anwendungen, der es den
Übersetzern ermöglicht ihre Zielsprache auf einfache Weise einem Projekt
hinzuzufügen;
K Develop enthält auch die WYSIWYG (What you see is what you get)-Kreation
von Benutzer-Interfacen mit einem eingebauten Dialogeditor;Das Debuggen
Ihrer Anwendung durch das Integrieren von KDbg;Das Editieren von
projekt-spezifischen Pixmappen mit KIconEdit;Die Aufnahme jeglicher
Programme, die Sie zur Entwicklung benötigen indem Sie je nach Bedarf
dem Tools-Menü hinzugefügt werden.Die LAM (Local Area Multicomputer)-Programmierumgebung.Die LAPACK-Bibliotheken für numerische, lineare AlgebraDas Frontend LaTeX für das Textformatierungssystem TeX.Die Launcher-Komponente ist als plattform-übergreifende Java-Applikation-Starter gedacht.Der Linux Joystick Treiber bietet Support für eine Vielzahl von Joysticks
und ähnliche Geräte. Dieses Paket enthält einige Dienstprogramme für
die Einrichtung, Abgleichung und das Testen Ihres Joysticks.Linux Standards Base (LSB) ist zur Entwicklung eines Standardsets bestimmt,
das die Kompatibilität der Linux-Distributionen erweitern soll. Das Paket redhat-lsb
bietet Dienstprogramme, die für LSB Compliant Applikationen benötigt werden.
Es enthält außerdem die Voraussetzungen, die sicherstellen, dass alle Komponenten,
die LSB, das von CentOS Linux geliefert wird, im System installiert sind. Das Linux Wacom Projekt verwaltet die Treiber, Bibliotheken und
Dokumentationen für die Konfigurierung und Ausführung von Wacom tablets unter dem
Linux Betriebssystem. Es enthält diagnostische Applikationen sowie
X.org XInput Treiber.Der Linux Kernel (der Kern des Linux Betriebssystem)Der für PAE-fähige Computer kompilierte Linux-Kernel.Der für Xen VM Operationen kompilierte Linux-KernelDie Linux-native asynchronous I/O Unterstützung ("async I/O", or "aio") hat ein
besseres API und Leistungs-Set als die einfache POSIX async I/O Unterstützung.
Diese Bibliothek, libaio, bietet das Linux-native API für async I/O.
Die POSIX async I/O benötigt diese Bibliothek für Kernel-beschleunigte
async I/O Befähigungen, genau wie Applikationen, die das Linux-native
I/O API erfordern.Das Programm mtx steuert den Robotermechanismus in DDS-Autoladern, z.B.
im Seagate 4586NP (Archiv Python 28849-XXX). Dieses Programm soll auch
mit den Geräten Seagate 4584NP, HP Surestore 12000, Quantum DLT 2500 XT
und AIWA DL-210 zusammenarbeiten.

Wenn Sie über ein Bandgerät zur Datensicherung verfügen, das mehrere
Bänder gleichzeitig verarbeiten kann, sollten Sie mtx installieren.Der Mail Transport Agent SwitcherDie Mono CIL Laufzeit, passend zur Ausführung des .NET codeDer Mozilla LDAP Java SDKDer Multi Router Traffic Grapher (MRTG) ist ein Tool zur Überwachung der
Last auf Netzwerk-Verbindungen. MRTG erzeugt HTML-Seiten mit PNG-Bildern,
die LIVE eine visuelle Darstellung dieser Last liefern.Die MusicBrainz Client-Library ermöglicht Applikationen, Metadaten
auf einem MusicBrainz Server zu suchen, Signaturen aus WAV Daten zu
erstellen und CD Index Disk IDs von Audio CD-ROMs zu erstellen.MySQL Server und ähnliche Dateien.Die NET-SNMP Laufzeit-Bibliotheken.Das NEtzwerk AdminstrationswerkzeugDer NIS (Network Information Service)-Server.Der NIS-Daemon, der NIS-Clients in eine NIS-Domäne einbindet.Der Network Information Service (NIS) ist ein Informationssystem, das
Netzwerkinformationen (Anmeldenamen, Passwörter, Home-Verzeichnisse,
Gruppeninformationen) für alle Computer in einem Netzwerk bereitstellt.
NIS ermöglicht Benutzern die Anmeldung an jedem Computer im Netzwerk,
solange auf diesem die NIS-Client-Programme laufen und das
Benutzerpasswort in der NIS-Passwortdatenbank gespeichert ist. NIS war
früher als Sun Yellow Pages (YP) bekannt.

Dieses Paket enthält den NIS-Server, der in Ihrem Netzwerk ausgeführt
werden muss. Auf NIS-Client-Computern wird er nicht benötigt.

Installieren Sie ypserv, wenn Sie einen NIS-Server für Ihr Netzwerk
benötigen. Sie müssen auch die Pakete yp-tools und ypbind auf jedem
NIS-Client-Computer installieren.Der Network Information Service (NIS) ist ein Informationssystem, das
Netzwerkinformationen (Anmeldenamen, Passwörter, Home-Verzeichnisse,
Gruppeninformationen) für alle Computer in einem Netzwerk bereitstellt.
NIS ermöglicht Benutzern die Anmeldung an jedem Computer im Netzwerk,
solange auf diesem die NIS-Client-Programme laufen und das
Benutzerpasswort in der NIS-Passwortdatenbank gespeichert ist. NIS
war früher als Sun Yellow Pages (YP) bekannt.

Dieses Paket enthält den ypbind-Daemon. Der ypbind-Daemon bindet
NIS-Clients in eine NIS-Domäne ein. Das Programm muss auf jedem
Computer laufen, auf dem NIS-Client-Programme ausgeführt werden.

Installieren Sie das Paket ypbind auf jedem Computer, auf dem
NIS-Client-Programme (im Paket yp-tools enthalten) ausgeführt werden.
Wenn Sie einen NIS-Server benötigen, installieren Sie bitte das Paket
ypserv auf einem Computer in Ihrem Netzwerk.Das Network Time Protocol (NTP) wird zum Synchronisieren der Zeit eines
Computers mit einer Referenzzeitquelle verwendet. Das Paket ntp
enthält Dienstprogramme und Daemonen, die die Zeit Ihres Computers über
das NTP-Protokoll und über NTP-Server mit der koordinierten Weltzeit
(UTC) synchronisieren. Dazu gehören ntpdate (ein Programm zum Abfragen
von Datum und Zeit von Remote-Computern über ein Netzwerk) und ntpd
(ein Daemon, der die Systemzeit kontinuierlich anpasst).

Installieren Sie das Paket ntp, wenn Sie Tools benötigen, um die
Zeit Ihres Systems über das NTP-Protokoll synchron zu halten.Die Ogg bitstream Dateiformat Bibliothek.Das Open IPMI Projekt zielt darauf ab eine eine offene Code-Basis zu entwickeln für den Zugriff auf
Plattforminformationen unter Verwendung der Intelligenten Plattform Management Interface (IPMI).
Dieses Paket enthält die Werkzeuge des OpenIPMI Projekts.Die OpenIPMI-LaufzeitbibliothekenDas OpenIPMI-devel Paket enthält die Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateien
des OpenIPMI Projekts.Das OpenIPMI-libs Paket enthält die Laufzeitbibliotheken und gemeinsamen Binären
und Anwendungen.Das OpenIPMI-perl Paket enthält die Perl-Sprach-Bindings für OpenIPMI.Das OpenIPMI-python Paket enthält die Python-Sprach-Bindings für OpenIPMI.Das OpenIPMI-tools Paket enthält die addon Dienstprogramme und Skript vom
ipmitool Projekt.Der OpenPegasus Software-EntwicklungssatzDie OpenSSH-Client-AnwendungenDie OpenSSH-Implementierung der SSH Protokoll-Versionen 1 und 2Der OpenSSH-Server DaemonDas OpenSSL-ToolkitDas OpenSSL-Toolkit liefert Support für die sichere Kommunikation
zwischen Computern. OpenSSL enthält ein zertifiziertes Management-Tool
und gemeinsam genutzte Bibliotheken, die verschiedene kryptografische
Algorithmen und Protokolle zur Verfügung stellen.Die echte ATT Korn-ShellDie PHP HTML embeddede Skript-Sprache.(PHP: Hypertext Preprocessor)Eine PL verfahrensorientierte Programmiersprache für PostgreSQL.Der PPP (Point-to-Point Protocol)-Daemon.Die Programmiersprache PerlDer RARP Daemon.Der RPM-Paketmanager (RPM) ist ein leistungsfähiges
befehlszeilenorientiertes Paketmanagementsystem zum Installieren,
Deinstallieren, Überprüfen, Abfragen und Aktualisieren von
Software-Paketen. Jedes Software-Paket besteht aus einem Dateiarchiv und
Angaben zum Paket wie Versionsnummer, Beschreibung usw.Das RPM-Paketmanagementsystem.Die Readline-Bibliothek enthält eine Reihe von Funktionen, mit denen
Benutzer Befehlszeilen editieren können. Es ist ein Emacs- und auch ein
vi-Editiermodus verfügbar. Die Readline-Bibliothek verfügt über
zusätzliche Funktionen zur Verwaltung einer Liste mit zuvor eingegebenen
Befehlszeilen, zum Wiederaufrufen und eventuellen Editieren dieser
Zeilen und zur Erweiterung früherer Befehle (ähnlich wie bei csh).Die Readline-Bibliothek enthält eine Reihe von Funktionen,mit denen
Benutzer Befehlszeilen editieren können. Wenn Sie Programme entwickeln
möchten, die die Readline-Bibliothek verwenden, müssen Sie das Paket
readline-devel und auch das Paket readline installieren.Die SILC Toolkit Entwicklungsbibliotheken und Header. Vorgeschrieben für den Bau von SILC Clients.Das Samba SMB-Server Konfigurations-Programm.Der Samba SMB-Server.Das Programm Sendmail ist ein weit verbreiteter Mail Transport Agent
(MTA). MTAs senden Mails von einem Computer zu einem anderen. Sendmail
ist kein Client-Programm, mit dem Sie Ihre Emails lesen können. Es ist
ein Hintergrundprogramm, das Ihre Email über Netzwerke oder
das Internet zu der von Ihnen angegebenen Adresse sendet.

Wenn Sie Sendmail neu konfigurieren müssen, muss das Paket sendmail-cf
installiert sein. Wenn Sie Dokumentation zu Sendmail benötigen, können
Sie das Paket sendmail-doc installieren.Die Bibliotheken für den Sounddateiformatkonverter SoX.Der Proxy-Cache-Server Squid.Das Paket SysVinit enthält mehrere Prozesse, welche die grundlegenden
Funktionen Ihres Systems steuern. SysVinit enthält das Programm init,
das erste Programm, das vom Linux-Kernel beim Systemstart gestartet
wird. Init steuert den Start, die Ausführung und das Herunterfahren
aller anderen Programme.Das Textformatierungssystem TeX.Die VIM-Version des vi-Editors für das X Window System.Der Vixie-cron-Daemon zum Ausführen von Programmen zu bestimmten Zeiten.Das Vorbis General Audio Compression CodecDas Vorbis General Audio Compression CodecWebalizer ist ein Programm zur Web-Server-Protokollanalyse. Es ist dafür
bestimmt, Web-Server-Protokolldateien in verschiedenen Formaten zu
überprüfen und erstellt Verwendungsstatistiken im HTML-Format, die mit
einem Browser angezeigt werden können. Es erstellt außerdem professionelle
grafische Darstellungen, anhand denen es einfach ist zu analysieren, an
welchem Zeitpunkt und von wo Ihr Webverkehr erzeugt wird.Die XJavaDoc MaschineDas Paket Xdelta-devel enthält die statischen Bibliotheken und
Header-Dateien, die für die Entwicklung von Xdelta-basierten Anwendungen
benötigt werden.Der a2ps Filter wandelt Text und andere Typen von Dateien in PostScript(TM) um.
A2ps hat pretty-printing Fähigkeiten, inklusive Support für eine große
Anzahl von Programmiersprachen, Kodierungen (ISO Latein, Kyrillisch, usw.)
und Datenträger.Die administrativen Web-Anwendungen (admin und manager) für Jakarta TomcatDie administrativen Webanwendungen für Jakarta TomcatDer Alchemist ist eine Backend-Konfigurationsarchitektur. Alchemist
bietet eine Multi-Source-Konfiguration auf Datenebene, Zurückstellen von
Übersetzungen ins Ausgangsformat bis zum letzten Stadium. Es benutzt
XML als Zwischenformat der Daten und kann zu beliebig großen
Konfigurations-Szenarien ausgeweitet werden.Das Amanda-devel Paket sollte auf jeder Maschine, welche für die Entwicklung
von Amanda-Anwendungen benutzt wird installiert werden.Das amanda-Server Paket sollte auf dem AMANDA Server installiert werden,
der Maschine, welche an Geräte (wie z.B. das Magnetlaufwerk), wo Backups geschrieben
werden angehängt wird. Sie müssen auch das amanda-Server Paket auf der
AMANDA Server Machine installieren.  Und, wenn der Server auch gesichert werden soll,
muss auf dem Server auch das Amanda-Client Paket installiert werden.Das anaconda Paket enthält das Programm, das benutzt wurde um Ihr
System zu installieren.  Diese Dateien haben auf einem bereits installierten System keine Verwendung.Das anaconda-runtime Paket enthält Teile des Installationssystems, welche für die
Installierung neuer Systeme gebraucht werden.  Diese Dateien werden benutzt um Media
Sets zu bauen, sind aber nicht für den Gebrauch auf bereits installierten Systemen gedacht.Das anthy-devel Paket enthält Entwicklungsdateien, welche gebraucht werden,
um die von Anthy benutzen Programme zu bauen.Das anthy-el-Paket beinhaltet Emacs-Lisp (Elisp-Frontend), das eine Eingabe
japanischer Zeichensätze in Emacs ermöglicht.Das arpwatch Paket enthält arpwatch und arpsnmp.  Arpwatch und
arpsnmp sind beide Netzwerküberwachungswerkzeuge.  Beide Dienstprogramme
überwachen Ethernet oder FDDI Netzwerkverkehr und bauen Datenbanken von Ethernet/IP
Adressenpaaren, und können von Änderungen via E-mail berichten.

Installieren Sie das arpwatch Paket, wenn Sie Netzwerküberwachungsgeräte,
welche automatisch IP Adressen auf Ihrem Netzwerk im Auge
behalten brauchen.Das Paket atk-devel enthält die statischen Bibliotheken,
Header-Dateien und Developer-Dokumente für das Paket atk.

Installieren Sie das Paket atk-devel, wenn Sie Programme entwickeln wollen, die ATK verwenden.Das Paket audiofile-devel enthält die Bibliotheken, include-Dateien
und weiterer Ressourcen, die Sie zum Entwickeln von Audio File-Anwendungen
verwenden können.Das audit-Paket enthält die Benutzerraum-Dienstprogramme zur
Speicherung und Verarbeitung von Audit-Berichten, die
 vom Audit-Subsystem des Linux Kernel 2.6 erzeugt wurden.Das audit-libs Paket enthält die dynamischen Bibliotheken, welche für
Applikationen benötigt werden um den audit Framework zu benutzen.Das audit-libs-devel Paket enthält die statischen Bibliotheken und Header
Dateien, welche für die Entwicklung von Anwendungen, welche die audit framework-Bibliotheken
benützen müssen gebraucht werden.Das audit-libs-python Paket enthält die Bindings, damit libaudit
von Python benutzt werden kann.Das autorun Dienstprogramm erkennt alle CD-ROM Laufwerke auf Ihrem
System, mountet das Laufwerk, wenn eine CD-ROM eingelegt wird und führt einen
autorun, der (falls vorhanden) auf der CD ablaufbar ist aus. Wenn Sie Benutzern, (anstatt nur
root) die autorun Fähigkeit geben möchten, müssen Sie Benutzer,
Ausführungsoptionen der CD-ROM Linie in /etc/fstab hinzufügen.Das vahi-devel Paket enthält die Header-Dateien und Bibliotheken
welche für die Entwicklung von Programmen mit glib, die avahi benutzen, benötigt werden.Das avahi-devel Paket enthält die Header-Dateien und statischen
Bibliotheken, welche für die Entwicklung von Programmen unter Verwendung von avahi benötigt werden.Das avahi-qt3-devel Paket enthält die Header-Dateien und Bibliotheken
welche für die Entwicklung von Programmen mit Qt3, die avahi benutzen, benötigt werden.Das avahi-sharp Paket enthält Dateien, die für
die Entwicklung von mono-Programmen, die avahi verwenden benötigt werden.Das awesfx Paket enthält verschiedene Dienstprogramme für die Steuerung
WE32/Emu10k1 des sound drivers. AWESFX beinhaltet asxfload und sfxload, die soundfont
Lader; setfx, die Chor/Hall-Effekt Lader; aweset, eine Steuerung
für die Festlegung von Parametern; und Programmen für die Umwandlung von soundfonts in
Text.

Wenn Sie einen AWE32 oder Emu10k1 sound driver benutzen, sollten Sie das awesfx
Paket installieren.Die elementare Verzeichnisstruktur eines Linux-Systems.Die unbedingt erforderlichen Dateien für das Root-Verzeichnis.Das Paket bc enthält bc und dc. Bc ist eine arithmetische
Programmiersprache für nummerische Berechnungen mit beliebiger
Genauigkeit. Dc ist ein interaktiver, Stack-basierter Rechner mit
beliebiger Genauigkeit, der als Textmodus-Rechner verwendet werden kann.

Installieren Sie das bc-Paket, wenn Sie die Rechenfunktionen des Pakets
benötigen oder wenn Sie seinen Textmodusrechner verwenden wollen.Das bind-devel Paket enthält alle Header-Dateien und -Bibliotheken, welche
für die DNS (Domain Name System) Entwicklung von ISC BIND 9.x.x. benötigt
werden.Das bind-libbind-devel Paket enthält die libbind BIND Resolver-Bibliothek,
die kompatibel mit derjenigen von ISC BIND 8 ist und die /usr/include/bind include-Dateien,
die für die Entwicklung von Software, die sie verwendet notwendig ist.Das bison-devel Paket enthält die -ly Bibliothek, die manchmal von
Programmen, welche Bison-generierte Parser verwenden benutzt wird.  Wenn Sie Programme
mit Bison entwickeln, möchten Sie sich vielleicht mit dieser Bibliothek verbinden. Diese Bibliothek
ist nicht bei allen Bison-generierte Parsern vorgeschrieben, aber kann von einfachen Programmen
für die Bereitstellung von minimalem Support für die generierten Parser benutzt werden.Das bison-runtime Paket enthält Dateien, die bei Laufzeit von Parsern, welche
Bison generiert verwendet werden.  Pakete, deren Binären von Bison generierte
Parser enthalten, sollten von bison-runtime abhängen um sicherzustellen, dass
diese Dateien erhältlich sind.  Schauen Sie sich Internationalisierung im
Bison Handbuch Abschnitt für mehr Informationen an.Das Paket bitmap-fonts enthält eine Reihe von Bitmap-Schrifttypen aus
dem xorg Paket, die für die Verwendung beispielsweise in
Terminals entwickelt wurden.Der Server-Prozess bootparamd stellt Informationen bereit, die von
Clients ohne Festplatte zum erfolgreichen Booten benötigt werden.
Bootparmd sucht zuerst in /etc/bootparams nach einem Eintrag für den
entsprechenden Client. Wenn keine lokale bootparams-Datei vorhanden ist,
wird die Suche in der entsprechenden Network Information Service (NIS)-
Tabelle fortgesetzt. Manche Netzwerk-Boot-Loader (insbesondere die von Sun)
sind neben den RARP- und TFTP-Servern auf einen speziellen Boot-Servercode
auf dem Server angewiesen. Dieser bootparamd-Serverprozess ist mit SunOS
 bootparam-Clients und -Servern kompatibel, die diesen Boot-Server-Code 
benötigen.

Sie sollten bootparamd installieren, wenn die Clients ohne Festplatte in Ihrem
Netzwerk Boot-Informationen benötigen.Das Paket c-client-devel enthält die Header-Dateien und statischen
Bibliotheken für die Entwicklung von Programmen, die die C-client common API verwenden.Das Paket cdparanoia-devel enthält die statischen Bibliotheken und
Header-Dateien, die für die Entwicklung von Applikationen benötigt
werden, die digitale Audio-CDs lesen können.Das Paket cdparanoia-devel enthält die dynamischen Bibliotheken, die für die
Entwicklung von Applikationen benötigt werden, die digitale Audio-CDs lesen können.Das cdrecord-devel Paket enthält eine SCSI Benutzer-level Transport-
Bibliothek, die mit jedem SCSI Gerät ohne einen speziellen Treiber für das Gerät
sprechen kann. Cdrecord kann einfach jedes System mit einem SCSI
Gerätetreiber ähnlich dem scg Treiber geportet werden.Die Client-Komponente des Bandsicherungssystems AMANDA.Der Client für das Trivial File Transfer Protocol (TFTP).Das Client-Programm für das Remote-Anmeldeprotokoll Telnet.Die von allen Versionen des VIM-Editors benötigten gemeinsamen Dateien.Das compat-libgcc-296 Paket enthält die 2.96-RH libgcc.a Bibliothek und Support
Objekt-Dateien.Das compat-libstdc++ Paket enthält Kompatibilitäts-Standard C++ Bibliothek
von GCC 3.3.4.Das compat-libstdc++-296 Paket enthält 2.96-RH Kompatibiliätsstandard
C++ Bibliotheken.Das Paket compiz-devel enthält die Header-Dateien
und Entwicklerdokumente für das compiz-Paket.

Installieren Sie das Paket compiz-devel, wenn Sie Plugins für den
compiz Windows- und Compositing-Manager entwickeln möchten.Konfigurationsdateien, Bibliotheken und Dokumentationen für OpenLDAP.Der Connector fügt weitere Funktionen zu Evolution hinzu, falls es mit einem
Microsoft Exchange Server verwendet wird.Das Paket cracklib-dicts enthält die CrackLib-Wörterbücher.
CrackLib benötigt das für Ihr System geeignete Wörterbuch, das
normalerweise im Verzeichnis /usr/dict/words zu finden ist.
Cracklib-dicts enthält auch die benötigten Dienstprogramme zum Erstellen
neuer Wörterbücher.

Wenn Sie CrackLib installieren, sollten Sie auch cracklib-dicts
installieren.Das crontabs Paket enthält root crontab Dateien.  Crontab ist das
Programm, das für die Installierung, Deinstallierung oder Auflistung der Tabellen, die benutzt
werden um cron daemon zu treiben verwendet wird.  Der cron Daemon prüft die crontab Dateien
um herauszufinden, wann bestimmte Befehle geplant sind.  Wenn Befehle geplant sind,
führt er sie aus.

Crontabs ist für die grundlegende Systemfunktion zuständig und sollte deshalb auf Ihrem
System installiert sein.Das cryptsetup-luks-devel-Paket beinhaltet Bibliotheken und Header-Dateien,
die zum Schreiben von Code, der verschlüsselte Dateisysteme benutzt,
verwendet werden.Das Paket cyrus-imapd-devel enthält die Bibliotheken und Header-Dateien, die für die
Entwicklung von Programmen benötigt werden, welche die imclient-Bibliothek verwenden.Das Paket cyrus-sasl enthält die Cyrus SASL-Implementierung. SASL
steht für Simple Authentication and Security Layer, eine Methode
zum Hinzufügen von Authentifizierungsunterstützung zu
verbindungsorientierten Protokollen.Das Paket cyrus-sasl-devel enthält Dateien, die für die Entwicklung und
Erstellung von Anwendungen benötigt werden, die die Cyrus SASL Bibliothek
benutzen.Das Paket cyrus-sasl-gssapi enthält die Cyrus SASL Plugins, die die GSSAPI-
Authentifikationen unterstützen. GSSAPI wird im Allgemeinen für die
Kerberos-Authentifizierung benutzt.Das cyrus-sasl-ldap Paket enthält das Cyrus SASL Plugin, das die Benutzung
eines Verzeichnisservers, auf den mit LDAP zugegriffen wird für die Speicherung von Shared-Secrets unterstützt.Das Paket cyrus-sasl-lib enthält gemeinsam benutzte Bibliotheken, die von Anwendungen,
die die Cyrus SASL Bibliothek benutzen gebraucht werden.Das cyrus-sasl-plain Paket enthält die Cyrus SASL Plugins, die die CRAM-MD5
und DIGEST-MD5 Authentifikationen unterstützen.Das cyrus-sasl-ntlm Paket enthält das Cyrus SASL Plugin, das die NTLM
Authentifikationsschemen unterstützt.Das cyrus-sasl-plain Paket enthält die Cyrus SASL Plugins, die die PLAIN
und LOGIN Authentifikationen unterstützen.Das cyrus-sasl-sql Paket enthält das Cyrus SASL Plugin, das die Speicherung
von Shared-Secrets in RDBMS unterstützt.Das Desktop-Background Paket enthält eine Auswahl an Bildern, die Sie
für Ihren Bildschirmhintergrund verwenden können.Das Paket dev86 enthält einen Assembler und einen Linker für Real
Mode-80x86-Anweisungen. Sie müssen dieses Paket
installiert haben, um Programme zu erstellen, die im Real Mode
ausgeführt werden, einschließlich LILO und den bootstrapping-Code des Kernels,
von ihren Quellen.

Installieren Sie dev86, wenn Sie Programme erstellen
möchten, die im Realmodus von ihrem Quellcode ausgeführt werden.Die Entwicklungsumgebung für das NET-SNMP-Projekt.Die Entwicklungsumgebung für das OpenIPMI-Projekt.Die Enwicklungsumgebung für das openhpi Projekt.Die Entwicklungsbibliotheken und Headerdateien für gdDie Entwicklungsbibliothek für die auf der Sprache C basierende HTTP- und
Webdav-Client-Bibliothek.Der diff Befehl vergleicht Dateien Zeile für Zeile.  Diffstat liest das
Output des diff Befehls und zeigt ein Histogram der Einfügungen,
Löschungen und Modifikationen in jeder Datei.  Diffstat wird üblicherweise verwendet
um einen Überblick über Änderungen in großen, komplexen Patch-Dateien zu bieten.

Installieren Sie diffstat, wenn Sie ein Programm brauchen, das einen Überblick über die Outputs des
diff Befehls bietet.  Sie werden auch diffutils installieren müssen.Die diskdump-Dienstprogramme richten den Kernel so ein, das er ein
Speicherabbild in eine angegebene Partition speichert.Das distcache Paket enthält eine Vielzahl an Funktionen zur Ermöglichung
eines Netzwerk-basierten Sitzungs-Cache-Systems, primär für SSL/TLS
Sitzungs-Caches (aber nicht darauf beschränkt).Die Dokumentationsdateien für das Textformatierungssystem TeX.Das Paket dosfstools enthält die Dienstprogramme mkdosfs und dosfsck,
mit denen auf Festplatten oder Disketten MS-DOS-FAT-Dateisysteme
erstellt bzw. überprüft werden können.Das dvgrab-Dienstprogramm zeichnet digitales Video von einer DV-Quelle
an einem Firewire (IEEE-1394)-Bus auf.Das eclipse-bugzilla  Paket enthält Eclipse Features und Plugins für
die Bugzilla bug tracking Integration.Das eclipse-cdt Paket enthält Eclipse Features und Plugins, die nützlich
für die C und C++ Entwicklung sind.Das Paket elfutils-libelf-devel enthält die Bibliotheken um Applikationen
für die Handhabung von kompilierten Objekten zu erstellen. Mit libelf 
können Sie auf die innere Struktur von Objektdateien im ELF-Format 
zugreifen, um die verschiedenen Abschnitte einer ELF-Datei anzuzeigen.Das Paket esound-devel enthält die Bibliotheken, Include-Dateien
und weiteren Ressourcen, die zum Entwickeln von EsounD-Anwendungen benötigt werden.Das evolution-data-server Paket stellt ein einheitliches Back-End für Programme
bereit, die mit Kontakten, Aufgaben und Kalenderinformationen arbeiten.

Dieses wurde ursprünglich für Evolution entwickelt (daher der Name), allerdings
wird es auch von anderen Paketen verwendet.Der Exim Mail-Transfer-AgentDas expat-devel Paket enthält Bibliotheken, include Dateien und Dokumentation
für die Entwicklung von XML Anwendungen mit expat.Das fedora-logos Paket (the "Packages") enthält Bilddateien, welche das
Fedora Markenzeichen und das RPM Logo (the "Marks") einschließen.
Die Marken sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von Red Hat, Inc.
in den Vereinigten Staten und anderen Ländern und werden mit deren Erlaubnis benutzt.

Schauen Sie sich die KOPIEREN Datei für mehr Information zu kopieren und
Redistribution an.Dateien, die für die Entwicklung von gnome-mag-Anwendungen
benötigt werden.Die erforderlichen Dateien zur Entwicklung einer Anwendung, die gnome-speech verwendetDateien, die für die Entwicklung von Erweiterungen für den Epiphany Webbrowser benötigt werdenDiese Dateien für die Entwicklung von Plugins für den gEdit Editor
benötigt.Die Dateien, die für die Anwendungsentwicklung für gnome-keyring erforderlich sindDie Dateien, die für die Anwendungsentwicklung unter libglade erforderlich sind.Die Dateien, die für die nautilus-CD-Brenner Anwendungsentwicklung erforderlich sindDie notwendigen Dateien zur Neukonfiguration von Sendmail.Das Paket filesystem gehört zu den elementaren Paketen, die auf
einem CentOS Linux System installiert sind. Filesystem enthält
die grundlegende Verzeichnisstruktur eines Linux-Betriebssystems
einschließlich der zugehörigen Zugriffsberechtigungen.Der Finger-Client.Der Finger-Daemon.Das firstboot-Dienstprogramm wird nach der Installation ausgeführt. Es
leitet den Benutzer durch eine Reihe von Schritten, welche die Konfiguration
der Maschine einfacher machen.Die Schriftdateien für das TeX-Textformatierungssystem.Das Paket fontconfig-devel enthält die Header-Dateien
und Entwicklerdokumente für das fontconfig-devel-Paket.

Installieren Sie das Paket fontconfig-devel, wenn Sie Programme entwickeln
möchten, die fontconfig-devel verwenden.Das fonts-arabic Paket enthält Schriftarten für die Anzeige
von arabischen Schriftzeichen, bereitgestellt von King Abdulazaz
City for Science & Technology und PakType von Lateef Sagar
(https://sourceforge.net/projects/paktype/).Das fonts-hebrew Paket enthält Schrifttypen für das Anzeigen von
Hebräisch vom Culmus Projekt.Das FreeType-devel Paket enthält die statischen Bibliotheken und Header-Dateien
für die FreeType Font-Rendering-Engine.

Installieren Sie Freetype-devel, wenn Sie Programme entwickeln möchten, die FreeType
verwenden.Das gPhoto2 Projekt ist ein universelles, kostenloses Anwendungs- und Bibliotheks-
Framework, das Ihnen erlaubt Bilder von einigen verschiedenen Digitalkameramodellen
herunterzuladen, inklusive neuerer Modelle mit USB
Verbindungen. Bemerken Sie, dass
a) für einige ältere Kameramodelle müssen Sie das alte "gphoto" Paket verwenden.
b) für USB Massenspeichermodelle müssen Sie den Treiber im Kernel verwenden

Dieses Paket enthält
i) die Bibliothek, die Digitalkamera-Anwendungen verwenden können
ii) das Befehlzeilen-Dienstprogramm gphoto2

Andere (GUI) Frontends sind getrennt erhältlich.Das gPhoto2 Projekt ist ein universelles, kostenloses Anwendungs- und Bibliotheks-
Framework, das Ihnen erlaubt Bilder von einigen verschiedenen Digitalkameramodellen
herunterzuladen, inklusive neuerer Modelle mit USB
Verbindungen. Bemerken Sie, dass Sie für einige ältere Kameramodelle das
alte "gphoto" Paket verwenden müssen.

Dieses Paket enthält Dateien, die für die Kompilierung von Anwendungen, die
libgphoto2 verwenden benötigt werden.Das gamin-python Paket enthält ein Modul, das die Überwachung von
Dateien und Verzeichnissen von der Python Sprache erlaubt und auf den Support
des gamin Pakets basiert.Das Paket gawk enthält die GNU-Version des Textverarbeitungsprogramms
awk. Awk interpretiert eine spezielle Programmiersprache und führt
schnell und mühelos Textmustervergleiche und Neuformatierungen durch.

Installieren Sie das Paket gawk, wenn Sie ein Textverarbeitungsprogramm
benötigen. Gawk gilt als Standard-Linux-Tool für die Textverarbeitung.Das gcc Paket enthält die GNU Compiler Collection Version 4.1.
Sie brauchen dieses Paket um C code zu kompilieren.Das gcc-gfortran Paket bietet Support für die Kompilierung von Fortran 95
Programmen mit der GNU Compiler Collection.Das Paket gd-devel enthält die Entwicklungsbibliotheken und
Header-Dateien für gd, die Grafikbibliothek zum Erstellen von
PNG- und JPEG-Grafiken.Das Paket gd-progs enthält Dienstprogramme, die mit gd, einer
Grafikbibliothek für das Erstellen von PNG- und JPEG-Bildern,
mitgeliefert werden. Wenn Sie diese Programme installieren, muss
auch gd installiert werden.Das giflib Paket enthält eine gemeinsame Bibliothek von Funktionen für
das Laden und Speichern von Bilddateien im GIF-Format.  Es ist API und ABI kompatibel
mit libungif, der Bibliothek, welche unkomprimierte GIFs während
das Unisys LZW Patent in Kraft war unterstützte.

Sie sollten dieses Paket installieren, wenn Sie Programme schreiben müssen, welche GIF Dateien verwenden.
Sie sollten auch das giflib-utils Paket installieren, wenn Sie ein paar einfache
Dienstprogramme für die Bearbeitung von GIFs brauchen.Das Paket giflib-utils enthält verschiedene Dienstprogramme für die
Bearbeitung von GIF Format Bilddateien.

Installieren Sie dieses Paket, wenn Sie GIF Format Bilddateien bearbeiten möchten.
Sie müssen auch das giflib Paket installieren.Das Paket gimp-devel enthält statische Bibliotheken und
Header-Dateien zum Schreiben von Plugins und Extensions für das
GNU Image Manipulation Program (GIMP).Das Paket gimp-libs enthält statische gemeinsam genutzte Bibliotheken für das
GNU Image Manipulation Programm (GIMP).Das glib2-devel Paket enthält die Header-Dateien für
Version 2 der GLib Library.Das Paket glibc enthält Standardbibliotheken, die von mehreren
Programmen im System verwendet werden. Um Festplattenplatz und
Arbeitsspeicher zu sparen und die Aktualisierung zu erleichtern, wird
gemeinsamer System-Code in einem bestimmten Verzeichnis abgelegt und
kann von mehreren Programmen gemeinsam verwendet werden. Dieses Paket
enthält die wichtigsten gemeinsam verwendeten Bibliotheken: die
Standard-C-Bibliothek und die Standard-math-Bibliothek, ohne die keine
Linux-System funktionieren kann.Das Paket glibc-common beinhaltet allgemeine Binärdateien für die GNU libc
Bibliotheken, sowie die Unterstützung für Landessprachen (locale).Das Paket glibc-devel enthält die Header- und Objektdateien, die
für die Entwicklung von Programmen erforderlich sind, die
Standard-C-Bibliotheken verwenden (was auf fast alle Programme
zutrifft). Wenn Sie Programme entwickeln, die die
Standard-C-Bibliotheken verwenden, müssen diese Standard-Header- und
Objektdateien auf Ihrem System installiert sein, damit die ausführbaren
Dateien erstellt werden können.

Installieren Sie das Paket glibc-headers, wenn Sie Programme entwickeln
möchten, die die Standard-C-Bibliotheken verwenden.Das glx-utils Paket bietet die glxinfo und glxgears Dienstprogramme.Das Paket gnome-backgrounds enthält eine Auswahl an Bildern und Kacheln,
die Sie für Ihren Bildschirmhintergrund im Rahmen des GNOME-Desktops
verwenden können.Das Paket gnome-keyring-devel enthält die Bibliotheken und
Include-Dateien für das Entwickeln von Anwendungen, welche
gnome-keyring verwenden.Das Paket gnome-python enthält die Quellpakete für die Python-
Bindungen PyGNOME für GNOME. 
PyGNOME ist ein Erweiterungsmodul für python, das den Zugriff auf die
grundlegenden GNOME-Bibliotheken ermöglicht. Sie haben dadurch Zugriff
auf weitere Widgets, eine einfache Konfigurationsoberfläche,
Metadaten-Unterstützung und viele weitere Funktionen.Das gnome-python-desktop Paket enthält die Quellenpakete für zusätzliche
Python Bindings für GNOME. Es sollte zusammen mit gnome-python benutzt werden.Das gnome-python-extra Paket enthält die Quellenpakete für zusätzliche
Python Bindings für GNOME. Es sollte zusammen mit gnome-python verwendet werden.Das Paket gnome-utils-devel enthält die Header-Dateien und andere Ressourcen
die für die Entwicklung von Programmen benötigt werden, die die
in gnome-utils vorhandenen Bibliotheken nutzen.Das gnuplot-emacs Paket enthält die .el Dateien in Bezug auf emacs, damit gnuplot
schön mit emacs interagiert und sich in emacs integriert.Das gok Projekt zielt darauf ab, es Benutzern zu ermöglichen, ihren Computer
zu benutzen, ohne auf ein Standard Keyboard oder Maus angewiesen zu sein,
unter Verwendung von GNOMEs integriertem Accessibility-Framework.Das Paket groff-perl enthält die Teile des
Groff-Textverarbeitungspakets, die Perl erfordern. Dazu gehören das
Schriftenverarbeitungsprogramm afmtodit zum Erstellen von
PostScript-Schriftartendateien, das Dienstprogramm grog, mit dem
automatisch groff-Befehlszeilenoptionen bestimmt werden können,
und der Druckfilter troff-to-ps.Das gtk+-devel Paket enthält die Header-Dateien und Entwickler-
Docs für das GTK+ Widget Toolkit.Das Paket gtk-engines enthält gemeinsam genutzte Objekte und
Konfigurationsdateien, die eine Reihe von GTK+ Theme-Engines
implementieren. Theme-Engines stellen verschiedene Erscheinungsbilder
für GTK+ bereit, von denen einige Ähnlichkeiten mit anderen Toolkits
oder Betriebssystemen aufweisen. Dieses Paket gilt für GTK+ 2.0,
das Paket gtk+-engines gilt für GTK+ 1.2.Das Paket gtkspell-devel enthält Header-Dateien und statische
Bibliotheken für die Entwicklung von Anwendungen, die GtkSpell verwenden.Das Paket gucharmap-devel enthält Header-Dateien und andere Ressourcen,
die für die Verwendung mit der libgucharmap-Bibliothek benötigt werden.Das Paket gzip enthält das beliebte GNU-Datenkomprimierungsprogramm
gzip. Mit gzip komprimierte Dateien erhalten die Dateierweiterung .gz.

Sie sollten gzip auf Ihrem CentOS Linux System installieren, da es ein
sehr häufig benutztes Programm zur Datenkomprimierung ist.Die Header-Dateien und eine statische Bibliothek für die Bibliothek lockdev.Header-Dateien für die Entwicklung von Anwendungen, die Ghostscript verwenden.Die Header-Dateien, die statische Bibliothek, die libtool-Bibliothek und die man-Seiten für
die Entwicklung von Anwendungen, die gimp-print verwenden.Die Header-Dateien, die statische Bibliothek, die libtool-Bibliothek und die man-Seiten für
die Entwicklung von Anwendungen, die libieee1284 verwenden.Das Paket httpd-manual enthält das vollständige Benutzer- und
Referenzhandbuch für den httpd-Web-Server. Die Information kann
auch auf http://httpd.apache.org/docs/2.2/ gefunden werden.Das inews Programm wird von einigen neuen Programmen verwendet (zum Beispiel, inn und
trn) um Usenet Nachrichten Artikel an lokale Nachrichten-Server zu schicken.  Inews liest
einen Artikel von einer Datei oder Standardeingabe, fügt Header hinzu, führt einige
Konsistenzprüfungen durch und sendet den Artikel dann an den lokalen Nachrichten-Server,
der in der inn.conf Datei angegeben ist.

Installieren Sie inews, wenn Sie ein Programm für das Senden von Usenet Artikeln
an lokale Nachrichten-Server brauchen.Die Datei inittab und die Skripte in /etc/rc.d.Das Paket inn-devel enthält die INN (InterNetNews)-Bibliothek, die von
mehreren Programmen, die mit INN kommunizieren (z.B. newsgate und tin),
zur korrekten Funktion benötigt wird.

Wenn Sie ein Programm installieren, das mit dem INN-News-System
kommunizieren muss, sollten Sie inn-devel installieren.AqBanking zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen dem Programm
und verschiedenen Online Banking Bibliotheken (z.B. AqHBCI) zur
Verfügung zu stellen. Das erste Back-End, das bereits unterstützt
wird, ist mit AqHBCI eine Bibliothek, die einen Client für das deutsche
HBCI (Home Banking Computer Interface) Protokoll implementiert.
Darüberhinaus bietet AqBanking verschiedene Plugins, um den Im-
und Export von Finanzdaten zu vereinfachen. Derzeit existieren 
Importplugins für die folgenden Formate: DTAUS (deutsches
Format im Finanzwesen), SWIFT (MT940 und MT942).Das iproute Paket enthält Netzwerk-Dienstprogramme (ip und rtmon, zum
Beispiel), welche die erweiterten Netzwerk-Fähigkeiten
des Linux 2.4.x und 2.6.x Kernels benutzen sollen.Das Dienstprogramm iptables steuert den Code für die
Netzwerkpaketfilterung im Linux-Kernel. Installieren Sie dieses
Paket, wenn Sie Firewalls und/oder IP-Masquerading einrichten müssen.Das Paket iputils enthält ping, ein elementares Netzwerktool. Der
Befehl ping sendet eine Reihe von ECHO_REQUEST-Paketen über das
ICMP-Protokoll an einen bestimmten Netzwerkcomputer und kann
anschließend melden, ob dieser Computer aktiv ist und Netzwerksignale
empfängt.Das iscsi-Paket stellt den Server Daemon für das iSCSI-Protokoll,
sowie die Dienstprogramme zur deren Verwaltung zur Verfügung. iSCSI ist ein Protokoll
für Distributed-Disk-Zugang unter Benutzung von SCSI Befehlen, die über Internet
Protokoll Netzwerke gesendet werden.Das Paket isdn4k-utils enthält eine Sammlung von Dienstprogrammen für
die Konfiguration eines ISDN-Subsystems.Das Paket isdn4k-utils-devel enthält die capi statischen Bibliotheken und
Header-Dateien,
die für die Entwicklung von capi Applikationen benötigt werden.Das Paket kbd enthält Tools für die Verwaltung der
Eigenschaften der Konsole eines Linux-Systems. Dazu zählen
Konfigurationsmöglichkeiten für die Tastatur, die Bildschirmschriften,
die virtuellen Terminals und Zeichensatzdateien.Das kdeartwork-icons Paket enthält icon Themes (kdeclassic, slick ...)
für KDEDie kexec/kdump Userspace-Komponente.Das Paket kudzu-devel enthält die Bibliotheken libkudzu und
libmodules, die für die Erkennung und Konfiguration von
Hardware verwendet werden.Das Paket libao-devel enthält Header-Dateien und Dokumentationen, die für
die Entwicklung von Anwendungen mit libao gebraucht werden.Das Paket libdaemon-devel enthält die Header-Dateien und Bibliotheken, 
die für die Entwicklung von Programmen, die libdaemon verwenden benötigt werden.Das Paket libao-devel enthält Header-Dateien und Dokumentationen, die für
die Entwicklung von Anwendungen mit libao gebraucht werden.Das Paket libexif-devel enthält die statischen Bibliotheken und Header-Dateien
für das Schreiben von Programmen, die libexif verwenden.Die libglade Bibliothek für das Laden von Benutzeroberflächen.Das Paket libglade-devel enthält die Bibliotheken, Include-Dateien usw.
für das Entwickeln von libglade-Anwendungen.Die libieee1284 Bibliothek ist für die Kommunikation mit parallelen Port-Geräten.Das libjpeg Paket enthält eine Bibliothek von Funktionen für die Bearbeitung von
JPEG Bildern, sowie ein einfaches Client Programm für den Zugriff auf
libjpeg Funktionen.  Libjpeg Client Programme beinhalten cjpeg, djpeg,
jpegtran, rdjpgcom und wrjpgcom.  Cjpeg komprimiert eine Bilddatei in
ein JPEG Format.  Djpeg dekomprimiert eine JPEG Datei in eine reguläre Bilddatei
  Jpegtran kann verschiedene nützliche Transformationen auf JPEG
Dateien ausführen.  Rdjpgcom zeigt alle in JPEG Dateien enthaltenen Kommentare.
Wrjpgcom fügt Text-Kommentare in JPEG Dateien ein.Das libjpeg-devel Paket enthält die Header-Dateien und statischen Bibliotheken,
die für Entwicklung von Programmen benötigt werden, welche JPEG Bilder bearbeiten,
unter Verwendung der libjpeg Bibliothek.

Wenn Sie Programme entwickeln werden, welche JPEG Bilder bearbeiten,
sollten Sie libjpeg-devel installieren.  Dann sollten Sie auch das libjpeg
Paket installiert haben.Dieses libofx-devel enthält Header-Dateien und Bibliotheken, die für
den Bau von Anwendungen benötigt werden, die libofx verwenden.Das libpng Paket enthält eine Bibliothek von Funktionen für die Erstellung und
Bearbeitung von PNG (Portable Network Graphics) Bildformat-Dateien.  PNG
ist ein bit-mapped Grafikformat ähnlich dem GIF Format.  PNG wurde
geschaffen um das GIF Format zu ersetzen, da GIF einen patentierten Daten-
komprimierungsalgorithmus verwendet.

Libpng sollte installiert werden, wenn Sie PNG Bildformat-Dateien
bearbeiten müssen.Das ibpng-devel Paket enthält die Header-Dateien und statischen Bibliotheken,
die für Entwicklung von Programmen benötigt werden, welche PNG (Portable
Network Graphics) Bibliothek verwenden.

Wenn Sie Programme entwickeln möchten, welche PNG Bildformatdateien bearbeiten,
sollten Sie  libpng-devel installieren.  Dann sollten Sie auch das libpng
Paket installiert haben.Die Bibliotheken und Header-Dateien für die Python-Entwicklung.Die Bibliothek liefert jede Art der Datenberechnung auf der Grundlage des
gregorianischen Kalenders (der heute in allen westlichen Ländern verwendet wird)
und entspricht damit allen relevanten Richtlinien und Standards:  ISO/R
2015-1971, DIN 1355 und, in gewissem Maße, ISO 8601 (wo gültig).Die libraw1394-Bibliothek bietet direkten Zugang zum IEEE-1394 Bus durch die
Linux 1394 subsystem's raw1394 User Space-Schnittstelle.Die libschily SCSI Transportbibliothek auf Benutzerebene.Das Paket libselinux-devel enthält die statischen Bibliotheken und
Header-Dateien, die für die Entwicklung von SELinux Anwendungen benötigt werden.Das Paket libselinux-python enthält die Python Bindings für die Entwicklung von SELinux
Anwendungen.Das Paket libsepol-devel enthält die statischen Bibliotheken und
Header-Dateien, die für die Entwicklung von Applikationen benötigt
werden, die Sicherheitsrichtlinien von Binärdateien manipulieren können.Das libtermcap Paket enthält eine elementare System-Bibliothek, die für den Zugriff auf
die termcap Datenbank benötigt wird.  Die termcap Bibliothek unterstützt einfachen Zugriff auf
die termcap Datenbank, so dass Programme auf Zeichen basierte Anzeigen in einer terminal- unabhängigen
Weise ausgeben können.Das Paket libtheora-devel enthält Header-Dateien und Dokumentationen, die für
die Entwicklung von Anwendungen mit libtheora gebraucht werden.Das libtiff Paket enthält eine Bibliothek von Funktionen für die
Bearbeitung von TIFF (Tagged Image File Format) Bildformat-Dateien.  TIFF ist
ein Dateiformat für bit-mapped Bilder.  TIFF-Dateien enden normalerweise mit der
.tif Erweiterung und sind oft relativ groß.

Libtiff sollte installiert werden, wenn Sie TIFF Bildformat-Dateien
bearbeiten müssen.Das Paket vorbis-devel enthält Header-Dateien und Dokumentationen, die für
die Entwicklung von Anwendungen mit Ogg Vorbis gebraucht werden.Die libwww-perl Sammlung ist ein Satz von Perl-Modulen, die ein
einfaches und umfassendes Interface zum Programmieren von
Applikationen zum World-Wide Web bieten. Die Bibiliothek liefert
dabei vor allem Klassen und Funktionen zum Schreiben von WWW-Clients.
Darüber hinaus enthält sie Module für allgemeinere Zwecke und auch
Klassen, die Sie beim Implementieren von HTTP-Servern unterstützen.Das Paket libxml2-python enthält ein Modul, das Applikationen erlaubt, die in der
Programmiersprache Python geschrieben sind, das Interface zu verwenden,
das durch die libxml2 Bibliothek zum Bearbeiten von XML-Dateien zur Verfügung
gestellt wird,

Diese Bibliothek erlaubt das Bearbeiten von XML-Dateien. Sie enthält Support
zum Lesen, Modifizieren und Schreiben von XML- und HTML-Dateien. Es gibt auch
DTDs Support, er umfasst das Parsing und die Gültigkeitsprüfung komplexer DTDs
entweder während des Parsens oder nachdem das Dokument modifiziert wurde. Das lm_sensors-devel Paket enthält Bibliotheken und Header-Dateien, für die Benutzung
beim Bau von Applikationen, die Sensordaten benutzen.Die Bibliothek lockdev bietet eine zuverlässige Möglichkeit, Geräte
sowohl mit FSSTND- als auch SVr4-Methoden exklusiv zu sperren. Das
Paket lockdev-devel enthält die Header-Dateien für die Entwicklung
und eine statische Bibliothek.Das lrz und lsz-Modemkommunikationspaket.Das mailx-Paket installiert das Programm /bin/mail, das zum schnellen
Versenden von E-Mail-Nachrichten verwendet wird (d.h. ohne dabei einen
Mail-User-Agent mit vollem Funktionsumfang zu benutzen). Das Programm
"mail" wird häufig in Shell-Skripten verwendet.

Sie sollten mailx aufgrund seiner Fähigkeit, E-Mails rasch zu versenden,
installieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie planen, Shell-Skripte zu
schreiben.Das Paket man enthält drei Tools zum Auffinden von Informationen
und/oder Dokumentation zum Linux-System man, apropos und whatis. Das
man-System formatiert Online-Handbuchseiten zu Befehlen und Funktionen
in Ihrem System und zeigt sie an. Apropos durchsucht die
whatis-Datenbank, die kurze Beschreibungen von Systembefehlen enthält,
nach Zeichenketten. Whatis durchsucht die eigene Datenbank nach einem
vollständigen Wort.

Das Paket man sollte auf Ihrem System installiert werden, da es sich
dabei um die wichtigste Quelle für Dokumentation zu einem Linux-System
handelt.Dieses mesa-source Paket bietet den minimalen Quellencode, der für den Bau von
DRI aktivierten X Servern, etc gebraucht wird.Das Ziel der Apache Portable Runtime (APR) ist, eine freie Bibliothek
mit C Datenstrukturen und Funktionen bereitzustellen, die eine System-
Portabilitäts-Schicht zu so vielen Betriebssystemen wie möglich darstellt,
wie Unixe, MS Win32, BeOS und OS/2.Das Ziel der Apache Portable Runtime (APR) ist, eine freie Bibliothek
mit C Datenstrukturen und Funktionen bereitzustellen. Diese Bibliothek
enthält zusätzliche Schnittstellen für APR, inklusive Unterstützung
für XML, LDAP, Datenbankenschnittstellen, URI Analyse und weitere.Das mod_perl-devel-Paket enthält die Dateien, die für die Erstellung von XS
Modulen, die mod_perl verwenden, benötigt werden.Das Dienstprogramm mpage liest einfache Textdateien oder
PostScript(TM)-Dateien ein, verringert die Textgröße und druckt die
Dateien auf einem PostScript-Drucker aus, wobei auf jedes Blatt Papier
mehrere Seiten Text gedruckt werden. Mpage ist nützlich für das
Ausdrucken umfangreicher Dokumente, ohne hierfür übermäßig viel Papier
verwenden zu müssen. Mpage unterstützt viele verschiedene
Layout-Optionen für die ausgedruckten Seiten.Die GTK+ GUI-Oberfläche für das Netzwerkdiagnosedienstprogramm mtr.Die mx-Erweiterungen für Python stellen eine Sammlung von Python-
Softwaretools dar, die Python in vielen Bereichen noch nützlicher machen.Das Paket nautilus-cd-burner-devel enthält die Bibliotheken und Include-
Dateien, die Sie zur Entwicklung Anwendungen, die die nautilus-cd-burner-
Bibliothek nutzen, verwenden können.Das Paket net-snmp-devel enthält die Entwicklungsbibliotheken und
Header-Dateien für die Verwendung mit den Netzwerkmanagement-Tools
des NET-SNMP-Projekts.

Installieren Sie das Paket net-snmp-devel, wenn Sie Anwendungen für
die Verwendung mit den Netzwerkmanagementtools des NET-SNMP-Projekts
entwickeln möchten. Sie müssen dann auch die Pakete net-snmp und
net-snmp-utils installieren.Das net-snmp-libs-Paket enthält die Laufzeitbibliotheken für gemeinsam genutzte
Binärdateien und Anwendungen.Das Paket net-snmp-utils enthält verschiedene Dienstprogramme für die
Verwendung mit dem NET-SNMP-Netzwerkmanagementprojekt.

Installieren Sie dieses Paket, wenn Sie Dienstprogramme zur Verwaltung
Ihres Netwerks mithilfe des SNMP-Protokolls benötigen. Sie müssen
auch das Paket net-snmp installieren.Das Paket net-tools enthält die Basisnetzwerktools, einschließlich
ifconfig, netstart, route und andere.Der netdump Server sucht im Netzwerk nach abgestürtzten Kernels, um
diese zu kontaktieren und das oops-Protokoll und das Speicher-Dump in
/var/crash zu schreiben, bevor der abgestürtzte Computer zum Neustart aufgefordert wird.Ausführbare Dateien und APIs für das openais Standards-Based Cluster FrameworkDie openais Standards-Based Cluster Framework BibliothekenDas Paket openldap-devel enthält die Entwicklungsbibliotheken und
Header-Dateien, die zum Kompilieren von Anwendungen verwendet werden,
die interne Funktionen von LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
nutzen. LDAP besteht aus einer Reihe von Protokollen für die Verwendung
von Verzeichnisdiensten über das Internet. Installieren Sie dieses Paket
nur, wenn Sie benutzerdefinierte LDAP-Clients entwickeln möchten, oder
kompilieren müssen.Das pam_smb Modul kann verwendet werden, um Benutzer zu
authentifizieren, die einen externen SMB-Server verwenden.Das Paket pango-devel enthält die statischen Bibliotheken,
Header-Dateien und Entwicklerdokumente für das Pango-Paket.

Installieren Sie das Paket pango-devel, wenn Sie Programme entwickeln
möchten, die pango verwenden.Die Teile von sabayon, der auf Client-Systemen benötigt werdenDas Paket passwd enthält ein Systemdienstprogramm (passwd), das
Passwörter einrichtet und/oder ändert unter Verwendung von PAM
(Pluggable Authentication Modules).

Um passwd verwenden zu können, müssen Sie zuvor PAM auf Ihrem System
installieren.Das Dienstprogramm passwd zum Einstellen/Ändern von Passwörtern mit PAMDas pciutils Paket enthält verschiedene Dienstprogramme für das Überprüfen
und Konfigurieren von Geräten, die an den PCI-Bus angeschlossen sind.
Die bereitgestellten Dienstprogramme erfordern Kernel Version 2.1.82
oder neuer (und die darin implementierte Unterstützung der Schnittstelle
/proc/bus/pci).Das perl NET-SNMP Modul und das mib2c Werkzeug.Das Paket php-devel enthält die Dateien, die für die Erstellung von PHP-
Erweiterungen benötigt werden. Wenn Sie Ihre PHP-Erweiterung kompilieren
wollen, müssen Sie dieses Paket installieren.Das Paket php-imap enthält ein dynamisches, gemeinsam genutztes Objekt
(Dynamic Shared Object, DSO) für den Apache Web-Server. Das Modul
php-imap sorgt nach der Einkompilierung in Apache dafür, dass PHP3 IMAP
(Internet Message Access Protocol) unterstützt. IMAP ist ein Protokoll
zum Abrufen und Verschicken von Emails auf Mail-Servern. PHP ist eine
in HTML eingebundene Skriptsprache. Wenn Sie IMAP-Unterstützung für
PHP-Anwendungen benötigen, müssen Sie dieses Paket und das Paket php
installieren.Das Paket php-ldap ist ein dynamisch freigegebenes Objekt (Dynamic
Shared Object, DSO) für den Apache Web-Server, das Lightweight Directory
Access Protocol (LDAP)-Support für PHP bietet. LDAP ist eine
Protokollfamilie für den Zugriff auf Verzeichnisdienste über das
Internet. PHP ist eine in HTML eingebundene Skriptsprache. Wenn Sie
LDAP-Support für PHP-Anwendungen benötigen, müssen Sie dieses Paket
zusätzlich zum Paket php installieren.Das Paket php-odbc enthält ein dynamisch freigegebenes Objekt (Dynamic
Shared Object, DSO), das PHP über ODBC zusätzlichen Datenbanksupport
liefert. ODBC ist eine offene Spezifikation, die eine konsistente API
liefert, die die Entwickler für den Zugriff auf Datenquellen verwenden
(die oft, aber nicht immer, Datenbanken sind). PHP ist eine in HTML
eingebundene Skriptsprache. Wenn Sie ODBC-Unterstützung für PHP-
Anwendungen benötigen, sollten Sie dieses Paket zusätzlich zum
eigentlichen Paket php installieren.Das Paket php-pgsql enthält ein dynamisch freigegebenes Objekt (Dynamic
Shared Object, DSO), das in den Apache Web-Server kompiliert werden
kann, um PHP Unterstützung für PostgreSQL-Datenbanken hinzuzufügen.
PostgreSQL ist ein modernes objektrelationales Datenbankverwaltungssystem,
das fast alle SQL-Konstrukte unterstützt. PHP ist eine in HTML
eingebundene Skriptsprache. Wenn Sie Backend-Unterstützung für PostgreSQL
benötigen, sollten Sie dieses Paket zusätzlich zum eigentlichen Paket zu
php installieren.Das Paket php-snmp enthält ein dynamisch freigegebenes Objekt das Support
zur Abfrage von SNMP-Devices mit PHP. PHP ist eine in HTML
eingebundene Skriptsprache. Wenn Sie Support für PHP-Applikationen benötigen,
sollten Sie dieses Paket zusätzlich zum Paket php installieren.Das pkgconfig-Tool legt Kompilationsoptionen fest. Für jede benötigte
Bibliothek liest es die Konfigurationsdateien- und Outputs, die benötigten
Kompiler und Linker Flags.daDas Paket postgresql-devel enthält die Header-Dateien und Bibliotheken,
die zum Kompilieren von C- oder C++ Anwendungen erforderlich sind, die
direkt mit einem PostgreSQL-Datenbankmanagementserver und dem ecpg
Embedded C Postgres-Vorkompilierer interagieren. Installieren Sie dieses
Paket, wenn Sie Anwendungen entwickeln möchten, die mit einem
PostgreSQL-Server interagieren.Das Mail-Verarbeitungsprogramm procmail.Das Programm procmail wird von CentOS Linux für den Versand der
lokalen Mail verwendet. Neben dem Versenden von Mail kann procmail
auch zum automatischen Filtern, Vorsortieren und für andere
Mail-Bearbeitungsaufgaben eingesetzt werden. Procmail ist die Grundlage
für SmartList, ein Programm zum Verarbeiten von Mailing-Listen.Die Programme, die zum Erstellen und Verwenden eines PostgreSQL-Servers erforderlich sind.Das Paket psacct enthält mehrere Dienstprogramme zum Überwachen von
Prozessaktivitäten, darunter ac, lastcomm, accton and sa. Der Befehl ac
zeigt Statistiken über die Anmeldedauer der Benutzer an. Lastcomm gibt
hingegen Informationen über zuvor ausgeführte Befehle aus. Der Befehl
accton schaltet die Prozesskontoführung ein oder aus. Der Befehl sa
fasst Informationen über zuvor ausgeführte Befehle zusammen.Das Paket pump-devel ermöglicht es Systementwicklern, aus ihren
Programmen heraus BOOTP- und DHCP-Anforderungen zu senden. BOOTP und
DHCP sind Protokolle, die den an ein Netzwerk angeschlossenen Rechnern
Netzwerkkonfigurationsinformationen liefern.Das Paket pwlib-devel enthält die Bibliotheken und Header-Dateien für pwlib.Das Paket pykickstart ist eine Python-Bibliothek zur Manipulation von
kickstart-Dateien.Das Paket qt-designer enthält ein Benutzerinterface-Designertool für das
Qt Toolkit.Das Paket quagga-devel enthält die Header- und Objektdateien, die zur Entwicklung
von OSPF-APIs und quagga-Anwendungen benötigt werden.Das Paket quota enthält Systemadministrationstools zum Überwachen und
Beschränken der Festplattennutzung durch Benutzer und Gruppen pro
Dateisystem.Das Dienstprogramm rdate ruft das Datum und die Uhrzeit von einem
anderen Rechner in Ihrem Netzwerk ab und verwendet hierzu das in RFC 868
beschriebene Protokoll. Wenn Sie rdate als Root ausführen, wird die
lokale Zeit Ihres Rechners auf die Uhrzeit des Computers eingestellt,
den Sie abgefragt haben.Die readline 4.3-Bibliothek für Kompatibilität mit älterer Software.Das Paket rhpl enthält den Python-Code für unterschiedliche CentOS Linux Programme.Das Dienstprogramm rmt ermöglicht Fernzugriff auf Bandgeräte für
Programme wie dump (ein Dateisystem-Backup-Programm), restore (ein
Programm zum Wiederherstellen von Dateien aus einer Sicherungskopie)
und tar (ein Archivierungsprogramm).Das rpm-build Paket enthält Skripte und ausführbare Programme zum
Bauen von Paketen unter Verwendung des CentOS Package Managers
(RPM).Das Paket samba-swat enthält das neue SWAT (Samba Web Administration Tool)
für die Remote-Verwaltung von Samba smb.conf. Dateien, die Ihren
bevorzugten Web-Browser Verwenden.Die Systemüberwachungsbefehle sar und iostat.Das Dienstprogramm screen ermöglicht die mehrfache Anmeldung an einem
einzelnen Terminal. Screen ist nützlich für Benutzer, die sich über
Telnet an einem Rechner anmelden oder über ein einfaches Terminal
verbunden sind, jedoch mit mehr als nur einer Anmeldung arbeiten
möchten.

Installieren Sie das Paket screen, wenn Sie einen Bildschirmmanager
benötigen, der mehrere Anmeldungen an einem Terminal unterstützt.Das Paket sendmail-doc enthält die Dokumentation zum Mail Transport
Agent-(MTA-)Programm Sendmail mit Versionshinweisen, den häufig
gestellten Fragen (FAQs) zu Sendmail und einigen Informationstexten.
Die Texte liegen in den Formaten PostScript(TM) und Troff vor.Der Server für das Trivial File Transfer Protocol (TFTP).Das Serverprogramm für das Remote-Anmeldeprotokoll Telnet.Die Serverprogramme für Kerberos 5.Der Server des Bandsicherungssystems AMANDA.Das Paket setup enthält eine Vielzahl wichtiger System-Konfigurationen und
Einstellungs-Dateien wie z.B. passwd, group und profile.Das Paket shadow-utils enthält die notwendigen Programme zum
Konvertieren von UNIX-Passwortdateien in das Shadow-Passwortformat sowie
Programme zum Verwalten von Benutzer- und Gruppenaccounts. Der Befehl
pwconv konvertiert Passwörter in das Shadow-Passwortformat. Der Befehl
pwconv konvertiert Shadow-Passwörter in normale Passwörter zurück und
erzeugt eine npasswd-Datei (eine Standard-UNIX-Passwortdatei). Der
Befehl pwck prüft die Integrität von Passwort- und Shadow-Dateien. Der
Befehl lastlog druckt die letzten Anmeldezeiten für alle Benutzer aus.
Die Befehle useradd, userdel und usermod werden zum Verwalten von
Benutzeraccounts verwendet. Die Befehle groupadd, groupdel und
groupmod werden zum Verwalten von Gruppenaccounts verwendet.Die für alle PostgreSQL Clients benötigten gemeinsamen Bibliotheken.Die von Kerberos 5 verwendeten gemeinsam genutzten Bibliotheken.Die gemeinsam genutzte Bibliothek für das Qt-GUI-ToolkitDie gemeinsam genutzte Bibliothek für das Qt-GUI-Toolkit.Die gemeinsame Bibliothek für die Erweiterungssprache S-Lang.Das Grund-Paket, das ein einfaches CentOS Linux-System definiert.Die Quellen für zusätzliche PyGNOME Python-Erweiterungsmodule für den GNOME DesktopDie Quellen für zusätzliche PyGNOME Python Erweiterungsmodule.Die Quellen für das PyGNOME Python-ErweiterungsmodulDie Standard-Wörterbücher für CrackLib.Der in Unix gebräuchliche FTP (File Transfer Protocol)-Client.Die statische Bibliothek und die Header-Dateien für die Anwendungsentwicklung mit S-lang.Das switchdesk-gui-Paket liefert die grafische Benutzerschnittstelle für
den Desktop Switcher.redhat-switch-mail ist der Mail Transport Agent Switcher für CentOS Linux.
Er ermöglicht es Benutzern, leicht zwischen den
verschiedenen installierten Mail Transport Agents umzuschalten.Das Paket system-switch-mail-gnome enthält eine GNOME-Schnittstelle für den
CentOS Mail Transport Agent Switcher.Der Talk-Server für Eins-zu-eins-Internet-ChattingDie von einigen Anwendungen verwendete Terminal-Datenbank.Die mit MySQL verteilte Testsuite.Die mit PostgreSQL verteilte Testsuite.Das Paket tetex-fonts enthält Schriften, die vom XDvi-Previewer und dem
Textformatierungssystem TeX verwendet werden.

Sie müssen tetex-fonts installieren, wenn Sie tetex-xdvi
(zur Anzeige von .dvi-Dateien unter X) oder tetex (Kern des
TeX-Textformatierungssystems) benutzen wollen.Das Paket theora-tools enthält einfache Kommandozeilen-Hilfsprogramme
zur Verwendung mit theora-Bitstrom.Das Dienstprogramm traceroute zeigt die von IP-Paketen verwendete
Strecke auf ihrem Weg zu einem bestimmten Netzwerk- (oder Internet-)
Host an. Angezeigt werden IP-Adresse und Host-Name (sofern möglich) des
Rechners auf der von den Paketen zurückgelegte Strecke.
Traceroute wird als Netzwerkdebugging-Tool eingesetzt. Wenn Sie
Netzwerk-Verbindungsprobleme haben, zeigt Ihnen traceroute entlang
der Strecke, woher die Probleme stammen.

Dies ist ein kleiner Traceroute-Ersatz, der ohne setuid-Bit funktioniert.
Diese Implementierung stützt sich auf eine Reihe von Features des 2.4er
Linux-Kernels. Sie unterstützt weiterhin IPv6 und führt parallele Proben
durch, die den Vorgang etwas beschleunigen.

Installieren Sie traceroute, falls Sie ein Hilfsprogramm zur Diagnose von
Netzwerkverbindungsproblemen benötigen.Das udev-Paket enthält eine Implementation von devfs im
Userspace unter Verwendung von sysfs und netlink.Das Paket unixODBC kann benutzt werden, um über ODBC-Treiber auf
Datenbanken zugreifen zu können. Sie müssen dieses Paket auch installieren,
wenn Sie Programme entwickeln möchten, die über ODBC auf Daten zugreifen.Das Paket usermode enthält das Programm userhelper, das normalen Benutzern
erlaubt, konfigurierte Programme mit Superuser-Privilegien
auszuführen. Das Paket usermode-gtk enthält mehrere grafische Tools für Benutzer:
userinfo, usermount und userpasswd. Mit Userinfo können Benutzer
ihre Finger-Informationen ändern. Usermount ermöglicht Benutzern das
Mounten, Unmounten und Formatieren von Dateisystemen. Mit Userpasswd
können Benutzer ihre Passwörter ändern.

Installieren Sie das Paket usermode-gtk, wenn Sie Benutzern grafische Tools für bestimmte
Account-Management-Tasks bieten möchten.Das Paket util-linux enthält viele grundlegende Systemprogramme, die
für die Funktion eines Linux-Systems notwendig sind. Unter anderem
enthält Util-linux das Konfigurationstool fdisk und das login-Programm.Der Befehl uucp kopiert Dateien zwischen Systemen. Er wird primär von
Remote-Computern zum Herunterladen und Hochladen von Email- und
News-Dateien auf lokale Computer verwendet.Das Dienstprogramm uucp zum Kopieren von Dateien zwischen Systemen.Das vboxgetty Paket enthält vboxgetty und vboxputty, die für eine ISDN-
Voice-Box benötigt werden.Das Programm vconfig konfiguriert die 802.1q VLAN Parameter und stimmt diese ab.Der Befehl, der den vollständigen Pfadnamen für ein bestimmtes
Programm anzeigt, wenn das angegebene Programm in Ihrem Pfad vorhanden ist.Xisdnload zeigt ein periodisch aktualisiertes Histogramm der
durchschnittlichen Auslastung Ihrer ISDN-Verbindung an.Die Komprimierungs- und Dekomprimierungsbibliothek zlib.Das Paket zlib-devel enthält die Header-Dateien und Bibliotheken, die
für die Entwicklung von Programmen benötigt werden, die die
Komprimierungs- und Dekomprimierungsbibliothek zlib nutzen.Die Shell zsh ist ein Befehlsinterpreter, der als interaktive
Anmelde-Shell und als Shellskript-Befehlsprozessor eingesetzt werden
kann. Sie ähnelt der Shell ksh (Korn-Shell), verfügt jedoch über viele
Erweiterungen. Zsh unterstützt u.a. Befehlszeilenbearbeitung, eine
integrierte Rechtschreibkorrektur, programmierbare
Befehlsvervollständigung, Shell-Funktionen (mit Selbstladefunktion) und
ein Befehlspuffer-Mechanismus.

Dieses Paket beinhaltet das Zsh-Handbuch in html-Format.Theme-Engines für GTK+2.0Themensammlung für GNOMETheora Video Kompression-CodecDiese DSSSL Stylesheets machen es möglich jedes DocBook Dokument in ein anderes
gedrucktes (zum Beispiel, RTF oder PostScript) oder online (zum Beispiel, HTML) Format umzuwandeln.
Sie sind sehr kundenspezifisch anpassbar.Diese XSL Stylesheets erlauben es Ihnen jedes DocBook XML Dokument in
andere Formate, wie z.B. HTML, FO und XHMTL umzuwandeln.  Sie sind sehr kundenspezifisch anpassbar.Diese Paket enthält Python-Bindungen für Qt.Das sind GNU Core Dienstprogramme.  Dieses Paket ist eine Kombination der
alten GNU fileutils, sh-utils und textutils Pakete.Das sind kostenlose Bengali truetype/opentype Schrifttypen.Das sind kostenlose Gujarati truetype/opentype Schrifttypen.Das sind kostenlose Hindi truetype/opentype Schrifttypen.Das sind kostenlose Kannada Truetype/Opentype Schrifttypen.Das sind kostenlose Malayalam Truetype/Opentype Schrifttypen.Das sind kostenlose Oriya Truetype/Opentype Schrifttypen.Das sind kostenlose Punjabii truetype/opentype Schrifttypen.Das sind kostenlose Tamil truetype/opentype Schrifttypen.Das sind kostenlose Telugu Truetype/Opentype Schrifttypen.Diese Treiber liefern Druckqualität für UNIX/Linux, die in vielen Fällen gleichwertig
oder besser ist, als die von Anbietern zur Verfügung gestellten proprietären Treiber
und können für die meisten anspruchsvollen Druckaufgaben verwendet werden.Diese C Bibliothek erlaubt das Umwandeln von XML-Dateien in andere XML-Dateien
(oder HTML, text, ...) unter Verwendung des Standard XSLT Stylesheet Umwandlungs-
Mechanismus. Um sie benutzen zu können, müssen Sie eine Version von libxml2 >= 2.6.25
installiert haben.Diese C Bibliothek erlaubt das Umwandeln von XML-Dateien in andere XML-Dateien
(oder HTML, text, ...) unter Verwendung des Standard XSLT Stylesheet Umwandlungs-
Mechanismus. Um sie benutzen zu können, müssen Sie eine Version von libxml2 >= 2.6.25
installiert haben. Der xsltproc Befehl ist eine Befehlszeilen-Interface mit der XSLT engineDie C Bibliothek bietet eine API und ABI kompatible Datenänderungs-
Monitormechanism, der FAM kompatibel, aber nicht von einem systemweiten
Daemon abhängig ist.Das ist eine Bibliothek, die häufige Fehlerwerte für alle GnuPG Komponenten
definiert.  Darunter befinden sich GPG, GPGSM, GPGME, GPG-Agent, libgcrypt,
pinentry, SmartCard Daemon und wahrscheinlich mehr in Zukunft.Das ist eine Bibliothek, die häufige Fehlerwerte für alle GnuPG Komponenten
definiert.  Darunter befinden sich GPG, GPGSM, GPGME, GPG-Agent, libgcrypt,
pinentry, SmartCard Daemon und wahrscheinlich mehr in Zukunft. Dieses Paket
enthält Dateien, die notwendig sind für die Entwicklung von Anwendungen mit libgpg-error.Dies ist ein PAket zum Konvertieren von XML-Dateien in verschiedene Formate,
die XSL-Stylesheets verwenden.Dies ist ein Satz Routinen, die das übliche Bearbeiten von Datum/Uhrzeit
vereinfachen. Vorgänge wie das Vergleichen von zwei Uhrzeiten,
das Berechnen einer Uhrzeit gegenüber einer anderen oder das Parsen
der Zeitverschiebung werden hierdurch erleichtert.Dies ist ein einfaches Terminalmodusprogramm zum Konfigurieren
der Verzeichnisse im Pfad des X-Fontservers. Es soll vor allem
intern von RPM beim Hinzufügen und Entfernen von Schriftenpaketen
verwendet werden, kann aber auch in manchen Fällen als eigenständiges
Programm nützlich sein.Dies ist ein Hilfsprogramm, um Typen, Funktionen und Konstanten in
einen Scheme-Interpreter zu importieren und um Code (in C) zu generieren,
der als dazugehörige Schnittstelle für die Guile- und RScheme-Interpreter
im Besonderen fungiert.Das ist die GNU Implementation der standard C++Bibliotheken. Dieses Paket
enthält die Header-Dateien und Bibliotheken, die für die C++
Entwicklung beötigt werden. Das beinhaltet eine wiederbeschriebene Implementation von STL.Dies ist das GUI des Netzwerk-Konfigurationstools, das
Ethernet, Wireless, TokenRing, ASDL, ISDN, und PPP unterstützt.Das ist die LibOFX Bibliothek.  Es ist eine API, die so entwickelt wurde, dass Anwendungen
OFX Befehl-Antworten, die normalerweise von Finanzinstitutionen vorgegeben sind,
sehr leicht unterstützen können.  Schauen Sie sich http://www.ofx.net/ofx/default.asp für Details und
Spezifikation an.Dies ist die Open Motif 2.3.0 Entwicklungs-Umgebung. Sie enthält die
statischen Bibliotheken und Header-Dateien, die zur Erstellung
von Motif-Applikationen benötigt werden.Dies ist die Open Motif 2.3.0 Laufzeit Umgebung. Sie enthält gemeinsam
verwendeten Motif Bibliotheken, die zum Ausführen von Applikationen benötigt
werden, die dynamisch mit Motif und dem Motif Window Manager "mwm"
verlinkt sind.Dies ist das Netzwerk-Konfigurationstool, das
Ethernet, Wireless, TokenRing, ASDL, ISDN, und PPP unterstützt.Diese Bibliothek erlaubt das Bearbeiten von XML-Dateien. Sie enthält Support
zum Lesen, Modifizieren und Schreiben von XML- und HTML-Dateien. Es gibt auch
DTDs Support, er umfasst das Parsing und die Gültigkeitsprüfung komplexer DTDs
entweder während des Parsens oder nachdem das Dokument modifiziert wurde.
Der Output kann ein einfacher SAX Stream oder und in-Speicher DOM ähnlichen Repräsentationen sein.
In diesem Fall kann man die eingebauten XPath und XPointer Implementation für die Auswahl
von Subnodes oder Bereichen benutzen. Ein flexibler Input/Output Mechanismus ist
erhältlich, mit existierenden HTTP und FTP Modulen und verbunden mit einer
URI Bibliothek.Diese Bibliothek exportiert eine gssapi Interface, implementiert selbst aber keine gssapi
Mechanismen; stattdessen ruft sie gssapi Routinen in anderen Bibliotheken ab,
abhängig vom Mechanismus.Dieses Modul enthält einen Wrapper für die libglade-Bibliothek.
Mit Libglade kann ein Programm seine Benutzeroberfläche von
einer XML-Beschreibung erstellen. Dadurch kann der Programmierer
die Benutzeroberfläche und das Programm logisch auseinanderhalten.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der den GNOME Panel Applets ermöglicht,
in Python geschrieben zu werden.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Erstellung von Bonobo-
Komponenten und die Integration von Bonobo-Komponenten in Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von GConf über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von gnome-desktop
via Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Benutzung von gnome-keyring via
Python erlaubt.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von gnome-vfs über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von gtkhtml2 über
Python erlaubt.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von  gtkmozembed
über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von gtksourceview
über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von gtkspel über
Python erlaubt.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Benutzung von libgnomeprint via
Python erlaubt.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von libgtop
über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von librsvg
über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von libwnck
über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von metacity
über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung des nautilus-cd-burner
über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von kürzlich verwendeten Dateien
und tray icons über Python erlaubt.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von totem
über Python ermöglicht.Dieses Modul enthält einen Wrapper, der die Verwendung von GNOME Canvas
in Python ermöglicht.Dieses Modul enthält verschiedene Datentabellen, die bei unterschiedlichen
HTML-Parser-Vorgängen wie Tag- und Entitynamen nützlich sind.Dieses Modul implementiert die URI-Klasse. Objekte dieser Klasse stellen die
"Uniform Resource Identifier Referenzen" wie in RFC 2396 angegeben (und
durch RFC 2732 aktualisiert) dar.Dieses Modul bietet eine Möglichkeit zum Bearbeiten von XML-Dokumenten.
Es basiert auf dem XML::Parser. XML::Twig versorgt das Dokument mit einem
Interface mit Baumstruktur, wobei das Output der Teile möglich ist, die bereits
vollständig bearbeitet wurden. Darüber hinaus benötigt das Modul nur
geringe Ressourcen (CPU und Speicher), da der Baum nur für die Teile des
Dokuments aufgebaut wird, für die eine Bearbeitung tatsächlich erforderlich ist.
Zu diesem Zweck werden die Optionen twig_roots und twig_print_outside_roots
verwendet.Dieses Modul bietet mehrere Möglichkeiten für das Parsen von XML-Dokumenten.
Es basiert auf XML::Parser::Expat, einem niedrigeren Interface zur expat-Bibliothek von
James Clark. Jeder Aufruf einer der Parser-Methoden erstellt eine neue Instanz
von XML::Parser::Expat, die dann verwendet wird, um das Dokument zu parsen.
Expat-Optionen werden bei der Anlage des XML::Parser Objekts geliefert
und anschließend bei jedem Parser-Aufruf an das Expat-Objekt weitergegeben.
Weiterhin können die Optionen als Extra-Argumente an die Parser-Methoden
weitergeleitet werden, wobei sie die Optionen überschreiben, die dem XML::Parser
bei der Anlage übertragen wurden.Dieses Paket fügt die Unterstützung von C++ zur GNU Compiler Sammlung
hinzu. Es beinhaltet die Unterstützung für die meisten aktuellen C++
Spezifikationen, inklusive der Handhabung von Vorlagen und Ausnahme-
bedingungen.Dieses Paket fügt die Unterstützung zum Kompilieren von Java(tm)-
Programmen und bytecode in natürlichen Code hinzu.Dieses Paket enthält die Fotran-77 gemeinsam genutzte Bibliothek, die dazu
benötigt wird, mit Fortran-77 dynamisch verlinkte Programme auszuführen.Dieses Paket enthält Fortran 95 gemeinsame Bibliothek, die gebraucht wird um
Fortran 95 dynamisch verbundene Programme auszuführen.Dieses Paket enthält die GCC gemeinsam verwendete Support-Bilbiothek, die für
OpenMP 2.5 Support gebraucht wird.Dieses Paket enthält die GCC gemeinsam verwendete Support-Bilbiothek, die für
mudflap Support gebraucht wird.DiesesPaket enthält GNOME Dienstprogramme und Anwendungen für die Benützung
mit dem NetzwerkManager, inklusive eine kleine Panel-Anwendung für wireless Netzwerke.Dieses Paket enthält die Objective-C gemeinsam verwendete Bilbiothek, die zum
Ausführen von Objective-C dynamisch verlinkten Programmen benötigt wird.Dieses Paket enthält einen Bonobo Server um Bluetooth Geräte zu steuern
und eine einfache GUI um herauszufinden, welche Geräte erhältlich sind
(gnome-bluetooth-manager).  Es ist auch ein OBEX Server erhältlich:
gnome-obex-server.  Dieser empfängt Dateien, die via Bluetooth auf Ihren
PC geschickt werden und speichert sie in Ihrem Home Verzeichnis.Dieses Paket enthält den Dialog, der den Benutzer vor dem kurz bevorstehenden Ablaufen seiner Kerberos
Tickets warnt und sie erneuern lässt.Dieses Paket enthält eine Bibliothek für eRuby.Dieses Paket enthält eine Bibliothek für das Überprüfen und
Konfigurieren von Geräten, die an den PCI-Bus angeschlossen sind.Dieses Paket enthält Skripte für die Umwandlung von DocBook Dokumenten in
PDF Format.Dieses Paket bietet einen Satz von zentraleuropäischen Sprachen-Schrifttypen in 75 dpi
Auflösung für das X Window System..Dieses Paket enthält die russischen und ukrainischen Schrifttypen, in 100 dpi
Auflösung, für das X Window System.

Wenn Sie das X Window System installieren und russische und ukrainische Schrifttypen
in 100 dpi Auflösung zeigen müssen,
installieren Sie dieses Paket.Dieses Paket enthält die russischen und ukrainischen Schrifttypen, in 75 dpi
Auflösung, für das X Window System.

Wenn Sie das X Window System installieren und russische und ukrainische Schrifttypen
in 75 dpi Auflösung zeigen müssen,
installieren Sie dieses Paket.Dieses Paket enthält einen Baum von Dateien, der als
chroot(2) jail für das named(8) Programm aus dem BIND Paket verwendet werden kann.
Basiert auf dem Programmcode von Jan "Yenya" Kasprzak <kas@fi.muni.cz>Dieses Paket enthält alle Dateien in Bezug auf Entwicklung, welche für die
Entwicklung oder Kompilierung von Anwendungen/Bibliotheken notwendig sind, welche die
Internationalisierungsfähigkeit benötigen. Darüber hinaus brauchen Sie dieses Paket, wenn
Sie gettext Support für Ihr Projekt hinzufügen möchten.Dieses Paket enthält alle Dateien die notwendig sind, um Applikationen
zu entwickeln, die den freien verlustfreien Audiocodec (flac) nutzen
sollen.Dieses Paket enthält aqbanking-config und Headerdateien für das Schreiben und
Übersetzen von Programmen unter Anwendung von Aqbanking.Dieses Paket enthält Kommandozeilenprogramme für die Advanced Linux Sound
Architecture (ALSA).Dieses Paket unixODBC-kde enthält die Komponenten für die ODBCConfig-
und DataManager (KDE)-Komponenten von unixODBC.Dieses Paket enthält cryptsetup, ein Programm zur Einrichtung von
verschlüsselten Dateisystemen unter Verwendung des Device Mappper
und dem dm-crypt Target.Dieses Paket enthält Datendateien mit Regeln für verschiedene Zeitzonen
weltweit.Dieses Paket enthält dcraw, ein Befehlszeilen-Werkzeug für die Decodierung von Rohbilddaten,
die von Digitalkameras heruntergeladen wurden.Dieses Paket enthält Entwicklungs-Dateien für libdv.Dieses Paket enthält Entwicklungsdateien, nötig zur Erstellung
utempter-basierter Software.Dieses Paket enthält Entwicklungs-Header und Bibliotheken, die
beim Erstellen von Anwendungen verwendet werden, die unter
EFI (Extensible Firmware Interface) laufen.Dieses Paket enthält eine Dokumentation für den Netwide Assembler (NASM)
in HTML-,info-, PostScript- und Textformat.Das Paket enthält Endbenutzer-Dokumentation für die GNOME Desktop
Environment.Dieses Paket enthält Dateien, die erforderlich sind, um Python-Bindungen
für alle Bibliotheken der Klasse C++ zu erzeugen.Dieses Paket enthält Dateien für die Erstellung von Wrappern für
zusätzliche GTK+ Bibliotheken, so dass sie mit pygtk interagieren können.Dieses Paket enthält Dateien für die Erstellung von Wrappern für
zusätzliche ORBit2 Libraries, so dass diese mit pyorbit zusammenarbeitenkönnen.Dieses Paket enthält gwenhywfar-config- und Header-Dateien für die Schreibung
und Kompilierung von Programmen, die Gwenhywfar verwenden.Dieses Paket enthält Header-Dateien und Bibliotheken für die Entwicklung unter Verwendung der
Linux ATM API.Dieses Paket enthält Header-Dateien und statische Bibliotheken, die
beim Erstellen von Anwendungen verwendet werden, die die krbafs-Bibliothek
benutzen.Dieses Paket enthält Headerdateien für kdeedu.Dieses Paket enthält die Header-Dateien und statischen Bibliotheken
für den Bau von mudflap-instrumentierten Programmen.

Um ein nicht-threaded Programm zu instrumentieren, fügen Sie die -fmudflap
Option zu GCC hinzu und wenn Sie verknüpfen fügen Sie -lmudflap hinzu,
 und für threaded Programme fügen Sie auch -fmudflapth und -lmudflapth hinzu.Dieses Paket enthält Images für die in Fedora enthaltenen Komponenten.Dieses Paket enthält die Bibliotheken und Include-Dateien,
die zur Verknüpfung mit libvolume_id benötigt werden.Dieses Paket enthält verschiedene Bitmap chinesische, japanische, koreanische,
indische und arabische Zeichensätze für die Verwendung mit dem X-Window-System.Dieses Paket enthält SCIM-Tabellen-Dateien für amharische Eingabe.Dieses Paket enthält SCIM-Tabellen-Dateien für chinesische Eingabe.Dieses Paket enthält SCIM-Tabellen-Dateien für nepalesische Eingabe.Dieses Paket enthält scim-Tabellendateien für russische Eingabe.Dieses Paket enthält scim-Tabellendateien für thailändische Eingabe.Dieses Paket enthält SCIM-Tabellen-Dateien für vietnamesische Eingabe.Dieses Paket enthält Skripts, zum leichten Umwandeln von DocBook Dateien
in andere Formate (wie z.B. HTML, RTF und PostScript) sowie zum Vergleichen
von SGML Dateien.Dieses Paket enthält unterschiedliche SCIM-Tabellen.Dieses Paket enthält die statischen Bibliotheken und Header-Dateien, die
für die Entwicklung von Anwendungen benötigt werden, die das Programmierinterface
der Zugriffskontroll-Listen verwenden, das in POSIX 1003.1 und Entwurfstandard 17
definiert ist.Dieses Paket enthält den ADO.NET Data Provider für MySQL. Es wird nicht
länger gewartet. MySQL AB liefert nun den MySQL Connector/Net, welcher
komplett verwaltet und gewartet wird.Dieses Paket enthält den ADO.NET Data Provider für die Firebird
Datenbank.Dieses Paket enthält den ADO.NET Data Provider für die IBM DB2
Universal Datenbank.Dieses Paket enthält den ADO.NET Daten Provider für die Oracle
Datenbank.Dieses Paket enthält den ADO.NET Data Provider für die PostgreSQL
Datenbank.Dieses Paket enthält den ADO.NET Data Provider für die Sybase
Datenbank.Dieses Paket enthält den ADO.NET Data Provider für die sqlite
Datenbank.Dieses Paket enthält die ATM Bibliothek, die für Benutzer- ATM Werkzeuge vorgeschrieben ist.Dieses Paket enthält das CUPS-Backend.Dieses Paket enthält das MAKEDEV Programm, das es einfacher macht
die Dateien im /dev Verzeichnis zu erstellen und erhalten.  /dev Verzeichnisdateien
entsprechen einem bestimmtem Gerät, das von Linux (serielle oder Drucker
Ports, Scanner, Soundkarten, Magnetbandlaufwerke, CD-ROM Laufwerke, Festplatten,
etc.) und koppelt mit den Laufwerken im Kernel.

Sie sollten das MAKEDEV Paket installieren, da das MAKEDEV Dienstprogramm es
einfach macht die /dev Verzeichnisgerätedateien zu verwalten.Dieses Paket enthält die Magick++ Bibliothek, ein C++ Binding zur ImageMagick
Grafik-Beabeitungsbibliothek.

Installieren Sie ImageMagick-c++ wenn Sie Anwendungen, die Magick++ verwenden benutzen möchten.Dieses Paket enthält die RPM-C-Bibliothek und Header-Dateien. Diese
Entwicklungsdateien erleichtern das Schreiben von Programmen, die
RPM-Pakete und Datenbanken bearbeiten. Sie sollen zudem das Erstellen
von grafischen Paketmanagern oder anderen Tools vereinfachen, für deren
ordnungsgemäßes Funktionieren genaue Kentnisse von RPM-Paketen notwendig
sind.

Dieses Paket sollte installiert werden, wenn Sie Programme entwickeln
möchten, die RPM-Pakete und RPM-Datenbanken handhaben.Dieses Paket enthält das RPM mit gemeinsam genutzten Bibliotheken.Dieses Paket enthält das escputil Programm.Dieses Paket enthält die Dateien für die Entwicklung von Anwendungen, die
gnome-bluetooth verwenden werden.Dieses Paket enthält Dateien, die für die Entwicklung oder Kompilierung
von Code, der von gaim abhängt, notwendig sind.Dieses Paket enthält die Dateien, die für die Entwicklung von Programmen,
die libbtctl verwenden benötigt werden.Das Paket enthält die getfacl und setfacl Dienstprogramme, welche für
die Bearbeitung der Zugangskontrollliste gebraucht werden.Dieses Paket enthält das gimp-print GIMP Plug-in.Dieses Paket enthält Header-Dateien und pkg-config-Dateien für Entwicklungs-Anwendungen,
die die NetworkManager -Funktion von Anwendungen, die glib benutzen verwenden.Dieses Paket enthält Header-Dateien und Dokumentationen, die für
die Entwicklung von Anwendungen benötigt werden, die libusb verwenden.Dieses Paket enthält die Header-Dateien und Bibliotheken für ein in eine
Anwendung eingebundenes eRuby.Das ibpng-devel Paket enthält die Header-Dateien und statischen Bibliotheken,
die für Entwicklung von Programmen benötigt werden, welche TIFF Bildformat-Dateien
unter Verwendung der  libtiff Bibliothek bearbeiten.

Wenn Sie Programme entwickeln möchten, welche TIFF Bildformatdateien bearbeiten,
sollten Sie dieses Paket installieren.  Dann sollten Sie auch das libtiff
Paket installiert haben.Dieses Paket enthält die Header-Dateien, statischen Bibliotheken und Entwicklungsdokumentation für
libevent. Wenn Sie Programme mit libevent entwickeln möchten,
müssen Sie libevent-devel installieren.Dieses Paket enthält die Header-Dateien, die Programmierer für die Entwicklung von
Applikationen, welche libmusicbrainz verwenden, benötigen.Dieses Paket enthält die gemeinsam verwendete Bibliothek krbafs, mit
der Programme AFS-Netzwerkdateisystem-Token unter Verwendung von
Kerberos IV-Referenzen zugeteilt bekommen können, ohne dass die Verbindung
mit offiziellen AFS-Bibliotheken (die für eine bestimmte Plattform
möglicherweise nicht verfügbar sind) erforderlich ist.Dieses Paket enthält die dynamische Bibliothek libacl.so, die
die Funktionen POSIX 1003.1und Entwurfstandard 17 für das Bearbeiten
von Zugriffskontroll-Listen enhält.Dieses Paket beinhaltet die dynamische Bibliothek libattr.so, die
die erweiterten Attribut Systemroutinen und Bibliotheksfunktionen enthält.Dieses Paket enthält die Bibliotheken für Anwendungen, die gnome-bluetooth verwenden werden.Dieses Paket enthält die Bibliotheken, die es einfacher machen etwas NetworkManager
Funktionalität von Anwendungen, die libusb benutzen zu verwenden.Dieses Paket enthält die Bibliothek, die zum Kompilieren von Anwendungen
benötigt wird, die den Sounddateiformatkonverter SoX nutzen.Dieses Paket enthält die dynamische libvolume_id.so Bibliothek, die
die Funktionen zum Erhalt von Volume-IDs beinhaltet.Dieses Paket enthält die pkg-config Dateien für Entwicklung
wenn Programme, die iso-codes verwenden gebaut werden.Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzte Bibliothek für sg3_utils.Dieses Paket enthält die statischen Bibliotheken, Header-Dateien und
die Dokumentation, die für die Entwicklung von Programmen erforderlich
sind, die auf die Bibliothek giflib zugreifen, um Bilddateien im
GIF-Format zu laden und zu speichern. 
Sie sollten dieses Paket installieren, wenn Sie Programme entwickeln müssen, welche
giflib Bibliotheksfunktionen anwenden werden.  Sie müssen auch das
giflib Paket installieren.Das Paket enthält die statischen sg3_utils-Bibliotheken und Header-Dateien,
die für die Entwicklung von Anwendungen benötigt werden.Dieses Paket enthält die unterstützenden Benutzerumgebungs-Dateien
(libdevmapper und dmsetup) für den Device-Mapper.Dieses Paket enthält die nötigen Werkzeuge zum Einrichten der IBM
Advanced System Management DriversDieses Paket enthält Dienstprogramme zur Konfigurierung der Linux
Ethernet-Bridge. Die Linux Ethernet-Bridge kann zur Verbindung mehrerer
Ethernet-Geräte untereinander verwendet werden. Die Verbindung ist
komplett transparent: Rechner, die mit einem Ethernet-Gerät verbunden sind,
sehen Rechner, die direkt mit dem anderen Ethernet-Gerät verbunden sind.

Installieren Sie bridge-utils, wenn Sie die Linux Ethernet-Bridge verwenden
möchten.Dieses Paket enthält eine Bibliothek für das Überprüfen und
Konfigurieren von Geräten, die an den PCI-Bus angeschlossen sind.Dieses Paket enthält verschiedene Header, welche auf etwas NetworkManager Funktionalität
von Anwendungen zugreifen.Dieses Paket enthält verschiedene Header für die Verwendung von libnlDieses Paket enthält Zentral-Europäische (ISO8859-2) Schrifttypen, in 100 dpi
Auflösung, für das X Window System.Dieses Paket enthält einen game board designer für Atlantik.Dieses Paket enthält eine kdump-Version des Linux-Kernels. Es ist nur für
Computer erforderlich, die den kexec-base-Kernel Crash-Dump-Mechanismus
nutzen.Dieses Paket enthält die Bibliotheken und Header-Dateien, die für die
Entwicklung von Programmen benötigt werden, welche die GNU-Bibliothek verwenden.Dieses Paket enthält die Bibliotheken und Header-Dateien, die für die
Entwicklung von Programmen benötigt werden, die die gssapi-Bibliothek verwenden.Dieses Paket enthält die Bibliotheken und Header-Dateien, die zur
Entwicklung von Programmen benötigt werden, die die nfs-utils-lib
Bibliothek verwenden.Dieses Paket umfasst nmapfe, ein GTK+ Frontend für nmap. Das Paket nmap
muss vor der Installation von nmap-frontend installiert werden.Dieses Paket enthält die KDE API-Dokumentation im HTML-Format
für einfaches BrowsenDieses Paket umfasst die Perl-Bindings für die Subversion-Bibliotheken.Dieses Paket enthält die Konfigurationsdateien, die Sie benötigen, um
die Datei sendmail.cf zu erzeugen, die mit dem Paket sendmail verteilt
wird. Sie benötigen das Paket sendmail-cf, wenn Sie Ihre Datei
sendmail.cf neu konfigurieren oder neu erstellen müssen.Dieses Paket enthält die Header-Dateien, die zum Kompilieren von
Applikationen für KDE benötigt werden.Dieses Paket enthält Headerdateien, die Sie für die Kompilierung
von Anwendungen für kdewebdev brauchen.Dieses Paket enthält die Header-Dateien, die zum Kompilieren von
Applikationen für mikmod benötigt werden.Das Paket libselinux-devel enthält die Bibliotheken und Header-Dateien,
die für die Entwicklung von Programmen, welche auf die termcap Datenbank zugreifen benötigt werden.

Wenn Sie Programme, welche auf die termcap Datenbank zugreifen werden entwickeln müssen,
werden Sie dieses Paket installieren müssen.  Des weiteren, sollten Sie dann das
libtermcap Paket installieren.Dieses Paket enthält Bibliotheken, die die notwendigen Netzwerkfunktionen,
das Session-Cache-Protokoll und Schnittstellen für Anwendungen, die einen
verteilten Sitzungs-Cache nutzen oder einen Speichermechanismus
für einen Session-Cache-Server implementieren wollen, implementieren.Dieses Paket enthält libruby, die für die Ausführung von Ruby
erforderlich ist.Dieses Paket enthält zwei Clients für den LDAP-Zugriff nss_ldap und
pam_ldap. Nss_ldap besteht aus mehreren C-Bibliotheks-Erweiterungen,
wodurch X.500- und LDAP-Verzeichnisserver als Primärquelle für Aliase,
Ethers, Gruppen, Hosts, Netzwerke, Protokolle, Benutzer, RPCs, Dienste
und Shadow-Passwörter verwendet werden können (anstatt der oder
zusätzlich zur Verwendung von konventionellen Dateien oder von NIS).

Pam_ldap ist ein Modul für Linux-PAM mit Unterstützung für
Passwortänderungen, V2-Clients, Netscape SSL, ypldapd, Netscape
Directory Server-Passwortrichtlinien, Zugriffsberechtigung,
verschlüsselte Hashs usw.Deses Paket installiert Javadoc API Dokumentation für libgcj.Dieses Paket installiert Verzeichnisstrukturen, Shell Scripte und symbolische
Links zur Simulation einer JPackage-kompatiblen Entwicklungsumgebung mit
GCJ.Dieses Paket installiert Verzeichnisstrukturen, Shell Scripte und symbolische
Links zur Simulation einer JPackage-kompatiblen Laufzeitumgebung mit GCJ.Dieses Paket liefert die Chewing Chinese Eingabemethode für SCIM.Dieses Paket enthält Mono Bindings für die Gecko engine, über ein
einfach zu verwendendesa Widget, das Ihnen erlaubt ein Mozilla
Browserfenster in Ihre Gtk# Anwendung einzubetten.Dieses Paket stellt ein Plugin zur Integration von Planner und Evolution zur
VerfügungDieses Paket bietet die Möglichkeit für den Zugriff von Applikationen auf USB-Devices.Dieses Paket bietet die Header-Dateien zum Einfügen und Bibliotheken zum
Verlinken für die Linux-native asynchronous I/O Unterstützung ("async I/O", or "aio").Dieses Paket liefert Header und Bibliotheken zum Erstellen von
Schlüssel-Dienstprogrammen.Dieses Paket bietet standardisierte, effiziente Versionen von Dienstprogrammklassen,
die in der gleichzeitigen Java Programmierung häufig vorkommen. Dieser Code besteht aus
Implementierungen von Ideen, die es seit Ewigkeiten gibt und ist nur dafür gedacht
Ihnen Ärger bei ihre Kodierung zu sparen. Diskussionen über das Grundprinzip und
Anwendungen mehrerer dieser Klassen können in der zweiten Auflage von
Concurrent Programming in Java gefunden werden.Dieses Paket liefert die Unterstützung zum Lesen und Schreiben von Dateien
auf Windows-Shares (SMB) für Anwendungen, die GNOME-VFS nutzen.Dieses Paket enthält die ASP.NET Bibliotheken und Laufzeit
für die Entwicklung von Web-Anwendungen, Web-Diensten und remoting Support.Dieses Paket liefert die Grundschriftarten und Font-Kodierung, die vom
X-Window-System benötigt werden.Dieses Paket bietet kostenlose Japanische Bitmap/TrueType Schrifttypen.Dieses Paket bietet kostenlose Koreanische Bitmap/TrueType Schrifttypen.Dieses Paket liefert die Bibliotheken und GTK-Eingabemethoden-Module für SCIM.Dieses Paket liefert die notwendigen Entwicklungsdateien und Include-
Dateien, um mit Eel entwickeln zu können.Dieses Paket bietet die nötigen Entwicklungsbibliotheken und Include-Dateien
die Ihnen die Entwicklung mit libcroco ermöglichen.Dieses Paket enthält die nötigen Entwicklungsbibliotheken und Include-Dateien für die Entwicklung mit libgtop.Dieses Paket enthält die nötigen Entwicklungsbibliotheken und Include-Dateien
für die Entwicklung von librsvg-Anwendungen.Dieses Paket enthält die notwendigen Entwicklungsbibliotheken für
um Anwendungen zu schreiben, die das GNOME Menusystem verwenden.Dieses Paket liefert die Entwicklungsbibliotheken für das Schreiben von
GNOME VFS Modulen und Anwendungen, die die GNOME VFS APIs verwenden.Dieses Paket entspricht dem normalen Programm XSane frontend für das SANE
Scanner Interface, arbeitet aber als
GIMP-Plugin. Um dieses Paket verwenden zu können, muss GIMP installiert
sein.Dieses Paket enthält die Befehle sar und iostat
für Linux. Sar und iostat ermöglichen die Systemüberwachung von
Festplatten-,Netzwerk- und anderen I/O-Aktivitäten.Diese Paket enthält Dateien, die zur Erstellung von Applikationen, die
die APR Bibliothek nutzen, benutzt werden können. Das Ziel der
Apache Portable Runtime (APR) ist, eine freie Bibliothek mit
C Datenstrukturen und Funktionen bereitzustellen.Diese Paket enthält Dateien, die zur Erstellung von Applikationen, die
die APR Utility-Bibliothek nutzen, benutzt werden können. Das Ziel der
Apache Portable Runtime (APR) ist, eine freie Bibliothek mit
C Datenstrukturen und Funktionen bereitzustellen.Dieses Paket enthält Werkzeuge zur Verwaltung und Erstellung von
SSL Zertifikaten und Schlüsseln.Dieses Perl-Modul liefert Support für das https-Protokoll unter LWP, so
dass ein LWP::UserAgent https GET & HEAD & POST
Anfragen ausführen kann. Weitere Informationen über POST-Anfragen sind
in perldoc LWP enthalten.

Das Crypt::SSLeay Paket enthält Net::SSL, das bei https-Anfragen
automatisch von LWP::Protocol::https geladen wird, und bietet die
erforderlichen SSL-Elemente für das Modul.Dieses Plugin bietet durch den libdbi Datenbank-unabhängigen abstrakten Layer 
Connectivity zu MySQL Datenbank-Servern. Das Switching des Plugins eines
Programms erfordert weder das Neukompilieren noch das Neuschreiben des Source Codes.Dieses Plugin bietet durch den libdbi Datenbank-unabhängigen abstrakten Layer 
Connectivity 
zu PostgreSQL Datenbank-Servern. Das Switching des Plugins eines
Programms erfordert weder das Neukompilieren noch das Neuschreiben des Source Codes.Dies bietet die DTDs der Second Edition von XHTML 1.0, eine Umwandlung
von HTML 4 als XML 1.0 Applikation, und drei DTDs die den
durch HTML 4 definierten entsprechen. Die Semantik dieser Elemente und ihrer Attribute
wird in der W3C-Empfehlung für HTML 4 definiert. Diese Semantik bietet
die Grundlage für eine zukünftige Erweiterbarkeit von XHTML.Diese Gruppe von Tools ermöglicht den Upload und Download von Programmen
und Datendateien zwischen einem Linux/UNIX-Computer und dem PalmPilot.
Einige zusätzliche Dienstprogramme erlauben z.B. den Abgleich der
Kalenderanwendung des PalmPilots mit Ical. Wenn Sie die Python-, Tcl-
oder Perl-Bindungen benötigen, müssen Sie eventuell die Quellen von
pilot-link ändern.

Installieren Sie pilot-link, wenn Sie Ihren PalmPilot mit Ihrem Red Hat
Linux System abgleichen wollen.Dieses Tool extrahiert automatisch übersetzbare Strings von oaf, glade,
bonobo ui, nautilus theme, .desktop, und anderen Datendateien und legt sie
in po Dateien.Dieses Dienstprogramm ermöglicht die Anfrage und Änderung
von Netzwerkkarten-Konfigurationen, wie z.B. Geschwindigkeit,
Port, Autonegotiation und PCI-Speicherstellen.Dieses Dienstprogramm wird ein gemeinsames metadata Repository aus einem
Verzeichnis von rpm Paketen generierenZeitzonendatenEntwicklungsdateien für die Tk-Schnittstelle eXtensionDokumentation für die Tk-Schnittstelle eXtensionTk graphische Toolkit-EntwicklungsdateienGrafischer Werkzeugsatz für die Skriptsprache TclTomboy ist eine Desktop-Anwendung für Notizen für Linux und UnixWerkzeug zum Auffinden von Speicherverwaltungs-Bugs in ProgrammenEin Werkzeug zum Abfragen von Datum/Uhrzeit von einem anderen Rechner im Netzwerk.Werkzeug zur Analyse von BIOS-DMI-Daten.Instrument für den GNOME-Desktop, um Benutzerprofile beizubehaltenInstrumente zur Verwaltung von Mellanox HCA Firmware Flash-SpeicherWerkzeug zur Übersetzung der x86-64 CPU Machine Check Exception Daten.Werkzeug um x86/x86-64 CPU Microcode upzudaten.Werkzeugsammlung für DVD+RW/R+-MedienTool-Satz für eine zuverlässige Gruppenruf (Multicast) KommunikationInstrumente für SRP/IBGrafische Tools für bestimmte Benutzeraccounts-Management-Tasks.Tools für die Konfigurierung und Fehlersuche (-beseitigung) von IPX Benutzeroberflächen und Netzwerken.Tools zum Konfigurieren und Benutzen von IPSECWerkzeuge zum Konfigurieren der Konsole (Tastatur, virtuelle Terminals, usw.)Werkzeuge für die Erstellung, Reparatur und das Debuggen von ReiserFS Datensystemen.Instrumente zur Formatierung der Texinfo Dokumentationsdateien unter Verwendung von TeXWerkzeuge zum Starten von bevorzugten ApplikationenTools für mDNS Browsing und VeröffentlichenTools zur Verwaltung der Paketfilterfunktionen des Linux-Kernels.Werkzeug zum Verwalten der Grafikmodus-Eigenschaften einer GrafikkarteTools zur Bearbeitung von Grafikdateien, deren Format von netpbm unterstützt wird.Werkzeuge zum Überwachen von Festplatten mit SMART UnterstützungTools zum Lesen und Schreiben von Macintosh HFS Lautstärken.Werkzeuge für die Netzwerk Sicherheits-ServicesTools für das RDOFF-Binärformat, das manchmal in Verbindung mit NASM verwendet wird.Tools für das vom Betriebssystem unabhängige RDOFF-Binärformat, das
manchmal in Verbindung mit dem Netwide Assembler (NASM) verwendet wird.
Zu dieseen Tools gehören Linker, Bibliothekmanager, Loader und
Informationsausgabe.Werkzeuge für Entwicklung benötigt, die GNU Libtool Dynamic Module Loader benutztErforderliche Tools zum Erstellen von Dokumentationsdateien im Texinfo-Format.Werkzeuge, welche avahi zum Browsen und Veröffentlichen von mDNS Services und Hosts verwenden.Werkzeuge, um multipath-Geräte unter Verwendung des Device-Mappers zu verwalten.Werkzeuge für den Support von ATM Networking unter LinuxWerkzeuge um ATM Netzwerke unter Linux zu unterstützenWerkzeuge um WordPerfect(tm) Dokumente in andere Formate umzuwandelnWerkzeuge um WordPerfect Dokumente in andere Formate umzuwandeln.
Momentan wird html, raw, text unterstütztVerfolgt die von Paketen über ein TCP/IP-Netzwerk zurückgelegte Strecke.Verfolgt die zugehörigen Systemaufrufe für einen laufenden Prozess und zeigt sie an.Zeichnet Laufzeitbibliotheksaufrufe von dynamisch verknüpften Programmdateien auf.Chinesiches (traditionell) Sprachpaket für OpenOffice.orgTransport Independent RPC BibliothekTrueType Schriftarten für das X Window-System.Tsonga Sprachpaket für openoffice.orgTswana Sprachpaket für OpenOffice.orgTürkisches Sprachpaket für OpenOffice.orgSupport in türkischer Sprache für KDE.Type1 Schriftarten bereitgestellt vom X Window-SystemSupport in ukrainischer Sprache für KDE.Instrument zur Auswahl von Unicode Buchstaben und Schriftart-BrowserUnifdef-Instrument zum Entfernen von ifdef'd-ZeilenUpdate-Benachrichtungs-DaemonUrdu Sprachpaket für OpenOffice.orgUserspace-Instrumente zur Überprüfung des 2.6-KernelsBenutzerfreundlicher Dateimanager und visuelle Shell auf TextkonsolenbasisUserspace-Zugriff auf den Linux-Kernel SCTPUserspace-Komponenten des auf dem TUX-Kernel basierenden threaded HTTP ServerWerkzeuge zur Verwaltung von Userland Logischen DatenträgernUserspace DAT und DAPL APIUserspace InfiniBand Verbindungs-ManagerBenutzerraum-Kontrollprogramm für den Netzwerkfilter arptables.Dienstprogramme für die Konfiguration eines ISDN-Subsystems.Dienstprogramme für die Konfiguration der üblichsten Joysticks.Dienstprogramme zum Konfigurieren der Linux Ethernet-BridgeDienstprogramme für die Erstellung von komprimierten CD-ROM-Datensystemen.Dienstprogramme für die Infrarotkommunikation zwischen Geräten.Dienstprogramme zum Erstellen und Überprüfen von MS-DOS-FAT-Dateisystemen unter Linux.Dienstprogramme zum Verwalten von Shadow-Passwortdateien und Accounts.Dienstprogramme zum Verwalten von erweiterten Attributen in Dateisystemen.Dienstprogramme zur Verwaltung von Prozessen auf Ihrem System.Dienstprogramme für die Verwaltung des JFS DateiensystemDienstprogramme für die Verwaltung des GFS-DateiensystemsDienstprogramme für das Bearbeiten von .desktop-DateienDienstprogramme zur Überwachung von Prozessaktivitäten.Dienstprogramme zum Abfragen von DNS-Name-Servern.Dienstprogramme für das ncpfs Datensystem, ein NetWare Client für Linux.Dienstprogramme für die Verwendung mit libiec61883Dienstprogramme, die iec61883 anwendenKlassen von Dienstprogrammen für gleichzeitiges Java ProgrammierenDienstprogramm zum Anlegen von romfs-Dateisystemen.Dienstprogramm zur Generierung von Icon-ThemesDienstprogramme zum Internationalisieren verschiedener Arten von Daten-Dateien.Dienstprogramme für den AQE32/Emu10k1-Soundtreiber.Dienstprogramme von gimp-printDienstprogramme, die libgd verwendenDienstprogamm zur Administration des Linux Virtual-Servers.Dienstprogramm zum Zuschneiden von Videodaten einer DV-KameraEin Dienstprogramm für die Erstellung von fonts.scale Dateien für truetype SchriftartenDienstprogramme für Linux's SCSI allgemeine Treiber-Geräte + raw devicesVerschiedene Compiler (C, C++, Objective-C, Java, ...)Verschiedene Dokumentations-Bits, zu finden in der Kernel-Quelle.Venda Sprachpaket für openoffice.orgAn Anaconda angepasste Version von busyboxViewfax zeigt die empfangenen Faxdateien unter Verwendungen von mgetty in einem X11 Window.
Viewfax ist in der Lage in ein angezeigtes Fax hinein- und herauszuzoomen.

Wenn Sie das mgetty-viewfax Paket installieren, sollten Sie auch
mgetty installieren.Virtual Machine ManagerWEB Entwicklungspaket für die K Desktop Umgebung.WPA/WPA2/IEEE 802.1X SupplicantWacom Treiber vom Linux Wacom ProjektWeb Services Description Language Toolkit für JavaEin Framework für WebanwendungenWebanwendungen für Jakarta TomcatWeb Front-end für wordtransWalisische Wörterbuchdateien für aspell.Walisisches Sprachpaket für OpenOffice.orgUnterprojekt Which von xml-commonsWindow Navigator Aufbau-SetWindows Forms Implementierung für MonoWindows Metafile-BibliothekWindows File-Sharing Unterstützung für gnome-vfsWireless ethernet KonfigurationswerkzeugWrapper-Bibliothek für GNOME VTEBeschreibt Audio-CD-Rs im disk-at-once-Modus (DAO).WvDial erkennt und konfiguriert automatisch Modems und ermöglicht die
Einwahl in fast alle ISP Server, ohne dass
hierfür eine bestimmte Konfiguration erforderlich wäre. Sie müssen nur
den Benutzernamen, das Passwort und die Telefonnummer eingeben, damit
WvDial die PPP-Verbindung mit dem erforderlichen Mechanismus herstellt.WvStreams ist eine effiziente, sichere und einfache zu verwendende Bibliothek
zur Entwicklung von Netzwerk-Applikationen.WvStreams ist eine effiziente, sichere und einfache zu verwendende Bibliothek
zur Entwicklung von Netzwerk-Applikationen.  Dieses Paket enthält die Dateien,
die zur Entwicklung von Applikationen benötigt werden, die WvStreams verwenden.WvStreams ist eine Netzwerk Programmierungs-Bibliothek in C++ geschrieben.X-Resource-MonitorX Set Root ImageX Client für remoten Desktop in den Windows Terminal-ServerX-CD-Roast enthält eine GUI-Oberläche für Befehle wie cdrecord
und mkisofs. X-CD-Roast enthält eine selbsterklärende
X11-Benutzeroberfläche, eine automatische SCSI- und
IDE-Hardware-Einstellung, Unterstützung für die Erstellung von
neuen ISO9660-Daten-CDs, Unterstützung für die Erstellung von
neuen Audio-CDs, schnelles Kopieren von CDs ohne Festplatten-
Zwischenspeicherung und die Möglichkeit der Erstellung einer
Protokolldatei.X.Org SGML Instrumente zur Generierung von DokumentationX.Org X11 Autotools MacrosX.Org X11 Protokoll-HeaderX.Org X11 X Session-ManagerX.Org X11 X Window System xinit startup ScripteX.Org X11 X AuthoritätsdienstprogrammeX.Org X11 X client-DienstprogrammeX.Org X11 X firewall proxyX.Org X11 X-Resource-DienstprogrammeX.Org X11 X ServerdienstprogrammeX.Org X11 Anwendungs-bitmapsX.Org X11 AnwendungenX.Org X11 Entwicklungs- X-TransportX.Org X11 DokumentationX.Org X11 TreiberinstallationspaketX.Org X11 Datensystem LayoutX.Org X11 Schriftartenserver-DienstprogrammeX.Org X11 Schriftarten-DienstprogrammeX.Org X11 Font-Dienstprogramme, die zur Installation, Umwandlung und
Generierung von Fonts notwendig sind.X.Org X11 libFS EntwicklungspaketX.Org X11 libFS Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libICE EntwicklungspaketX.Org X11 libICE Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libSM EntwicklungspaketX.Org X11 libSM Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libX11 EntwicklungspaketX.Org X11 libX11 Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXScrnSaver EntwicklungspaketX.Org X11 libXTrap  EntwicklungspaketX.Org X11 libXTrap Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXau EntwicklungspaketX.Org X11 libXau Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXaw EntwicklungspaketX.Org X11 libXaw Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXcomposite EntwicklungspaketX.Org X11 libXcomposite Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXcursor EntwicklungspaketX.Org X11 libXcursor Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXdamage EntwicklungspaketX.Org X11 libXdamage Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXdmcp EntwicklungspaketX.Org X11 libXdmcp Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXevie EntwicklungspaketX.Org X11 libXevie Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXext EntwicklungspaketX.Org X11 libXext Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXfixes EntwicklungspaketX.Org X11 libXfixes Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXfont EntwicklungspaketX.Org X11 libXfont Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXfontcache EntwicklungspaketX.Org X11 libXfontcache Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXft EntwicklungspaketX.Org X11 libXft Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXi EntwicklungspaketX.Org X11 libXi Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXinerama EntwicklungspaketX.Org X11 libXinerama Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXmu EntwicklungspaketX.Org X11 libXmu/libXmuu Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXp EntwicklungspaketX.Org X11 libXp Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXpm EntwicklungspaketX.Org X11 libXpm Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXrandr EntwicklungspaketX.Org X11 libXrandr Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXrender EntwicklungspaketX.Org X11 libXrender Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXres EntwicklungspaketX.Org X11 libXres Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXss EntwicklungspaketX.Org X11 libXss Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXt EntwicklungspaketX.Org X11 libXt Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXtst EntwicklungspaketX.Org X11 libXtst Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXv EntwicklungspaketX.Org X11 libXv Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXvMC EntwicklungspaketX.Org X11 libXvMC Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXxf86dga EntwicklungspaketX.Org X11 libXxf86dga Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXxf86misc EntwicklungspaketX.Org X11 libXxf86misc Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libXxf86vm EntwicklungspaketX.Org X11 libXxf86vm Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libdmx EntwicklungspaketX.Org X11 libdmx Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libfontenc EntwicklungspaketX.Org X11 libfontenc Laufzeit-BibliothekX.Org X11 libxkbfile EntwicklungspaketX.Org X11 libxkbfile Laufzeit-BibliothekX.Org X11 twm window managerX.Org X11 xdm - X Display ManagerX.Org X11 xfs SchriftartenserverX.Org X11 xkb DienstprogrammeXFree86 ist eine Open Source Implementierung des X-Window-Systems.  Sie
bietet Basis-Funktionen für grafische Benutzeroberflächen (GUIs), wie z.B. 
GNOME und KDE.X11 Überwachungsanwendung für EximErweiterungen für D-BUS, die X11 voraussetzenXDoclet Attribut-Orientierter Programmierungs-FrameworkXDoclet JavadocBeispielhandbücher und Dokumentation für XDocletDie XML Dokumenttyp Definition für XHTML 1.0XML-Bibliotheken für Python.XML Support für Castor.XML support für castor.XML-LibXML Perl-ModulXML-LibXML Perl-Modul.XML-LibXML-Common Perl-ModulXML-NamespaceSupport Perl-ModulXML-SAX Perl-ModulXML-SAX Perl-Modul.Der XML::Dumper kopiert Perl-Daten in das XML-Format und kann auch
XML-Daten lesen, die zuvor durch das Modul kopiert wurden, und diese erneut
in Perl konvertieren. Perlobjekte werden in ihre Originalpakete zurückgeführt;
wenn die Module in dem System installiert werden, in dem die Perl-Objekte
aus xml rekonstituiert werden, verhalten sie sich wie vorhergesehen. Wenn
die Perl-Objekte in der gleichen Umgebung konvertiert und rekonstituiert werden,
wird alles ordnungsgemäß verlaufen.XML::Grove ist ein Objektmodell mit Baumstruktur für den Zugriff auf die
Informationen von analysierten oder hinterlegten XML, HTML oder SGML Instanzen. XML::Grove
Objekte sind Perl Hashes und Arrays, von denen Sie über die normale Syntax von
Perl auf die Eigenschaften der Objekte zugreifen können.XPath Implementierung unter Verwendung von JDOMXSLT-CompilerXSane ist eine Oberfläche auf X-Basis für die SANE (Scanner Access Now
Easy)-Bibliothek, die den Zugriff auf Scanner, Digitalkameras und andere
optische Erfassungsgeräte ermöglicht. XSane ist in GTK+ geschrieben und
ermöglicht die Steuerung des Scan-Vorgangs und anschließend die
Bearbeitung des gescannten Bildes.Xaw3d ist eine verbesserte Version des MIT Athena Widget Satzes für
das X Window System.  Xaw3d fügt Anwendungen, mit minimalen oder keinen Änderungen im
Quellencode einen drei-dimensionalen Look zu.

Sie sollten Xaw3d installieren, wenn Sie Anwendungen, welche den
MIT Athena Widget Satz einbauen verwenden und Sie den 3D Look in diese
Anwendungen einbauen möchten.Xaw3d ist eine verbesserte Version des MIT Athena Widget Satzes für
das X Window System.   Xaw3d fügt Anwendungen, mit minimalen oder keinen Änderungen im
Quellencode einen drei-dimensionalen Look zu. Xaw3d-devel enthält Header-Dateien und
statische Bibliotheken für die Entwicklung von Programmen, welche die Xaw3d Feature
voll ausnutzen.

Sie sollten Xaw3d-devel installieren, wenn Sie Anwendungen, welche den
Xaw3d Widget Satz verwenden entwickeln werden.  Sie sollten auch das Xaw3d-Paket
installieren.Xdvi ermöglicht die Vorschau von .dvi-Dateien des
TeX-Textformatierungssystems auf einem X Window System.

Wenn Sie tetex installieren, benötigen Sie zur Verwendung des
TeX-Textformatierungssystems auch das Paket tetex-xdvi zum
Anzeigen von DVI-Dateien. Ziehen Sie auch tetex-dvips (zum
Konvertieren von .dvi-Dateien in das PostScript-Format für die
Ausgabe auf PostScript-Druckern) und tetex-latex (ein professionelles
Formatierungsprogramm, das eine benutzerfreundliche Oberfläche für
TeX bietet) in Erwägung. Wenn Sie kein Experte im Umgang mit TeX
sind, sollten Sie auch das Paket tetex-doc installieren, das die
Dokumentation für das Textformatierungssystem TeX enthält.Xen ist ein virtueller MachinenmonitorXhosa Sprachpaket für OpenOffice.orgXinetd ist ein sicherer Ersatz für inetd, dem Internetdienste-Daemon.
Xinetd bietet Zugriffskontrolle für alle Dienste, die auf der Adresse
des Remote-Rechners und/oder der Zugriffszeit basieren, und kann
Denial-of-Access-Angriffe abwehren. Xinetd bietet umfangreiche
Protokollfunktionen, hat keine Begrenzung hinsichtlich der Zahl der
Serverargumente, und es können bestimmte Dienste an bestimmte
IP-Adressen auf Ihrem Hostrechner gebunden werden. Jeder Dienst hat seine
eigene spezifische Konfigurationsdatei für Xinetd. Die Dateien befinden
sich im /etc/xinetd.d VerzeichnisXnest ist ein X-Server, der als einfache X-Applikation implementiert wurde.
Er wird, wie andere X-Applikationen, in einem Fenster ausgeführt, ist aber ein
X-Server, in dem Sie andere Software ausführen können. Dies ist ein sehr
nützliches Tool für Entwickler, die Ihre Applikationen testen wollen, ohne
diese tatsächlich auf einem realen X-Server ausführen zu müssen.Xorg X-ServerXorg X11 AMD Geode Video-TreiberXorg X11 acecad Input-TreiberXorg X11 aiptek Input-TreiberXorg X11 apm Video-TreiberXorg X11 ark Video-TreiberXorg X11 ast Video-TreiberXorg X11 ati Video-TreiberXorg X11 calcomp Input-TreiberXorg X11 chips Video-TreiberXorg X11 cirrus Video-TreiberXorg X11 citron Input-TreiberXorg X11 cyrix Video-TreiberXorg X11 digitaledge Input-TreiberXorg X11 dmc Input-TreiberXorg X11 dummy Video-TreiberXorg X11 dynapro Input-TreiberXorg X11 elo2300 Input-TreiberXorg X11 elographics Input-TreiberXorg X11 evdev Input-TreiberXorg X11 fbdev Video-TreiberXorg X11 fpit Input-TreiberXorg X11 glint Video-TreiberXorg X11 hyperpen Input-TreiberXorg X11 i128 Video-TreiberXorg X11 i740 Video-TreiberXorg X11 i810 Video-Treiber XvMC EntwicklungspaketXorg X11 i810 Video-TreiberXorg X11 jamstudio Input-TreiberXorg X11 joystick Input-TreiberXorg X11 Tastatur Input-TreiberXorg X11 magellan Input-TreiberXorg X11 magictouch Input-TreiberXorg X11 mga Video-TreiberXorg X11 microtouch Input-TreiberXorg X11 Maus Input-TreiberXorg X11 mutouch Input-TreiberXorg X11 neomagic Video-TreiberXorg X11 nsc Video-TreiberXorg X11 nv Video-TreiberXorg X11 palmax Input-TreiberXorg X11 penmount Input-TreiberXorg X11 Wiedergabe-Video-TreiberXorg X11 s3 Video-TreiberXorg X11 s3virge Video-TreiberXorg X11 savage Video-TreiberXorg X11 siliconmotion Video-TreiberXorg X11 sis Video-TreiberXorg X11 sisusb Video-TreiberXorg X11 spaceorb Input-TreiberXorg X11 summa Input-TreiberXorg X11 tdfx Video-TreiberXorg X11 tek4957 Input-TreiberXorg X11 trident Video-TreiberXorg X11 tseng Video-TreiberXorg X11 ur98 Input-TreiberXorg X11 v4l Video-TreiberXorg X11 vesa Video-TreiberXorg X11 vga Video-TreiberXorg X11 via Video-TreiberXorg X11 via Video-Treiber XvMC EntwicklungspaketXorg X11 vmmouse Eingabe-TreiberXorg X11 vmware Video-TreiberXorg X11 void Input-TreiberXorg X11 voodoo Video-TreiberXvfb (X Virtual Frame Buffer) ist ein X Server, der auf Computern ohne
Display-Hardware und ohne physisches Eingabegerät ausgeführt werden
kann. Xvfb simuliert mithilfe eines virtuellen Speichers einen Dumb-Framebuffer.
Xvfb öffnet kein Gerät, verhält sich aber wie ein X Display.  Xvfb wird üblicherweise
zum Testen von Servern verwendet. Yelp ist der Gnome 2 Help-/Dokumentationsbrowser. Er wurde entwickelt,
um das Browsen in der Systemdokumentation mithilfe eines zentralen Tools
zu erleichtern.Zlib ist eine universelle, patentfreie, verlustlose
Datenkomprimierungsbibliothek, die von vielen verschiedenen
Programmen verwendet wird.Handbuch zur Zsh-Shell im HTML-FormatZulu Sprachpaket für OpenOffice.orgEin RFC 1413 ident-Protokoll-DaemonEine Bibliothek zur Überwachung der Leistung für Linux/ia64ein Instrument zur Leistungsüberwachung für Linux/ia64aRts (analog realtime synthesizer) - das KDE-Soundsystemacpid ist ein Daemon der ACPI Ereignisse an Anwendungen weitergibt.aRts (analog real-time synthesizer) ist ein Sound-System für KDE 3.

aRts erstellt und verarbeitet Klänge mithilfe von kleinen Modulen,
die bestimmte Aufgaben ausführen. aRts-Module können Oszillatoren
(waveforms) erstellen, Daten filtern, Signale hinzufügen, Effekte wie zum
Beispiel Verzerrung oder Chorstimmen produzieren oder Daten auf die
Soundkarte übertragen.

Wenn Sie alle diese kleinen Module miteinander verbinden, können komplexe
Aufgaben wie z.B. Simulierung eines Sound-Mixers, Erzeugen eines
Instruments oder Abspielen einer Wave-Datei mit Effekten ausgeführt werden.arts (Analog Real-Time Synthesizer) ist ein Audio-System für KDE 3.
aRts erstellt und verarbeitet Klänge mithilfe von kleinen Modulen, die
bestimmte Aufgaben ausführen. arts-Module können Waveforms (Oszillatoren)
erstellen, Daten filtern, Signale hinzufügen, Effekte wie zum Beispiel
Verzerrung oder Chorstimmen produzieren oder Daten auf die
Soundkarte übertragen.

Wenn Sie alle diese kleinen Module miteinander verbinden, können komplexe
Aufgaben wie z.B. Simulierung eines Mischpults, Erzeugen eines
Instruments oder Abspielen einer Wave-Datei mit Effekten ausgeführt werden.

Installieren Sie arts-devel, wenn Sie Applikationen schreiben möchten, die
arts verwenden (wie z.B. KDE-Applikationen, die Sound verwenden).at-spi ermöglicht Technologien, die behinderte Benutzer unterstützen
(Assistive Technologies), den Zugriff auf GTK-basierte Applikationen.
Dabei werden die internen Elemente von Anwendungen automatisiert, so dass
Werkzeuge wie Bildschirmleser, Lupen oder auch Skript-Schnittstellen
mit den GUI-Kontrollfunktionen interagieren können.authd ist ein kleiner und schneller RFC 1413 ident-Protokoll-Daemon
mit sowohl xinetd-Server- als auch auch interaktivem Modus.
authd unterstützt IPv6 und IPv4 sowie einige der populäreren Funktionen
von pidentd.autofs ist ein Daemon, der automatisch Datensysteme mountet, wenn Sie sie benutzen
und sie später, wenn sie nicht benutzt werden unmountet.  Das kann Netzwerk-Dateisysteme,
CD-ROMs, Disketten und so weiter beinhalten.bitmap-fonts-cjk enthält bitmap-Schrifttypen, die von Anaconda verwendet werden.
Die Schrifttypen wurden aus dem xorg Paket gewählt, und die Kodierung
wurde von der nativen Kodierung in ISO10646 umgewandelt. Sie sind
ausschließlich für die Verwendung in Anaconda gedacht.bluez-libs-devel enthält Entwicklungsbibliotheken und Headers für
den Gebrauch in Bluetooth Anwendungen.cURL ist ein Tool für das Herunterladen von Dateien von FTP-,HTTP-
Gopher-, Telnet- und Dict-Servern, wobei alle unterstützten Protokolle
verwendet werden. Das Paket curl devel enthält die Dateien, die für die
Entwicklung von Anwendungen erforderlich sind, welche die Funktionen von
cURL intern verwenden können.cURL ist ein Tool für das Herunterladen von Dateien aus Servern wie FTP,
HTTP, Gopher, Telnet und Dict, wobei alle unterstützten Protokolle
verwendet werden. cURL wurde konzipiert, um ohne Eingreifen des Benutzers
zu arbeiten und bietet zahlreiche nützliche Funktionen wie Proxy-Support,
Benutzerauthentifizierung, FTP-Hochladen, HTTP-Post und Dateiübertragung.Cadaver ist ein Befehlszeilen-WebDAV Client, der das Hoch- und
Herunterladen von Dateien, die On-Screen Anzeige, Vorgänge wie
Bewegen und Kopieren sowie Sammeln, Erzeugen, Löschen und
Sperren unterstützt.calc Modul für openoffice.orgcman - Der Cluster Managercman-Cluster-Manager EntwicklungspaketGebräuchliche Werkzeuge für das GStreamer Streaming Media FrameworkZusätzliche Werkzeuge für quaggacore Modul für openoffice.orgcpufreq-utils enthält mehrere Dienstprogramme, die zur Steuerung des
cpufreq Interface; die vom Kernel auf Hardware bereitgestellt wird,
die CPU frequency scaling unterstützt verwendet werden kann.cpuspeed ist ein Daemon, der die Geschwindigkeit Ihres/r Prozessore/n
je nach momentaner Arbeitsbelastung dynamisch ändert, 
wenn er in der Lage dazu ist (braucht Intel Speedstep, AMD PowerNow!,
oder ähnlichen Support).Fehleranalyse für laufende Systeme; netdump, diskdump, LKCD oder mcore dumbfilesCscope ist ein ausgereifter, ncurses basierter, C Quelltext Baumstrukturbrowser.
Er erlaubt dem Benutzer große Quelltextmengen nach Variablen, Funktionen,
Makros etc zu durchsuchen oder allgemeine Suchen mit regulären Ausdrücken
oder einfachen Text durchzuführen. Die Ergebnisse werden in Listen ausgegeben,
aus denen man einzelne Treffer zur Dateibearbeitung auswählen kann.Datenbank-Frontend für OpenOffice.orgEntwicklungswerkzeuge für das 5250-Protokoll.Device-Mapper Bibliothekdiskdump-Dienstprogramme.dmraid (Werkzeug und Bibliothek für Device-Mapper RAID)dmraid-devel bietet eine Interface-Bibliothek füt RAID-Geräteerkennung,
RAID-Aktivierung und Anzeige von Eigenschaften für ATARAID Lautstärken.draw Modul für openoffice.orgeRuby interpretiert Ruby-Code, der in einer Text-Datei eingebettet ist. So
erlaubt es eRuby beispielsweise, Ruby-Code in einer HTML-Datei einzubinden.emacspeak -- Der vollständige Audio-DesktopEine Komponente zur Verschmelzung von E-Mails für openoffice.orgepiphany ist ein simpler GNOME-Webbrowser, der auf der Mozilla-Rendering-
Engine basiertepiphany ist ein Webbrowser, welcher auf der Mozilla-Rendering-Engine basiert.
Dieses Paket ermöglicht es Erweiterungen zu entwickeln, die in epiphany
verwendet werden können.

Installieren Sie epiphany-devel, wenn Sie Erweiterungen für epiphany schreiben
möchten.evince ist ein auf GNOME-basierendes Dokumenten-Anzeigeprogramm.Ein extra Grafikfilter Modul für openoffice.orgEin extra javafilter Modul für openoffice.orgEin extra xsltfilter-Modul für openoffice.orgDateien, die für die Entwicklung von gnome-sharp benötigt werdenDateien, die für die Entwicklung von Anwendungen mit gtk-sharp2 benötigt werdenDateien, die für die Erstellung von Zusatz-Bibliotheken von gobject, wie beispielsweise pygtkDateien, die für die Erstellung von Wrappern für GTK+ addon Bibliotheken nötig sindfirstboot-tui ist ein Text-Interface für die anfängliche Systemkonfiguration.gEdit ist ein kleiner, aber mächtiger Texteditor für GNOME.gEdit ist ein schlanker, jedoch mächtiger Text-Editor für den GNOME GUI
Desktop. Mit diesem Paket können sie Plugins entwickeln, die in gEdit
funktionieren.

Installieren Sie gedit-devel, wenn Sie Plugins für gEdit schreiben möchten.gail-devel enthält die Dateien für die Kompilierung von Anwendungen derGAIL-Bibliotheken.gcc-objc stellt Objective-C Support für GCC bereit.
Objective-C wird hauptsächlich auf Systemen, welche NeXTSTEP ausführen benutzt und
ist Objekt-orientierter Abkömmling der Sprache C.gcc-objc++ Paket bietet Objective-C++ Support für GCC.gconf-editor ermöglicht das Suchen nach und Ändern von GConf-Konfigurationsquellen.gfs Kernel-Modul(e)gimp-print-cups bietet originalen CUPS-Support für eine Reihe von Canon,
Epson, HP und kompatible Drucker. gnbd Kernel-Modul(e)gnome-keyring-manager ist eine Anwendung, die Ihnen die Verwaltung von Passwörter
und anderen Geheimnissen, die Sie in Ihrem keyring gespeichert haben ermöglicht..gnome-mime-data stellt die Dateityperkennungsdatendateien für gnome-vfs zur Verfügunggnome-netstatus ist eine kleine Anwendung, die Informationen über ein
Netzwerk-Interface auf Ihrem Panel bereitstellt.gnome-pilot ist eine Sammlung von Programmen und Daemon für die Integrierung
von GNOME und PalmPilot<tm> oder andere PalmOS<tm> Geräte.gnome-screensaver ist ein Bildschirmschoner und -sperre, der einfache,
vernünftige, sichere Defaults haben und gut im Desktop integriert sein soll.gnome-system-monitor ist ein einfacher Bearbeitungs- und Systemmonitor.gnome-user-sharegpilotd Bibliotheken und includes.gthumb ist eine Appliaktion zur Anzeigen, zum Bearbeiten und Organisieren
von Bildern.gtk-doc ist ein Werkzeug für die Generierung von API Referenz Dokumentation.
Es wird benutzt um Dokumentation für GTK+, GLib
und GNOME zu generieren.Gtkhtml-Bibliothekgtksourceview-devel enthält die Dateien für die Kompilierung von Anwendungen der gtksourceview-Bibliotheken.hardlink wird verwendet um einen Baum von hard links zu erstellen.
Er wird von der Kernel Installation verwendet um den Speicherplatz, der
von jedem installierten Kernel Paket verwendet wird stark zu reduzieren.hpijs ist eine Sammlung optimierter Treiber für HP-Drucker.
hpijs unterstützt die DeskJet 350C, 600C, 600C Photo, 630C, Apollo 2000,
Apollo 2100, Apollo 2560, DeskJet 800C, DeskJet 825, DeskJet 900,
PhotoSmart, DeskJet 990C und PhotoSmart 100 Serien.ht://Dig - Web Suchmaschinehwdata enthält verschiedene Daten zur Identifizierung und Konfiguration
der Hardware wie z.B. pci.ids Datenbank oder MonitorsDb-Datenbanken.iSCSI Daemon- und Dienstprogrammeibutils liefert Diagnostik zum IB-Netzwerk und -Pfad.Icon Themen (kdeclassic, slick ....) für KDEicon-slicer ist ein Dienstprogramm zum Generieren von Icon-Themes und
libXcursor Cursor-Themes.imake Quellcode Konfigurations- und Aufbausystemimpress Modul für openoffice.orgipvsadm ist ein Dienstprogramm zur Verwaltung der IP Virtual Server Dienste,
die vom Linux Kernel angeboten werden.java_cup ist ein LALR Parser Generator für JavalibIDL ist eine Bibliothek für das IDL-Parsen (Interface Definition Language).
Sie kann für COM- und CORBA-IDL verwendet werden.libIDL ist eine Bibliothek für das IDL-Parsen (Interface Definition Language).
Sie kann für COM- und CORBA-IDL verwendet werden.

Dieses Paket enthält die Header-Dateien und Bibliotheken für das Schreiben
oder Kompilieren von Programmen, die libIDL verwenden.Libcap ist eine Bibliothek, mit der FUnktionsmerkmale von POSIX.1e (das
früher POSIX6 hieß), Entwurf 15, erhalten und gesetzt werden können.libdrm Direkt Rendering Manager Entwicklungspaketlibdrm Direct Rendering Manager Laufzeit-Bibliotheklibdrm-devellibgconf-java ist ein Sprachen-Binding, das Entwicklern erlaubt,
GConf APIs von Java Anwendungen zu benutzen.  Es gehört zu Java-GNOME.libgdiplus: Eine Open Source Implementierung des GDI+ APIlibglade-java ist ein Sprachen-Binding, das Entwicklern erlaubt
Java Anwendungen, die libglade benutzen zu schreiben.  Es ist Teil von Java-GNOME.libgnome-java ist ein Sprachen-Binding, das Entwicklern erlaubt
GNOME Anwendungen in Java zu schreiben.  Es ist Teil von Java-GNOME.libgpg-Fehlerlibgtk-java ist ein Sprachen-Binding, das Entwicklern erlaubt
GTK Anwendungen in Java zu schreiben.  Es ist Teil von Java-GNOME.libgtop ist eine Bibliothek für das portierbare Erfassen von Informationen über Prozesse
wie z.B. PID, Speicherverwendung etc.libgtop-Bibliothek (Version 2).Bibliothek zur Unicode-VerarbeitungBibliotheken und Header-Dateien für die libdaemon-EntwicklungBibliothek zur Abstimmung von Non Uniform Memory Access RechnerBibliothek zum Schreiben von UNIX DaemonsBibliothek, welche hohe API für X Tastatur Erweiterungen bietetDas Paket libsysfs-devel liefert die Header-Dateien und die statischen
Bibliotheken für die Erstellung von Programmen, die das libsysfs-API nutzen.libvte-java ist eine Wrapper-Bibliothek für die GNOME VTE Bibliothek. Gibt Zugang zum
Terminal-Widget von Java.libwnck ("libwink" ausgesprochen) wird benutzt um Pagers, Tasklisten,
und ähnliches zu implementieren. Es erlaubt Anwendungen Informationen
über offene Fenster, Arbeitsplätze, ihre Namen/icons, und so weiter zu überwachen.

Sie sollten libwnck-devel installieren, wenn Sie Anwendungen, welche
libwnck benutzen kompilieren möchten. Sie brauchen libwnck-devel nicht für
vorkompilierte Anwendungen.libxklavier ist eine Bibliothek, die eine hochklassige API für X Keyboard Erweiterungen,
bekannt als XKB bereitstellen. Diese Bibliothek soll XFree86 und andere
kommerzielle X Server unterstützen. Es ist für die Erstellung von XKB-bezogener Software
(Layout Indikatoren etc) nützlich.libxml-perl ist eine Sammlung kleinerer Perl-Module, Skripten und
Dokumenten für das Arbeiten mitXML in Perl.  ibxml-perl sSftware wfunktioniert u.a.ncgemeinsam mitXML::Parser, PerlSAX, XML::DOM, XML::Grove linuxwacom Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateienm17n-db Amharische Input-Tabelle.m17n-db Arabische Input-Tabelle.m17n-db Armenische Input-Tabelle.m17n-db Assamesiche Input-Tabelle.m17n-db Bengalische Input-Tabelle.m17n-db Chinesische Input-Map.m17n-db Kroatische Input-Tabelle.m17n-db Dhivehi Input-Tabelle.m17n-db Farsi Input-Tabelle.m17n-db Georgische Input-Map.m17n-db Griechische Input-Tabelle.m17n-db Gujarati Input-Tabelle.m17n-db Hebräische  Input-Tabelle.m17n-db Hindi Input-Tabelle.m17n-db Japanische Input-Map.m17n-db Kannada Input-Map.m17n-db Kasachische Input-Map.m17n-db Khmer Input-Map.m17n-db Koreanische Input-Map.m17n-db Laotische Input-Map.m17n-db Latein Input-Map.m17n-db Malayalam Input-Map.m17n-db Myanmar (Birmanische) Input-Map.m17n-db Nepalesische Input-Maps.m17n-db Oriya Input-Map.17n-db Pandschabi Input-Map.m17n-db Russische Input-Map.m17n-db Serbische Input-Map.m17n-db Sinhaleschische Input-Map.m17n-db Slovakische Input-Map.m17n-db Schwedische Input-Map.m17n-db Syrische Input-Map.m17n-db Tamilische Input-Map.m17n-db Telugu Input-Map.m17n-db Thai Input-Map.m17n-db Tibetanische Eingabetabelle.m17n-db Vietnamesische Input-Map.m17n-db Inputtabelle für Chinesischallgemeine m17n-db Dateien für chinesische, japanische und koreanische Eingabe-Abbildern.m17n-db Datendateien, die nicht für die Verwendung mit Eingabe-Abbildern benötigt werden.m17n-db Input Tabelle für Amharischm17n-db Inputtabelle für Arabischm17n-db Inputtabelle für Armenischm17n-db Inputtabelle für Assamesischm17n-db Inputtabelle für Bengalim17n-db Inputtabelle für Chinesischm17n-db Inputtabelle für Kroatischm17n-db Inputtabelle für Dhivehim17n-db Inputtabelle für Farsim17n-db Inputtabelle für Georgischm17n-db Inputtabelle für Griechischm17n-db Inputtabelle für Gujaratim17n-db Inputtabelle für Hebräischm17n-db Inputtabelle für Hindim17n-db Inputtabelle für Japanischm17n-db Inputtabelle für Kannadam17n-db Inputtabelle für Kasachischm17n-db Inputtabelle für Khmerm17n-db Inputtabelle für Koreanischm17n-db Inputtabelle für Laotischm17n-db Inputtabelle für Lateinm17n-db Inputtabelle für Malayalamm17n-db Eingabetabelle für Marathim17n-db Inputtabelle für Myanmar (Burmesisch)m17n-db Inputtabelle für Oriyam17n-db Inputtabelle für Punjabim17n-db Input-Tabelle für die russische Sprachem17n-db Input-Tabelle für Serbischm17n-db Input-Tabelle für Sinhalam17n-db Input-Tabelle für Slovakischm17n-db Input-Tabelle für Schwedischm17n-db Input-Tabelle für Syrischm17n-db Inputtabelle für Tamilischm17n-db Input-Tabelle für Telugum17n-db Input-Tabelle für Thaim17n-db Input-Tabelle für Tibetischm17n-db Eingabetabelle für Urdum17n-db Input-Tabelle für Vietnamesischm17n-db Inputtabelle für Nepalesischm17n-lib Entwicklungsdateienmath Module für openoffice.orgmdadm kontrolliert Linux md-Geräte (Software-RAID-Arrays)mdadm wird für die Erstellung, Verwaltung und Überwachung von Linux MD (Software RAID)
Geräten verwendet.  Als solches, bietet es eine dem raidtools-Paket ähnliche
Funktionalität.  Jedoch ist mdadm ein einzelnes Programm und es kann fast
alle Funktionen ohne eine Konfigurationsdatei ausführen, obwohl eine Konfigurationsdatei
zur Hilfe mit einigen üblichen Tasks benutzt werden kann.microcode_ctl - updatet den Microcode auf Intel x86/x86-64 CPU'smisc bitmap Schriftarten für das X Window-Systemmod_auth_pgsql kann benutzt werden um den Zugang zu Dokumenten, die von einem Web Server bedient werden
durch das Überprüfen von Feldern in einer Tabelle in einer PostgresQL Datenbank zu beschränken.Mono-Bindungen für gmimeopenhpi Hardware Platform Interface (HPI) Bibliothek und Werkzeugepkgconfig-Datei für D-Bus Sharppkgconfig-Datei für libgdipluspkgconfig für nunitIntegration eines Planers in EvolutionPlattformunabhängige Bibliothek für Schemepostgresql bindings für freeradiuspstack kopiert ein Stack Trace für einen Prozess, das die pid für diesen
Prozess liefert.  Wenn der genannte Prozess Teil einer Thread-Gruppe ist, werden
alle Threads
in der Gruppe zurückverfolgtpyorbit ist ein Erweiterungsmodul für Python, das den Zugriff auf
ORBit2 CORBA ORB ermöglicht.Phyton-Bindings für libselinuxPhyton-Bindungen für OpenOffice.orgPython Modul für partedredhat-artwork enthält die Themen und Symbole des standardmäßigen
Look and Feel von Red Hat.Einfache Bootloader-Konfigurationsbibliothek für Phytonsqlite Datenbank-Verbindungsfähigkeit für Monosquashfs-Dienstprogrammesuidperl ist eine binäre setuid Kopie von Perl, mit der (hoffentlich) 
setuid-Skripts sicherer ausgeführt werden können.suidperl zur Verwendung mit setuid Perl-Skriptssysfsutils, Bibliothek-Interface zu sysfs.system-config-boot ist eine grafische Benutzerschnittstelle zur
Veränderung des Standard-Boot-Eintrags des Systems.system-config-cluster ist ein Dienstprogramm, dass Ihnen ermöglicht die Cluster-Konfiguration in einer graphischen Einstellung zu verwalten.system-config-keyboard ist ein grafisches Benutzerinterface, über das
der Benutzer die standardmäßige Systemtastatur ändern kann.system-config-language ist eine grafische Benutzerschnittstelle, über die
der Benutzer die standardmäßige Systemsprache ändern kann.system-config-netboot ist ein Dienstprogramm, mit dem Sie diskless Umgebungen
und Netzwerkinstallationen konfigurieren können.system-config-netboot ist ein Netzwerk-startendes/Installierungs-Konfigurationsdienstprogrammsystem-config-nfs ist ein grafisches Benutzerinterface für das Anlegen,
Ändern und Löschen von NFS-Shares.system-config-rootpassword ist eine grafische Benutzerschnittstelle, mit der
der Benutzer das Root-Passwort des Systems ändern kann.system-config-samba ist eine grafische Benutzerschnittstelle für das Anlegen,
Ändern und Löschen von Samba-Shares.system-config-securitylevel ist eine grafische Benutzerschnittstelle zur
Konfiguration grundlegender Firewall-Regeln.system-config-securitylevel-tui ist eine Text- und Kommandozeilen-
Benutzerschnittstelle zur Konfiguration grundlegender Firewall-Regeln.system-config-services ist ein Dienstprogramm, mit dem Sie konfigurieren können,
welche Dienste auf Ihrem Rechner aktiviert werden sollen.system-config-services ist ein initscript und xinetd Konfigurationsdienstprogrammsystem-config-soundcard ist eine grafische Benutzerschnittstelle, die
die Soundkarte(n) des Systems ermittelt und konfiguriert.Redhat-config-users ist ein grafisches Dienstprogramm für die Verwaltung
von Benutzern und Gruppen. Es ist von der libuser-Bibliothek abhängig.Testwerkzeuge für OpenOffice.orgDie Entwicklungsdateien der Linux Leistungs-Bibliothek (libpfm).tn5250 ist eine Implementierung des 5250 Telnet Protokolls.
Sie bietet eine 5250-Bibliothek und eine 5250 Terminal-Emulation.Der tsclient ist ein Frontend, der das Verwenden von rdesktop und vncviewer erleichtert.
Sie müssen hierfür rdesktop oder vnc zusätzlich zu tsclient installiert haben.unix2dos - UNIX to DOS Textdatei FormatumwandlerunixODBC bindings für freeradiusvsftpd - Very Secure Ftp Daemonvsftpd ist ein Sehr Sicherer FTP-Daemon. Er wurde komplett von
scratch geschieben.Ein Writer-Modul für openoffice.orgx86 Prozessoreninformationswerkzeug.Das xauth Programm dient der Bearbeitung und Anzeige der
Berechtigungsinformationen für die Verbindung mit dem X-Server.xkeyboard-config alternative xkb DatendateienDer xterm-Terminalemulator für das X Window System

Anon7 - 2021